Gast kalverkamp Geschrieben 25. März 2008 Geschrieben 25. März 2008 Na ja, die Vorgabe, dass er sich optisch absetzt.......... ..........das tut er! Aber unterm STrich muss ich sagen als eher altmodischer Kranfreak, dass mir die neueren Potains von der " Architektur" her schon auf den Geist gehen.Von der Qualität im Alltag will ich nicht sprechen.Ich bin ja kein Kranführer.Aber seit geraumer Zeit hat man das Gefühl, dass der alte deutsche Stylist Colani, der vor 20 Jahren LKW-und Lokomotivkabinen entwarf mit einer "Oberweite" wie Pam Anderson ( sah genau so beknackt künstlich aus!) inzwischen bei Potain sein Gnadenbrot frisst.Diese unsäglichen Einerkabinen, diese hochgezogenen Biegemastauslegerschwänze und jetzt das..........irgendwie wirkt das ganze echt wie DIsneyland auf französisch.Mischung von neuem Besitzer und französisch ausgeflipptem Design! Wenn ich mir auf den Bildern schon unten den Turmanschluss angucke mit den Löchern Modell Landtoilette Plimpsklo..........wirkt irgendwie aufgesetzt und lachhaft.Ist allerdings mein persönlicher Geschmack!Wie ich die Amis und die Franzosen in Zusammenarbeit kenne........demnächst bekommt der Kran auch noch eine Kabine in Bikiniform Und den Haken bitte als 40 cm Phallus Lothar, Design follows function........... Warum denkst Du, ist die Visioncab so Rund?? Oder die Cab von Jost???Hat alles seine Gründe in der funktionalität. Die Heizung arbeitet durch diese Runde Form effektiver, da hier ein Wirbel in der Kabine hervorgerufen wird, der die kalte Luft bei geöffnetem Frontfenster nicht hereinlässt. Konnte das in der BA des MDT herauslesen.Und das Design IMMER ein Streitpunkt ist......... Dem einen gefällt ein BMW, der andere schwört auf Mercedes oder Audi.........................Über die Qualität eines neuen Krans will ich mich hier nicht auslassen, die sieht man erst in 20 oder mehr Jahren (zb. Condecta mit seiner Vollverzinkung)...Der KF ist derjenige, der de ganzen Tag damit arbeiten muß, somit stehen für den KF die Antriebe und die Tragfähigkeit an vorderster stelle, egal, ob mir der Kran jetzt optisch gefällt oder zum kotzen ist.Die andere Seite ist die Montagefreundlichkeit............ Sieh´ Dir blos nur einen GTMR, bevorzugt den 386iger an........... Umständlich mal 10, nochdazu, wenn das Kabinenvorderteil montiert werden muß.Bei der Visioncab, egal ob Oben- oder Untendreher ist 10x schneller eingehängt, als das Vorderteil.........Klettermöglichkeit.... Ein GTMR 336 kam auf max. ca. 29m HH, der T70 auf 32m und das mit nur 2 statt 4 Turmstücken. Alleine die Zeit für´s aufstocken kostet heute eine Menge Geld, 2-3 h für eben diese 4 TS sind sicher gut kalkuliert. Denn es bleibt ja nicht bei den TS, sondern auch die rückwärtigen Stangen müssen eingebaut werden, während beim T70 alles über ein Werksseitig montiertes Montageseil geht.Lothar, ich lade Dich gerne mal ein, die Technik eines Krans näher kennen zu lernen und auch mal selbst zu steuern. Dann denkst auch Du anders über´s Design. Zitieren
Lothar Unfried 1 Geschrieben 25. März 2008 Geschrieben 25. März 2008 Also Alwin........ich gönn's DIR ja, wenn Dir die heisse Luft so UNTERM Sitz zwischen Beinen hoch fächelt .........wenn die Scheibe nicht beschlägt für Dein geschultes Adlerauge ...und wenn's Dir angenehm wohlig den Rücken hoch läuft ....mag ja sein, dass nun alles rund sein muss von der Kabine bis zum Gegengewicht am Baggerhintern .......aber dieses Pseudo-Styling beim kleinen Potain........ich find's trotzdem ein bescheuerte Modeerscheinung.Wie Du weisst bin ich ja nun auch ein alter Saurier......... Zitieren
Gast kalverkamp Geschrieben 25. März 2008 Geschrieben 25. März 2008 Tjo, Du Urgestein aus der Urzeit...... Auch Designer wollen Ihr Geld redlich verdienen, und unser Auge muß es ausbaden..... Mir gefällt es ja auch nicht unbedingt wie der ganze Unterwagen verkleidet ist, egal ob es nun von Colani oder Pfutschigaggerl gestylt wurde.Auch wenn mir die heisse Luft den kalten Schweiß am Rücken runterlaufen lässt, mir ist bei einem 10 oder 12h Arbeitstag der Sitz- und der bedienungskomfort wichtiger als das Design. Und wenn mein Sitz durch die etwas größere Kabine komfortabler ausfällt, so soll mir das recht sein . Egal ob Eckig oder Rund (die Kabine, nicht der Sitz........), wir Kranführer sitzen uns den hintern wund....Natürlich finden wir heute einen alten Liebherr Nadel alá den ich fotografiert habe, WUNDERSCHÖN, aber auch nur, weil solche Schätchen SELTEN geworden sind. Zitieren
Boogie_blaster 1 Geschrieben 26. März 2008 Geschrieben 26. März 2008 Lothar, Design follows function........... Warum denkst Du, ist die Visioncab so Rund?? Oder die Cab von Jost???Hat alles seine Gründe in der funktionalität. Holla ...mein Spezialgebiet Sorry, aber genau das stimmt nicht, bzw ziemlich selten. Form follows Function? - das hätten die Herren Maschbauer wohl gerne. Eine Weisheit von vorgestern, die im die auch im hinterletzten Investitionsgüterbereich immer mehr von der Wirklichkeit überholt wird (Produkte heben sich funktionell nur noch in Details voneinander ab und müsen sich daher über Erscheinungsbild und Image verkaufen - Bsp. Autos, Consumer-Elektronic etc) - der IGO T70 ist das allerbeste Beispiel dafür. Gar nix von den ganzen Bögen, Löchlein und Überspannungen erfüllt irgend eine notwendige Funktion - außer eigenständig aussehen. Potain versucht seit einigen Jahren, eine neuartige, moderne und eigenständige formale Identität zu entwickeln. Daran ist nix verwerfliches, so gehört das (mit sowas verdient unsereins seine Brötchen ).Nur finde ich persönlich es bei Potain einfach handwerklich/geschmacklich ziemlich Panne.. ein Kran ist eine komplex aussehende, technische Angelegenheit - was sollen da die ganzen "drangeklebten" weichen, "fantasy-mäßigen" Elemente wie Bögen, Löchlein... ja sind wir denn im Kindergarten? Bei Lego Duplo würde ich sowas erwarten, nicht aber bei derlei beeindruckendem Hebezeug....Natürlich wollen dir die Hersteller einreden, daß das alles ganz toll durchdacht und sinnvoll ist, wenn sie eine neue glubschige Rund-Kabine anbieten und dann teure Worte wie "VisionCab" draufkleben. Genusogut könnte man für den merkwürdigen Turmfuß des T70 irgendwelche Gründe zusammenbasteln, warum das von der Statik her so viel besser ist.Aber das ist Marketing-Gefasel!In Wirklichkeit sind sie nicht auf eine bessere Luftzirkulation im Inneraum aus (sowas läßt sich technisch auf vielen Wegen lösen), sondern auf die reflexartige Assoziation des Betrachters "rundlich = irgendwie modern = Potain" beim Erspähen eines solchen Kranes.Grüße, Andi PS: nicht daß ich den T70 schlechtreden will - ist siherlich eine gute Maschine aus Sicht des Nutzers. Meine Kritik bezieht sich auf das merkwürdige Marketing/Designteam des Hauses Potain/Manitowoc. Zitieren
marcsteff 0 Geschrieben 29. März 2008 Geschrieben 29. März 2008 Hallo liebe Kranfreunde!Habe diese Wochen den brandneuen Potain Igo T 85 montiert. Hier einige Eckdaten zum Kran:45 m Ausladung 1250 kgmax 6000 kgmaximale Hakenhöhe 35 mSchwenkradius 3 mIch kann euch nur sagen, daß ist ein klasse Gerät... Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.