Gast kalverkamp Geschrieben 24. Dezember 2007 Geschrieben 24. Dezember 2007 (bearbeitet) In einem anderen Thread gings mal um die Stellung der Laufkatze, ich nehme an hier hatt der KF bis auf die Kette alles richtig gemacht. Einen weiteren "fehler" hat er noch gemacht. Die Hakenflasche ca. 3m unterhalb stehen lassen, niemals in den Endschalter fahren. Warum??? Die erste Hebelbewegung sollte Hub auf sein. Denn wenn der KF z.b. um 17.00 Uhr die arbeit einstellt, könnte der Funkenschuster (Elektriker ) ja noch was an der Stromversorgung "herumbasteln". Wenn dann eine Phase falsch angeschlossen ist (was dem besten Elektriker passieren kann... ), und der KF stellt den Hub auf ab, fährt die Flasche OHNE Endschalter in die Katze....... Denn die Endschalter sind dann wirkungslos. Deshalb auch nie die Katze in den Endschalter (egal ob aussen oder innen, je nach Hersteller) fahren bei ausserbetriebsetzung. Hoffe, ich hab das verständlich erklärt.Schöne Feiertage noch.....Edit bei Mod: Passt besser zu diesem Thema. Wurde hierher verschoben. bearbeitet 25. Dezember 2007 von Beat Zitieren
Tinu 0 Geschrieben 24. Dezember 2007 Geschrieben 24. Dezember 2007 (bearbeitet) Mist!!!! Und ich dachte schon ich kann mit denn Baslern KF's angeben dass sie es besser machen Naja dann wohl nicht Aber jetzt im ernst habe dich richtig verstanden, also die Hakenflasche müsste in der Katze eingezogen sein? Denn sonst wenn Mr.10'000volt was falsch macht besteht die Gefahr dass der Haken ungebremst in die Katze donnert?Wünsche dir auch schöne FeiertageGruess Tinu bearbeitet 25. Dezember 2007 von Beat Zitieren
Gast kalverkamp Geschrieben 24. Dezember 2007 Geschrieben 24. Dezember 2007 (bearbeitet) Nein, die Hakenflasche 3 meter unterhalb stehen lassen, sprich beim Ausserbetriebsetzen an den Endschalter, und dann wieder 2-3m runter damit..... Wir Kranführer in Österreich lassen im allgemeinen auch die Kette hängen. Gesetzlich ist aber, die Kette runter zu nehmen. Den Arbeitsaufwand tut sich doch kein Kranfahrer und seine Mannen unterhalb an. Die meisten wollen doch keine schwere Kette in den Baucontainer schleppen. So, wie es in der Schweiz zu 95% gemacht wird.Ich muß aber sagen, habe den Ösischein seit 10/95 und den Schweizer LFA seit 10/07, Prüfung wird im Frühjahr gemacht.Und jetzt wieder BACK TO TOPIC bearbeitet 24. Dezember 2007 von kalverkamp Zitieren
Gast Beat Geschrieben 25. Dezember 2007 Geschrieben 25. Dezember 2007 ...........Gesetzlich ist aber, die Kette runter zu nehmen. Den Arbeitsaufwand tut sich doch kein Kranfahrer und seine Mannen unterhalb an. Die meisten wollen doch keine schwere Kette in den Baucontainer schleppen. So, wie es in der Schweiz zu 95% gemacht wird.Was sollte ich dann zu was in der Art sagen Schliesslich hat der Kran wo ich zurzeit bediene 2 X eine 16t (Traglast) Kette. Schon nur eine von denen wiegt über 60kg. Die werden immer abgehängt ob schon ich guten Grund hätte, zu sagen das diese Ketten zu schwer, und zu aufwändig ist, die jeden Tag an der Kranflasche einzuhängen und auch wieder am Abend zu entfernen.Es ist schon so wie hier Kollege, Alvin schon angetönt hat. Meistens sind die Leute zu faul, inkl. KF, um am Abend die Ketten auszuhängen.Noch was zur Laufkatze. Bei LIEBHERR ist es so das die Laufkatze im Normalfall unter den Laufkatzmotor gestellt wird. Dies nur so am Rande erwähnt.Was dieser KF auch sehr schlecht gemacht hat, wen er die Kette schon am Kran hängen läst, das er mit der Laufkatze so nahe zum Turm gefahren ist. Es könnte bei sehr starkem Wind passieren, das die Kette sich beim heftigen hin und her bewegen im Kranturm einhängt, sich verheddert, und so schlussendlich das drehen des Krans bei Wind verhindern.Es kommt noch ein weiterer Störfaktor dazu. Ob schon dieser Kran im Industriegebiet steht. Die Kette könnte bei Wind an den Turm schlagen, und so lärm verursachen. Anwohner würden dies als Störender Faktor sehen, und so könnte der KF mitten in der Nacht zur Baustelle gehen, um die Kette abzuhängen. Hab dies alles schon miterlebt.Dies sind so kleine Gründen (es gäbe noch weitere) warum die Kette am Abend von der Kranflasche runter sollte. Zitieren
Günni 12 Geschrieben 25. Dezember 2007 Geschrieben 25. Dezember 2007 (bearbeitet) Gilt das mit den Ketten auch für Untendreher oder ists da egal? Weil da werden die Ketten (so wies bei uns in der Gegend zunimdest üblich ist) normal nach der Montage eingehängt und kurz vor der Demontage wieder abgehängt. Aber ein Untendreher ohne Kette sehe ich selten. Oder ist das ganze ist Dtld. gar keine Vorschrift ? Bei "meiner" Stadionbaustelle hängen sie auch alle (auch bei den beiden 140ern). bearbeitet 25. Dezember 2007 von Beat Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.