Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.695

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Wirklich schön! klatsch.gif
Was haben die für schwarze Scheinwerfer?

Das sind keine Scheinwerfer, sondern Abdeckungen. Die Scheinwerfer stehen in der Stoßstange, da sonst deren zuläsige höhe über die Fahrbahn überschrinen wird. Das verlangnt die "Stvo" Russlads. Früher wurde das nicht beachtet, da die Marke kaum im zivilen Bereich benutzt wurde. Die meisten Kunden entscheiden sich übrigens für den YAMZ Motor, da der den besseren Drehmomentverlauf hat und auch in bis zu 400 PS einstellung gibt. Die auf den Bildern haben auch YAMZ Motoren, erkennbar an der Stoßstange, Außenliegendem Luftfilter und "Großer Schnauze" wink.gif bearbeitet von MAZ Fahrer

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
@ MAZ Fahrer (und alle anderen)

Habe zum Motor mal ein paar Fragen:
Ab wann wurden denn YaMZ-Motoren verbaut und warum? Weil die URAL-Motoren-Fertigung abbrannte?
Welche Motoren wurden ab da verwendet? Evtl. auch der YaMZ238 aus dem KrAZ bzw K700 bzw. MT-LB ?
Gibt es bzgl. der (verschiedenen?) Motorisierungen Unterschiede in der Typbezeichnung der Lkw?
Bis wann wurde der Ural375D (der in der in der NVA allgegenwärtige Standart 5-Tonner) mit dem 7Liter V8 Benziner gebaut?

Rico S.
Geschrieben (bearbeitet)

Der lezte Ural 375D mit Ottomotor lief ende 1987 vom Band. Der erste 4320 mit Diesel verlies 1977 das Werkstor, dh die beiden wurden eine Zeit lang paralel gebaut. Das KamAZ Motorenwerk konnte nicht genug Motoren an UralAZ liefern, da es(KamAZ Werk) die volle kapazität noch nicht erreicht hatte. Ab wann genau die YAMZ Motoren eigebaut wurden kann ich nicht sagen, der wichtigste Grund war aber das abgebrannte Motorenwerk bei KamAZ. Ich habe auch in Jahren etwa 1991-92 KamAZ 5410 gesehen die ab Werk mit YAMZ 238M2 Mototen ausgerüstet waren. Es gab(und gibt immer noch) aber auch unzählige Eigenbauten mit YAMZ Motoren. KamAZ und besonders viele Ural 375D. Es gibt auch Firmen ,die umgebaute Ural 375D anbieten, mit YAMZ 236 oder 238 auf Wunsch. Mit 0 km ,- aus Militärbeständen.
Ab Werk wurden anfangs nur 238M2 eigebaut, dann auch 236M2 . Heute werden meist YAMZ 7511 ( V 8 400 PS) und YAMZ 7601 (V6 300 PS) eingebaut, die momentan die Euro 2 Norm erfüllen.Für Drittländer gibts aber noch die Modelle mit einfachen, robusten ,gut bekannten saugdiesel - YAMZ 238 und 236.
Wie die einzellne Modelle mit jeweiligen Motoren bezeichnet werden kann ich (noch) nicht sagen. Habe nie großen Wert darauf gelegt, wenn aber interesse besteht, finde ich das raus.
Anbei ein Paar Bilder mit YAMZ Motoren in Ural, einmal in Frontlenker und in Ural 375D - Eigenbau.

2008/09/post-7504-1222430543_thumb.jpg

2008/09/post-7504-1222430628_thumb.jpg

bearbeitet von MAZ Fahrer

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...