Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.399

Cranespotting in Rheine


Kranich

Recommended Posts

Ein freundliches Hallo in die Runde,

als Wahl-Englaender kommen mir nicht allzu viele Krane vor die Nase - hab schon fast vergessen, wie ein Kran ueberhaupt aussieht eusa_think.gif - ueber Weihnachten war ich in Rheine in Westfalen, und mir fiel jedes Exemplar so richtig auf. Bin mit dem Fahrrad trotz des Mistwetters herumgefahren und habe sie geknipst. Hier eine Auswahl der interessantesten Krane, darunter drei Oldies und ein Exot ... Dank auch an "Baumamuseum" fuer die "Typisierung" einiger Modelle ... yes.gif

Die ersten zwei Bilder zeigen einen Simma-Lagerplatzkran, der dort schon seit mindestens 20 Jahren stehen muss.

IPB Bild
IPB Bild



Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Bild Nummer drei zeigt einen Liebherr F 21 K - immer noch im Einsatz !

IPB Bild

Ein kleiner Peiner (meine Kran-Lieblingsform) fristet auf einem anderen Lagerplatz sein Schattendasein:

IPB Bild

Und schliesslich was ganz Eigenartiges - ein Untendreher mit Gegengewicht oben ! Relativ kleiner Schnellaufbauer (siehe auch Potains im Hintergrund). Auf dem Turm war der Schriftzug "ASCOLIFT" zu lesen. Weiss jemand etwas ueber den Hersteller ?

IPB Bild

Das wars schon. Und sorry fuer die etwas duesteren Bilder, die den meteorologischen Daemmerzustand des norddeutschen Tieflandes um den letzten Jahreswechsel herum dokumentieren ... wink.gif bearbeitet von Kranich
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Der italienische Hersteller vom Ascolift heisst meines Wissens "Astom". Habe irgendwo noch einen Prospekt von dem 'rumfliegen.
Diese etwas unhübschen Krane haben den Vorteil des extrem geringen Schwenkradius der Drehbühne, da der Ballast zum Teil nach oben "ausgelagert" wurde.

Grüße nach England wave.gif
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke fuer die Info - das macht Sinn. Hier war vor einiger Zeit mal eine Diskussion ueber die seltsamen Gegenausleger der Pekazett-Untendreher (Stichwort "Fliegenklatschenkran"), und da war auch die Verkleinerung des Drehbuehnenschwenkradius massgeblich. Und auch diese Pekazetts sahen ja - sagen wir mal gewoehnungsbeduerftig - aus. shades.gif

Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...