Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.599

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)
Moin,
ich kann mir das anhand der Bilder so erklären:

Man nehme ein 500 HC Unterwagen und baue ein 630 EC-H Grundturm darauf.
Die Verbindung zwischen dem Unterwagen-Turmstück und den Grundturm ist damit nicht die normale 500-HC Turmverbindung sondern wie auf dem Bild zu sehen, eine ausgwölbte Platte mit 6 HV-Schrauben Pro Ecke...

Wenn ich aber den 630 EC-H Grundturm als Fundamentanker einbaue, ist diese spezielle Turmverbindung nicht unten wie beim UW, sondern oben (unten sind ja die Anker dran...), und da diese 630 EC-H Turm Typische Verbindung nicht mit der üblichen 500 HC Turmverbindung kompatibel ist, muss logischerweise das Gegenstück her (genau solch ein Turmstück, welches sonst auf das Unterwagenturmstück kommt).
Dann passt das wieder und es kann mit dem 500 HC Turm weiter aufgestockt werden.
So können sich Zwei übereinander aufgebaute 630 EC-H Turmstücke erklären.
Bei der Europapassage im Hamburg wurde auch ein 550 EC-H von Streif auf 630er Turm aufgebaut, angeblich damals der erste, bei welchem dieser Verstärkte Turm zum Einsatz kam...
Der dortige EC-H stand auch auf FA, evtl. kann man sich des entgültigen Rätsels Lösung dadurch herleiten, evtl. mit Bildern?
(ich hab zwar auch welche von der Montage, aber glaub keine, wo der 630er Grundturm zu sehen ist...)
@HWR 3055: Einen 500 HC-L Turm gab es zumindest nie offiziell... bearbeitet von Beat

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Auf die Idee mit dem Unterwagenturmstück bin ich nicht gekommen! Klingt einleuchtent. Aber was mich stutzig macht, sind die fehlenden Anschlußmöglichkeiten für die Stützholme.....Also doch kein Unterwagenturmstück? eusa_think.gif
Gruß
Geschrieben (bearbeitet)
Das mit dem Unterwagenturmstück war für mich ja nicht fern. Mir fehlen da nur entsprechende Verbindungen für die Stützholme (Man kann die aber auch abschrauben). Mal ganz davon ab, dass der 630EC-H Grundturm NICHT das UW-Turmstück ist.
Natürlich gibt es passend dazu auch auch das 630EC-H UW-TS. Dieses ist aber kompatibel mit dem 500HC-Unterwagen und hat daher unten auch nur normale 500HC-Verbindungen. Die Verstärkung ist aufgrund der Stützholme in dem Bereich ja auch noch nicht nötig.
Dieses 630er UW-TS in Kombination mit dem 630er-Grundturm macht daher auf Fundamentankern wenig Sinn und einen UW kann ich auf den Bildern bei bestem Willen nicht erkennen. Der Grundturm direkt auf Fundamentanker, schon (gibt Anker für 630EC-H und 500HC, also 4x6 und 4x2 HV´s).

Es könnte natürlich auch wieder irgendeine Sonderanfertigung sein mit 4x6 HV´s oben und unten.
Aus Zeichnungen des 500HC UW kann ich nämlich nicht ersehen, dass dort auch die verstärkte Verbindung mit dem UW-TS möglich ist. Daraus schließe ich auch, dass das 630er UW-TS unten 500HC-Verbindungen hat.

Edit: So, dass Ratespielchen reicht mir....
Mail incl. Bildern ist grad zum LBC raus. dry.gif bearbeitet von Kai
Geschrieben (bearbeitet)
Soo, kommen wir zur Lösung des Rätsels.
Das unterste TS ist ein superverstärktes Turmstück. Es hat unten je 8 HV-Schraubverbindungen (dazu gibt´s den passenden Anker) und oben 6 für den Übergang zum 630EC-H Grundturm. Kein HC-L oder sonstiges. wink.gif
Zitat aus der Mail:


[...]das unterste TS ist ein superverstärktes (ohne Kletterverbände) mit unten 8 HV Schraubanschlüssen und oben 6 HV zum "normalen" verstärkten (wie auf dem Foto).
Der entsprechende Fundamentanker ist auch für 8 HV ausgelegt.
Keines der verstärkten TS kann für einen normalen Unterwagen (500HC) verwendet werden (weil Bolzenverbindungen, oben und unten zum UW-Kreuz).
Unterwagen 630EC-H (mit dem UWTS mit 6 HV oben) kann nur verwendet werden für den Anschluss dieser verstärkten Turmstücke. [...]



Also, wieder was dazu gelernt. yes.gif

PS: Wo ich gerade nochmal Sven´s Beitrag gelesen hab: Das Zitat klärt deutlich, dass es kein UWTS gibt für den 630er Turm, welches unten diese 6 HV hat. Der (auch für den 630EC-H genutzte) 500er-UW hat, wie ich schon vermutete, NUR normale 500HC-Bolzenverbindungen. Daher bringt es ja nichts das 630er UWTS (oben 6 HV unten 500HC-Bolzenverbindung) auf den Anker zu setzen. Die Verstärkung wäre ja nutzlos.
Daher: Gleicher UW (500HC) für 550er und 630er EC-H, nur das UWTS unterscheidet sich, je nachdem ob 630er GT oder 500er GT genutzt wird. Der 500er UW hat nur 500er-Bolzenverbindung. Der UW wird mit Einsatz des 630er Turms dann wohl auch 630EC-H-Unterwagen bezeichnet. Obwohl er, bis auf das UWTS mit dem 500er UW identisch ist. wink.gif bearbeitet von Kai
Geschrieben
@ kai: Erst mal danke für deine Info die du wahrscheinlich übers LBC bezogen hast smile.gif
Aber ich glaub ich hab mich in meinem Beitrag missverständlich ausgedrückt, von einem 630 EC-H UW-TS war nicht die rede, ich habe immer nur vom 630 EC-H Grundturm gesprochen. Logischerweise kann das UW-TS nur zum 500 HC UW kompatibel sein. smile.gif
Wäre jetzt noch cool, unser Textgekritzel mit Bildern zu verdeutlichen smile.gif

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...