Mr_Jay-X 7 Geschrieben 19. September 2004 Geschrieben 19. September 2004 schade um diesen giganten. ich bin ja sonst kein fan von maschinen die mit seilzug arbeiten aber bei diesem koloss? gigantisch! Zitieren
Gast weserhütte14 Geschrieben 20. September 2004 Geschrieben 20. September 2004 Kann mir jemand sagen welches Baujahr der Hatte ( ) Zitieren
Gast Menck1990 Geschrieben 20. September 2004 Geschrieben 20. September 2004 Big Muskie ging 1969 in Betrieb.Der Zusammenbau im Tagebau dauerte 3 Jahre. Zitieren
nico 6 Geschrieben 20. September 2004 Geschrieben 20. September 2004 Hier mal ein paar Technischen daten die ich über Big Muskie gesammelt habe:Kübelinhalt: 166 m³Kübelbreite: 8,2 mKübelhöhe: 4,2 mKübeltiefe: 7,0 mKübelgewicht: 238 toAuslegerlänge: 99 mOberw. Höhe: 12 mOberw. Länge: 42 mOberw. Breite: 36 mFußlänge: 19,8 m (je 2 pro seite)Fußbreite: 6,0 mHubzylinder Fuß: 1,6m DurchmesserLeistung: 8 x 1000 Ps (Endleistung 22000 Ps) 16 x 625 PS (Gesamtleistung 17000)Grundplatte: 32 DurchmesserDrehplatte: 28 m DurchmesserDrehlager: 126 RollenGes. Länge: 149 m (Rückwand Oberw. bis Auslegerspitze)Ges. Breite: 46 mGes.. Höhe: 68 mGrabtiefe: 60 mSeile Durchm. : 4 x 0,127 m (Heben) 4 x 0,127m (Ziehen)Gewicht: 12800 toGeschwindigkeit: 0,275 Km/hGewicht von Big Muskie beträgt nicht, wie LKW Stefan, schrieb 13500 to, sondern nur 12800 to. Dennoch war Big Muskie schwerer als die Stripping Shovel The Capitain.Nach dem gewicht sind also die Schaufelradbagger von Krupp die schwersten, gefolgt von Big Muskie und vom Capitain. Zitieren
QuAD 10 Geschrieben 20. September 2004 Geschrieben 20. September 2004 This photo by Urs Peyer (lucky man he saw the machine with his one eyes) Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.