Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.519

Recommended Posts

Gast kalverkamp
Geschrieben
Beat hat schon recht, wenn er schreibt, das Unternehmen den Kran nur Mieten oder Leasen. Gekauft wird in den seltensten fällen....
Wenn man bedenkt, das eine große Firma wie Strabag/ Züblin und Konsorten mal eben so um die 200 Krane und mehr im Fuhrpark haben müßten.....bei einem Stückpreis von mehreren Mio. €. Ebenso Turmstücke. Selten wird für einen Kran die volle Turmhöhe, die freistehend oder Schienenfahrbahr erreichbar wäre, gekauft. Zudem kann der Unternehmer heute ja gar nicht vorraussagen, welche Baustellen auf ihn zukommen. So kauft er "nur", wie angesprochen, ein "Grundgerät" und alle anderen Erweiterungen wie längere Ausleger oder Tüme bzw. Unterwagen werden angemietet. Eben Baustellenbezogen.

Natürlich hat ein kleinerer Unternehmer nicht 200 Krane im Fuhrpark, sondern ev. nur 10. Die sind zum teil gekauft und zum teil geleast. Wenn jetzt auf diesen "kleinen" Unternehmer eine Baustelle zukommt, für die er eigentlich keinen geeigneten Kran im Fuhrpark hat, aber zb. den geeigneten unterwagen und die Turmhöhe sprich Hakenhöhe am Hof liegen hat, so wird nur der Oberkran ab KUD-Auflage samt Ausleger und Gegenausleger gemietet. Am ende der Bst. gibt er den Kran einfach zurück, da er ja ev. keine "Nachfolgebaustelle" hat. Sicher hat er Mietkosten, aber die kann er Abschreiben und von vornherein in der Kalkulation mit einberechnen. Denn auch den Kraneinsatz muß der Bauherr (Auftraggeber) bezahlen. In welcher Form dies geschieht, bleibt dann dem Bauherren überlassen. Ob er jetzt den Kran selbst mietet oder least. Es gibt da sicher mehrere möglichkeiten.

Und ja, auch die die größeren Bauunternehmen besitzen eigene Krane. Zum einen kann man mal so eben auf ersatzteile, wenn es denn Baugleiche Krane sind, zurückgreifen. Zb. Hubwerke.... Mir ist mal bei einem 120 HC der Hubwerksmotor aufgrund von schmutz "abgebrannt". Da kam ein Autokran, hat den kaputten Motor am Freitag runter gehoben, am nächsten Montag den "neuen" motor wieder hoch... Der mußte zuerst noch von dem anderen Kran heruntergehoben werden und auf seine funktionstüchtigkeit geprüft werden.
Und ich muß nicht erst auf ein entsprechendes Mietgerät warten, nachdem zuerst eine Anfrage gestellt werden muß.

Ihr seht, es gibt vielfältige Gründe, warum große Unternehmen, die finanzstark genug wären, um 200 Krane und mehr zu kaufen, auch "nur" leasen oder mieten.

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
@ blackcorner
ich glaube du hast meinen letzten beitrag anders verstanden wie ich ihn meinte. Das ein mittelständiges Unternehmen bzw. ein klein Unternehmer nicht einfach so einen Kran kauft, da brauchen wir nicht drüber reden da stimme ich dir zu.
Was ich oben meinte, mit den 10 Kranen mit vollausrüstung war folgendes.

Beispiel:
Die Firma HochTief hat ein Tochterunternehmen. Dieses Tochterunternehmen, vermietet nun an Hochtief Obendreher. Insgesamt 3 x 154 EC-H6, Kran A hat 60m Ausladung und eine Hakenhöhe von 69 m, Kran B ist identisch wie Kran A. So Kran C hat aber nur eine Hakenhöhe von 23,2m und eine Ausladung von 18,4m. Für die Baustelle werden aber so große Hakenhöhen und Ausladungen nicht benötigt. Also nehme ich von Kran A & B Turmstücke, die ich nicht benötige und füge sie Kran C hinzu, das heißt ich habe bei jedem der drei Krane den Turmfuß mit 7,8 m, das Grundturmstück mit 12,4 und 8 Turmstücke a 4,14 m. So kommt jeder Kran auf auf die selbe Hakenhöhe und das gleiche mache ich mit dem Ausleger.

Ich hoffe das Beispiel ist etwas anschaulicher als mein oberer Beitrag. Dieses Beispiel funktioniert natürlich nur wenn ich Krane habe die im selben Baukastensystem gebaut sind. Das ein mittelständiges Unternehmen so nicht fungieren kann, ist mir klar. Nur Firmen wie HochTief oder Bilfinger die mehrere gleiche Krantypen in ihrem Maschinenpark haben, werden mit Sicherheit so verfahren.

Gast blackcorner
Geschrieben

Es kommt noch ein anderer Grund dazu, warum das ein Unternehmen einen TDK nicht gradewegs kauft, und vor allem nicht komplett. Heute ist ja auch der Lagerplatz nicht mehr so billig. Also, was nützt es einen komplette Krane zu kaufen, teile des Krans sind im Einsatz, und der Rest liegt in einem Magazin rum. Das kostet nur gelt. Das können sich wirklich nur die grossen leisten. Die grossen Unternehmen haben in dieser Hinsicht eh eine ganz andere Rechnung.

Wir haben selbst nebst den vier neueren 140ger ca, noch sechs andere (vielleicht noch mehr weis es nicht genau) TDK’s. Dazu kommen noch kleine Selbstaufsteller. Doch wir können auch nur so viele Krane selbst haben, weil diese immer im Einsatz sind. Dazu kommt, das wir auch in Arbeitsgemeinschaften Krane vermieten, oder auch an andere Bauunternehmen Krane direkt vermieten. Wir sind überhaupt nicht ein grosses Unternehmen. Doch es geht, weil wir unsere Krane eigentlich immer im Einsatz haben. Dazu kommt das wir auch ein eigener Kranmonteur haben.

Also so Massen an Turmstücke, und Ausleger einkaufen, um rum liegen zu lassen, kann sich heute keiner mehr leisten.

Als man miete, oder kauft mal das wo man nötig hat, alles weiter wird in der Regel dazu gemietet. Zur Zeit haben wir einen Kran auf einem Portal. Erst jetzt wo wir nach den dritten Einsatz, wo ein Kran auf dem Portal steht, ein eigenes dazu gekauft. Sonnst haben wir diese Portale immer gemietet. Ob schon das wir die letzen vier Jahre im Schnitt immer mindestens ein Kran, auf einem Kranportal hatten. Es ist einfach so teuer das ganze Zubehör von den Kranen.
Gast blackcorner
Geschrieben


.......Die Firma HochTief hat ein Tochterunternehmen. Dieses Tochterunternehmen, vermietet nun an Hochtief Obendreher. Insgesamt 3 x 154 EC-H6, Kran A hat 60m Ausladung und eine Hakenhöhe von 69 m, Kran B ist identisch wie Kran A. So Kran C hat aber nur eine Hakenhöhe von 23,2m und eine Ausladung von 18,4m. Für die Baustelle werden aber so große Hakenhöhen und Ausladungen nicht benötigt. Also nehme ich von Kran A & B Turmstücke, die ich nicht benötige und füge sie Kran C hinzu, das heißt ich habe bei jedem der drei Krane den Turmfuß mit 7,8 m, das Grundturmstück mit 12,4 und 8 Turmstücke a 4,14 m. So kommt jeder Kran auf auf die selbe Hakenhöhe und das gleiche mache ich mit dem Ausleger......


Ja das stimmt so. Jetzt hast Du es so geschrieben das ich es auch verstanden habe. Bin halt ein "Berner", die sind ein bisschen langsam wink.gif

Auch wir mieten manchmal von anderen Unternehmen, in der Nähe noch was dazu, oder sie von uns. Das ist so richtig wie Du dies geschrieben hattest.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...