Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.512

Recommended Posts

Gast kalverkamp
Geschrieben (bearbeitet)
Hi!

Habe Extra für Liebherr und Potain jeweils in den dazugehörigen Foren eröffnet.
bearbeitet von kalverkamp

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)
Das ist mal eine Super - Idee mit den echten praktischen Kranführer-Erfahrungen top.gif top.gif top.gif Darauf hätte man eigentlich schon lange kommen können........oder müssen eusa_think.gif

Aber so ist, das oft, dass man vor lauter Bäumen (Kranen) den Wald ( Arbeit mit den Kranen) nicht mehr sieht. Es wäre echt toll wenn unsere HAUPTBERUFLICHEN von verschiedensten Kranen berichten könnten. Vorallem auch den Oldies, wo so manche Kranführerkabine eher ein Hasenstall war mad_red.gif mad_red.gif bearbeitet von blackcorner
Gast blackcorner
Geschrieben (bearbeitet)


Habe Extra für Liebherr und Potain jeweils in den dazugehörigen Foren eröffnet....
Ist aber letztenendes die Entscheidung des Mod´s..........


Ja ich hab’s gesehen. Ich denke aber das dies hier alles zusammen besser aufgehoben ist. So kann man ohne immer hin und her zu klicken, sich die Beiträge besser anschauen, und vor allem vergleichen. Es gibt so auch weniger ein durcheinander. Ich habe bereits Deinen Beitrag von Potain auch hier her verschoben.

Also alle solche Berichte bitte nur hier posten. So bleibt es übersichtlich. Vielen Dank.

Gruss blackcorner
bearbeitet von blackcorner
Gast kalverkamp
Geschrieben (bearbeitet)
Nun zu den Obendrehern, alle von Liebherr.

Angefangen wird mal mit dem kleinsten, dem allseits beliebten 71EC, rauf bis zum größten, dem 256 HC.

Also:

Liebherr 71EC und 90 EC/120/256

LH 71EC auf 1,2m x 1,2m Turm:
Mit der seitlich angehängten Kabine hat man schönen Blick über die Baustelle und bis an den Turmfuß. Ist aber nicht so wie beim Potain 336A, wo sich der Ausleger biegt, das die Balken brechen biggrin.gif , sondern der EC-Ausleger ist augenscheinlich stabiler.
Schwenken und Hubwerk sind feinfühlig und punktgenau zu steuern. Besonders hervorzuheben ist das Hubwerk mit dem Hasengang auf Knopfdruck.........4 Hubwerkstufen werden normal über den seitlich am Sitz angebrachten Meisterschalter geschaltet. Auf Knofdruck hat man, wenn man leer fährt noch einen "Hasengang", der die geschwindigkeit auf Knopfdruck erhöht.
Die Hakenhöhe, die ich mit diesem Kran hatte, waren 3x 12m Turm und 1x 6 mTurm und 3x3m Fundamentkreuz mit untergelegten Fußsteinen. Also alles in allem so ca. 42 m. Das "Gefühl", in solch einer höhe mit so einem "Spargelturm". Unbeschreiblich, obwohl sich der Turm beim Schwenken nicht verwindet.

LH 90 EC auf 120HC Turm auf 256 Turm mit reduktion und Unterwagen

Schwenken: Der 90 EC wurde nie mit der "neuen" weißen Kabine ausgeliefert. Er hatte auch einen nicht so perfekt abgestimmten Drehwerkskörper (Motor und Kupplung und Getriebe), welcher das Schwenken erschwerte: Bei diesem Kran mußte man darauf achten, das man die Stufen sauber rauf schaltete, denn wenn man zu schnell auf die 2. Stufe schaltete, fing der Kran an, zu reißen, sprich der Ausleger fing sich an, aufzuschaukeln. Was bei 50m Ausladung zu einem Pendeln der Last führte..
Also zuerst die 1. Stufe schalten, warten bis der Motor die volle Drehzahl aufgebaut hatte und erst dann in die 2. Stufe. Beim Kontern mußte man etwas mehr Gefühl haben als auf anderen Kranen.
Dieses Verhalten war auch auf einem anderen 90 EC auf 120 HC Turm und Fundamentanker zu beobachten. HH ca. 30m

Achso, der 1., mit dem 256er Unterwagen. 60m HH freistehend. Siehe auch Bild in meinem Avatar wave.gif
Antriebe mit 5 Hubwerkstufen und 4 Schwenkstufen sowie 3 Katzfahrstufen.


LH 80HC, 120HC und 185HC, jeweils mit verschiedenen Kabinenformen.

Angefangen mit dem 80HC, 45 m Ausladung und ca. 25m HH:
Geht ab wie Schmidt´s katze, der man auf den Schweif getreten ist. Schwenken wie Kontern feinfühlig und super genau. Umschlagleistung 24 Paletten mit Ziegeln in 45 minuten vom Sattelzug abgeladen, und das über eine Telefonleitung drüber..
3 Katzstufen, 4 Schwenkstufen sowie Elmag mit 2 oder 3 (so genau weiß ich das jetzt nicht mehr) Gängen sowie 3 Hubwerkstufen ermöglichen sensationellen Umschlag auf der Baustelle, wenn man mit dem gerät umgehen kann.
War schon die neuere Form.

120 HC alte Form (mit dem Knick in der Scheibe shades.gif ) auf 120HC Turm mit Grundturm und 14 Turmstücken und oben angeschlagener Klettereinrichtung:

Mit erhöhtem Grundballast und 40m ausladung (2900kg Tragkraft an der Spitze) auf einer HH von ca. 48m sauberes Arbeiten. Trotz der alten Schwenkmotoren, feinfühliges Drehen möglich.
3 Katzstufen, 3 Elmaggänge und 3 Hubwerksstufen sowie 4 Schwenkstufen.

120HC neue Form:

Im grunde bis auf neuere Schwenkwerktechnologie (noch feineres Schwenken möglich.. wink.gif ) der gleiche Kran.


Edit: Eingefügt Liebherr 130.1 HC:

Liebherr 130.1HC:

"Der" Oldie, den ich je gefahren bin, Bj.1973.....und das im Jahr 1997...

HH ca. 40 m, Ausleger 40m. Die besonderheit dieses Krans war, das er eine stufenlos zu fahrende Laufkatze hatte. Zum Schwenken hatte er die "französiche" Steuerung, sprich ähnlich wie Potain, nur das er trotzalledem konterfähig war, was bei Potain nicht der fall ist. Kabine schön geräumig (wie bei allen Obendrehern von Liebherr), nur die Windfreistellung war etwas umständlich.... Man mußte die Drehwerke nach der Arbeit einmal betätigen, um die Bremse entlüftet zu haben. Dann Einstiegsluke auf, runter zu den Antrieben, eine Gabel in den Lüfter gesteckt (damit die Bremse nicht mehr zufallen konnte) und wieder hoch in die Kabine. Zum Ausschalten des Krans (was aufgrund der Kletterei selten erfolgte..) mußte man dann hinaus auf den Gegenausleger....
Auch die Montage/ Demontage war mehr als umständlich. Die Kabine, wenn die auf den Turm gesetzt wurde, war noch nicht (wie alle neueren Krane) schwenkfähig. Daher griffen die Monteure zu einem Trick: Strom war durch das Zuleitungskabel schon vorhanden, also dort mal eben 220 V abgezweigt und einen Schwenkmotor mittels eines Schalters, der zwischengeschaltet war, gedreht, um dann den Gegenausleger aufnehmen zu können. Auch hier war Handarbeit beim einschlagen der Bolzen gefragt, ebenso beim Ausleger. Dann erfolgte nach der Ballastierung der elektrische Anschluß...was Stunden dauerte, da jedes Kabel EINZELN!!!! in seinen dafür vorgesehenen Platz gesteckt werden mußte (zur erleichterung waren die Kabel mit Nummern versehen, ebenso die Steckplätze...). Die Demontage ging schneller....schrauben aufgedreht und Kabel abgezogen. Aber auch hier war der Kran dann ab einem gewissen Moment ohne Strom, so das er nicht mehr gedreht werden konnte.

Ihr seht, es war ein RIEEEESEN Sprung in der Technik vom 130.1 HC zum 120 HC... Beim 120er war der Steuerungskasten schon in der Kabine, so konnte der Kran bei der Montage nachdem der Stromanschluß erfolgte, von der Kabine aus gedreht werden. Ebenso die Windfreistelung. Die erste Version des 120HC hatte einen Hebel in der Kabine, mit dem man die Bremse entlüftete und den Kran damit Windfrei stellte. Die neueren Versionen hatten oder haben schon eine elektromagnetische Entlüftung und verriegelung. Ebenso hattendie neueren Krane schon die Schnellverschlüsse für Aus- und Gegenausleger, die die Montage erheblich vereinfachen.


LH 185HC/ 201HC und 256HC:

Sind bis auf unterschiedliche Lastmomente und Höchsttragkräfte im Prinzip die gleichen Kräne, die sich ähnlich wie die kleinere Baureihe 80/ 120HC fahren. Nur etwas "stäbiger", sprich alles etwas solider.
Unterschiede sind lediglich im Hubwerk festzustellen, das immer über Widerstände läuft.
Beim heben kann man alle Stufen durchschalten, ohne das man darauf achtenmuß, wie lange man eine Stufe eingeschaltet hat. Beim Senken sieht die Sache jedoch anders aus.

1.Stufe senken, da wird lediglich die Hubwerksbremse gelöst und der Haken läuft mit der Last nach unten.
In der 2. und 3. Stufe kommt die Wirbelstrombremse dazu und man darf die 1. 3 Stufen nicht zu lange eingeschaltet haben, da sonst die Widerstände "abbrennen". Daher beim feinfühligen Senken grundprinzipiell
im 1. Elmag in den oberen 3 ( 4, 5 u. 6) Stufen senken.

So, für heute mal genug, die EC-H´s dann morgen. bearbeitet von kalverkamp
Geschrieben
Klasse. Hast dir echt Mühe gegeben. top.gif
Finde es in einem Thread auch besser. Kann man besser vergleichen. Nach Typen kann man dann ja in entsprechenden Foren suchen. wink.gif

Viele Grüße und bis denn,
Kai

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...