Colourconcept 7.031 Geschrieben 2. August 2009 Geschrieben 2. August 2009 Interessante Beiträge und Bilder hier, die ich mir immer gern anschaue. Mir ist eigentlich egal, unter welchem "System" Technik eingesetzt wird. Hauptsache da ist irgendwo ein Motor drin, es macht ein wenig Krach und es bewegt sich was Trotzdem muss ich leider zwischendurch mal eine kritische Frage stellen. Die hier veröffentlichten Bilder sind immer jeweils von Euch, bzw. habt ihr das Okay sie zu verwenden? Manche Aufnahmen sehen mir doch sehr nach Scans aus Büchern aus... Solche Hinweise werden zwar gern als Spaßbremse gewertet, doch Regel ist Regel und man kann sich nicht immer sicher sein, dass ein fremder Urheber sich geehrt fühlt wenn seine Werke von anderen verwendet werden... Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 2. August 2009 Geschrieben 2. August 2009 @ SteamshovelDanke für die Erklärung und das Link.Mein Opa hatte sowas in der Richtung, wo die Ballen über die Schurre nur hochgeschoben wurden.Dann hat man sie auf einem flachen Pritschenanhänger gestapelt, war dann einfach es in der Scheune abzuladen. Unser grosser Nachbar hatte einen "Kicker" (wie beim Fussball) das Ding hat die Ballen einfach durch die Luft gefeuert in einen grossen Gitterrahmenwagen, Tolle Sache, bis man das in der Scheune abladen musste, mit Ballen kreuz und quer... echte Maloche... Gruss, Pete Zitieren
steamshovel 1 Geschrieben 2. August 2009 Geschrieben 2. August 2009 (bearbeitet) noch etwas zu dem Schwarzweißbild mit der Ballenpresse :eine eher ungewöhnliche Kombination MTS80(79 PS) mit K453 während ein ZT 300 (100PS) daneben fährt ... Auf Grund des doch sehr hohen Zug-bzw.Antrieskraftbedarf hängte man doch eher den ZT300 vor die Presse.Mein Opa hatte sowas in der Richtung, wo die Ballen über die Schurre nur hochgeschoben wurden.Dann hat man sie auf einem flachen Pritschenanhänger gestapelt, war dann einfach es in der Scheune abzuladen. Unser grosser Nachbar hatte einen "Kicker" (wie beim Fussball) das Ding hat die Ballen einfach durch die Luft gefeuert in einen grossen Gitterrahmenwagen, Tolle Sache, bis man das in der Scheune abladen musste, mit Ballen kreuz und quer... echte Maloche... kreisch.gifGenau um diese Arbeitskräfte einzusparen wurde die parallele Beladung entwickelt . Anhänger mit großvolumigen Leichtgut- oder Gitteraufbauten wurden nebenher gefahren und erledigten den Abtransport just in Time. Entweder in Scheunen gestapelt (das war Handarbeit die lediglich durch ein Förderband erleichtert wurde und als Schüler haben wir in den Sommerferien so manche Mark damit verdient) oder auf Miete geschoben und mit Strohhäcksel überblasen warteten die Ballen dann darauf im Laufe des Jahres als Einstreu in den Ställen zu enden. Daß beim Miete schieben einige Ballen platzten nahm man in Kauf , da Arbeitskräfte in der Erntezeit knapp waren...den "Kicker" - im Fachjargon "Ballenwerfer" genannt - gab es nur in der Anfangszeit in der DDR-Landwirtschaft . Mit Aufkommen der Parallelbeladung war es effektiver einen Traktor zusätzlich laufen zu lassen als ständig Anhänger an-und abzukuppeln. bearbeitet 2. August 2009 von steamshovel Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.