OTTO KAISER 27 Posted April 4, 2006 Share Posted April 4, 2006 Hier noch ein Kaiser HBK 150.1 von der Wiemer &Trachte Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Clemens Stover 0 Posted January 2, 2014 Share Posted January 2, 2014 Hallo Kai, Hallo Baumamuseum,bin sehr selten dabei, grabe hier gerade mal bei TDK rum, der Peiner ist grundsätzlich schon kein SMK 101 weil dieser Kran wesentlich leichter gebaut worden ist als die 102 / 104 Serie und ein SMK 103 ist es auch nicht weil das eine alte "Wetzelkran" SMK Bezeichung ist.Meines Wissens wurde die damals schon geniale "Wetzel - Technik" von PEINER übernommenund weiterentwickelt, d.h. das die Peiner SMK Reihe ihren eigentlichen Ursprung im Wetzelkran hat. Aber nun zum Foto, der abgebildete Kran müßte ein SMK 102, 24mtr / 1000kg sein. Auslegerstrecken nurdurch seitliches ausklappen des 2. Auslegerteiles in waagerechter Stellung, da muß schon Platz da sein,bei Baubeginn geht das ja evtl. noch, aber den Abbau nach Baufertigstellung mußte man sich vor allem vorher überlegen. Ansonsten ein super stabiler Kran, 2 Hakenhöhen, ich glaube bis zum Auslegerhalteseil 3 to Tragkraft.Nachfolger vom SMK 102 waren SMK 104 mit 26mtr / 800kg, SMK 104/1 mit 28 mtr / 800kg, alle mit gleichen Unterwagen, Turm und seitl. abzuklappende Ausleger und nur einem Halteseil.Danach folgte der SMK 104/2 mit 30mtr / 1000kg und eine enorme Verbesserung der Auslegermontage ohne seitliches Abklappen, d.h. auseinanderfalten und strecken des kompletten Auslegers mit wirklichsehr wenig Platzbedarf. Unterwagen / Turm wie SMK 102 / 104 erste Serie, Ausleger verkürzbar auf 27mtr / 1300kg oder 24mtr / 1600kg, das ganze mit zweigeteiltem Ausleger und zusätzlichem Abspannbock, Auslegersteilstellung mit verfahrbare Katze ebenfalls möglich. Höchsttragkraft 3500kg bei knapp 12 Metern und 16 to Betonballast bei 3,25 Meter Drehradius, paßt doch, die physikalischen Gesetze haben sich nicht geändert, hab heute noch 3 SMK 104/2 Krane je nach Bedarf im Einsatz, einer dient täglich als Platzkran. Zum vermuteten Peiner SMK 101:SMK 101 = 24mtr / 800kg, der damals einzigste Kran seiner Klasse der mit Vollballast verfahrbar war, ohne ein einziges Teil an-, bzw abzubauen, geteilte Ausleger mit Halteseilen und zweitem Abspannbock, 2. Ausleger bis 21 mtr/1000kg, mit 3 mtr Auslegerverlängerung auf 24 mtr/800kg klappbar, Höchsttragkraft 2000 kg / 11,5mtr, ein klasse Kran mit wenig Platzbedarf den man wirklich "stramm" in die "Ecke" stellen konnte. Hatten von diesen "Rennmaschinen" 2 Stück, mittlerweile außer Betrieb und verschlissen.Vorgänger vom SMK 101 war übrigens der SMK 100 der mehr oder weniger parallel zum SMK 102 entwickelt wurde.Jetzt reichts auch, will Euch nicht weiter langweilen. Gruß Clemens Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Atlasmalte 5,756 Posted March 10, 2016 Share Posted March 10, 2016 Älterer Obendreher in Portugal. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Materialprüfer 0 Posted January 20, 2022 Share Posted January 20, 2022 On 9.3.2006 at 02:29, Boogie_blaster schrieb: Mann, das ist ja ein toller Spielplatz... also der einzige, den ich zweifelsfrei bestimmen kann, ist der Liebherr 27k links unten... und der rote Katzauslegerkran im Vordergrund sollte eigentlich ein Peiner sein, wenn ich nicht irre. Schöne Bilder /uploads/old_emoticons/top.gif . Was steht denn noch auf diesem Platz? auf dem Bild von 2006 ist doch 2 Mal ein SMK 104 einmal 1/4 und einmal ganz Aus telekopierten Turm. dann 3Mal Liebherr einmal 45 A 65, 32 K 45 und 27K und noch der T 125 von Peiner. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.