Nark 0 Geschrieben 8. Februar 2010 Autor Geschrieben 8. Februar 2010 Vielen Dank!Bislang dachte ich immer, der untere sei der 100S und der mit dem Gitter-Gegenausleger der 150S. Offenbar aber unterscheiden sich 100S und 150S optisch gar nicht, sondern die beiden Formen sind zwei Generationen, die für beide Typen zutreffen? Zitieren
EWK 0 Geschrieben 8. Februar 2010 Geschrieben 8. Februar 2010 Genau richtig Nark! Die ersten 100 S und 150 S Drehteile hatten mit den Nachfolgern mit der gleichen Bezeichnung nicht mehr viel gemeinsam.Hier noch ein Werkbild von 2 WK 150 S in der ersten Ausführung.Gruss EWK Zitieren
Nark 0 Geschrieben 9. Februar 2010 Autor Geschrieben 9. Februar 2010 Danke für das Bild! Ich habe hier noch eines, wo ein weiss/roter 150S drauf ist, von der Fa. Spaltenstein. Vermutlich ist das der selbe, der auf der Baustelle Flughafenbahnhof verwendet wurde. Das Bild zeigt den Bau des JOWA-Gebäude in Volketswil (1975-77). Zitieren
Nark 0 Geschrieben 29. Mai 2019 Autor Geschrieben 29. Mai 2019 Fünf Wolff WK 80 S und ein damals gerade neuer WK 90 SL-2 beim Bau der Siedlung Murifeld in Bern (1974) (Quelle: ETH Bildarchiv). Zitieren
leon98 2.480 Geschrieben 19. Juni 2021 Geschrieben 19. Juni 2021 Wolff WK 80 S als Platzkran bei Robert Aebi Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.