Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.641

Recommended Posts

Gast blackcorner
Geschrieben

..............Keine Arbeitsplattform an der Seite der Gegengewichte um hier sicher an und abhängen zu können.
Geht da etwa Design vor Sicherheit und Funktionalität??


Ich möchte hier nicht etwa unanständig sein, oder jemand angreifen. Doch um dies wirklich zu beurteilen müsste man ja mal auf so einem Kran oben gewesen sein, und dazu noch bei einer Montage. Doch ja von den Bilden her gesehen ist da sehr wenig Standfläche um das Gegengewicht einzuhängen bei der Montage. Doch auch hier haben die anderen Krane wo wir besser kennen keinen viel besseren Vorteil. Ich denke es kann sich heute überhaupt keine Firma leisten nur auf das aussehen zu schauen, und so die Sicherheit vernachlässigen. Dazu kommt noch das, das Gegengewicht ja nicht täglich ausgewechselt ist.

Mir gefallen diese Potainkrane sehr gut, wie schon im Beitrag vorher erwähnt, ich sehe diese Konstruktion sogar als Bedienungsfreundlicher. Dazu kommt noch das Potain eines von den Modernsten Krankabinen besitzt. Also wen so eine Firma wo solche Krane hat einen Kranführer sucht, ich lasse mit mir reden. top.gif hahahahaha biggrin.gif


Gruss blackcorner



Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Du hast natürlich recht blackcorner, man muß erstmal eine Montage mit so einem Kran durchführen.
Was die Anordnung des Hubwerks betrifft, so ist es tatsächlich egal, ob das weiter vorne oder weiter hinten positioniert ist.
Aber sag mal Blackcorner, den ganzen Tag im Kran sitzten und sich dann über fünf Meter mehr Weg beschweren wink.gif tongue.gif
Das Design gefällt mir persönlich nicht sehr, zumindest, was den Gegenausleger betrifft.
Gegenausleger in Fachwerkkonstruktion gefielen mir noch nie wirklich gut. Sorry, but it is so.
Gast blackcorner
Geschrieben

Du hast natürlich recht blackcorner, man muß erstmal eine Montage mit so einem Kran durchführen.
Was die Anordnung des Hubwerks betrifft, so ist es tatsächlich egal, ob das weiter vorne oder weiter hinten positioniert ist.
Aber sag mal Blackcorner, den ganzen Tag im Kran sitzten und sich dann über fünf Meter mehr Weg beschweren wink.gif  tongue.gif
Das Design gefällt mir persönlich nicht sehr, zumindest, was den Gegenausleger betrifft.
Gegenausleger in Fachwerkkonstruktion gefielen mir noch nie wirklich gut. Sorry, but it is so.



Ja Wolfkran,
es ist immer so wie Du auch gesagt hast, alles eine Ansichtssache. Den einten gefällt Optisch dies, und dem anderen gefällt das andere Optisch besser.

Hier möchte ich sagen das es mir nicht um die von Dir genante "fünf Meter" geht wo ich über den Gegenausleger laufen muss, um die Sachen zu kontrollieren wacko.gif Doch ja so wie Du dies beschrieben hast, denke ich kaum das Du wirklich die Arbeit eines Kranführers kennst was der den ganzen Tag da oben, ausser am "rum Sitzen" noch zu erledigen hat, und was für eine Verantwortung der Kranführer dazu noch hat. wink.gif Doch Du bist herzlich willkommen bei mir auf der nächste Grossbaustelle auf den Kran zu kommen, um zu sehn was ein Kranführer da oben ganzen Tag da nur rum sitzen. top.gif

Nun ja lassen wir das ganze. Es gibt zu diesem Thema verschiedenen Gründe warum Potain den Hubmotor und den Rest, so nahe an dem Turm angebracht hat. Dazu muss man wissen das es eigentlich nur aus gründen vom Gegenballast die Hubmotoren und so sich auf dem Gegenausleger, ganz hinten befinden. Den so kann der Hubmotor, und dem Zubehör auch als Gegengewicht angerechnet werden, und so spart man Gegengewicht ein. Scheint ja logisch zu sein. Als das ist der Grund weshalb sich der Hubmotor ganz hinten am Gegenausleger befindet. Das ist eigentlich der Ursprung dieser Idee.

Nun diejenigen die Kranführer sind wissen auch, umso mehr Sachen man hinten hat, das heisst Windangriffsflächen, und so schwieriger wird es zum fahren eines Kranes. Beim schwenken eines Kranes ist es ja bekannt das der Wind der grösste Feind ist. So ist vermutlich auch die Idee dieser Gittermastkonstruktion, der Gegenausleger von diesen Potainkranen entstanden. Vermutlich hatte der Hersteller so vorteile gesehen, und sich gedacht das man alles wo der Wind grosse Angriffsflächen hat so weit nach vorne bringt wie möglich.

Wie gesagt es gab zur dieser Konstruktion, des Gegenauslegers, und der neuen Positionierung des Hubmotors und den ganzen Schaltschränken vermutlich verschiedene Ansichtspunkte.

Es handelt sich hier um Krane, die auch sehr hoch gestellt werden können. Das heisst 100 Meter und mehr. Welcher Kranführer oder Kranmonteur will da schon gerne auf den Gegenausleger raus laufen, um was zu machen blink.gif Wie gesagt es gibt zu dieser Konstruktion verschiedene Gründe, und ganz bestimmt verschiedene Ansichten top.gif

Wie gesagt ich will hier nicht recht haben, und schon gar keinen Krieg anfangen. (Ich lasse mich auch gerne des besseren belehren) Doch ich möchte zu dem Angesprochenen Thema versuchen die Sachen Technisch wie auch aus Kranführer, und Monteur Sicht aufzuzeigen.


Gruss blackcorner

Geschrieben
Hallo Kranleute,

Es ist wirklich eine interessante Frag,warum Potain diese Typen Potain's (MD500,MD550,MD650,MD900 usw und die eheren Typen H3,H4 und H5,spaeter H30-40C,H40-40C,H50-20C und spaeter die K-Krane,z.B. K4-56B,K5-50C) auf diese Weise gemacht hat.
Moeglich gibt diese Bauweise ein Einschraenkung des Gewichts (Tonnen) bei gleichem Traglast.
Auch kann man anmerken,dass es guenstig ist ,die grossen Potain's auf diese Weise zu fabrizieren,siehe die Potain-Website mit den Datenblaetter von den Topkit- und Maxi-Topkit-Typen.
Spaeter ist diese Bauweise uebernommen von u.A.Raimondi.
Moeglich sind diese Kran-Typen einfacher und schneller zu montieren.

Bin wirklich interessiert was die Vorteile sind um solche und (nach meiner Meinung) schoene Krane zu fabrizieren!

Also Leute, gerne Reaktionen!

Gruesse,
Weitz
Geschrieben
Es sieht so aus als ob Potain bei der Konstruktion dieser grossen Krane mit beachtlichen Traglasten die alte französische Tradition wieder aufnimmt, dass man alles was Schaltschränke und Motore betrifft möglichst nahe am Turm plaziert.Was gewiss Wartung, Kontrolle aber auch Probleme mit dem Wind erleichtert und minimiert.Alte Weitz und Richier-Krane hatten ja stets alle Aggregate eng im Turmbereich gruppiert.Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Kranführer den leichten Aufstieg zum Hubmotor bei dieser Konstruktion einem " Spaziergang" ans Gegenauslegerende vorzieht.(vorallem bei strömendem Regen und Sturm!)Was die Kabel zum Gegenauslegerende und Gegengewicht betrifft: wo liegt das Problem, wenn der Sicherheitsgurt eingehakt wird? Und wie gesagt,das ist ja ein relativ seltener "Ausflug" und zudem noch für Spezialisten.Ich finde jedenfalls, dass Potain hier auch von der technischen Schönheit her eine Meisterleistung im Design erreicht hat.Was man bei den kleineren Potains mit der neuen "Röhre" auf dem Drehkranz oder gar dem "Windmühlenflügel" am Gegenauslegerende der Topless-Krane nicht behaupten kann!Aber ist ............wie immer............Geschmackssache!Aber für mich gehören diese Ko wub.gif nstruktionen zu den Tops im Bereich der Obendreher!

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...