Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.356

Mini-Midi-Großbagger


Jüno

Recommended Posts

So jetzt ist es soweit. Alle Baggerfirmen sind in der 8 - 12 Tonennklasse angelangt.
Diese Tonageklasse ist der neue Allroundbagger.
für mich persönlich sind diese bagger die von Oben nach unten entwickelt wurden besser als die von klein nach groß. es ist eine persönliche bemerkung und ich will niemanden und keiner Firma weh tun.

CAT Komatsu, Liebherr, Hitachi haben von oben nach unten entwickelt. Also erfahrungen aus schweren MAschinen miteingebracht. Die anderen wie z.b. takeuchi, Neusson etc kommen aus dem Kleinmaschinensegment.

Ich persönlich bevorzuge da Maschinen, die größere Brüder haben. Wie stehet es bei euch?
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Hallo,

naja ganz so würd ich das nicht sehen. Fakt ist eins Cat ist meiner Ansicht nach nicht die Nummer 1 im Kompaktbereich. Desweiteren würde ich ein 12 Tonner nicht als Kompaktgerät betiteln. Denn der 12 Tonnen Bereich beinhaltet ja Geräte wie Cat M 312 heute M313 C oder Liebherr 312 und weitere. Dies ist aber eine Grösse die doch oft schon zu groß ist. Und schon kommen wir in den Bereich von 7-10 to. und wie siehts denn da aus ?

Diese Geräte werden von Grossfirmen bezogen aber noch mehr von Kleinfirmen. Gerade in den Kleinfirmen muss dann dieses Gerät ein sehr breites Spektrum abdecken. Das heißt besondere Ausrüstungen werden verlangt. Und diese Ausrüstungen werden z.b. von Neuson, Takeuchi, Kubota angeboten. Um es anders zu beschreiben es ist fast alles möglich diese Hersteller sind eben so flexibel das es möglich ist. Der Grund dafür ist das diese Hersteller im Kompaktbereich tätig sind sozusagen darauf spezialisiert sind.

Ein kleines Beispiel der Volvo EC 55 B der Pro soll ja noch kommen ist wie vorhin beschrieben von oben nach unten gebaut. Da wir so einen EC 55 haben kann ich schon sagen spitzen Gerät aber nach 1800 Std. Schwnkbock total ausgeschlagen und da dieser eben wie groß gebaut ist hats dann eben auch mal gleich 3000 EUR gekostet. Im Vergleich dazu ein Neuson 6003 selbes Problem bei 3000 Betr.Std. Buchsen wechseln Kostenpunkt 700 EUR. Also ich denke schon das dies ein Unterschied ist und auch auf die Rafinese der Hersteller des Kompaktbereiches zeugt.

Unterm Strich seh ich es eben so etlich Geräte die von oben nach unten gebaut sind wie Volvo EC 55 (shades.gif (Pro) Hyundai 55 Daewoo 55 Solar New Holland 70 80 Cat 308 u.a. sind sicherlich gute Geräte aber sie sind nicht die Schwerpunkte der Hersteller das sind viel mehr die größeren Brüder. Wer also in diesem Bereich kauft der sollte also schon genau vergleichen wie z.B. Auslegerkonstruktion, Wartungszugänglichkeit, welche Hauptkomponenten, Hydraulikanlage. Einfaches Besipiel schaut euch die Hydraulikschlauchverlegung am Kobelco bzw. New Holland an und dann schaut sie euch am Neuson an dann müsste jeder der sich auskennt wissen was ich meine.

Grüssle

Kasa
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Einfaches Besipiel schaut euch die Hydraulikschlauchverlegung am Kobelco bzw. New Holland an und dann schaut sie euch am Neuson an dann müsste jeder der sich auskennt wissen was ich meine.

Grüssle

Kasa





Super Beitrag!

Aber bitte kläre doch mal, die Unwissenden auf!
Nicht jeder hat die Möglichkeit mal eben nachzusehen wink.gif


Da ich ihn Zukunft (naja, weit entfernte Zukunft, erstmal Ausbildung zu Ende bringen wink.gif ) vor habe mich Selbstständig zu machen, überlege ich nun jetzt schon, welches 7-10 Tonnen Gerät ich mir kaufen soll!

Habe im Betrieb mit Neuson sehr gute Erfahrungen gemacht, was das FAHREN an geht, die sind absolut Spitze.
Nur hört man immer wieder dass Neuson z.b. viele technischen Probleme haben soll? eusa_think.gif

Finde Geräte mit ca. 8 Tonnen an sich sehr sehr gut.
Kann man viel mit machen, sind aber noch recht kompakt.
Grad der Neuson 8002 und 8003 haben mir super gefallen, die Kabine war zwar nen bischen eng ( bin nicht gerade klein und leicht gebaut ) aber das war schon ok.
Feinfühligkeit,Geschwindigkeit und Kraft waren echt gut, fahr ich immer wieder gerne!

Vielleicht kann mir ja mal jemand was zu Neuson sagen, im Sinne von Anfälligekeit, häufige Probleme usw.
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Macki

herzlichen Dank für dein Lob das freut natürlich !

Grundsätzlich gibt es bei jedem Hersteller den ein oder anderen Typ der Schwierigkeiten macht das war vor 20 Jahren und das ist heute so.

Gerade bei Neuson bekomme ich das mit da diese bei uns schon immer sehr gut vertreten waren. Ein Konkurrent von uns fährt seid ich weiß Neuson mault aber grundsätzlich über Neuson rum. Hab ihn vor einigen Wochen gefragt warum er dann immer noch Neuson kauft er hat dann nur leicht gegrinst und gesagt sie sind eben doch gut.

Aber dies nur am Rande. Wie gesagt bei uns laufen etliche Neuson und haben auch keine Nennenswerte Probleme ganz im Gegenteil.

Nur was mir selben aufgefallen ist, ist einfach das es heut sehr wichtig ist eben das richtige Gerät für den richtigen Einsatz. Das heißt wer im Jahr ein paar Fundamentle macht oder das Gerät vermietet kurz gesagt wenig Stunden laufend andere Fahrer hat für den ist eben ein einfaches Gerät sinnvoller bzw. wirtschaftlicher. In diesem Fall würd ich von einem Neuson abraten denn da wo viel Technik im Spiel ist können die Reparaturen auch teuer werden.

Grüssle

kasa
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

[...]
Desweiteren würde ich ein 12 Tonner nicht als Kompaktgerät betiteln.
[...]
Das heißt besondere Ausrüstungen werden verlangt. Und diese Ausrüstungen werden z.b. von Neuson, Takeuchi, Kubota angeboten.
[...]
Da wir so einen EC 55 haben kann ich schon sagen spitzen Gerät aber nach 1800 Std. Schwnkbock total ausgeschlagen und da dieser eben wie groß gebaut ist hats dann eben auch mal gleich 3000 EUR gekostet. Im Vergleich dazu ein Neuson 6003 selbes Problem bei 3000 Betr.Std. Buchsen wechseln Kostenpunkt 700 EUR.
[...]


Das ist vielleicht Haarspalterei, aber rein von der Definition her würde ich einen 12-Tonner auch noch zu den Kompaktmaschinen zählen. Bei Liebherr z.B. geht die Baureihe der kompakten Mobilbagger der 300er Serie bis zum A316 Litronic und der wiegt knappt 18 t.
Alles, was noch unter 20 t liegt, fasse ich persönlich zu den Kompakten zusammen. Dafür unterscheide ich dann aber ganz deutlich zwischen Micro-, Mini- und Kompaktbagger. Aber wie gesagt, das mag Ansichtssache sein.

Was ist mit besonderen Ausrüsungen gemeint? Neuson, Takeuchi und Kubota, um die oben gennanten Hersteller nochmals aufzuführen, liefern sicher keine Ausrüstungen, die man nicht auch von Cat, Volvo oder Komatsu beziehen könnte.

Weshalb war die Reparatur beim EC55 denn so teuer? Inwiefern unterscheidet sich der Volvo EC55 vom Neuson 6003?
Grundsäzlich sehe ich da keine Nachteile, wenn kompakte Maschinen so wie ihre großen Brüder konzipiert sind. Manche Hersteller werben ja sogar damit.

Niels-Baumafreddi
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...