Wolfgang Esbruch 4 Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 (bearbeitet) Hallo,also Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen!Es muß klar unterschieden werden zwischen Mastabspannung und Derrick/Super- bzw Maxilift (die unterschiedliche Namen rühren von den Herstellerbezeichnungen: Liebherr=Derrick, Demag/Terex-Demag/nur Terex=Superlift, Gottwald=Maxilift, meinen aber alle das gleiche: einen gegenausleger mit zusätzliche angehangenem Ballast)!Bei einer Mastabspannung geht es auschliesslich darum die Traglast der Struktur in sich zu erhöhen, es ändert sich nichts an der Standfestigkeit des Krans.Ein Beispiel seht Ihr hier: Hierbei handelt es sich um die SL-Abspannung von Terex-Demag (SL=Superlift, SSL= Sideways Superlift, die aktuelle Form die zum V aufgeklappt werden kann und dadurch auch seitliche Stabilität bringt). Ihr seht das hier nur der Mast entgegen der Durchbiegung "vorgespannt" wird, genaugenommen das Prinzip wie es auch bei Spannbetonbindern verwendet wird.Bei einem Gegenauslegersystem (Derrick usw) wird aber die Traglast des gesamten Kranes erhöht da ausser der Wirkung wie sie bei einer Mastabspannung erzielt wird auch die Kipplast des gesamten Kranes erhöht wird da hierbei zusätzlicher Ballast aufgelegt wird der sich zwangsläufig auch noch in größerem Abstand zum Drehmittelpunt als der normale Drehbühnen bzw Oberwagenballst befindet und dadurch einen größeren Hebel hat als der Oberwagenballst. Gegenauslegersysteme werden fast nur bei Gittermastkranen verwendet, genau aus dem oben bereits geschilderten Grund: sie sind nur verwendbar wenn ein A-Bock vorhanden ist, bei einem Mast der durch Hydraulikzylinder aufgerichtet wird (wie bei fast allen Telemastkranen) ist dieser nicht vorhanden. Die Ausnahme ist hier das LG/LTM 1550/1800 System von Liebherr: da dieser Kran auch den Telemast per A-Bock aufrichtet ergab sich hier auch die Möglichkeit diesen bei Bedarf mit einem Derrick abzuspannen. Meines wissens gab es aber nur drei Krane mit dieser Ausrüstung, zwei gingen ursprünglich an Baldwins nach England, von dort zu Ainscough, ebenfalls England. Danach trenntenn sich die Wege der Beiden: einer ging zu Sarens (der oben abgebildete) der zweite kam nach Deutschland zurück und ist heute noch bei Grohmann in Berlin im Einsatz. Der dritte Kran ging nach Finland zu Nostokonepalvelu und von dort zu Kronschnabel (wobei mir nicht bekannt ist ob dessen Derricksystem auch dort hingegangen ist) womit Michael recht hat, diese Kran ist zumindest von seinem Auslieferungszustand ein LTMD.Um die Traglaststeigerung deutlich zu machen: ein "normaler LTM 1800 hat ein maximales Lastmoment von 2750 tm, ein LTMD 1800 von 4356 tm!Die Bezeichnung LTMD 11000 bzw LTM 11000 D ist nie offiziell vergeben worden, es handelt sich um eine durch die Betreiber erfundene Bezeichnung um den Kran werbewirksam als 1000-Tonner vermarkten zu können.Um das Gegenauslegerprinzip deutlich zu machen setzte ich euch ans Ende noch Mal ein Bild, zwar von einem Gittermastkran (Liebherr LR 1400/2 von Sarens) aber das Prinzip ist identisch. Hier liegt nur noch zusätzlich eine Sonderform des Schweballastes vor, nämlich ein Ballastwagen. Einen solchen gibt/gab für den LTMD nie! Ich hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben (und nicht noch mehr Verwirrung gestiftet zu haben)GrußWolfgang bearbeitet 15. Januar 2006 von Wolfgang Esbruch Zitieren
MHTmodels 0 Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 (bearbeitet) Hallo Michael,ja, der LTM 1800 von Kronschnabel (ex Nostokonepalvelu Oy;-)) ist ein LTM 1800 D -Telederrick-, der hat das und der kann das auch, das ist u.a. nicht nur "Hardware" sondern auch Softwareabhängig. Aber darüber wurde in anderen Foren schon sehr ausführlich berichtet und diskutiert.Was den LTM 11000 angeht so muß man sagen das diese Bezeichnung zum erstenmal beim ersten LTM 1800 für die USA (Anthony, heute MaXim) benutzt wurde. Der Kran wurde als "LTM 11000" vermarktet, nicht als LTM 1800! Der Kran hatte keine Telederrick Hardware und soweit mir bekannt auch nicht die dazugehörige Software! Baldwins UK benannte und vermarktete seinen 2.ten LTM 1800 dann ebenfals als LTM 11000, das war allerdings aber ein waschechter "Telederrick"! Das ist der Kran der heute bei Ainscough ist, der 3. Baldwins 1800er (auch ein Telederrick) ist nun bei Sarens, wie man sieht noch in der "alten" Baldwins Farbgebung. Mehr über gewisse Zusammenhänge über das HO-Modell dazu wie auch dem Original könnt ihr nochmal auf meiner Seite zum einen hier: http://www.mhtmodels.homepage.t-online.de/9529/46092.htmlund zum anderen hier: http://www.mhtmodels.homepage.t-online.de/9502/13642.html nachlesen, ihr müßt dazu bis zur Überschrifft: Enstehung des LTM 1800 TD "BALDWINS" Kibri No19912/13000 runterscrollen.... bearbeitet 15. Januar 2006 von MHTmodels Zitieren
nico 6 Geschrieben 16. Januar 2006 Geschrieben 16. Januar 2006 Hallo Michael (von MHT Models),kann es sein das der LTM der in die USA gegangen ist und als LTM 11000 vermarktet wurde, das dieser in Short Tonnen angegeben wurde? Zitieren
MHTmodels 0 Geschrieben 16. Januar 2006 Geschrieben 16. Januar 2006 Hallo Nico,das kann natürlich sein, ich hab mir zwar bislang ne unheimliche Mühe gemacht was diese Krane und die einzelnen Geräte angeht, darüber (Short Tonnen) aber noch nicht wirklich. Aber passen würde das ja und das die Engländer auch "anders" Vermarkten sieht man ja z.B. beim AC 700: in UK bei Hewden und Ainscough heißt der AC 2000. Das hat aber wohl auch einen besonderen Grund, der Kran bzw. dessen Bezeichnung geht dort halt nach dem Lastmoment des Gerätes (tm= Tonnenmeter) und nicht wie vom Hersteller nach maximaler Hubleistung (Max. lifting capacity (t))....Tja, kann schon verwirrend sein , ist aber unterm Strich dann doch nicht sooo kompliziert.... LG Michael Zitieren
Supergrobi 40 Geschrieben 16. Januar 2006 Geschrieben 16. Januar 2006 Gegenauslegersysteme werden fast nur bei Gittermastkranen verwendet, genau aus dem oben bereits geschilderten Grund: sie sind nur verwendbar wenn ein A-Bock vorhanden ist, bei einem Mast der durch Hydraulikzylinder aufgerichtet wird (wie bei fast allen Telemastkranen) ist dieser nicht vorhanden. Die Ausnahme ist hier das LG/LTM 1550/1800 System von Liebherr: da dieser Kran auch den Telemast per A-Bock aufrichtet ergab sich hier auch die Möglichkeit diesen bei Bedarf mit einem Derrick abzuspannen.←Hallo,ich meine mich zu erinnern, daß es da auch mal einen Gegenausleger für den LT1300 gab. Irgendwo da draußen im Netz gab es mal ein Foto davon, habe es aber leider nicht mehr gefunden. War ein LT1300 in Liebherr-gelb.GrußJens Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.