Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.256

Sanierung von Holzbalkendecken


Stecky2000

Recommended Posts

Na die Estrichelemente kann man natürlich nicht ohne Schalung auf den Balken verlegen.

Das hat Form 8A auch nicht so gemeint, denke ich.

Die Schalung wird natürlich auf den Balken festgeschraubt. Wie wir schon oben geschrieben haben solltest du auf die Statik achten. Wie groß sind denn die Zimmer und welche Abmessungen haben die Balken und in welchem Abstand liegen die zueinander?

Gruss

Marcus
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Na die Estrichelemente kann man natürlich nicht ohne Schalung auf den Balken verlegen.


Da hat MaMu völlig recht. Früher gab es noch Trockenestrich Dämmplatten, z.B. Isover TDS 32/30, die sich auch ohne Schalung verlegen ließen.

Ich habe vor, OSB-Platten zu verlegen, da sie m. E., bei entsprechender Stärke, bruchsicherer sind als die Xella-Estrichelemente aus Papier und Gips, bei niedrigerem Gewicht.

Ich gehe davon aus, dass die OSB-Platten auf die Holzbalken geschraubt werden

Im Prinzip funktioniert das auch. Ich würde darauf achten, dass die Platten der DIN EN 300 entsprechen und die Kennung OSB/4 tragen. Damit handelt es sich um hochbelastbare Platten, die sich auch im Feuchtraumbereich (z.B. Bädern) verwenden lassen.
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...
OSB bedeutet Orientet Strand Board. Charakteristisch für diesen Holzwerkstoff sind die langen, schlanken Späne. Durch Größe und Anordnung dieser Späne weisen OSB- Platten eine höhere Biegefestigkeit wie die altbekannten Presspanplatten auf.

bearbeitet von Form 8A
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 years later...
Hallo!
Ich bräuchte ein paar Tips zur Dämmung einer Holzbalkendecke.

Ich möchte die auf Bild 1 zu sehende Holzbalkendecke zw. 1.OG und Dachgeschoss neu und besser dämmen. Das Dachgeschoss ist nicht beheizt und soll später nur als Abstellraum genutzt werden.

Die Unterseite der Decke besteht aus Spanplatten, auf die eine Holzunterkonstruktion geschraubt wurde. Als Abschluss ( und somit von unten sichtbare Decke ) wurden 9,5 mm starke Gipskartonplatten angeschraubt und verspachtelt.

Wie man sieht, ist die bestehende ( mittlerweile, ich vermute durch Feuchtigkeit, schwarze ) Dämmung vollkommen unzureichend. Ich möchte sie gegen eine neue, wahrscheinlich 140mm starke Schicht Glaswolle oder ähnliches ersetzen.

Im Randbereich des Daches sieht die ( zugegeben auch deutlich neuere ) Dämmung noch etwas besser aus ( Bild 2 ). In diesem Bereich befindet sich zwischen Spanplatte und Dämmung auch noch eine Art Folie.

Da meine TGA-Vorlesung schon etwas länger hinter mir liegt, habe ich dazu eine Frage.

Was muss ich bezüglich Feuchtigkeit beachten? Wo sollte ich eine Dampfbremse einbauen? Zwischen Spanplatte und Dämmung, also zum Schutz vor der Raumfeuchte aus dem darunter liegenden Geschoss?
Der Fussboden des Dachgeschosses soll später aus Spanplatten oder ähnlichem hergestellt werden.

Schon mal vielen Dank im voraus!
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...