steiger 32 Geschrieben Freitag um 08:37 Geschrieben Freitag um 08:37 Das Stichwort ist doch schon die "unsachgemäße Verwendung" oder auch bestimmungsgemäße Verwendung. Wenn es eine CE-Erklärung gibt, dann mal schauen, was dort als Verwendungszweck angegeben ist. Ob nur Graben oder auch Heckenschneiden. Kann mit Anbaugeräten böse Fallen geben. 1 Zitieren
wicki_w 0 Geschrieben Freitag um 17:28 Autor Geschrieben Freitag um 17:28 vor 4 Stunden, steiger schrieb: Das Stichwort ist doch schon die "unsachgemäße Verwendung" oder auch bestimmungsgemäße Verwendung. Wenn es eine CE-Erklärung gibt, dann mal schauen, was dort als Verwendungszweck angegeben ist. Ob nur Graben oder auch Heckenschneiden. Kann mit Anbaugeräten böse Fallen geben. Naja, wenn ein Bagger einen Anschluss hat, für ein Anbaugerät, das auch den Leistungsspezifikationen des Baggers entspricht, dann kann das kaum nicht bestimmungsgemäß sein. Ich geh jetzt auch mal davon aus, dass offensichtliche Garantiefälle wohl bei den meisten Importeuren nicht das grosse Problem darstellen. Dass man Ölwechsel selbst macht und dokumentiert, ist jedenfalls mit allen, mit denen ich gesprochen haben kein Problem. Zitieren
RH6Fahrer 1.243 Geschrieben vor 18 Stunden Geschrieben vor 18 Stunden Genau das ist der ganz wichtige Punkt. Gesprochen... Heute zählt leider nur noch das geschriebene Wort. Aber ich an deiner Stelle würde ihn kaufen. Denn du hast es schon so in deinem Kopf manifestiert, dass du keine andere Möglichkeit oder Meinung annimmst. Lieber 3 billige China-Bagger die 200std halten wenn sie nicht gerade vom Dach fallen als einen anständigen gebrauchten der 4000std hält. Verstehe es nicht falsch. Ich selbst bestelle auch sehr gerne in China. Aber es hat auch seinen Grund wenn der Karren mit Versand, Zoll.... nur 1/4 vom Markengerät kostet. Zitieren
wicki_w 0 Geschrieben vor 1 Stunde Autor Geschrieben vor 1 Stunde vor 16 Stunden, RH6Fahrer schrieb: Genau das ist der ganz wichtige Punkt. Gesprochen... Heute zählt leider nur noch das geschriebene Wort. Aber ich an deiner Stelle würde ihn kaufen. Denn du hast es schon so in deinem Kopf manifestiert, dass du keine andere Möglichkeit oder Meinung annimmst. Lieber 3 billige China-Bagger die 200std halten wenn sie nicht gerade vom Dach fallen als einen anständigen gebrauchten der 4000std hält. Verstehe es nicht falsch. Ich selbst bestelle auch sehr gerne in China. Aber es hat auch seinen Grund wenn der Karren mit Versand, Zoll.... nur 1/4 vom Markengerät kostet. 1. werde ich das natürlich schriftlich fixieren 2. ist es schon erstaunlich, wie gut du weisst, was sich in meinem kopf manifestiert 3. will ich keinen gebrauchten (ausnahme: "projektbagger" mit wenigen betriebsstunden) 4. sind mir 25k für eine heckenschere am markenbagger einfach zu viel geld Ich fasse mal den Stand der Dinge zusammen: Es begann hier mit der Frage "Ein Rippa R13 [...] oder gibt es eine empfehlenwerte Alternative? Kann man einen "no-name" mit Koop- oder sonstwas-Motor (evtl. sogar Benzin) kaufen? Oder ist ein D722 immer die bessere Wahl (auch bei nur wenigen EInsätzen im Jahr) ". Eine wirkliche Antwort darauf habe ich bis jetzt noch nicht bekommen. Aber im Netz finden sich die Infos, dass die Koop-Motoren den Kubotas nicht so viel nachstehen - aber auch, dass es viel "gefälschte" Koop-Motoren gibt. DIe dann gern mal auseinanderfallen. Scheinbar muss man bei "Eigenimport" (der für mich eh nicht in Frage kommt) wohl mit solchen Überraschungen rechnen. Bei einem deutschen Importeur, der schon eine Weile am Markt ist, gibt es das vermutlich nicht. Dass diese Importeure keine Fachbetriebe sind und ich bei technischen Problemen selbst ran muss, das ist mir sehr wohl bewusst. Ich sehe natürlich auch die Qualitätsunterschiede z.b. bei Schweissnähten, Schlauchführungen, Pumpen, Material, Lack usw.. Aber - insofern hast Du Recht - es wird ein China-Bagger werden und vermutlich sogar das Hybrid-Ding. Alleine schon, um das mal ausprobiert zu haben. Noch ein Wort zu Japan-Markenbaggern: natürlich habe ich auch mal Angebote angefordert. Meist kommen sie aber gar nicht erst an. Und ein Komatsu-Vertragshändler wird sich ganz sicher nicht auf "ich mache die Wartung selbst" einlassen. Die verkaufen dann gern auch gleich den Wartungsvetrag mit... D.h. : entweder teuer oder keine Gewährleistung. Im gewerblichen Bereich alles richtig und berechtigt. Aber für private Nutzung indiskutabel. Das ist der Status-Quo - to be continued..... Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.