Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.541

Recommended Posts

Geschrieben
On 19.4.2025 at 11:26, Aka schrieb:

...ein Stahlseil könnte man noch an den Löffelrücken, etc. / Anbaugeräten anbringen und das in den Lasthaken einhängen. 🫣🫣🫣

Das Problem sind ganz einfach Bediener, Fahrer, Maschinisten, die sich der Verantwortung nicht bewußt sind und aus Faulheit, Ignoranz Dummheit, etc. fahrlässig mit den Wechslern hantieren.

Das wird man mit keiner technischen Lösung... außer einem totalen Verzicht auf Schnellwechsler (ergo wieder "Bolzen kloppen") oder zumindest nur noch mechanisch bedienbare Wechsler verhindern können... wobei es selbst bei letzterer Lösung so Helden geben wird, die gezwungen durch den mechanischen Wechsler zwar aussteigen um das Ding auf- & zu zu drehen, aber obwohl se direkt daneben stehen es nicht schaffen zu prüfen ob die Bolzen verriegelt sind.

Da gab es vor zig Jahren schon ein System von Riedberger oder Riedlberger, erst in eine Schlaufe einhaken dann in den Wechsler fahren hat sich nicht durchgesetzt 

 

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden, Hitachi Zx 870 LC-3 schrieb:


Ich wollte gerade mal gefragt haben wie die Handhabung eines Lehnhoff Wechslers mit dem neuen Fanghaken so ist, da ich bei meinem privaten TB216 demnächst den HS01 mal überholen muss, bzw. unter dem Powertilt den kompletten Wechsler erneuern möchte und es nur noch die Variante mit Fanghaken zu kaufen gibt.
Aber Danke schonmal für das Feedback dazu

 Ich hab seit 4 Jahren ein TB216 mit HS01 und dem Fanghaken. Ich finde den genial und stört nicht, eher im Gegenteil, da man mit "geöffnetem Löffel" mit dem dem Fanghaken von oben auf die erste Welle vom Löffel fahren kann um Z.B die Löffel umstellen oder auch verladen kann, egal ob als TL oder Hochlöffel. Grad beim TB216 geht des durch die Zweiknopf Betätigung  super schnell.

 

Zu den Fanghaken: Fahre seit 5 Jahren OQ mit Fanghaken, angefangen von den Starren am OQ40, über klappbare am OQ65 und jetzt die neuste Version mit Feder am OQ45-5. Die wurden immer besser. Ich hab noch keinen verbogen, abgebrochen oder sonst was. Aber schon zwei mal gebraucht, kurz unkonzentriert im Leitungbau bei gefühlt 50 Wechselvorgängen Mittags, haben des gemacht für des was Sie erfunden wurden.

Meine Meinung ist, wer damit nicht beim Wechseln zurecht kommt oder die Haken beschädigt, darf nicht des System schlecht heißen oder auf die BG schimpfen sondern sich selber hinterfragen und rügen, ob für den einen Moment(weil passieren kann immer was) oder generell mit dem was man jeden Tag tut.

 

bearbeitet von Simon T.
  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
Geschrieben
On 18.4.2025 at 19:55, O&K RH PLUS schrieb:

Laut Händler müssen alle Schnellwechsler umgerüstet werden. Auch die Alten. Es gab anscheinend eine Übergangszeit zum umgerüstet die ist jetzt abgelaufen. Das haben alle Hersteller auf der Bauma gesagt. 

Auf Aussagen von Leuten die was verkaufen wollen verlasse ich mich ja nur höchst ungern... Gibt es für die angebliche Umrüstpflicht eine belastbare Quelle inkl. eindeutiger Verordnung?

Da war zumindest in den Fachzeitschriften die ich lese noch nirgendwo die Rede davon...

Geschrieben
vor 21 Stunden, Aka schrieb:

...reine Einschätzung von mir - da die Lehnhoff analog den OQ-Wechslern aufgebaut sind (Bolzen an der Rückseite, schlecht bzw. nicht sichtbar für den Fahrer) würde ich schätzen, dass hier diese Fanghaken nötig sind.

Der Wechsler an unserem neuen Neuson EZ26 ist ja ein Wechsler vom System Lehnhoff... da ist zwischen den beiden Aufnahmehaken an der Vorderseite noch dieser beweglich (silberne) Fanghaken... sieht brutal aus, da man denkt der Gerätewechsel wird erheblich schwieriger... aber -zugegeben- das funktioniert... aber wie oben schon mal geschrieben, bei uns hat es bis jetzt jeder geschafft trotz dieses Hakens die Löffel trotzdem unkontrolliert abzuwerfen.

Siehe zu diesen Fanghaken "Double Lock Schnellwechsler" -> https://www.lehnhoff.de/de/dl

Video: https://www.lehnhoff.de/files/LH-files/video/Lehnhoff_Double_Lock.mp4


WackerNeusonEZ26_HS03Fanghakenmarkiert.thumb.jpg.66c66b25f163e19dae0a34056d4edf16.jpg

 

Wir haben auch einen Ew65. Der hatte am anfang auch so einen Fanghaken in der mitte. Aber seit über einem jahr ist das ding ab. Hat der Stammfahrer irgendwann beim wechseln ab rasiert.

Aber wie du sagst. Fangen tut der nichts wenn der Rest offen ist.

Geschrieben
vor 3 Stunden, suwiesu schrieb:

Auf Aussagen von Leuten die was verkaufen wollen verlasse ich mich ja nur höchst ungern... Gibt es für die angebliche Umrüstpflicht eine belastbare Quelle inkl. eindeutiger Verordnung?

Da war zumindest in den Fachzeitschriften die ich lese noch nirgendwo die Rede davon...

Die Anforderung für neue und auch für ältere SW gibt es schon

https://vdbum.de/download/a8mfchaisuh3gu563mb7vdob4g/2025-02-18 Schnellwechselsystem Halterungen jetzt auch in der Nachrüstung gefordert_.pdf

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...