meisterLars 269 Geschrieben 18. April Geschrieben 18. April Jedem das seine, aber um Schotter 0/45 zu verdichten, würde ich nicht unter 200kg gehen. Daher ist die Bomag BPR 35/42 B oder D mein Favorit die 35/60 ist zum Pflaster und Asphalt abrütteln super, für Schottertragschichten drückt die wegen der breiten Grundplatte zu wenig. 1 Zitieren
RH6Fahrer 1.228 Geschrieben 18. April Geschrieben 18. April Wobei die TL Pflaster auch sagt, dass das Pflaster mit einer 220kg Platte abgerüttelt werden soll. Die Unterschiede zwischen Scheppach und den Markengeräten liegt schon im Motor. Ist es ein Honda oder ein Nachbau davon, der schlechter anspringt und nicht so lange hält. Dann geht es auch um Vorlaufgeschwindigkeit, Steigfähigkeit, Langlebigkeit, Material der Grundplatte.... Auch die Weißfingerkrankheit sollte bedacht werden. Dies ist wichtig für den Bediener wenn er länger damit arbeitet. 1 Zitieren
Aka 1.849 Geschrieben 18. April Geschrieben 18. April (bearbeitet) ...wir haben in der Firma ne kleine Wacker Asphaltrüttelplatte -so ein kleines Spielzeug mit Wassertank- um alle paar Monate... Jahre mal eben nen Flicken Asphalt zu machen, dazu ne Wacker 2500 und ne 3000er... für den Kleinkram. Die richtigen Sachen machen wir mit 2 Amann-Platten... die große mit Verdichtungsanzeige... oder mit einer ferngesteuerten Wacker Grabenwalze RTSC3 ...hier die Kleine Amann ...und hier die Große... ...Schotter mit einer Platte unter 3... 400kg ist ein Witz - so etwas kann man vielleicht privat (mit dünnsten Lagen) mal machen -hab selbst privat eine Wacker DPS 1850 und eine Wacker DPU 3050-, wenn ne kleine Platte sowieso vorhanden ist aber, wenn richtig was "gehen" soll, dann muß ne vernünftig große Platte her. Meine kleine DPS 1850... is mir vor Jahren mal von einem der seinen kleinen Gartenbaubetrieb aufgegeben hat günstig zugelaufen... bearbeitet 18. April von Aka Zitieren
Rookie 731 Geschrieben 18. April Geschrieben 18. April Die großen Ammann mit Doppelwellen Technik laufen super geschmeidig 👍 Aber teuer 🫣 1 Zitieren
Aka 1.849 Geschrieben 18. April Geschrieben 18. April ...was gibts schon umsonst, wobei wir hier in der Gegend teil richtig mistigen Boden haben und uns so manches mal wundern, dass die Platten da noch "fahren"... auch bei Steigungen - muß dazu sagen, dass ich v.a. wenn ich als "Alleinunterhalter" unterwegs bin die Platten ungerne aufwändig mitm Bagger rumhebe... da füll ich immer die nächste Lage einfach in dem Teil neben der Platte ein, planier ne kleine Rampe und fahr die Platte auf die nächste Lage / Höhe nach oben... Die kleine Amann haben wir jetzt im Winter ersetzt und ne neue (vergleichbares aktuelles Modell) bekommen... der massive türkise Gußdeckel ist inzwischen bei den neuen Modellen aus Kunststoff... wie wir uns das letztens auf der Bauma auch bei den weiteren Modellen angeguckt haben. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.