Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.961

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. zigermaa58

    KIBAG Gruppe, Schweiz

    Hallo zämä FUNDEX F 3500
  3. Heute
  4. Hallo, Um einwas klarzustellen: Ich möchte hier niemandens Fachwissen und Erfahrung in Frage stellen. Ich teile nur meine Meinung als Baumaschinenmechatroniker, was ihr letzten Endes damit anfangt ist eure Sache, haltet mich allerdings bitte auf dem Laufenden ; ) Das Lenkorbitrol ist bei deinem Radlader sicherlich ein bisschen verschlissen, ich kann mir aber nicht vorstellen dass du einen erkennbaren unterschied zwischen alt und neu merken wirst. Allerdings sind 100€ kein Geld. Deine Rechnung ist durchaus plausibel. Anhand dessen könntest du dir quasi ausrechnen welche Pumpe du für deine gewünschte Geschwindigkeit benötigst. Ich würde mich einfach damit abfinden - tu ich ja quasi auch, da es bei mir auch so ist. Da dich aber scheinbar die Technik interessiert und du sehr penibel bist rate ich dir die Pumpe wenn mal zeit ist zu tauschen. natürlich ist das jammern auf hohen Niveau von dir, aber gerade das macht es doch interessant. lg
  5. Marcus.K

    Tagebau und Sanierung in der Lausitz

    RDV Testfeld 2 und Rüttlerwechsel. Mfg Marcus
  6. Marcus.K

    Tagebau und Sanierung in der Lausitz

    Liebherr LR 1750 RDV Mfg Marcus
  7. jsf

    Komatsu PC 30-6 Hydraulik Membran

    da ist der Vorsteuerfilter drin. Der sollte auch hin und wieder gewechselt werden. Meine sogar alle 250h.
  8. Wenn du nicht weißt was bisher drin ist würde ich mich auch auf die Spezifikation des Herstellers stützen. Warum wurde früher Motoröl vorgeschrieben - meiner Meinung nach weil die Temperaturfestigkeit der Hydrauliköle noch nicht in dem Mass gegeben war wie heute. Grade in den hydraulischen Fahrantrieben treten höher Temperaturen auf. Da ist man mit Motorenöl auf der sichereren Seite. Heut zu Tage gibt es aber auch Hydrauliköle die Temperaturfester sind. Demnach wird das heuet auch von den Herstellern verwendet. Bei meinem Zettelmeyer zum Beispiel hat der Volvo Händler schon immer ( laut Rechnung) HLP46 verwendet. demnach bin ich bei diesem geblieben damit es keine Probleme bei der Mischung der Öle gibt
  9. man könnte Zum Spass natürlich mal so was montieren: https://www.ebay.de/itm/357698534250?_skw=OSPC160+ON&itmmeta=01K8ZPEF097FWFA43H1KC93H0N&hash=item53487e7b6a:g:9KAAAeSwkBdo357M&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1eMmVHY9ix67ngGf96dJTE%2BAJ5tbltwAsG%2BKT9NY%2BEiYdjfqGeSCXx89%2BH0PYrEuaU4ZCDq%2FBdicL1xiL8sjsuI8PZ%2B3g96nfpjIPMtG1f%2BAH6PjOOEeBtJtduXeGX%2BPN4kl5fcgH9pv7MZQ9ojGNfxYGaafTr%2BsQHCs3yxLDqwC%2Bw4d7hVQGH737oCH5FPOC%2B%2FwQu2kXNg78EGdnC%2B9f2ufPplcCVruleOcVm52iRp0i8wN64%2FZrspOCiwSjWnba3HZqXInikUVUE4xwkbWSwWYqxLlV2O4x%2FvlZp0uqa6AQ%3D%3D|tkp%3ABFBMsvG59sdm Das entspricht von den Werten her ziemlich genau meinem. Auch die DBV und Schockventileinstellungen passen. Ist halt schon sehr günstig. hat soein Teil jemand schon mal verbaut?
  10. 2019. Traktor Porsche Diesel Master
  11. Erstmal vielen Dank fürs testen! der 601 ist als Test evtl. gar nicht so schlecht. Habe mir die technischen Daten angeschaut. Er sollte auch eine 8ccm Pumpe für die Lenkung haben. Habe jetzt mal ein Paar theoretische Rechnungen gemacht: Pumpe 8ccm/U, Motordrehzahl LL 950U/min, Schluckvolumen des Danfoss OSPC160ON 160ccm/U 8ccm/U*950U/min=7600ccm/min -> pro minute kann ich also 7600/160=47,5 Umdrehungen durchführen. Heißt pro Sekunde haben wir 47,5/60=0,79 Lenkraddrehungen in der Theorie. Wenn ich bei mir messe schaffe ich so zwischen halbe Umdrehung bis 3/4 Umdrehung. Hört sich analog zum Zl601 an. Würde ja Sinn machen. Rechne ich dasselbe jetzt mit der Pumpenleistung vom ZL602 komm ich im LL als Liefervolumen pro sekunde ziemlich genau auf den Wert des Lenkgetriebes. 11ccm/U*950U/min=10450ccm/min -> 10450ccm/min/160ccm/u= 65,3 U/min-> Heißt hier kann ich 1,08 U/s am Lenkrad ausführen bis Ölmangel. @Hydraulix @Gregor R.: Ich denke am Ende habt ihr beide irgendwo Recht. Der ZL502 ist allgemein wohl von der Pumpemleistung her sehr knapp ausgelegt wenn meine Rechnung stimmt. 0,8U/s am Lenkrad ist gar nicht so schnell wie man meint. Die Praxis zeigt aber wohl das wir diesen Prospektwert aufgrund Verschleiß am Rotor auch nicht mehr ganz schaffen. Am Ende bleibt halt die Frage für mich. Orbitrol tauschen und auf die 0,8U/s als ausreichend hoffen. Oder auf einer Stärkere Pumpe setzen die den Verschleiß etwas überdeckt. Oder gar nichts mehr tun und damit leben das es im manchen Situationen etwas Geduld brauch beim Rangieren. Ist auch Jammern auf hohem Niveau. Ich bin zugegeben etwas perfektionistisch unterwegs bei so Themen.
  12. Caterpillar Maxi

    Heermann Abbruch GmbH, Velen

  13. Caterpillar Maxi

    Heermann Abbruch GmbH, Velen

  14. Caterpillar Maxi

    Heermann Abbruch GmbH, Velen

  15. Caterpillar Maxi

    Heermann Abbruch GmbH, Velen

  16. Caterpillar Maxi

    Heermann Abbruch GmbH, Velen

  17. Caterpillar Maxi

    Heermann Abbruch GmbH, Velen

  18. Caterpillar Maxi

    Heermann Abbruch GmbH, Velen

    Abbrucharbeiten des Kalksandsteinwerkes in Bocholt
  19. Caterpillar Maxi

    Heermann Abbruch GmbH, Velen

    Bilder von der RATL 2025 in Rheinstetten.
  20. Hallo, dass beste wäre immer , was vorgeschrieben wird, da hat sich jemand bei der Entwicklung etwas dabei gedacht. Ob die Betr. Std. stimmen ?? Hydraulix
  21. Er hat "erst" 3500 std gelaufen. Ich habe jetzt mal das Hydrauliköl abgelassen und will das sowie die Filter erneuern. Dann will ich Ihn nochmal fahren und genauer schauen. Welches Öl nehme ich am besten. Laut Handbuch schreibt Kramer Motorenöl vor. Habe aber auch schon öfters gehört man kann/soll HLP46 nehmen. Was wäre denn das beste?
  22. Hallo, zerlege mal ein Orbitrol, und schau einmal auf die Arbeitsweise von dem Rotorteil, diese kleinen Lader wurschteln doch auf engen baustellen rum, die lenken doch ständig immer links rechts usw. Verschleiß ist der Grund denke ich, ich mache meine Fa. für Hydraulikreparaturen erst seit 4 Jahrzenten. Hydraulix
  23. HBA

    Volvo FH (FH4, 2012)

    Volvo FH 500 der Firma Berlemann.
  24. Mercedes Actros L der Spedition Protrans aus Polen.
  25. Anfang April begann die Firma Bunte auch damit, ihr zuvor als Lagerplatz genutztes Areal zu räumen, um das Gelände vollständig an das Tochterunternehmen ProRC zu übergeben. Die bis dahin auf dem Platz gelagerten Baugeräte wanderten auf einen neuen Platz nur wenige hundert Meter weiter auf der anderen Seite des Hafenbeckens, welchen Bunte zuvor befestigt und mit Fahrstraßen erschlossen hatte.
  26. Gestern
  27. Demolition Roger

    Morath Borhrtechnick

    Morath BB7000
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...