Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'digitale plattform'.
2 Einträge gefunden
-
Bad Oldesloe - Mit CleanCity.io entwickelt Hako eine digitale Plattform, die Maschinen, Menschen und Daten miteinander vernetzt. Ziel ist es, Stadtreinigung und Instandhaltung effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten. Kommunen erhalten damit ein Werkzeug, das den Betrieb sichtbar macht und neue Möglichkeiten für datenbasierte Entscheidungen eröffnet. Bauforum24 Artikel (01.07.2024): Hako Multicar M41 CleanCity.io entsteht in enger Zusammenarbeit mit kommunalen Partnern – als praxisorientierte Lösung für den städtischen Einsatz. CleanCity.io bietet viele Ansätze für die digitale Vernetzung der Stadtreinigung. Die Plattform zeigt, wie sich technische Innovation und kommunale Praxis verbinden lassen – für effizientere Abläufe, eine nachhaltige Ressourcennutzung und sauberere Städte. Vernetzte Daten für bessere Entscheidungen CleanCity.io bündelt Informationen aus Fahrzeugen, Sensoren und Anwendungen, um kommunale Reinigungsprozesse in Echtzeit abzubilden. Die Plattform liefert Kennzahlen zu Leistung, Ressourcenverbrauch, Routen und Wartungsbedarf – und unterstützt damit ein präziseres Management von Flotten, Personal und Abläufen. Bestehende Systeme lassen sich einbinden, so dass ein ganzheitlicher Überblick über den Betrieb entsteht. Vom Pilotprojekt zur Praxis Nach einer Validierungsphase mit mehr als 25 Kommunen in Deutschland startet CleanCity.io nun in die praktische Anwendung. Erste Projekte laufen bereits in Lübeck und in weiteren Städten. Schritt für Schritt werden zusätzliche Module integriert, etwa für Performance-Monitoring, Routen- und Personalplanung oder Werkstattmanagement. Die Flotte vernetzt: Multifunktionale Außenreinigungsmaschinen, wie zum Beispiel der Citymaster 1650, liefern Kennzahlen für CleanCity.io in Echtzeit. Die Entwicklung erfolgt in enger Kooperation mit kommunalen Partnern. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass CleanCity.io nicht als rein technisches Produkt entsteht, sondern als praxisorientierte Lösung, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Städte orientiert. EMIL-Award: Auszeichnung für digitales Geschäftsmodell Für diesen Ansatz wurde CleanCity.io mit dem Possehl EMIL-Award in der Kategorie „Best Digital Business Model“ ausgezeichnet. Die Jury würdigte die Plattform als Beispiel für die gelungene Verbindung von Maschinenbau und Digitalisierung – und als Beitrag zur Entwicklung smarter Städte. Erfahrung mit Digitalisierung verbinden „Der EMIL-Award ist für uns ein starkes Signal, dass wir mit CleanCity.io auf dem richtigen Weg sind. Wandel bedeutet für uns, Erfahrung mit digitalen Geschäftsmodellen zu verbinden – und zwar so, dass unsere Städte davon direkt profitieren“, sagt Hannah Spoeskes, Innovation Manager bei Hako. Weitere Informationen: Hako | © Fotos: Hako
-
- hako
- reinigungstechnik
- (und 8 weitere)
-
Bad Oldesloe - Mit CleanCity.io entwickelt Hako eine digitale Plattform, die Maschinen, Menschen und Daten miteinander vernetzt. Ziel ist es, Stadtreinigung und Instandhaltung effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten. Kommunen erhalten damit ein Werkzeug, das den Betrieb sichtbar macht und neue Möglichkeiten für datenbasierte Entscheidungen eröffnet. Bauforum24 Artikel (01.07.2024): Hako Multicar M41 CleanCity.io entsteht in enger Zusammenarbeit mit kommunalen Partnern – als praxisorientierte Lösung für den städtischen Einsatz. CleanCity.io bietet viele Ansätze für die digitale Vernetzung der Stadtreinigung. Die Plattform zeigt, wie sich technische Innovation und kommunale Praxis verbinden lassen – für effizientere Abläufe, eine nachhaltige Ressourcennutzung und sauberere Städte. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- hako
- reinigungstechnik
- (und 8 weitere)
Bauforum24
