MC86 5 Geschrieben 10. Juli 2005 Geschrieben 10. Juli 2005 · Versteckt Versteckt Hallo zusammen, ich suche gerade eine Auflistung von Schnellwechselsystemen für deren Einsatz der Baggerlöffel nicht verändert werden muss.RÄDLINGER bietet so ein System an.LST ABBRUCHTECHNIK baut meiner Meinung nach, den besten Schnellwechsler, weil er Anbaugeräte, verschiedener Achsmaße (also Lochabständen der Bolzen) aufnehmen kann. SMPundVTN haben auch einen Schnellwechsler ohne Löffelumbau im Programm....Wer hat mehr...
max 5 Geschrieben 10. Juli 2005 Geschrieben 10. Juli 2005 (bearbeitet) · Versteckt Versteckt Hallo zusammen, ich suche gerade eine Auflistung von Schnellwechselsystemen für deren Einsatz der Baggerlöffel nicht verändert werden muss.RÄDLINGER bietet so ein System an.LST ABBRUCHTECHNIK baut meiner Meinung nach, den besten Schnellwechsler, weil er Anbaugeräte, verschiedener Achsmaße (also Lochabständen der Bolzen) aufnehmen kann. SMPundVTN haben auch einen Schnellwechsler ohne Löffelumbau im Programm....Wer hat mehr...←Firma Leh => Wurde gerne von O&K verkauft.Firma Miller aus England => Wird gern von Komatsu mitangeboten.GrußMax bearbeitet 10. Juli 2005 von max
nico 6 Geschrieben 10. Juli 2005 Geschrieben 10. Juli 2005 (bearbeitet) · Versteckt Versteckt Zeppelin bietet das System Rumo an und Arden Equipment bietet meiner meinung nach auch so einen SWE. Case bietet für seine Baumaschinen ebenfalls einen solchen Schnellwechsler, sowie JCB. bearbeitet 10. Juli 2005 von nico
The-Cat-Man 1.402 Geschrieben 10. Juli 2005 Geschrieben 10. Juli 2005 · Versteckt Versteckt Hallo Andreas,warum möchtest Du das wissen, weil selbst habbe Ich die erfahrung das diese art SW viel Spiel mit sich mit bringt, und auch sehr viel kraftverlust.
MC86 5 Geschrieben 10. Juli 2005 Autor Geschrieben 10. Juli 2005 · Versteckt Versteckt Also eigentlich spiele ich, nicht zuletzt inspiriert durch Timos geniales Diorama, mit dem Gedanken sowas in H0 zu verwenden, nicht heute und nicht morgen, aber ich wollte mal etwas sondieren, schließlich bin ich seit kurzem in Besitz eines NZG RH6-22 und meine nächsten Einkäufe werden wohl wieder NZG bzw. Motorart oder Norscott, Herpa sein, Modelle mit Bolzen erleichtern natürlich das Anbauen verschiedener Anbauteile. Da der Bolzenabstand bei den meisten Modellen so um die 5-6mm ist, und das verändern von Löffeln viel aufwand und Risiko brächte, würde ich so ein System bevorzugen, obwohl es in der Praxis nicht so oft vorkommt und die Nachteile aufweist, die du gerade genannt hast. Obwohl am ehesten sieht man es noch bei Abbruchunternehmen wo extrem viele Anbaugeräte vorhanden sind...
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.