Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.687

Recommended Posts

Geschrieben
?Kurzfristiges Denken muss man sich abgewöhnen. Nur wer stets die langfristigen Folgen seiner Tätigkeit im Blick hat, handelt nachhaltig." Davon ist Hubert Ruderer, Geschäftsführer der Max Streicher GmbH & Co. KG aA überzeugt. Die Streicher-Gruppe beschäftigt die Frage: Wie können wir ressourcenschonend arbeiten und trotzdem ökonomisch effizient sein? Mit dem patentierten und mit dem Environmental Award der International Pipeline And Offshore Contractors Association (IPLOCA) ausgezeichneten TerraBas-Verfahren entwickelte die Streicher-Tochter Hartsteinwerke Vogtland GmbH & Co. KG eine Methode zum Einbauen von Baustraßen, die laut Streicher umweltschonend ist und gleichzeitig Kosten spart.

streicher_terrabas_baustrasse_1.jpg


TerraBas-Verfahren der Streicher Tochter Hartsteinwerke
Vogtland GmbH & Co. KG.


Herkömmliche Verfahren sind teuer und beeinträchtigen die Natur

Das Errichten von Baustraßen ist meist mit erheblichen Folgen für die Natur verbunden. Große Mengen Kies, Sand und synthetisches Material müssen aufwändig abgebaut, über weite Strecken transportiert und anschließend wieder entsorgt werden. Schwere Maschinen sind dazu nötig, die nicht nur viel CO2 ausstoßen, sondern auch den Mutterboden verdichten und so das empfindliche Ökosystem beeinträchtigten.

Umweltfreundlich und effizient


Eine umweltschonende Alternative bietet das von den Hartsteinwerken Vogtland patentierte TerraBas-Verfahren. Das natürliche Bindemittel TerraBas besteht aus basischem Gesteinsmehl vulkanischen Ursprungs und enthält keine umweltschädlichen Stoffe. So muss die Baustraße nach Abschluss der Bauarbeiten nicht wie sonst üblich zurück gebaut werden. Die Fläche wird lediglich aufgebrochen und zerkleinert, der Mutterboden kann direkt darauf aufgetragen werden. Das Gesteinsmehl verbleibt im Boden und verbessert als positiver Nebeneffekt Nährstoffgehalt und pH-Wert der Erde. Ein weiterer Vorteil: TerraBas muss nicht ? wie Kies oder Sand ? aufwändig gefördert werden. Die Streicher-Tochter Hartsteinwerke Vogtland gewinnt das Urgesteinsmehl als Nebenprodukt bei der Produktion in den eigenen Steinbrüchen. Das spart Kosten und Energie.

streicher_terrabas_baustrasse_2.jpg


Nach Abschluss der Bauarbeiten muss die Baustraße nicht zurück gebaut werden. Das Bindemittel
TerraBas verbleibt im Boden und verbessert dort sogar Nährstoffgehalt und pH-Wert.


Zuverlässig und widerstandsfähig

In seiner Anwendung kann die umweltschonende Alternative laut Streicher mit den herkömmlichen Bindemitteln für Baustraßen konkurrieren. Das Gesteinsmehl festigt den Boden unabhängig von der Witterung in kurzer Zeit, ist widerstandsfähig gegen Säuren und verleiht dem Bauuntergrund eine zuverlässige, rissfreie Tragfestigkeit.
Für die Muttergesellschaft der Hartsteinwerke Vogtland, die Max Streicher GmbH & Co. KG aA, machte sich das nachhaltige Verfahren nicht nur aufgrund der Umweltverträglichkeit und der niedrigeren Kosten bezahlt. Im September letzten Jahres nahm das Unternehmen für seine Entwicklung den Environmental Award der IPLOCA entgegen. Der international anerkannte Umweltpreis könnte der innovativen Technologie aus Niederbayern zum Durchbruch verhelfen.

Mehr News aus der Baubranche...

video.jpg

Bauforum24 TV Video: mobile Tiefbohranlage von Streicher-Satvia

externer_link.jpg

weitere Informationen: Streicher

(Fotos: Streicher)

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...