Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.595

Recommended Posts

Geschrieben
Im ESF Elbe-Stahlwerk Feralpi bei Riesa werden täglich große Mengen Schrott umgeschlagen. Ein wichtiger Bestandteil des kontinuierlichen Materialflusses ist der Kinshofer Mehrschalengreifer P51V.

kinshofer_p51v_schrottgreifer_2.jpg


Der Kinshofer Mehrschalengreifer P51V führt den per Bahn oder Lkw angelieferten Rohstoff
für die Stahlproduktion seiner Verarbeitung zu
.

Der P51V ist das größte Modell in der Reihe der Kinshofer Mehrschalengreifer. Die Greifer der P-Reihe sind vier- oder fünfarmig lieferbar, für einen Füllinhalt von 450 bis 1.500 l geeignet und durchgängig als Voll- oder Halbschalen bzw. mit schmalen Greifarmen lieferbar.

Riesa hat als Standort für Stahlproduktion eine lange Tradition. Die ESF wurde 1992 an diesem Standort gegründet. Es ist das größte Unternehmen unter dem Dach der italienischen Feralpi-Stahlgruppe. Aktuell produzieren etwa 430 Mitarbeiter, davon etwa 35 Auszubildende, Stranggussknüppel, Betonstabstahl, Betonstahl im Ring und Walzdraht. Die Produkte finden weltweit Absatz und es gibt gerade auch in der Baubranche ein breites Anwendungsfeld dafür.

Konstruktion und Material machen den Greifer verschleißarm

Es ist ein hartes Umfeld, in dem der Kinshofer P51V arbeitet. Hier in Riesa, in der Variante mit schmalen Greifarmen, sind die robuste Konstruktion und die verschleißarmen Materialien laut Hersteller wichtige Vorteile, um dauerhaft und zügig arbeiten zu können.
Die Greifarme sind verstärkt und das Schneidkantenmaterial ist aus HB 400 Stahl. Die angeschweißten Schalenspitzen sind aus geschmiedetem und vergütetem HB 500 Stahl gefertigt. Die Abnutzung des Kinshofer Schrottgreifers ist laut Hersteller deshalb gering. Der brutalen Alltagspraxis tragen die passgenauen Verdrehsicherungen und die verstärkten Bolzen Rechnung. Mit großen Auflageflächen, die sich in spezialbeschichteten Vollstahlbuchsen drehen, minimieren sie den Verschleiß deutlich - so Kinshofer.
Der Greifer ist so konstruiert, dass Ölverteiler und Hydraulikschläuche gut geschützt im Schalenträger verbaut sind. Und, was für den dauerhaften Einsatz ebenso wichtig ist, die Schmierpunkte sind leicht zu erreichen.

Kontinuierliche Beschickung der Schmelzpfannen

In absoluten Spitzenzeiten fahren etwa 250 Lkw, die Schrott anliefern, über den Betriebshof. ESF hat in den letzten Jahren umfangreiche Maßnahmen zur Erneuerung aller Produktionsanlagen realisiert. An diesem Standort ist mittlerweile ein hochmodernes Stahlwerk aktiv, in dem ein Elektro-Lichtbogenofen sowie ein Pfannenofen und eine kombinierte Walzstraße hervorragende Stahlqualitäten herstellen.

Der angelieferte Schrott wird mit einem Umschlaggerät, an dem der Kinshofer Mehrschalengreifer P51V angebaut ist, vorsortiert bzw. dann auf ein Förderband gepackt. Von dort läuft das Rohmaterial in eine Halle und wird anschließend zum Beispiel in einen Pfannenofen geladen. Jede einzelne Pfanne fasst etwa 65 Tonnen Schrott. Alle 37 Minuten verlässt dann eine dieser Schmelzpfannen den Ofen und der flüssige Stahl wird in entsprechende Formen gebracht und anschließend weiterverarbeitet. Von großer Bedeutung ist die kontinuierliche Beschickung der Anlage mit Schrott. Und eine Voraussetzung, der dies mit auf den Weg bringt, ist der Kinshofer P51V Mehrschalengreifer.

Mehr News aus der Baumaschinenbranche...

externer_link.jpg

Herstellerlink: www.kinshofer.de

(Fotos: Kinshofer)

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...