Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.838

Recommended Posts

Geschrieben

Auch wenn kein durchgehender ebener Raum vorhanden ist, können die Hohlräume auch mit Dämmung ausgefüllt werden. Am einfachsten ist es, einen Selbstklebender Kork 20 mm zu verwenden. Es ist resistent gegen Schimmel, Feuchtigkeit und Nagetiere. Und es ist auch langlebig. Ich habe eines für meinen Keller bestellt und habe es jetzt seit fast einem halben Jahr. Jetzt ist es viel weniger kalt als im Keller.

  • 1 year later...

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du die Kellerdecke wirklich sanieren willst, bringt es mehr, durchgehend mit geeigneten Platten zu dämmen. Nur die Hohlräume zu füllen, hilft zwar etwas, aber die Betonüberstände bleiben Kältebrücken. Bei einer richtigen Sanierung mit Platten wie Heratekta verhinderst du solche Probleme und die Dämmung bleibt trocken.

bearbeitet von Colourconcept
Werbelink entfernt
  • 2 weeks later...
Geschrieben

Wenn dir die Deckenhöhe keine durchgehende Isolierung erlaubt, ist das partielle Dämmen der Hohlräume ein guter Kompromiss. Besser wäre natürlich eine vollflächige Lösung, aber in deinem Fall verstehe ich die Einschränkung. Denk daran: Auch Teildämmung spart Energie, Hauptsache, sie ist luftdicht verarbeitet.

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...