Kai 2 Posted August 8, 2006 Share Posted August 8, 2006 (edited) GTMR 336.Schönes Gerät.... Immer wieder schön anzusehen. Hab auch noch unzählige Detailbilder davon. PS: Was mir da gerade einfällt: Sind die Traglastschildchen am Ausleger eigentlich lesbar bei "deinem" 336?? Bei meinem Vorbild sind sie leider nur noch weiß. Da ist keine Schrift mehr drauf zu erkennen. Würd die nämlich auch noch gern an meinem Kran anbringen.Viele Grüße und danke für die Pics, (auch wenn der Kran fertig is...aber so ne winzige Kleinigkeit hab ich da grad noch entdeckt. )Kai Edited August 8, 2006 by Kai Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
marcsteff 0 Posted December 22, 2006 Share Posted December 22, 2006 Hi!beim 331, 336 und 346 wird die Auslegerspitze mit dem Hilfswindenseil aus- und eingeklappt. diese Hilfswinde sitzt unten am Mast. Diese Krane werden mit dem Montageseil ballastiert. Der Ballastierungsgalgen wird mit der Seilscherung des Montageseils verbunden. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kai 2 Posted December 24, 2006 Share Posted December 24, 2006 Hi!beim 331, 336 und 346 wird die Auslegerspitze mit dem Hilfswindenseil aus- und eingeklappt. diese Hilfswinde sitzt unten am Mast. Diese Krane werden mit dem Montageseil ballastiert. Der Ballastierungsgalgen wird mit der Seilscherung des Montageseils verbunden.Ja, diese Seilgeschichte beim 336 Modell, hat mich fast um den Verstand gebracht. Unzählige Fotos, Zeichnungen und Recherchen waren notwendig, bis ich dieses "Seilchaos" begriffen habe.In dieser Hinsicht sind diese Typen echt schwierig zu durchschauen. Da muss man echt das jeweilige Seil vom "Ursprung", über Umlenkungen, bis an´s Ende verfolgen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
marcsteff 0 Posted December 24, 2006 Share Posted December 24, 2006 Ja, diese Seilgeschichte beim 336 Modell, hat mich fast um den Verstand gebracht. Unzählige Fotos, Zeichnungen und Recherchen waren notwendig, bis ich dieses "Seilchaos" begriffen habe.In dieser Hinsicht sind diese Typen echt schwierig zu durchschauen. Da muss man echt das jeweilige Seil vom "Ursprung", über Umlenkungen, bis an´s Ende verfolgen. Ich beantworte gerne eure Fragen zu den Seilscherungen der Potain-Krane. Ich arbeite ja täglich mit diesen Geräten. Hab auch sämtliche Scherungspläne vorliegen. Für die meisten Liebherr-Monteure sind die Potain 331,336 und 346 fremdes Land. Sämtliche Liebherr-Modelle sind einfacher gehalten. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Torsten K 51 Posted December 24, 2006 Share Posted December 24, 2006 Für die meisten Liebherr-Monteure sind die Potain 331,336 und 346 fremdes Land. Sämtliche Liebherr-Modelle sind einfacher gehalten.Was mir tatsächlich sehr recht ist. Wozu eine komplizierte Seilführung und Montageablauf, wenn es auch einfacher geht. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.