petra 0 Geschrieben 26. März 2007 Geschrieben 26. März 2007 Folgende Situation: Ich hab einen Hochbord aus Granit mit Anlauf (Form A), dann einen Absenker und dann einen Tiefbord (auch Form A), alles Granit. Davor läuft eine Einzeilerrinne, auch aus Granit. Zwischen Hochbord und Einzeiler ist die Fuge ca. 1 bis 2 cm. Vor dem Tiefbord ist sie dann schon fast 5 bis 6 cm, weil ja der A- Stein oben schmäler ist. Was tun? Statt dem A-Stein - Tiefbord einen B-Stein nehmen, dann hat die Fuge zwar konstante Breite, aber der B-Stein sieht optisch ganz anders aus als der A-Stein. Oder besser die breite Fuge in Kauf nehmen, die entsteht, wenn ich einen A - Stein als Tiefbord verwende? Wie macht ihr das? Zitieren
StrassenbauerOB 0 Geschrieben 26. März 2007 Geschrieben 26. März 2007 Ich würde den A Stein beibehalten und die Fuge mit Mörtel ausfüllen bzw. Einschlämen. So jedenfalls handhaben wir es ( Wenn wir sowas den mal haben mit Granitstein ) Zitieren
petra 0 Geschrieben 26. März 2007 Autor Geschrieben 26. März 2007 Ja, Strassenbauer, heute hab ich mal am Heimweg aufgepasst: so wird es oft gemacht zu werden. Die Fuge ist dann etwas breiter, scheint nichts auszumachen.Kennt jemand die neue DIN EN 1343 für Granithochborde? (siehe: www.apflgranit.de) Nach der sind die neuen Tiefborde nur noch 11 bis 16 cm hoch! Wie soll man denn da eine seitliche Betonstütze anbringen, wenn ein Pflasterbelag mit 8 cm Dicke anstößt? Da wird der Tiefbord auf der Seite zum Gehweg nur vom Gehwegpflaster gehalten. Auf der anderen Seite , der Seite zur Straße hin, hält ihn der Einzeiler. Hast Du (oder jemand anderes) damit schon Erfahrung ? Zitieren
StrassenbauerOB 0 Geschrieben 26. März 2007 Geschrieben 26. März 2007 Also diese neue DIN höre ich bzw. Lese ich heute das erste mal. Und wenn so denke ich wird es sich meiner Meinung nach wohl um eine weitere Grösse für Granitborde handeln oder ??? Wenn nicht ist es absoluter schwachsinn. Naja haben in Nürnberg wohl wieder langeweile gehabt Zitieren
kasa7980 7 Geschrieben 26. März 2007 Geschrieben 26. März 2007 Hallo zusammen,in diesem Fall rate ich immer dazu die optischen Eigenschaften etwas hinten anzustellen denn die Fuge mit Mörtel ist im besten Fall eine Sache für ein Jahr. Sie wird immer brechen und aufplatzen. Deshalb rate ich wenn es irgendwie möglich ist sie zu verhindern.Grundsatz ist einfach Fugen sind Schwachpunkte desto größer desto schlechter. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.