Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.938

Recommended Posts

Geschrieben

Eine funktionierende Flachdachentwässerung ist entscheidend, um Gebäude langfristig vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen und die Lebensdauer der Dachkonstruktion zu erhöhen. Flachdächer besitzen – im Gegensatz zu Steildächern – kein natürliches Gefälle. Daher kann sich Regenwasser leicht sammeln und im schlimmsten Fall zu Undichtigkeiten, Schimmelbildung oder Frostschäden führen. Auch die Wärmedämmung leidet, wenn Feuchtigkeit ins Dach eindringt.

Wichtig zu wissen:

  • Stehendes Wasser erhöht die statische Belastung des Dachs.
  • Ohne funktionierende Abläufe drohen teure Folgeschäden.
  • Bereits bei der Planung sollte die Entwässerung berücksichtigt werden – auch bei kleineren Flächen.

Wer frühzeitig auf eine durchdachte Lösung setzt, schützt sein Dach langfristig und nachhaltig.

So funktioniert die Entwässerung eines Flachdachs

Die Wasserableitung erfolgt entweder über innenliegende oder außenliegende Systeme – je nach Aufbau des Dachs. Moderne Gebäude bevorzugen innenliegende Abläufe, da sie besser vor Witterung geschützt sind und ein sauberes Erscheinungsbild bieten. Entscheidend ist, dass die Wassermenge zuverlässig in die Kanalisation oder eine geeignete Entsorgungsleitung abgeleitet wird.

Grundprinzipien:

  • Innenliegende Abläufe führen das Wasser über Fallrohre ins Kanalsystem.
  • Außenliegende Speier leiten das Wasser über die Dachkante ab.
  • Ein leichtes Gefälle von ca. 2 % ist notwendig, um den Wasserabfluss zu sichern.
  • Die Abdichtung rund um den Ablauf muss absolut dicht ausgeführt werden.

Mit passenden Systemen – z. B. für EPDM-Dachabdichtungen – lässt sich eine sichere Entwässerung auch bei Flachdächern einfach umsetzen.

Worauf bei der Planung zu achten ist

Schon bei der Bau- oder Sanierungsplanung sollte die Entwässerung ein fester Bestandteil der Dachkonstruktion sein. Selbst kleine Dachflächen können bei unzureichender Entwässerung über Jahre Schäden entwickeln. Grundlage für die Dimensionierung sind die Dachgröße, die Niederschlagsmengen in der Region und die Vorgaben der DIN 1986-100.

Planungstipps:

  • Dachform, Größe und örtliche Regenmengen berücksichtigen.
  • Gefälle und Ablaufpositionen sorgfältig planen.
  • Abläufe zugänglich, aber gut integriert ausführen.
  • Hochwertige Materialien und EPDM-kompatible Systeme verwenden.

Eine gute Planung ist der beste Schutz vor Feuchteproblemen und Folgekosten.

Typische Fehler bei der Flachdachentwässerung

Viele Undichtigkeiten entstehen rund um den Ablauf – also an der empfindlichsten Stelle des Dachs. Häufige Fehler sind fehlendes Gefälle, zu wenige Abläufe oder unsauber eingearbeitete Abdichtungen.

Typische Problemquellen:

Fehlendes oder unzureichendes Gefälle.

  • Zu wenige oder schlecht positionierte Abläufe.
  • Unsaubere Übergänge zwischen Ablauf und Abdichtung.
  • Verstopfungen durch Laub oder Schmutz.

Mit erprobten Systemlösungen und sauberer Ausführung lassen sich solche Fehler vermeiden.

Pflege und Wartung

Auch die beste Entwässerung funktioniert nur zuverlässig, wenn sie regelmäßig kontrolliert und gereinigt wird. Besonders Flachdächer sammeln Schmutz und Laub, die die Abläufe schnell verstopfen können.

Empfohlene Wartung:

  • Zwei Sichtprüfungen pro Jahr (Frühjahr & Herbst).
  • Laub, Schmutz und Eis rechtzeitig entfernen.
  • Auf feuchte Stellen oder Ablösungen achten.
  • Laubfänge und Revisionsmöglichkeiten nutzen.

Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer des Dachs und beugt teuren Sanierungen vor.

Fazit

Eine gut geplante und gewartete Flachdachentwässerung ist entscheidend für die Langlebigkeit jeder Dachkonstruktion. Wer auf hochwertige Materialien, fachgerechte Planung und regelmäßige Kontrolle achtet, schützt sein Gebäude langfristig vor Feuchteschäden und Folgekosten.

flachdachentwaesserung-ablauf-532w.jpg

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben

Es gibt 2 Arten von Flachdächern... undichte und solche die es werden...   

Geschrieben

In unseren Breitengraden gehört das Flachdach verboten. Egal ob mit oder ohne Entwässerung, denn irgendwann entwässern diese sich immer selbst.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...