Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.843

Recommended Posts

Geschrieben

In der Praxis begegnet man häufig der Annahme, dass Elastomere für die Schwingungsisolierung mehr oder weniger austauschbar seien. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Elastomere sind komplexe Werkstoffsysteme. Ihr Verhalten hängt maßgeblich von Rezeptur, Füllstoffen, Vernetzungsgrad und der Art der Belastung ab. Gerade im Bereich der Bauakustik und bei schwingungstechnischen Lagerungen kommt es entscheidend darauf an, dass der Werkstoff exakt auf die Anforderungen abgestimmt ist.

Wichtige Kriterien sind dabei:
– die wirksame Dämpfung im relevanten Frequenzbereich,
– ein stabiles Langzeitverhalten bei wechselnden Umweltbedingungen,
– sowie die dauerhafte mechanische Tragfähigkeit bei statischer und dynamischer Belastung.

Nur durch die gezielte Auswahl und Abstimmung des Elastomers kann sichergestellt werden, dass das System über Jahre hinweg zuverlässig funktioniert. Das gilt insbesondere bei abgestimmten Masse-Feder-Systemen, bei Gebäudelagerungen oder bei der Entkopplung technischer Anlagen.

Ich habe dazu einige technische Grundlagen aufbereitet – nicht als Werbung, sondern als Hilfestellung für alle, die im Planungs- oder Ausführungsalltag mit elastischen Lagerungen zu tun haben und ein fundiertes Verständnis für Materialverhalten aufbauen möchten.

Zum Beitrag:

https://sturm-lager.de/elastomere-werkstoffe/

Vernetzung Elastoeme.jpg

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...