Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.540

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo miteinander, 

bin neu hier, mein Name ist Martin und ich bin seit kurzem Besitzer eines Krans Liebherr 13 HM Baujahr 2002. Ich habe ihn zur Renovierung meine Daches gekauft und werde ihn anschließend wieder verkaufen. Ich wende mich an Euch, weil ich Hilfe bei der Lösung eines Problems benötige. Ich hoffe, in bin hier richtig... ansonsten gebt mir bitte einen Tipp, wo ich das sonst posten soll.

Der Kran wurde vor paar Wochen abgestellt und ist momentan drucklos. Ich würde ihn gerne mit einem Traktor versetzen, was ohne Druckluft nicht möglich ist, weil die Bremsen logischerweiße blockieren. Habe versucht, dass Problem selber zu lösen.. es ist mir aber nur teilweiße gelungen. Zusätzlich habe ich das technische System nicht ganz verstanden.

Was habe ich gemacht... ich habe die Duomatic (siehe Bild) Kupplung von den Schläuchen gelöst.. es bleiben zwei Druckluftschläuche am Kran.. die erste Frage: Welche Funktion hat der jeweilige Schlauch. In dem einen Schlauchsystem konnte ich Druck aufbauen.. es löste sich auch die Bremse durch manuelle Betätigung des schwarzen Knopfes ( beschrieben in der Anleitung siehe Bild). In den zweiten Schlauch konnte ich jedoch keine Luft reinbringen.. man merkte sofort einen Widerstand. Ich habe das jedoch auch nicht parallel versucht, sondern ein Schlauch nach den anderen. Vielleicht müssen beide wie am LKW verbunden sein. 

Eigentlich hätte ich ja das Problem mit dem Lösen der Bremse gelöst.. aber man sollte ja auch noch die Drucklufttanks zum Anheben des Krans voll haben.. dies scheint mir nicht gelungen. 

Warum frage ich das hier.. ist für mich kompliziert nen Laster zu organisieren und es wäre gut, wenn ich das anders lösen könnte. 

 

So.. hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe und Ihr mir helfen könnt... Vielen Dank im Voraus. 

 

Beste Grüße 

Martin 

PXL_20250517_131051321.MP.jpg

PXL_20250517_131055820.MP.jpg

PXL_20250518_101705822.MP.jpg

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben

Duomatic Kreis 1 = roter Kupplungskopf= Vorratsleitung. Hier muss immer Luft rein gepumpt werden um die Kessel zu füllen.

Duomatic Kreis 4 = gelber Kupplungskopf= Steuerleitung. Hiermit wird die Bremsleistung gesteuert. 

Hast du bei 1 keinen vollen Druck löst die Handbremse nicht. 

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...