Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.682

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Heute
  2. Das war mir bis jetzt nicht bekannt, sorry. In Elektrikerforen erlebt man "Fachleute", die vollmundig unhaltbare Behauptungen aufstellen, vielleicht bin ich von daher etwas "geschädigt". Ich wollte keinesfalls zu nahe treten oder Kompetenzen anzweifeln. Schade wegen der Spulen, dann schaue ich mich anderweitig um. Auch ich kenne derartige Menschen, die keine Hemmungen haben ständig Fragen zu stellen und zu nerven, eben eher im elektrischen Bereich wenn es um Transformatoren geht. Auf jeden Fall mal herzlichen Dank, Sie haben mir sehr weitergeholfen.
  3. Hallo, ich instandsetze diese Hydrostaten seit einigen Jahrzehnten, und wenn ich dir empfehle, daß diese Spulen passen, und dass ein Dichtblech oder eine Folie mit Dichtmasse notwendig sind, dann ist dass so richtig. Ich will dir diese Spulen nicht mehr schicken, die bekommt man tatsächlich bei fast jedem Bauma. Schrauber , wenn ich die Dinger zusende, dann hast du meine Anschrift, ich befürchte dann ständg Informationen geben zu müßen, ich habe das einmal mit einem Thüringer gemacht, und bei jedem Problem ruft er an, Hydraulix
  4. Holger1974

    Sind diese "Stolperfallen" gewollt oder notwendig?

    Danke für die Erklärung
  5. meisterLars

    Sind diese "Stolperfallen" gewollt oder notwendig?

    Ist nicht ungewöhnlich. Heiß-auf-heiß ist im Handeinbau eher unüblich Oft werden mehrere Kopflöcher zusammen asphaltiert, damit sich die Fahrt zum Mischwerk lohnt. Bei den meisten Mischwerken ist die Mindestabnahmemenge 1t, so dass ich mit der Menge rund 10m² Decke asphaltieren könnte. Also warte ich ein paar Tage und fahre dann mit dem Thermobehälter zum Mischwerk und hole direkt 4 oder 5 t. Häufig kommt es auch vor, dass man nicht das gewünschte Material am gewünschten Tag bekommt. Ist die Anlage von einer Autobahnbaustelle "belegt" oder wird an dem Tag nur Gussasphalt gemischt, haben die Kleinabholer halt Pech.
  6. Ganz ehrlich, bin etwas verunsichert, ob er das überhaupt möchte, oder die Befürchtung hat, dass ich noch mehr brauchen könnte, Rat wie Material. Per PN habe ich bei ihm bestellt und um den Betrag gebeten, den ich vorab zu zahlen habe, aber seither keine Reaktion.. Mit dem Satz "Nicht falsch verstehen: wenn ich sicher wäre dass die teuren passen, dann würde ich die kaufen. " wollte ich zum Ausdruck bringen, dass ich zwar Schwabe bin, aber auch bereit was auszugeben. Aber 300 Euro auf Verdacht hinzublättern, das ist mir ein bisschen viel Lehrgeld, das würde ich gerne vermeiden wenn möglich... Defekte Teile möchte ich ungern aus der Hand geben. Es wäre nicht der erste Mal, dass ich dann völlig blank dastehe. Als Elektromechaniker traue ich mir zu, die im Notfall zu reparieren. Aber eben nur im äußersten Notfall
  7. Ich weiß nicht, ob das nur bei mir in der Region Stuttgart oder auch anderweitig der Fall ist. Ich erlebe es immer wieder, dass - speziell bei kleineren Straßenbauvorhaben - nach den eigentlichen Straßenbauarbeiten nicht gleich der Endbelag drauf kommt, sondern oft erst nach Wochen. Ist das denn so gewollt oder nötig - und falls ja, was soll damit erreicht werden? Wäre es nicht besser, gleich die ganzen Arbeiten zu erledigen, inklusive Endbelag? Solche Absätze können sich ggfs. als Stolperfallen für Fußgänger und Radfahrer entpuppen. Ich habe mal zwei Bilder angehänt, damit klar ist, was gemeint ist. Schöne Urlaubsgrüße (letzter Urlaubstag) aus dem heißen Südwesten.
  8. Marius9191

    KX41 Membranspeicher

    Guten Tag, ich möchte bei meinem KX41-2 Bj1997 den Membran/Blasenspeicher erneuern. Auf dem Speicher steht eingeschlagen N2 Gas 15bar. Ist das der Fülldruck? Ich kenne es von der Arbeit, dass meistens irgendwo ein Aufkleber drauf ist. Mit wie viel Bar arbeitet die Vorsteuerung? 30bar?
  9. Ehemaliges Tragkraftspritzenfahrzeug TSF der Werkfeuerwehr Nordland Papier GmbH Dörpen, im Einsatz von 1972 bis 2004. Ford Transit 130, Aufbau durch die Firma Albert Ziegler. Mittlerweile im Besitz der Vereinigung der Helfer und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Aschendorf/Ems e.V.
  10. Gestern
  11. Mercedes Actros L 1845 aus Polen.
  12. Und noch ein paar Bilder.
  13. Die K158-Verlegung von Anfang April. Am westlichen Ende der Baustelle hatte man das Ende kurz vor der Ems-Brücke erreicht, wo die neue Trasse wieder auf die ursprüngliche Strasse trifft. Entlang des Geländes der Meyer-Werft waren auch bereits strassenbegleitende (und von EPS befallene) Bäume gefällt worden.
  14. Atlasmalte

    Seggewiß Erdbewegungen GmbH Stadtlohn

    Der Kmc 1200 legt in Wuppertal weiterhin das Kesselhaus frei.
  15. Demolition Roger

    Hyundai HX360

    Der neue Hyundai HX360
      • 5
      • Gefällt mir
  16. zigermaa58

    Volvo L90F

    Hallo zämä VOLVO L 90 F
  17. leon98

    LIEBHERR EC-HM

    Die grösseren Modelle dieser Baureihe (200, 245 und 280) waren ja schon immer eine Seltenheit, hier ein 200 EC-HM der Firma Landolt
  18. Matze, sorry, von Hydrauliks Rat einholen und kaufen woanders ? Du kannst def. Altteile p. Post als Muster hinschicken, dann kommen gute Teile zurück. bzw. es sollte kein Weg zu weit sein; dann bekommst Du noch wertvolle Tipps dazu. mfg Detlef
  19. Neu im Forum angemeldet und schon einen Werbelink platziert...ein Schelm.....
  20. Ich habe zwar noch keine Erfahrung mit der Firma, aber die reparieren sowas auch: https://ilgenfritz.biz/de/bucher-wege-proportionalventil-5067140002
  21. Hallo, der Typ ist Hydromatik A 4 V 54 denke ich, hat jede Baumaschinen Bude i.d.R. ,aber zwischen dem Gehäuse und dem Wegeventil befindet sich ganz sicher eine Dichtung, entweder ein Blech oder eine Folie mit entsprechender Dichtung.!! Das Wegeventil und oder die Spulen 12 V sind nicht so teuer 300.-, oder so billig 25.-, bei mir kostet so eine neue Spule ca. 50.- Euronen, kommt einer vorbei kann er auch eine gebrauchte haben. Wenn du aber dieses Forum genau verfolgst, stößt du immer wieder auf das gleiche Thema, Zettelmeyer Hydraulik usw. da haben sich schon viele User Infos geholt, immer wieder das gleiche. Hydraulix
  22. Habe jetzt nach Reinigung den Schieber abgebaut. Also nur den Teil an dem die Spulen festgeschraubt sind. Dichtblech ist mir keines begegnet. Es ist ja auch nicht das ganze Ventil das ich abgebaut habe, sondern nur der Steuerschieber. Habe bei Händlern nachgefragt, die wollen aber alle ein Typenschild der Pumpe, das ich aber nicht finde, bzw. da wo es sein sollte keines mehr ist. Die Spule sieht wirklich schlimm aus und ich wunder mich, dass das so lange funktioniert hat. Bin mir auch nicht sicher, was Bestandteil der Spule ist, und was zum Steuerschieber gehört. Sehr ähnliche Spulen habe ich im Internet gefunden. Sie kosten um die 300 Euro pro Stück. Ist dieser Preis realistisch? Nur Ähnliche gibt es um 25 Euro... Nicht falsch verstehen: wenn ich sicher wäre dass die teuren passen, dann würde ich die kaufen.
  23. Michi_542

    alle Baumaschinen auf DDR-Baustellen

    Könnte man diese Betriebsanleitung per PDF oder ähnliches mal bekommen ? Ich hab einen ks39 mit schiebeschild und Robur motor stehen nur das ist gute Stück so selten das es kaum - garkeine Infos dazu gibt
  24. Hallo zusammen, habt ihr Erfahrung mit der Firma Ilgenfritz Mechatronics bezüglich der Reparatur von Elektronik aus Baumaschinen? Ich hab ein paar Probleme mit dem Joystick auf meinem Kawasaki Bagger, wollte aber erstmal nach persönlichen Erfahrungen fragen, bevor ich ihn dort reparieren lassen oder anfrage. Danke!
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...