Alle Aktivitäten
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
Its im Handwerk in den Ingeneur Büros nichts anderes , oder auf den Bauämtern.. keinerlei (ode 1-2 Jahre) Berufserfahrung... und dann wollen die ienem was vorgeben der 20und mehr Jahre an der Front arbeitet !!
-
Der neue 50 tons Sany SY 500H Raupenbagger.
- Heute
-
Hab es neulich schon zu jemandem am Telefon gesagt. Ich möchte ja gerne mal selbst einen Bagger zusammen bauen. Von jedem was gutes ausgesucht und geguckt was rauskommt. Mir hat der Oberwagen vom alten MH3 immer gefallen. Kein Seitenknick. Selbst die Portalachse ist gut. Der Circularausleger vom Schaeff. Auch der Ausleger der zm12 war gut. Schön weit nach oben gestreckt für wenig Schwenkradius vorne. Zudem sollten die Zylinder beim 3- Achser nicht auf die Bordwand aufschlagen wenn man Material von vorne runter holt. Ein Schild, das richtig weit hoch geht. Geteilt darf es auch sein, dann brauchst man keine Prarzen mehr. Anständig Zusatzhydraulik die der Fahrer ohne Laptop selbst auf die gewünschte Menge einstellen kann. Ganz old school mit nem Poti. Die Abdeckungen aus Blech. Da kann man auch etwas selbst richten und hält länger als das GFK Plastik Gelumpe. Dann ist der Bagger wahrscheinlich so kompakt wie ein 8to und hat das Gewicht vom 12to🤣
-
Hallo guten Morgen erstmal noch mal danke für die hilfreichen Anregungen und Ideen ich jab mir das Eisen gestern mal angeguckt und probegefahren und nach 1450km und 24,5 Stunden unterwegs sein kann ich jetzt mehr dazu sagen. 1. Der joystick ist richtig eingestellt also wahrscheinlich eher die feder am steuerblock wie sie meinten dazu kommt noch das mir noch ein paar Symptome aufgefallen sind die der nette Verkäufer nicht erwähnt hat... und zwar zieht er ja sobald man den joystick los lässt mal mehr mal weniger nach Richtung Fahrräder wenn man ihn weg drücken will ist er super träge man kann den hebel komplett durchdrücken dann passiert erstmal nix und nach 1-2 sec Verzögerung bewegt sich der löffelstiel gemächlich weg beim loslassen bleibt er aber ohne verzug auf Schlag stehen. 2. Das Baujahr hat er falsch abgelesen Es ist nicht 1998 sondern 1999 keine Ahnung wie sehr das den braten Fett macht. 3. Die drehzahl Regelung geht ja wie erwähnt nicht / nicht richtig soll heißen man kann am poti drehen und nix passiert macht man ihn aber aus und stellt ihn ein und startet wieder geht er sofort auf den eingestellten Wert die Taste zum einstellen von eco/hevy/kran und auto idel machen nix. Die Lima bringt kräftige 28,2vdc sollte also ideal funktionieren jetzt steht die Vermutung im Raum das er trotzdem kein drehzahl Signal oder unplausieble werte bekommt und deswegen die Steuerung nicht geht wenn er an ist. Ist er aber aus kann man ja die drehzahl einstellen da erwartet die Steuerung ja auch kein drehzahl Signal vermute ich. Alles andere hat an sich super flüssig und gut funktioniert er ölt halt hier und da aber er ist auch 10000 h gelaufen da darf auch was ölen nur in der Bude das pedal für den Ausleger ölt mir zu derbe das muss auf jeden Fall abgedichtet werden. Zu guter letzt und damit hätte ich eigentlich ins Thema einsteigen sollen das Display zeigt an Fehler "40" und in der Anleitung steht sinngemäß "nö sie sind eh zu doff Fragen Sie einen Fachmann" was mich ja etwas nervt da nicht mal eine Beschreibung des Fehlercodes da ist. Ich würde mich freuen wie ein Kater in der Molkerei wenn sie nochmal ihre Weisheiten mit mir und der Welt teilen könnten außerdem währe es prima hätten sie schalt und kabelpläne für das Gerät ich würde ihnen auch gerne dafür eine kleine Spende Paypalen wenn sie möchten als aufwandsentschädigung ich habe auch einige Fotos gemacht aber die kann ich hier leider nicht hochladen (zu große Dateien)
-
Historische Feuerwehr LKW - Wer hat Fotos & Infos?
Thema antwortete HBA's André in Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
TSF-Trupp auf Basis VW Typ 2 T1 mit Baujahr 1955. Bis 1959 im Einsatz bei der Firma Beckhoff, anschließend bis 2002 bei der Werksfeuerwehr der Firma Ostermann & Scheiwe in Papenburg. Seitdem im Besitz der Vereinigung der Helfer und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Aschendorf/Ems e.V. -
- Gestern
-
Das Problem mit "Made in Germany" ist,dass zuviele junge Leute von der Uni direkt ins Konstruktionsbüro gehen können,ohne zu wissen,was in der Vergangenheit falsch gemacht wurde........das erschreckende dabei ist,das interessiert niemand. Normalerweise sollte jeder angehende Konstrukteur draussen mitschrauben,um zu erkennen ,dass Theorie und Praxis bisweilen sehr weit auseinanderliegen können.Das hätte das Ruder bei Schaeff /Terex rumgerissen,vorausgesetzt,der Konstrukteur ist offen für Kritik und Verbesserungsvorschläge. War letztens bei Atlas in Bremen auf Schulung.............da laufen Konstrukteure bzw. Programmierer rum wie die Darsteller bei The Big Bang Theory...............absolute Nerds,die ihren Job bestimmt ordentlich erledigen,aber keine Sichtweisen nach rechts oder links,geschweige denn in die Vergangenheit ,um zu sehen,was bisher falsch gemacht wurde und man in Zukunft konstruktionstechnisch vermeiden sollte. Die Schulung wurde interessanterweise von ehemaligen Atlas Mitarbeiter /Konstrukteure abgehalten,die seit geraumer Zeit ansich schon in Rente sind. Was sagt mir das?.........die jungen können das Wissen an die Schulungsteilnehmer gar nicht vermitteln,weil sie es selbst nicht wissen.......!!! Hatte vor Jahren mal solche Konstrukteurs-Armleuchter eines anderen Herstellers mit auf der Baustelle..............mir kommen jetzt noch die Tränen.
-
Als Händler ist die Zusammenarbeit mit dem Hersteller aber dann auch mehr als nur unschön. "Made in Germany" liegt eh am Boden, da kann die Bude auch weg.
-
-
Steinbruch Guber, Alpnach, CH
Thema antwortete zigermaa58's gradall1000 in Steinbruch & Gewinnungsindustrie
-
-
Restaurierung Raupe Bolgar TL-45
Thema antwortete murksburger's murksburger in Oldtimer - Restauration
-
Restaurierung Raupe Bolgar TL-45
Thema antwortete murksburger's murksburger in Oldtimer - Restauration
die Kette muss man erstmal ausbuddeln. Steht ja schließlich schon ne Weile. Um das Ding anzuheben kommen die ollen Stockwinden wieder gerade recht. -
Restaurierung Raupe Bolgar TL-45
Thema antwortete murksburger's murksburger in Oldtimer - Restauration
Die eine Seite des Kettenantriebes ist somit erstmal grob fertig. Daher geht es jetzt an die Zerlegung der anderen Seite. An sich hat man da keine besonderen Schäden gesehen, aber die Erfahrungen von der ersten Seite lassen darauf schließen, dass alle Lager und Dichtungen auch vergrießnaddelt sind. Daher haben wir alles doppelt besorgt bzw. nachgefertigt und überarbeiten beide Seiten. Soll ja auch nicht so schnell fertig werden. -
Ich denke,das war das Problem bzw. Ursache mit dem Führerscheinverlust,hätte der Fahrer umgeschaltet auf Gaspedalregelung,dann wäre die Pumpe el. angesteuert worden und der Servodruck bzw. Steuerdruck in der Pumpe erzeugt worden.Hier regelt dann das System wesentlich direkter als beim Fahren über Fusspedal. Das mit dem sofort losschiessen ohne Handgas wegnehmen,war bekannt und wurde kurzfristig mit nem Näherungsschalter am Handgas abgestellt. Hab ich aber so selbst auch mal erleben dürfen....... Da gabs noch andere Dinge wie Motorplatzer wegen Überdrehen bei Bergabfahrt,selbst zum Schluss noch das Drama mit den Casappa-Pumpen am Nebenabtrieb,die regelmässig gerissen sind und den Motorraum kpl. eingesaut haben mit Hydrauliköl,weil der Lüfter alles schön verteilt hat. Dass da kein Bagger in Flammen aufgegangen ist,wundert mich heute noch........oder immer noch aktuell das Problem Ansaugfilter Fahrantrieb.......Ansaugfilter ist zweiteilig,die obere Hälfte aus Metall,die untere aus Kunststoff und im oberen eingeclipt. Da das Hydr.Öl regelmässig sehr kalt bis sehr warm wird,ist das eingeclipte irgendwann mal ausgeleiert und es einen Spalt zwischen oberen und unterem Teil gegeben hat. Blöd war nur ,dass dieser Spalt einiges über dem Hydr.ölniveau im Tank gelegen hat,so dass über Nacht der Ansaugfilter leer gelaufen ist. Als am nächsten Morgen die Kiste gestartet wurde,ging alles bis aufs fahren,da kamen plötzlich so komische Geräusche von der Fahrpumpe,weil die das Öl nicht ansaugen konnte. Jetzt ists drauf angekommen,wie lange die Pumpe so gelaufen ist,bis der Service angerufen wurde.............bei einigen war beim eintreffen des Monteurs die Pumpe schon platt und das System verspant. Wenn du hier gesagt hättest,was die Ursache war,hätte dir der Kunde das Blut abgelassen........da musste man ein wenig diplomatisch vorgehen nach dem Motto,neue Pumpe UND neuer Ansaugfilter ,um das eigentliche Problem zu beheben. Dieses Problem gibt es,seit es die TW110 mit dem neuen Display gegeben hat und bis heute !! wird als Originalteil im Gerät oder Ersatzteil immer noch der gleiche Scheiss geliefert.........die haben nix dazu gelernt........nullkommanull.
-
Restaurierung Raupe Bolgar TL-45
Thema antwortete murksburger's murksburger in Oldtimer - Restauration
eine Abkantung für die Rückzugsfeder hätt ich auch dran machen müssen, aber da ich die Maße nicht aus blauem Dunst mal eben finden konnte, muss diese später noch angeschweisst werden. Kann man auch aus Schrott vor Ort machen. Irgendwas ist ja immer. -
Restaurierung Raupe Bolgar TL-45
Thema antwortete murksburger's murksburger in Oldtimer - Restauration
Ohne zu wissen, wie das Teil genau aussieht, hab ich mal eine Raste für die Handbremse skizziert und auslasern lassen. Passt soweit. Weniger und größere Zähne hätten es wohl auch getan, aber solange das funktioniert, soll es mir egal sein. Das ist ein Tel was man später noch änern könnte, wenn irgendwas wirklich stört. Macht man eh' nicht also bleibt es wie es ist. -
Zettelmeyer 602 fährt nur rückwärts
Thema antwortete matze133's matze133 in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Dann drücke ich mir mal die Daumen. War extrem sparsam mit dem Zeug und hab mehrere Versuche gestartet, bis die "Würste" gleichmäßig und nicht zu dick waren, eben so wie sie auf der neuen (falschen) Dichtung auch waren. Und bin möglichst weit von der Kante weggeblieben. Das Teil wird im Jahr vielleicht 20 Stunden eingesetzt und soll noch ca 5 Jahre durchhalten... -
Restaurierung Raupe Bolgar TL-45
Thema antwortete murksburger's murksburger in Oldtimer - Restauration
-
Restaurierung Raupe Bolgar TL-45
Thema antwortete murksburger's murksburger in Oldtimer - Restauration
-
Restaurierung Raupe Bolgar TL-45
Thema antwortete murksburger's murksburger in Oldtimer - Restauration
-
Restaurierung Raupe Bolgar TL-45
Thema antwortete murksburger's murksburger in Oldtimer - Restauration
Der Filzring, der in dem Deckel des Vorgeleges sitzt ist so scheusslig, dass man höchstens noch ne ungesunde Suppe draus kochen könnte. Also wird der auch neu. Natürlich nach GOST 288-72, so wie es der Raupenbauer verlangt. Beim Lagerdeckel muss nur die Dichtung neu, dann ist der auch gut. -
Hatz 1D50 Springt nicht an
Thema antwortete O&K Spezi's Flo213 in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Danke für die Rückmeldung. MFG Dt
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige