Bauforum24 1.355 Geschrieben 27. September 2007 Geschrieben 27. September 2007 Im Katharinenhospital in Stuttgarts Stadtmitte hat ein Trägergerät mit Betonzange das Dach eines belebten Krankenhauses ?abgebissen". Zum Einsatz kam ein Brokk 180 Abbruchroboter mit montierter Darda CC 420 Betonzange. Der Brokk 180 hat ein geringes Flächengewicht.Das Krankenhaus musste erweitert und dazu eine Etage aufgestockt werden. Um dies zu ermöglichen, wurde zunächst das Dach rückgebaut. Da in den Patientenzimmern im darunterliegenden Stockwerk der Krankenhausbetrieb weiterging, das Gebäude nicht beschädigt werden durfte und neben dem Krankenhaus eine Geschäftsstraße verläuft, waren die Anforderungen an den Teilabbruch groß: Lärmbelästigung, Vibrationen, Staubentwicklung oder gar Splitterflug waren so weit wie nur möglich tabu. Ein Rückbau mittels Diamanttechnik wäre grundsätzlich zwar möglich, das Auffangen des Kühlwassers und Entsorgen des Bohrschlamms jedoch schwierig gewesen. Außerdem entpuppte sich diese Technik als wesentlich zeitaufwendiger und somit teuer.An einen Rückbau der Unterzüge von Hand war aufgrund der sehr starken Bewehrung nicht zu denken. Meißel wären zu laut gewesen und hätten zu starke Erschütterungen verursacht. Blieb im Prinzip also nur noch, es mit einer Betonzange an einem Trägergerät zu versuchen. Aber auch diese Methode hatte zunächst einen Haken: ?herkömmliche" Betonzangen, die es schaffen, 40 Zentimeter starken Stahlbeton zu beißen, sind so wuchtig, dass sie Trägergeräte aus großen Gewichtsklassen benötigen, die viel zu schwer für die begrenzte Deckentragfähigkeit im Katharinenhospital sind. Anders die Betonzange CC 420 vom Abbruchgerätehersteller Darda in Blumberg. Sie erreicht dank eines speziellen Druckübersetzers eine im Vergleich zu ihrer Größe und ihrem Gewicht große Brechkraft von 374 kN (38 Tonnen). Ferner hat sie eine Öffnungsweite von 420 Millimetern und kann so bis zu 40 Zentimeter starke Betonteile brechen. Mit einer Schneidkraft von bis zu 1.240 kN (126 Tonnen) trennt sie Armierungseisen bis 28 Millimeter Durchmesser. Die CC 420 wiegt lediglich 240 Kilogramm und arbeitet unabhängig vom Arbeitsdruck des Trägergerätes. Dies ermöglicht es, dass sie bereits mit sehr kleinen Minibaggern der 2,5 - bis 4-Tonnen-Klasse betrieben werden kann. Zum Einsatz im Katharinenhospital kam jedoch ein Brokk 180 Abbruchroboter. Er ist für den Betrieb der CC 420 prädestiniert und fällt mit seinen 1.900 Kilogramm in eine kleinere Gewichtsklasse. Nachdem ein Baugerüst mit Blechdach das Katharinenhospital vollständig umhüllte, wurde die alte Dachbedeckung mit Hilfe eines Krans abgebaut. Danach hob der Kran die Abbruchausrüstung auf den Boden des Dachgeschosses. Die begrenzte Deckentragfähigkeit im Katharinenhospital war aufgrund des geringen Flächengewichtes des kompakten Brokk 180 kein Problem. So konnte die CC 420 die Überzüge an den Eckpunkten knacken. Mit dem dreiteiligen beweglichen Arm des Brokk 180 kam sie an jede Stelle. Der Bediener stand dabei in sicherer Entfernung, da er den Abbruchroboter mit der Fernsteuerung handhaben konnte. Beste Sicht auf die Abbruchstelle war ebenfalls gewährleistet, da sich der Bediener mit dem tragbaren Steuerpult jederzeit optimal platzieren konnte. Geräuscharm und emissionslos dank elektrohydraulischem Antrieb konnten so Betonstücke herausgebrochen werden, die der Kran vom Dach hob. Ein weiterer Vorteil des Darda-Brokk-Gerätegespanns: innerhalb einer Arbeitswoche war das gesamte Dachgeschoss verschwunden. Mit Diamantsägen und ?Bohrgeräten hätte dies etwa vier Mal so lange gedauert.Herr Storz, von der Firma Storz in Sindelfingen, die den Teilrückbau vornahm, bestätigte: die dicksten Pluspunkte sammelte die kompakte Darda Abbruchausrüstung durch das geringe Gewicht des Abbruchroboters und die hohe Leistung der Betonzange. Dies ermöglichte den Einsatz dieser Methode ?über den Dächern Stuttgarts" überhaupt erst. Die Darda Betonzange CC420 bricht bis zu 40 Zentimeter starken Beton und schneidet Stahlarmierungen bis 28 Millimeter Durchmesser.(Fotos: Brokk/Darda) Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.