Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,057

Search the Community

Showing results for tags 'ismaning'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • HeidelbergCement
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Calendars

  • Messen & Events

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Ismaning, Oktober 2022 - Das von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) und Granfors Racing gemeinsam entwickelte und zum Patent angemeldete Bergungsgerät wurde von der FIA angenommen und ist die erste Lösung dieser Art, die im Rahmen der elektrischen Transformation des Motorsports konzipiert wurde. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Der Prototyp entspricht den strengen FIA-Sicherheitsprotokollen und ermöglicht es, elektrische Rallycross-Autos von der Rennstrecke zu bergen, ohne dass jemand das Auto physisch anfassen muss – eine Premiere im Motorsport. Volvo CE hat die innovative „Hands off“-Lösung gemeinsam mit Granfors Racing entwickelt. Dabei kommen ein Volvo-Mobilbagger EWR150E, ein Engcon-Tiltrotator sowie eine isolierte Rettungsplatte zum Einsatz, um die Bergung schneller, flexibler und vor allem sicherer zu machen. Das zum Patent angemeldete System wird im Rahmen der FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft (World RX) erprobt, deren nächste Rennen am Wochenende des 8. und 9. Oktober in Spa-Francorchamps, Belgien, stattfinden werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Volvo erhöht Sicherheit im Motorsport

    Ismaning, Oktober 2022 - Das von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) und Granfors Racing gemeinsam entwickelte und zum Patent angemeldete Bergungsgerät wurde von der FIA angenommen und ist die erste Lösung dieser Art, die im Rahmen der elektrischen Transformation des Motorsports konzipiert wurde. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Der Prototyp entspricht den strengen FIA-Sicherheitsprotokollen und ermöglicht es, elektrische Rallycross-Autos von der Rennstrecke zu bergen, ohne dass jemand das Auto physisch anfassen muss – eine Premiere im Motorsport. Volvo CE hat die innovative „Hands off“-Lösung gemeinsam mit Granfors Racing entwickelt. Dabei kommen ein Volvo-Mobilbagger EWR150E, ein Engcon-Tiltrotator sowie eine isolierte Rettungsplatte zum Einsatz, um die Bergung schneller, flexibler und vor allem sicherer zu machen. Das zum Patent angemeldete System wird im Rahmen der FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft (World RX) erprobt, deren nächste Rennen am Wochenende des 8. und 9. Oktober in Spa-Francorchamps, Belgien, stattfinden werden. Das neue Gerät zur Bergung von Rennwagen ist eine einzigartige Lösung in der Welt des Motorsports und das erste seiner Art, das auf den Rennstrecken eingeführt wurde, seit die FIA mit der elektrischen Umstellung ihrer World RX-Rennserie begonnen hat. Dank dieser zum Patent angemeldeten Lösung können die inzwischen zu 100 Prozent elektrischen Rallycross-Autos ohne manuelles Eingreifen von den Rennstrecken geborgen werden. Das bedeutet, dass kein Personal auf die Strecken laufen und das Auto physisch an einem Bergungsfahrzeug festmachen muss, wie es früher der Fall war. Das macht den Vorgang nicht nur sicherer, sondern auch effizienter und schneller. Diese Lösung wurde gemeinsam mit Granfors Racing und Engcon entwickelt Volvo CE hat die Lösung in seiner Rolle als offizieller Baumaschinenlieferant und Streckenbaupartner für die World RX-Rennserie zusammen mit dem schwedischen Start-up-Unternehmen Granfors Racing mitentwickelt. Nachdem sie beim Rennwochenende in Riga, Lettland, im September getestet wurde, ist sie nun von der FIA als effizienteste Bergungslösung für die Rennserie anerkannt worden. Aufmerksame Zuschauer werden es am Rennwochenende des 8. und 9. Oktober in Spa-Francorchamps, Belgien, in Aktion erleben können. „Mit der raschen Einführung dieser innovativen Lösung werden wir unserer Verpflichtung gerecht, sowohl unsere Branche als auch den Motorsport in Sachen Sicherheit und Nachhaltigkeit voranzubringen. Dank dieser starken Partnerschaft mit der FIA und Engcon sind wir in der Lage, den Übergang zur Elektrifizierung zu beschleunigen und so für mehr Zuverlässigkeit, Effizienz und Sicherheit auf den Rennstrecken sorgen“, sagt Arvid Rinaldo, Brand Communication and Partnerships bei Volvo CE. In sicheren Händen Mit dem Aufstreben des elektrischen Rallycross-Rennsports ergeben sich völlig neue Sicherheitsüberlegungen, da die Rallycross-Autos in weniger als zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können – noch schneller als ein Formel 1-Bolide. Zugleich gilt es, die unabdingbare Vorsicht beim Umgang mit elektrisch geladenen Fahrzeugen zu berücksichtigen. „Elektro-Rennsport ist eine neue Technologie, die neue Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit mit sich bringt. Wir müssen uns darauf einstellen und neue Werkzeuge entwickeln. Volvo CE hat uns sehr proaktiv geholfen und ein Gerät entwickelt, mit dem wir die Autos sicher und effizient bergen können. Und das ist genau das, wonach wir gesucht haben: elektrische Sicherheit zusätzlich zur Effizienz“, erklärt Benoît Dupont, Off-Road Category Manager der FIA. Da das Thema Sicherheit höchste Priorität genießt, hat die FIA im Rahmen ihrer neuen Sicherheitsprotokolle für Elektromobilität ein intelligentes Ampelsystem eingeführt. Immer wenn ein elektrisches Rallycross-Auto von der Strecke abkommt, zeigt ein Licht auf dem Fahrzeug den Sicherheitsstatus des Autos an. Leuchtet es rot, bedeutet dies für alle, die sich in der Nähe befinden, dass es nicht sicher ist, das Auto zu berühren, und dass die offizielle Bergung des Fahrzeugs abgewartet werden muss. Dreifach sicher Um diesem System gerecht zu werden und die sichere Bergung von Rallycross-Elektroautos zu ermöglichen, die „rot“ eingestuft wurden, haben Volvo CE und Granfors Racing ein eigenes dreifaches Sicherheitssystem entwickelt. Nachdem die Fahrer zunächst von geschultem Personal sicher aus dem Auto geborgen wurden, wird das Auto vorsichtig von einer flachen, isolierten Rettungsplatte aufgenommen, die mit einem am Volvo EWR150E angebrachten 360-Grad-Engcon-Tiltrotator gesteuert, angehoben, abgesenkt und in den erforderlichen Winkel gebracht wird. Die Kombination dieser drei Komponenten gewährleistet nicht nur den sicheren Umgang mit batteriebetriebenen Fahrzeugen, sondern sorgt auch für Effizienz und Flexibilität. Der mit Biokraftstoff betriebene Mobilbagger EWR150E bietet einen engen, kompakten Schwung, der für die komplexen Manöver und die zuverlässige Handhabung, die während dieses Prozesses erforderlich sind, unerlässlich ist, um den verunglückten Rennwagen schnell und sicher an den vorgesehenen Bergungsort zu bringen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Engcon, das den Tiltrotatoraufsatz lieferte, und getestet unter den strengen Sicherheitsanforderungen der FIA, ist das Ergebnis eine gemeinschaftliche Innovation, die neue Maßstäbe in der Sicherheit des Motorsports setzt. Auch für die Sicherheit der Fahrer ist die Lösung von großer Bedeutung. Klara Andersson, eine der Fahrerinnen des Construction Equipment Dealer Teams, bestätigt: „Obwohl wir immer nach dem Sieg streben und jedes Rennen von Anfang bis Ende ein einziger Adrenalinkick ist, wissen wir, dass unsere Sicherheit bei World RX immer an erster Stelle steht, besonders in dieser neuen Ära des elektrischen Rennsports. Mit diesem neuen, robusten System können wir sicher sein, dass unsere Sicherheit in guten Händen ist – und dass jegliche Unterbrechung des Rennens auf ein absolutes Minimum beschränkt bleibt.“ Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo CE
  3. Bauforum24

    Renault Trucks erweitert Elektro-Portfolio

    Ismaning, März 2022 - Renault Trucks erweitert das Elektro-Portfolio und kündigt für 2023 die Markteinführung von zwei neuen Modellen mit bis zu 44 Tonnen zGG an: den Renault Trucks T E-Tech (regionaler Fernverkehr) sowie den Renault Trucks C E-Tech (Baubranche). Bauforum24 Artikel (16.12.2021): Renault Trucks T Robust 13L Renault-Trucks-C-E-Tech Renault Trucks ist bestrebt, Kunden bei der Energiewende zu begleiten und verfolgt das Ziel, einen Elektro-Lkw für jeden Einsatz anzubieten. Der Hersteller vermarktet bereits seit 2020 in Frankreich hergestellte Elektro-Lkw mit Gesamtgewichten zwischen 3,1 und 26 Tonnen. Renault Trucks wird ab Anfang 2023 zwei neue Modelle mit bis zu 44 Tonnen in sein Angebot aufnehmen: den Renault Trucks T E-Tech für den regionalen Fernverkehr und den Renault Trucks C E-Tech für den Baustellenverkehr. Eine große Auswahl an Elektromotoren und Batterien Diese neuen Renault Trucks Modelle werden zwei bzw. drei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 490 kW (666 PS) haben. Sie sind mit einem Optidriver-Getriebe ausgestattet. Die Renault Trucks T und C E-Tech sind mit zwei bis sechs Lithium-Ionen-Batteriepacks ausgestattet und bieten eine Batteriekapazität von 180 bis 540 kWh. Eine vollständige Aufladung der Fahrzeugakkus kann in 9,5 Stunden mit Wechselstrom (bis zu 43 kW) bzw. in 2,5 Stunden mit Gleichstrom (bis zu 250 kW) erfolgen. Die Reichweite mit einer einzigen Ladung beträgt bei diesen Lkw bis zu 300 km und kann mit einer zusätzlichen einstündigen Schnellladung (250 kW) zwischendurch auf 500 km verlängert werden. Renault-Trucks-T-E-Tech Fünf Achskonfigurationen und drei Nebenantriebe für einen einfachen Aufbau Die Modelle Renault Trucks T und C E-Tech können mit drei verschiedenen Arten von Nebenantrieben (PTO) ausgestattet werden und passen sich jeder Art von Aufbau und Einsatz an: elektrisch, elektromechanisch bzw. über das Getriebe. Das zulässige Gesamtgewicht dieser neuen Elektro-Lkw beträgt 44 Tonnen und sie werden in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein: als 4x2- und 6x2-Sattelzugmaschine sowie als 4x2-, 6x2- und 8x4-Tridem-Fahrzeug. Die Produktion der Renault Trucks T und C E-Tech erfolgt im Renault Trucks Werk in Bourg-en-Bresse (Frankreich). Der Verkaufsstart soll im ersten Quartal 2023 erfolgen. Renault Trucks unterstreicht mit der erweiterten Elektro-Baureihe und dem Rundum-Angebot E-Tech die E-Mobility-Strategie und -Ziele: Bis 2030 möchte der Hersteller 50 % seines Umsatzvolumens mit Elektrofahrzeugen erzielen. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault
  4. Ismaning, März 2022 - Renault Trucks erweitert das Elektro-Portfolio und kündigt für 2023 die Markteinführung von zwei neuen Modellen mit bis zu 44 Tonnen zGG an: den Renault Trucks T E-Tech (regionaler Fernverkehr) sowie den Renault Trucks C E-Tech (Baubranche). Bauforum24 Artikel (16.12.2021): Renault Trucks T Robust 13L Renault-Trucks-C-E-Tech Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Renault Trucks T Robust 13L

    Ismaning, 15.12.2021 - Renault Trucks stellt eine neue Sonderedition vor, die ganz im Zeichen der Robustheit steht: den T Robust 13L. Dieser vom Designteam des Herstellers neu gestaltete Renault Trucks T Used Truck zeichnet sich durch einen dynamischen Stil aus und weist besondere Leistungen auf. Bauforum24 Artikel (21.09.2021): Renault Trucks D Z.E. 16 t zGG & 26 t zGG Renault T Robust 13L Angesichts des weltweiten Fahrermangels achten Transportunternehmen stärker auf Design und Leistung ihrer Lkw, um mit Hilfe attraktiverer Fahrzeuge die Fahrerbindung zu fördern. Der Erfolg des T 01 Racing – einer weiteren Gebrauchtwagenserie von Renault Trucks – ist der beste Beweis dafür. Der französische Hersteller bringt nun eine neue Used Truck Serie mit einem einzigartigen Design auf den Markt: den T Robust 13L. Angesichts des weltweiten Fahrermangels achten Transportunternehmen stärker auf Design und Leistung ihrer Lkw, um mit Hilfe attraktiverer Fahrzeuge die Fahrerbindung zu fördern. Der Erfolg des T 01 Racing – einer weiteren Gebrauchtwagenserie von Renault Trucks – ist der beste Beweis dafür. Der französische Hersteller bringt nun eine neue Used Truck Serie mit einem einzigartigen Design auf den Markt: den T Robust 13L. Renault T Robust 13L Ein Innen- und Außendesign, das Robustheit widerspiegelt Die Gestaltung der Kabine des Renault Trucks T Robust 13L verkörpert das Erbe der Marke, ihre Langlebigkeit und die Belastbarkeit ihrer Lkw. Die Designer von Renault Trucks haben sich für die Farben Grau, Schwarz und Rot entschieden – die charakteristischen Farben des Herstellers – und sich auch ganz besonders der Form der Raute, dem Emblem der Marke, gewidmet. An der Unterseite der Scheinwerfer und an der Trittstufe wurden rote Akzente gesetzt. Es wurden außerdem rote Mutternabdeckungen angebracht. Die Bezeichnung T Robust 13L wurde auf dem Kühlergrill sowie an den Türen angebracht. Die Teams der Renault Trucks Design Hall entschieden sich für eine dichte und mechanische Typografie, die den industriellen und sportlichen Charakter zum Ausdruck bringen soll. Auch das Interior wurde überarbeitet: An der Seite des Sitzes ist ein Etikett mit dem Namen der Sonderserie angebracht, die beim Einsteigen ins Auge fällt. Die Innenseite der Tür, die die Form eines Bumerangs aufweist, wurde ebenfalls überarbeitet und mit einem Carbon-Finish sowie einer speziellen Markierung versehen. Das Armaturenbrett aus Carbon wurde neu gestaltet und lackiert. Die neuen dreieckigen Linien und Formen spiegeln dabei das Design der Karosserie wider. Über der Schlafliege wurde ein Schild mit der Aufschrift T Robust 13L angebracht, das von außen sichtbar ist. Die Sitze wurden mit atmungsaktiven Netzbezügen bezogen, die mit dem Namen der Sonderserie bestickt sind. Es wurden zudem Fußmatten mit dem Schriftzug T Robust 13L angebracht. Wie im Außenbereich wurden auch hier elegante rote Akzente gesetzt, insbesondere an den Staufächern. Renault T Robust 13L Armaturenbrett aus Carbon Robustheit des Fahrzeugs und gewohnter Renault Trucks Service Diese neue Sonderausgabe ist mit einem DTI 13, Euro VI Stufe D Motor ausgestattet, der sich durch seine Zuverlässigkeit, Leistung und Drehmoment auszeichnet. Dieser 13-Liter-Motor ist äußerst robust und für mehr als eine Million Kilometer Laufleistung ausgelegt. Der T Robust 13L wird von Renault Trucks Gebrauchtfahrzeugexperten ausgewählt, vorbereitet und umgebaut. Die schwierigsten Arbeitsschritte, wie beispielsweise die Lackierung, werden in der Used Trucks Factory durchgeführt. Es handelt sich dabei um die Umrüstungs- und Anpassungseinheit für Gebrauchtfahrzeuge des Herstellers, die sich im Herzen des Werksgeländes in Bourg-en-Bresse (Frankreich) befindet. Der Renault Trucks T Robust 13L bietet darüberhinaus den gleichen Service wie ein Neufahrzeug. Er wird mit der Selection-Herstellergarantie von drei Jahren bzw. eine Million Kilometern sowie dem Excellence Predict Vertrag geliefert. Dieser beinhaltet einen Wartungsvertrag sowie eine remote Überwachung der Verschleißteile, um unerwartete Ausfallzeiten zu vermeiden. Das Gebrauchtfahrzeuggeschäft ist Teil des von Renault Trucks verfolgten Ansatzes der Kreislaufwirtschaft. Der Hersteller arbeitet daran, die Lebensdauer der Lkw zu verlängern. Es werden daher Updates durchgeführt und Fahrzeuge überholt oder umgebaut, um den Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault
  6. Ismaning, 15.12.2021 - Renault Trucks stellt eine neue Sonderedition vor, die ganz im Zeichen der Robustheit steht: den T Robust 13L. Dieser vom Designteam des Herstellers neu gestaltete Renault Trucks T Used Truck zeichnet sich durch einen dynamischen Stil aus und weist besondere Leistungen auf. Bauforum24 Artikel (21.09.2021): Renault Trucks D Z.E. 16 t zGG & 26 t zGG Renault T Robust 13L Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Volvo-Radlader L25 Electric

    Ismaning, 13.12.2021 - Die Berliner Stadtreinigung (BSR) setzt neun brandneue Volvo-Radlader L25 Electric ein und treibt damit die Umsetzung ihrer Klimaschutzziele voran. Von der Elektrifizierung der kompakten Radlader profitieren auch die Fahrer. Bauforum24 Artikel (22.10.2021): Volvo-Hydraulik-Hybrid-System Volvo-Radlader L25 Electric Bei der BSR wird nicht gekleckert, sondern geklotzt. Während andere Entsorgungsbetriebe allenfalls über einen Radlader mit Elektroantrieb nachdenken, schlagen die Hauptstädter gleich richtig zu und schaffen neun Volvo L25 Electric auf einen Streich an. Die Stromer der 5Tonnen-Klasse sind auf mehrere BSR-Liegenschaften im Berliner Stadtgebiet verteilt und kommen dort multifunktionell zum Einsatz. Ganzjährig schieben die Maschinen die Abfälle aus den 26.000 Papierkörben der Stadt in Boxen zusammen und verfrachten den Müll in Presscontainer. Im Winter kommt außerdem die Verladung von Tausalz und Splitt hinzu. Die Abfälle aus 26.000 Papierkörben der Stadt verfrachten die L25 in Presscontainer Mit voller Power und der breiten Schaufel ist nasses Herbstlaub für den L25 Electric kein Problem. „Wir haben den elektrischen Radlader von Volvo auf der Bauma 2019 in München gesehen und waren sofort begeistert“, erzählt Arvid Rüster, Produktmanager der BSR. „Kein Lärm, keine Abgase, kein Feinstaub. Den mussten wir haben.“ Rüster ist im Fuhrpark der BSR mit rund 1.800 Fahrzeuge und Maschinen als Produktmanager für Kehr und Baumaschinen verantwortlich. Der Fuhrpark umfasst alles – von Pkw und Kleintransporter über Müllsammler und Kehrmaschinen bis hin zu Radlader, Raupen und Bagger. 230 davon sind bereits elektrisch unterwegs. Darunter auch Abfallsammelfahrzeuge mit brennstoffzellenunterstütztem Elektroantrieb, die die BSR genau wie die neun Volvo E-Radlader über das Förderprogramm „Saubere Luft“ des Bundesverkehrsministeriums in den Dienst gestellt hat. Damit trägt der Bund den größten Teil der Mehrkosten für den E-Antrieb. Alle Neune bei der Übergabe beim Handelspartner Swecon Baumaschinen GmbH in Wustermark. Die kontinuierliche Unterstützung seitens der Politik findet Kai Groth, Abteilungsleiter Produktmanagement der BSR besonders wichtig, um langfristig Elektrifizierungs-Konzepte mit Hilfe der Zuschüsse wirtschaftlich zu gestalten. Denn die Müllgebühren in Berlin dürfen wegen der Fuhrpark-Elektrifizierung nicht steigen. Groth zählt dabei unter anderem auf längere Nutzungszeiten, geringere Betriebskosten und weniger Instandhaltungsaufwand für die Elektro-Radlader. Berlin ist bereit für die Zukunft Mit der Elektromobilität beschäftigt sich die BSR schon länger und baut seit 2018 kontinuierlich eine intelligente, vernetzte Ladeinfrastruktur auf. Heute können hier diverse E-- Autos, E-Transporter sowie die neuen L25 Electric über das fest integrierte Ladegerät andocken und über Nacht ausreichend Strom tanken. Darüber hinaus hat die BSR externe Schnellladegeräte für die elektrischen Radlader beschafft, mit denen die Akkus bei 400 V in etwa zwei Stunden wieder aufgetankt sind. „Die verbaute Batteriekapazität von 40 kWh reicht für uns völlig aus. Länger als ein, zwei Stunden am Tag sind die L25 nur selten im Einsatz und haben dann immer noch genug Restkapazität“, versichert Rüster. Für den 34Jährigen waren aber auch die einfache Bedienung und die gute Übersichtlichkeit ausschlaggebende Argumente. Schließlich müssen verschiedene BSR-Fahrer die vollelektrischen Radlader bedienen können. Stammpersonal gibt es nicht auf jedem Betriebshof. Rund 60 Mitarbeiter haben daher eine Einweisung in die neue Technik bekommen und sind ebenfalls von der Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschinen beeindruckt. Besonders begeistert die Fahrer, um wieviel ruhiger ihr Arbeitsalltag mit den leisen Maschinen verläuft und sie können sich die Umstellung auf ein Diesel-Pendant nicht mehr vorstellen. Leise und doch leistungsstark Auch Nico Ast, der seit 21 Jahren für die BSR fährt, konnte sich bereits mit dem elektrischen Radlader anfreunden. Mit der neuen Maschine klotzt er tüchtig ran und schiebt in den Herbsttagen nasses, schweres Laub mit der 1,80 Meter breiten Radlader-Schaufel zusammen. „Beim Laubschieben zeigt sich, wer Kraft hat“, betont Ast. „Der L25 mit EAntrieb ist stärker als sein Diesel-Bruder und ihm überlegen.“ Hinzu komme der leisere Lauf und das schnelle Ansprechverhalten. Nur an das leise Surren müsse er sich erst noch gewöhnen. Dafür arbeite die Joystick-Steuerung sehr feinfühlig. Nach getaner Arbeit schließt Nico Ast seinen Stromer an der Ladesäule an. „Hätte ich die Wahl, würde ich immer zum E-Radlader greifen“, erklärt der erfahrene BSRler. Nach getaner Arbeit steuert Ast auf einen der 14 Ladepunkte am BSR-Stammsitz in BerlinTempelhof zu und schließt den L25 Electric mit wenigen Handgriffen an die Stromdose an. Schließlich soll seine feine Maschine auch am nächsten Tag wieder richtig was leisten können. Der Swecon Service am Standort Berlin ist auf alle Serviceanfragen rund um die EMaschinen gut vorbereitet, sodass die Swecon Baumaschinen GmbH diesen Wandel der Technologie mit begleitet. Arvid Rüster, Nico Ast und Kai Groth (v. l. n. r.). Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
  8. Ismaning, 13.12.2021 - Die Berliner Stadtreinigung (BSR) setzt neun brandneue Volvo-Radlader L25 Electric ein und treibt damit die Umsetzung ihrer Klimaschutzziele voran. Von der Elektrifizierung der kompakten Radlader profitieren auch die Fahrer. Bauforum24 Artikel (22.10.2021): Volvo-Hydraulik-Hybrid-System Volvo-Radlader L25 Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Volvo-Hydraulik-Hybrid-System

    Ismaning, Oktober 2021 - Das neuartige Konstantdruck-Hydraulik-Hybrid-System für Bagger, das zu radikalen Verbesserungen der Energieeffizienz führt, wurde mit dem Volvo Technology Award 2021 ausgezeichnet. Das Konstantdruck-Hydraulik-Hybrid-System von Volvo Construction Equipment beschreitet neue Wege für die hydraulische Effizienz von Baggern und ist eine weitere Innovation, welche die Leistung verbessert und gleichzeitig die CO2-Emissionen im Einklang mit den Netto-Nullwert-Ambitionen der Volvo-Gruppe bis 2040 reduziert. Bauforum24 Artikel (14.10.2021): Volvo Fahrzeug aus fossilfreiem Stahl Das Volvo CE-Team aus Schweden und Südkorea hat bei dem Forschungsprojekt eng mit dem finnischen Unternehmen Norrhydro zusammengearbeitet und dabei eine Idee genutzt, die ursprünglich aus akademischen Kooperationen hervorgegangen war. Heute ist die Innovation mit laufenden Kundenversuchen im Feld zu einer praxistauglichen Lösung gereift und soll die Einführung der E-Mobilität auf der großen Baggerplattform von Volvo CE beschleunigen. Das Unternehmen geht davon aus, dass die neue Technologie in naher Zukunft auf dem Baggermarkt verfügbar sein wird. „Diese Innovation ermöglicht es Volvo CE, seinen Kunden eine wirklich einzigartige elektro-hydraulisch gesteuerte Lösung anzubieten, die die Kraftstoffeffizienz auf ein neues Niveau hebt. Es zeigt die Leidenschaft unserer Ingenieure, kundenorientierte Lösungen und Systeme voranzutreiben, die den Wandel hin zu einem emissionsfreien Betrieb vorantreiben. Außerdem ist es wieder ein Beispiel für unsere Stärke, in Partnerschaften zu arbeiten und erstaunliche Ergebnisse zu erzielen“, sagt Lars Stenqvist, CTO der Volvo-Gruppe. Wie es funktioniert: Die Innovation ermöglicht neue Wege zur Reduzierung von Energieverlusten in der Hydraulik. In der neuen Systemarchitektur sind alle Arbeitsfunktionen der Maschine über ein gemeinsames Konstantdrucksystem, bestehend aus zwei oder mehr Druckniveaus, mit hydraulischen Energiespeichern verbunden. Die Energiespeicher ermöglichen eine energieeffiziente Rückgewinnung von Bewegungsenergie und die Bereitstellung von Spitzenleistung. Für zylindergetriebene Funktionen werden sogenannte „Smart Actuators“ verwendet, um eine energieeffiziente Umwandlung von hydraulischer Leistung aus den Energiespeichern in variable Kraft und Bewegungsgeschwindigkeit zu erreichen. Durch die Verwendung von verstellbaren Einheiten ermöglicht das System auch die Energierückgewinnung und Leistungssteigerung der rotierenden Antriebe der Maschine, wie zum Beispiel der Schwenkfunktion. Durch stark reduzierte Energieverluste und den Leistungsbeitrag der Hydrospeicher kann eine kleinere Antriebsquelle genutzt und der Kühlbedarf reduziert werden. Durch die höhere verfügbare hydraulische Leistung lassen sich Zykluszeiten beispielsweise beim Beladen eines Lkw verkürzen, was sowohl zu Effizienzsteigerungen als auch zu Kostenvorteilen für den Kunden beiträgt. „Wir sind wirklich stolz auf diese Anerkennung, die wir mit unseren Kooperationspartnern teilen“, sagt Kim Heybroek, Volvo CE Emerging Technologies Research Engineer und Mitglied des Gewinnerteams. „Das Innovationspotenzial war für uns ein starker Antrieb für das Projekt, was es zu einer aufregenden Reise macht, an der wir teilnehmen können, da wir die erheblichen Vorteile sehen, die es für unsere Kunden bieten und zum Aufbau der Welt beitragen wird, in der wir leben wollen. ” Der Volvo Technology Award ist eine Anerkennung für herausragende technische Fortschritte, die zur Verbesserung der Hightech-Wettbewerbsfähigkeit und des technologischen Know-hows der Volvo-Gruppe beitragen. Zu den früheren Preisträgern zählen weltberühmte Innovationen wie der Duo-Prop-Schiffsantrieb, der City-Filter zur Reinigung von Lkw- und Busangesanlagen, Volvos Seitenairbags (SIPS) und das Forschungsprojekt zum emissionsfreien Steinbruch: Electric Site. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
  10. Das neuartige Konstantdruck-Hydraulik-Hybrid-System für Bagger, das zu radikalen Verbesserungen der Energieeffizienz führt, wurde mit dem Volvo Technology Award 2021 ausgezeichnet. Das Konstantdruck-Hydraulik-Hybrid-System von Volvo Construction Equipment beschreitet neue Wege für die hydraulische Effizienz von Baggern und ist eine weitere Innovation, welche die Leistung verbessert und gleichzeitig die CO2-Emissionen im Einklang mit den Netto-Nullwert-Ambitionen der Volvo-Gruppe bis 2040 reduziert. Bauforum24 Artikel (14.10.2021): Volvo Fahrzeug aus fossilfreiem Stahl Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Volvo L20, EC18 und ECR18 Electric

    Ismaning, 07.10.2021 - Mit drei neuen elektrischen Vol – der L20 Electric, EC18 Electric und ECR18 Electric – zeigt Volvo Construction Equipment sein Engagement, die Welt zu bauen, in der wir leben wollen und bietet als Hersteller das branchenweit größte Sortiment von elektrischen Baumaschinen an. Insgesamt stehen den Kunden nun fünf Modelle zur Auswahl. Bauforum24 Artikel (20.09.2021): Volvo A60H Die drei neuen Modelle sind ab dem 7. Oktober 2021 für die Auslieferung im Jahr 2022 online reservierbar. Das wachsende Angebot an elektrischen Baumaschinen von Volvo CE zeigt einmal mehr, dass nachhaltige Lösungen nicht nur ein Versprechen für morgen, sondern eine echte Innovation für heute sind. Diese neuesten Baumaschinen sind der nächste Schritt im Bestreben von Volvo CE die Treibhausgasemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bei Null-Netto bis 2040 zu erreichen. Neben der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellenlösungen und nachhaltigeren Produkten für Verbrennungsmotoren hat sich die Volvo-Gruppe das Ziel gesetzt, mindestens 35 Prozent der gesamten Fahrzeuge/Maschinen bis 2030 vollelektrisch anzubieten. Melker Jernberg, Präsident von Volvo CE, sagt: „Wir sind stolz darauf, als Hersteller mit dem weltweit größten Angebot an elektrischen Baumaschinen den Kampf unserer Branche gegen den Klimawandel anzuführen. Wir liefern nicht nur praxisnahe Lösungen für eine nachhaltigere Arbeitsweise, sondern erweitern das Geschäft unserer Kunden mit der größtmöglichen Auswahl, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht.“ Der kompakte Radlader L20 Electric und die Kompaktbagger EC18 Electric und ECR18 Electric ergänzen die Produktpalette um den bereits eingeführten L25 Electric und ECR25 Electric. Die beiden bestehenden Modelle sind auf den ausgewählten Märkten etabliert und beweisen, dass sie Kraft und Leistung in einem umweltbewussteren Paket vereinen. Die drei neuen Modelle sind die jüngsten Ergänzungen des branchenweit ersten Engagements von Volvo CE, sein Angebot an kompakten Radladern und Kompaktbaggern der Marke Volvo auf Elektro umzustellen und die Entwicklung neuer Dieselvarianten einzustellen. Der L20 Electric basiert auf dem bewährten Konzept des größeren Modells L25 Electric. Er verfügt über 1,8 Tonnen Nutzlast und ein Parallel-Hubgerüst für beste Sicht auf das eingesetzte Anbaugerät. Der L20 Electric hat eine hervorragende Hubhöhe sowie 100 % Parallelführung – und ist damit auch für Gabelanwendungen perfekt geeignet. Der elektrische Radlader wird voraussichtlich bis zu sechs Stunden aktive Arbeit pro Ladung liefern. Er wird mit einem Batteriepaket (33 kWh oder 40 kWh) ausgeliefert und reduziert den Wartungsaufwand um 30 Prozent. Neben den ruhigeren Arbeitsbedingungen durch den nahezu geräuschlosen Betrieb wird der Bedienkomfort auch durch die neue automatische Feststellbremse mit Berganhaltefunktion und einer Reihe von anpassbaren Arbeitsmodi erhöht. Der kurze, aber robuste 1,8 Tonnen schwere ECR18 Electric bietet die gleiche erstklassige Stabilität und Fahrerfahrung, die Kunden von seinem Diesel-Pendant erwarten, jedoch mit dem Vorteil eines geringen Geräuschpegels, weniger Vibrationen und einer reaktionsschnelleren Hydraulik aufgrund des sofortig zur verfügungstehenden Drehmoments. Der ECR18 Electric liefert je nach Umgebung und Aufgabe pro Ladung bis zu vier Stunden aktive Arbeit und profitiert außerdem von einem ultrakurzen Heckradius (perfekt für beengte Platzverhältnisse). Bei der Konstruktion wurde auf Langlebigkeit geachtet – von seinem hochprofilierten Gegengewicht bis hin zu rundumlaufenden Stahlblechen und im Ausleger verlegten Schläuchen. Der wendige EC18 Electric ist einfach zu bedienen und zu transportieren und bietet Kunden einen kostengünstigen Kompaktbagger für 1,8-Tonnen-Anwendungen. Sein variabler Unterwagen lässt sich auf weniger als 1 m einfahren und auf bis zu 1,35 m ausfahren, sodass er sich in engsten Bereichen bewegen kann. Das Design der Maschine sorgt dafür, dass die rechte Rahmenecke, Ausleger und Zylinder innerhalb der Spurbreite bleiben, was zu maximaler Sicht führt und ein das Risiko von Maschinenschäden beim Arbeiten neben Hindernissen verringert. Neben ergonomischen Bedienelementen, einer geräumigen Kabine und einer Reihe von anpassbaren Einstellungen bietet sie auch die Option einer geschlossenen oder offenen Kabine. Alle drei Geräte verfügen über ein integriertes On-Board-Ladegerät, mit dem sie in weniger als sechs Stunden von 0 auf 100 % aufgeladen werden können. Mit einem optionalen externen Schnellladegerät wird der L20 Electric in weniger als zwei Stunden vollständig geladen, während der ECR18 Electric und der EC18 Electric in bis zu 1,25 Stunden bis zu 80 % aufgeladen werden. Um ein möglichst genaues Bild zu erhalten, können Volvo-Händler die erwartete Betriebszeit und die optimale Ladelösung basierend auf den Aktivitäten der Kunden berechnen. Mit jeder dieser Baumaschinen können Kunden in geräuschsensiblen Bereichen und außerhalb der Standardarbeitszeiten sowie in CO2emissionsfreien Projekten und in Innenräumen arbeiten, ohne dass kostspielige Rauchabsaugsysteme erforderlich sind. Kunden aller fünf Elektromodelle können zudem in Kürze von einer neuen Flottenmanagementlösung profitieren, die speziell für die Fernüberwachung von elektrischen Baumaschinen entwickelt wurde. Die Elektrische-Maschinen-Management-Application (EMMA) bietet wertvolle Einblicke in den Batteriestand und die verbleibende Arbeitszeit, den Ladestatus, den geografischen Standort und vieles mehr, um Kunden dabei zu helfen, die Betriebszeit zu erhöhen. Wie bei den ersten Elektromodellen, die 2019 eingeführt und 2020 auf den Markt gebracht wurden, bietet Volvo CE ein Buchungstool für Kunden, um eine dieser drei neuen Baumaschinen zu reservieren, die in 12 europäischen Ländern verfügbar sind. Kunden, die bis zum 31. Dezember 2021 eine Online-Reservierung vornehmen, erhalten ein zusätzlichen Bonus – eine kostenlose Volvo-Schaufel für die Bestellung des L20 Electric und zwei kostenlose Volvo-Baggerlöffel für die Bestellung des ECR18 Electric oder EC18 Electric. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
  12. Mit drei neuen elektrischen Vol – der L20 Electric, EC18 Electric und ECR18 Electric – zeigt Volvo Construction Equipment sein Engagement, die Welt zu bauen, in der wir leben wollen und bietet als Hersteller das branchenweit größte Sortiment von elektrischen Baumaschinen an. Insgesamt stehen den Kunden nun fünf Modelle zur Auswahl. Bauforum24 Artikel (20.09.2021): Volvo A60H Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Volvo A60H

    Ismaning, 20.09.2021 - Es schien unmöglich, sie sagten, es sei nicht möglich … aber überlasse es einigen der klügsten jungen Köpfe, eine Lösung zu finden. In einer kühnen technischen Herausforderung, die Volvo Construction Equipment (Volvo CE) in Zusammenarbeit mit der LEGO Group gestellt hat, haben sich junge Menschen aus der ganzen Welt zusammengeschlossen, um diese teuflisch schwierige Aufgabe zu übernehmen. Bauforum24 Artikel (02.09.2021): Efficient Load Out Die Herausforderung wurde von Ingenieursexperten von Volvo CE und der LEGO Group entwickelt und einem engagierten Team junger Robotikstudenten der FIRST® LEGO® League-Teams vorgeschlagen, den größten knickgelenkten Dumper der Welt, den Volvo A60H – einen beladenen 43-Tonnen-Dumper mit zusätzlichen 45 Tonnen Gestein zu bewegen – über eine Distanz von 50 Metern, nur mit LEGO® Technic™ Elementen. Um das unglaubliche Potenzial von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu demonstrieren, war dies keine leicht zu lösende Aufgabe. Doch Anfang dieses Jahres schaute dasselbe Team von 35 angehenden Ingenieuren nervös aus allen Ecken der Welt über einen nervenaufreibenden Livestream zu, um zu sehen, ob die clevere Lösung, über die sie stundenlang überlegt hatten, erfolgreich sein würde. Und sie war es. Mit insgesamt 728.168 LEGO® Technic-Elementen unter einer Schicht Stahlplatten und mit Sendesignalen an 1.920 Motoren miteinander verbunden, erzeugten die Kinder auf ihrem rollenden Motorgitter genug Kraft, um die sechs Schwerlasträder des Dumpers in nur 30 Minuten über die erforderliche Distanz zu ziehen. Frida Jönsson, Ingenieurin bei Volvo CE, die von Anfang an an dem Projekt beteiligt war, sagt: „Die Schüler zeigten eine unglaubliche Belastbarkeit und Beharrlichkeit. Insgesamt verbrachten sie mehr als 2.000 Stunden ihrer Freizeit, um eine hart umkämpfte Lösung zu finden, die eine Zugkraft von 10.000 Newton erzeugen konnte, um den Dumper in Bewegung zu bringen. „Obwohl ihre Pläne beim ersten Versuch buchstäblich in Schutt und Asche gelegt wurden, haben die Teams gezeigt, dass man mit Zusammenarbeit, Teamwork und einer guten Portion Kreativität immer einen Weg zum Erfolg finden kann. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass mich der Stolz und die Freude der Teams nicht zu Tränen gerührt haben, als sie merkten, dass sich ihre harte Arbeit ausgezahlt hat.“ Auf lange Sicht Über drei Monate hinweg arbeiteten vier Teams von Kindern unterschiedlichster Herkunft auf der ganzen Welt – USA, Schweden, Japan und Nigeria – über Zeitzonen, Sprachbarrieren und eine Distanz von 32.000 Kilometern hinweg zusammen, um an dieser technischen Herausforderung zu arbeiten. Jedes Team erhielt die 2.193-teilige LEGO® Technic-Modellversion des echten knickgelenkten Volvo A60H und bekam 12 Wochen Zeit, um einen Weg zu finden, einen LEGO® Technic-Prototyp zu bauen, der stark genug sein könnte, um das 43 Tonnen schwere Schwergewicht zu bewegen. Und um die Aufgabe noch schwieriger zu machen, wurden der Maschine zusätzliche 45 Tonnen Gestein hinzugefügt. Der robuste A60H ist es gewohnt, schwere Lasten unter schwierigsten Offroad-Bedingungen zu transportieren. Aber diesmal ging es ganz einfach. In einer Zeit, in der der Aufbau eines guten Netzwerks während eines Videokonferenzanrufs eine Herausforderung genug zu sein scheint, hat dieses Team junger Genies bewiesen, dass Remote-Arbeiten kein Hindernis für das Brainstorming von Ideen und die Suche nach einer praktikablen Lösung darstellt. „Unser Ziel ist es, die Liebe zu MINT zu wecken und zu zeigen, dass der nächsten Generation von Ingenieuren wirklich keine Grenzen gesetzt sind, wenn sie sich zusammentun“, sagt Arvid Rinaldo, Brand Partnership bei Volvo CE. „Diese unglaublich schlauen Leute haben nur Online-Diskussionen verwendet und konnten unsere Herausforderung lösen, ohne sich persönlich zu treffen. Wir wollten junge Leute ausbilden und motivieren, aber komplizierte Aufgaben wie diese zu lösen, ohne sich jemals zu sehen, das müssen wir alle in der Wirtschaft lernen und sie haben es mit Leichtigkeit bewiesen.“ Sie funktionierten sogar so gut, dass die Ingenieure den Schwierigkeitsgrad der Herausforderung zur Hälfte erhöhen mussten. Libor Udržal, Ingenieur bei der LEGO Group, sagt: „Wir mussten sogar 45 Tonnen zusätzliches Gestein in den Dumper packen, um es zu einer größeren Herausforderung zu machen! Die Motoren im LEGO Technic 6x6 knickgelenkten Dumper von Volvo sind darauf ausgelegt, ein Gewicht von etwa 3,6 kg zu bewegen, aber der Dumper wiegt über 11.000 Mal mehr. Selbst mit meiner 20-jährigen Erfahrung hätte ich mich von der anstehenden Aufgabe eingeschüchtert gefühlt.“ Dies ist nicht das erste Mal, dass sich die beiden großen skandinavischen Marken mit Kindern zusammentun, um bei der Lösung technischer Fragen zu helfen. Auch bei der Entwicklung eines autonomen Konzeptradladers im Jahr 2018 spielten Jugendliche eine wichtige Rolle. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
  14. Bauforum24

    Volvo A60H

    Es schien unmöglich, sie sagten, es sei nicht möglich … aber überlasse es einigen der klügsten jungen Köpfe, eine Lösung zu finden. In einer kühnen technischen Herausforderung, die Volvo Construction Equipment (Volvo CE) in Zusammenarbeit mit der LEGO Group gestellt hat, haben sich junge Menschen aus der ganzen Welt zusammengeschlossen, um diese teuflisch schwierige Aufgabe zu übernehmen. Bauforum24 Artikel (02.09.2021): Efficient Load Out Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Renault Trucks D Z.E. 16 t zGG & 26 t zGG

    Ismaning, September 2021 - Renault Trucks erweitert das E-Lkw Angebot, um den verschiedenen Anforderungen im städtischen Verteilerverkehr gerecht zu werden. Die Renault Trucks D Z.E. (16 t zGG) und D Wide Z.E. (26 t zGG), die seit Anfang 2020 in Serienproduktion sind, werden nun durch den D Wide Z.E. mit 19 Tonnen ergänzt. Darüber hinaus bietet der Hersteller eine größere Auswahl an Radständen sowie speziellen Anschlüssen für Kühlaufbauten an. Bauforum24 Artikel (21.07.2021): Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Renault Trucks entwickelt sein Angebot an vollelektrischen Fahrzeugen weiter, um den Kundenbedürfnissen im städtischen Verteilerverkehr gerecht zu werden. Der französische Hersteller startet in seinem Werk in Blainville-sur-Orne (Calvados/Frankreich) die Serienproduktion eines 19-Tonners des Typs Renault Trucks D Wide Z.E. Dort werden bereits der D Z.E. mit 16 Tonnen sowie der 26-Tonner D Wide Z.E. hergestellt. Der Renault Trucks D Wide Z.E. mit 19 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ist das ideale Fahrzeug für den temperaturgeführten Verteilerverkehr mit optimierter Nutzlast und verfügt über ein wendiges Zweiachs-Fahrgestell. Renault Trucks hat außerdem ein neues System entwickelt, um die Energieeffizienz von Elektro-Lkw mit Kühlaufbau zu erhöhen. Die Renault Trucks D und D Wide Z.E. können fortan mit der Option „Kühlkofferanschluss“ ausgestattet werden. Diese ermöglicht es, die für das Kühlsystem benötigte Energie direkt von den 600-V-Antriebsbatterien des Fahrzeugs zu beziehen. Zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit hat Renault Trucks die Radstände seiner D und D Wide Z.E. von 3.900 mm bis auf 6.800 mm erweitert. So können durch eine optimale Lastverteilung mehr Einsatzbereiche und damit verbundene Anforderungen abgedeckt werden. Renault Trucks hat sich dem nachhaltigen Transport verschrieben und bietet seit 2020 eine vollelektrische Fahrzeugpalette von 3,1 bis 26 Tonnen an. Die Lkw stoßen bei ihrem Einsatz weder CO2 noch NOx (Stickoxide) aus und können daher auch in Umweltzonen verkehren - selbst bei grenzwertüberschreitender Luftverschmutzung. Sie fahren nachts geräuschlos durch die Innenstädte und schützen dabei die Nachtruhe der Anwohner. Technische Daten der Renault Trucks D und D Wide Z.E. Renault Trucks D Wide Z.E. · zulässiges Gesamtgewicht von 19 bzw. 26 Tonnen · Verfügbare Radstände: 3.900 mm, 4.100 mm, 4.300 mm, 4.500 mm, 4.750 mm, 5.250 mm, 5.000 mm, 5.250 mm, 5.500 mm, 5.800 mm, 6.100 mm, 6.800 mm · Zwei Elektromotoren mit einer Maximalleistung von 370 kW (Dauerleistung von 260 kW) · Maximales Drehmoment der Elektromotoren: 850 Nm · Zwei-Gang-Getriebe · Energiespeicher: Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität 200 kWh oder 265 kWh · Tatsächliche Reichweite: von 100 km für die Abfallentsorgung, bis zu 180 km für den Verteilerverkehr Renault Trucks D Z.E. · zulässiges Gesamtgewicht von 16,7 Tonnen · Verfügbare Radstände: 4.400 mm und 5.300 mm · Elektromotor mit einer Maximalleistung von 185 kW (130 kW Dauerleistung) · Maximales Drehmoment des Elektromotors: 425 Nm · Zwei-Gang-Getriebe · Energiespeicher: Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität von 200 bis 265 kWh · Tatsächliche Reichweite: bis zu 400 km Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault Trucks
  16. Renault Trucks erweitert das E-Lkw Angebot, um den verschiedenen Anforderungen im städtischen Verteilerverkehr gerecht zu werden. Die Renault Trucks D Z.E. (16 t zGG) und D Wide Z.E. (26 t zGG), die seit Anfang 2020 in Serienproduktion sind, werden nun durch den D Wide Z.E. mit 19 Tonnen ergänzt. Darüber hinaus bietet der Hersteller eine größere Auswahl an Radständen sowie speziellen Anschlüssen für Kühlaufbauten an. Bauforum24 Artikel (21.07.2021): Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Efficient Load Out

    Ismaning, 01.09.2021 - In den vergangenen eineinhalb Jahren der Pandemie haben Unternehmen aus allen Branchen die Möglichkeiten der Technologie für sich entdeckt, wenn es darum geht, mit Kunden und Kollegen in Verbindung zu bleiben. Für Volvo Construction Equipment (Volvo CE) ist das auf der Baustelle nicht anders. Efficient Load Out ist eine digitale Lösung, die den Maschinenbediener, den Lkw-Fahrer und die Bauleitung in Echtzeit miteinander verbindet, um die Profitabilität und Nachhaltigkeit von Projekten im Massenaushub zu maximieren. Bauforum24 Artikel (16.07.2021): Volvo ECR145EL Kurzheck Tunnelbagger Wenn es um den Massenaushub geht, ist jedes Ladespiel immens wichtig. Selbst kleinste Störungen im Betriebsablauf können sich mit der Zeit zu großen Auswirkungen aufsummieren. Efficient Load Out hat das Potenzial, die Effizienz des Aushubprozesses drastisch zu steigern und die maximale Nutzlast bei jedem Ladezyklus optimal auszuschöpfen. „Die Optimierung der Effizienz des Beladungsprozesses verbessert nicht nur die Proftitabilität, sondern erhöht auch die Sicherheit und reduziert die Umweltbelastung bei Projekten. Efficient Load Out ist die perfekte Lösung für Einsätze, bei denen große Mengen an Material bewegt werden“, erklärt Robert Nilsson, Efficient Load Out Service Owner bei Volvo CE. Alle am Prozess Beteiligten miteinander verbinden Efficient Load Out ist eine Cloud-basierte Softwarelösung, die entwickelt wurde, um die Präzision und Effizienz beim Massenaushub zu erhöhen. Unabhängig vom Hersteller verbindet sie alle am Ladeprozess Beteiligten – von der Baustelle bis zum Büro – über eine einfach zu bedienende Schnittstelle miteinander. Der Lkw-Fahrer lädt sich die Efficient Load Out App herunter und registriert das Fahrzeug vor der Ankunft auf der Baustelle anhand seines Kennzeichens und mit dessen maximaler Nutzlast. Der Baumaschinenfahrer loggt sich dann in dasselbe System ein und bekommt die Liste der Lkw angezeigt, die vor Ort darauf warten, beladen zu werden. Der Bediener kann nun per Knopfdruck einen verfügbaren Lkw zur Beladung „anfordern“, bevor er ihn mit der im System registrierten Nutzlast und der Art des Aushubmaterials bis zur optimalen Ausladung befüllt. Im Baustellenbüro werden alle Eingaben in einem Live-Dashboard dargestellt, bei Bedarf auch in Form von zusammengefassten Produktionsberichten. Mit Vorteilen gespickt Bei einer Füllrate von 95 bis 99 Prozent bei jedem Ladedurchgang gehört mit Efficient Load Out das kostspielige und zeitintensive Über- oder Unterladen der Vergangenheit an. Die App unterstützt den Kunden dabei, die Anzahl der Lkw-Durchfahrten, den Baustellenverkehr und nicht zuletzt auch die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Die vollständig digitalisierte Interaktion zwischen Maschinenbedienern und Lkw-Fahrern ermöglicht auch die Übergabe von Belegen bequem aus der Kabine. Im Baustellenbüro minimiert die digitalisierte Lösung Efficient Load Out beträchtlich den hohen Papieraufwand beim Verwalten von Ladeprozessen. Das Ergebnis ist eine höhere Exaktheit und ein geringerer Zeit- und Ressourcenbedarf. Das Büro profitiert zudem von Produktionsinformationen in Echtzeit, die eine bessere Planung und Entscheidungsfindung ermöglichen. Mit den verfügbaren Informationen, einschließlich Gewicht und Art des bewegten Materials sowie des Be- und Entladeortes, verfügt das Büro stets über die volle Transparenz im Hinblick auf die Leistung und Profitabilität des Betriebs. Darüber hinaus lassen sich Informationen von allen am Prozess Beteiligten abrufen, was wiederum die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessert. Eine bewährte Lösung Die Lösung Efficient Load Out wurde 2019 erstmals eingeführt und in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Bauunternehmen NCC entwickelt, das auf der Suche nach einer Lösung zur Optimierung des Ladevorgangs bei einem großen Infrastrukturprojekt war. Die Aushubarbeiten für einen unterirdischen Tunnel und eine Brücke über die Autobahn E6 in Göteborg erforderten den Abtransport von über zwei Millionen Tonnen Material. In der Praxis waren bei diesem Projekt von NCC drei Bagger und mehr als 20 LKW an Efficient Load Out angeschlossen – mit beeindruckenden Ergebnissen. Die Verwendung dieser digitalen Lösung von Volvo CE führte zu einer Reduzierung des Baustellenverkehrs um zehn Prozent. Dies entsprach 1.600 Lkw-Fahrten weniger und einem um 32.000 Liter verringerten Kraftstoffverbrauch. So ließen sich letztlich allein an Kosten 100.000 Euro einsparen sowie weitere 200.000 Euro beim Verwaltungspersonal. NCC reduzierte außerdem den CO₂-Ausstoß um 85 Tonnen und erhielt keine Bußgelder wegen Überladung. Kunden in aller Welt sollen davon profitieren Basierend auf den bei der Zusammenarbeit mit NCC gemachten Erfahrungen ist Volvo Construction Equipment nun bestrebt, die beeindruckenden Vorteile von Efficient Load Out Kunden in aller Welt zugutekommen zu lassen. „Wir können es kaum erwarten, unsere Kunden mit unserem Wissen dabei zu unterstützen, ihren Betrieb durch den Einsatz von Efficient Load Out noch profitabler und umweltfreundlicher zu machen. Die Kunden können sich jederzeit an uns wenden, wir finden zusammen die optimale Lösung“, sagt Robert Nilsson. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
  18. In den vergangenen eineinhalb Jahren der Pandemie haben Unternehmen aus allen Branchen die Möglichkeiten der Technologie für sich entdeckt, wenn es darum geht, mit Kunden und Kollegen in Verbindung zu bleiben. Für Volvo Construction Equipment (Volvo CE) ist das auf der Baustelle nicht anders. Efficient Load Out ist eine digitale Lösung, die den Maschinenbediener, den Lkw-Fahrer und die Bauleitung in Echtzeit miteinander verbindet, um die Profitabilität und Nachhaltigkeit von Projekten im Massenaushub zu maximieren. Bauforum24 Artikel (16.07.2021): Volvo ECR145EL Kurzheck Tunnelbagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab

    Ismaning, Juli 2021 - Renault Trucks baut das Sortiment an elektrischen Lkw weiter aus und startet mit der Vermarktung des D Wide Z.E. Low Entry Cab in Europa. Ein vollelektrisches Fahrzeug mit neuem, abgesenktem Fahrerhaus, das speziell dafür konzipiert wurde, den Mülltransport zu erleichtern und die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der Verkehrsteilnehmer:innen zu verbessern. Bauforum24 Artikel (10.03.2020): Renault Trucks startet Serienproduktion Renault Trucks stellt den elektrischen D Wide Z.E. mit Low Entry Cab vor Mit Fahrzeugen von 3,1 bis 26 Tonnen bietet Renault Trucks eines der umfangreichsten Portfolios elektrischer Lkw auf dem Markt an. Der Hersteller erweitert das Angebot nun weiter und beginnt mit der Vermarktung des D Wide Z.E. LEC (Low Entry Cab). Ein Lkw mit abgesenktem Fahrerhaus, speziell auf die Herausforderungen der Abholung von Haushaltsabfällen angepasst. Er wurde dafür konzipiert, die Arbeit der Mitarbeiter:innen zu erleichtern und ihnen Sicherheit, Komfort und Effizienz zu bieten. Der Renault Trucks D Wide Z.E. LEC ist so ausgestattet, dass das Einsteigen ins Fahrzeug besonders mühelos und sicher erfolgt: eine niedrigere Einstiegshöhe von 200 mm, eine einzigartige, rutschfeste Stufe und die Öffnung der Tür bis zu 90 Grad. Die Anstrengung für die Teams der Müllabfuhr, die bei einer Tour mehr als hundertmal ein- und aussteigen müssen, wird deutlich reduziert. Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Die niedrige Position des Fahrerhauses ermöglicht einen hervorragenden, direkten Überblick und sorgt für optimalen Schutz der anderen Verkehrsteilnehmer:innen. Für eine noch bessere Sicht empfiehlt Renault Trucks optional einbaubare, zusätzliche Seitenfenster im hinteren Teil der Kabine. Das geräumige Fahrerhaus des vollelektrischen Lkw kann neben dem Fahrer oder der Fahrerin bis zu drei weitere Personen aufnehmen. Der optional verfügbare ebene Boden ermöglicht große Bewegungsfreiheit im Innenraum des Fahrzeugs und lässt das Ein- und Aussteigen sowohl links als auch rechts zu. Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Der in Zusammenarbeit mit dem Karosseriebauer Estepe entwickelte Renault Trucks D Wide Z.E. LEC wird in der 6x2-Version mit gelenkter Hinterradachse angeboten und kann europaweit bestellt werden. Da der Lkw vollelektrisch ist und CO2-frei fährt, darf er städtische Gebiete und Umweltzonen befahren. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault Trucks
  20. Ismaning, Juli 2021 - Renault Trucks baut das Sortiment an elektrischen Lkw weiter aus und startet mit der Vermarktung des D Wide Z.E. Low Entry Cab in Europa. Ein vollelektrisches Fahrzeug mit neuem, abgesenktem Fahrerhaus, das speziell dafür konzipiert wurde, den Mülltransport zu erleichtern und die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der Verkehrsteilnehmer:innen zu verbessern. Bauforum24 Artikel (10.03.2020): Renault Trucks startet Serienproduktion Renault Trucks stellt den elektrischen D Wide Z.E. mit Low Entry Cab vor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Volvo ECR145EL Kurzheck Tunnelbagger

    Regensdorf (Schweiz), Juli 2021 - Manchmal müssen auch tonnenschwere Maschinen der Schwerkraft trotzen: Denn der Einsatzort des Volvo ECR145EL Kurzheck Tunnelbaggers liegt 18 Meter in der Tiefe. Hier gräbt die Tunnelbauabteilung der Implenia einen neuen Fluchtstollen für den Tunnel Schoren in St. Gallen. Ein Einblick in ein nicht alltägliches Projekt. Bauforum24 Artikel (22.06.2021): VOLVO: intelligentes Sensorsystem Ab in die Tiefe: An nur einer Huböse kann der 18 Tonnen schwere Volvo ECR145EL in und aus dem Schacht gehoben werden. Takatakataka: Jäh wird die Ruhe des Wohngebiets unweit der Baustelle „Im Hölzli“ unterbrochen. Mit 700 Schlägen pro Minute gräbt sich der 1,0 Tonnen schwere Hammer des Volvo ECR145EL Tunnelbaggers durch den Fels. Am Joystick in der Fahrerkabine sitzt Rene Tröger. Konzentriert meißelt der Maschinist profilgenau von oben nach unten das Gestein weg, das Gewölbe der neuen Fluchtröhre am St. Galler Schoren Tunnel nimmt Formen an. Aufgrund der Wucht des Hämmerns lösen sich große Brocken fast kinderleicht, kleinere Steinchen spritzen zur Seite. In kurzer Zeit liegt ein ansehnlicher Haufen Geröll vor dem Kettenbagger. Damit der Vortrieb weiter gehen kann, wird der Hammer gegen den Felslöffel getauscht. Vorsichtig lässt Kranführer Manfred Hägele den Felslöffel herunter; im Handumdrehen sind die Werkzeuge gewechselt. Wenig später schwebt eine Mulde voller Geröll in den Himmel. Vier Meter von insgesamt 13 Metern des ersten Abschnitts des Quertunnels sind bereits geschafft. Nach jedem Meter wird ein Gitter montiert, ein Gitterbogen gestellt und anschließend mit Spritzbeton versiegelt. Querschnitt der östlichen und westlichen Quertunnel Sanierung Stadtautobahn Zweck der neuen Fluchtröhre ist die Einhaltung der vorgeschriebenen Fluchtweglängen. Das Projekt ist Teil der großen Sanierung der Stadtautobahn St. Gallen. Das Bundesamt für Straßen hat die ARGE Stadtautobahn – bei der die Bau- und Immobiliengesellschaft Implenia mit 30 Prozent beteiligt ist - mit der Sanierung zwischen den Anschlüssen St. Gallen West und St. Gallen Ost beauftragt. Im April 2021 wurde mit dem Aushub eines 18 Meter tiefen Schachts begonnen, von dem aus seit Juni der westliche Fluchtweg zum Tunnel Schoren vorangetrieben wird. „Normalerweise verbindet man die Tunnel mit einem kleinen, horizontal verlaufenden Stollen. Die Autobahn-Röhren liegen jedoch nicht auf gleicher Höhe, da der östliche im Tagbau gebaut wurde, der westliche im Tunnelbau. Weil man den Betrieb nicht stören wollte, ist der Plan, über einen Schacht mit Treppenturm die zwei Röhren zu verbinden“, erklärt der Bergbauingenieur und Bauführer Dieter Lange. Wenn der westliche Querschlag und Innenausbau vollendet ist, wird der Schacht um weitere 12 Meter ausgehoben und dann in östlicher Richtung der zweite, 15 Meter lange, Querschlag zur anderen Röhre in Angriff genommen. Die Fertigstellung der Fluchtröhre ist für April 2022 anvisiert. Maschinist Rene Tröger spitzt rasch und gekonnt das Gestein weg. Kompakte Kraft in engem Raum Gerade mal zehn Meter breit ist der 18 Meter tiefe Schacht, in dem Rene Tröger rangieren muss, noch weiter verengt durch den provisorischen Treppenaufgang und die Frischluftröhre. Aber das ist kein Problem für den erfahrenen Maschinisten und den Volvo ECR145EL. „Der Kettenbagger ist äußerst bedienungsfreundlich und sehr leichtfühlig. Er bewegt sich genauso, wie man es will“, erklärt Rene Tröger zufrieden und ergänzt: „Der kurze Arm macht den Volvo ECR 145 EL wirklich besonders, man kann so nah am Bagger arbeiten. Und aufgrund des kurzen Hecks gibt es keinen großen Schwenkradius. Es ist einfach schön mit der Maschine zu arbeiten, die Kraft ist immer da.“ Bauführer Dieter Lange vor der Baustelle „Im Hölzli“ Nicht von der Stange Baumaschinen wie der Volvo ECR145EL müssen starker Belastung standhalten, eine höhere Standsicherheit aufweisen sowie größeren Schutz bieten. Den Umbau des Volvo Baggers ECR145E zur Tunnelausführung hat die die Firma Schöller Special Machines GmbH & Co. KG (SSM) vorgenommen. Sie hat sich auf Sonderfertigungen spezialisiert und gehört zu den Weltmarktführern in diesem Bereich. SSM hat die Bagger durch den Umbau verstärkt und mit speziell hergestellten Hydraulikzylindern ihre Lebensdauer verlängert. Schutzeinrichtungen für Stützschildzylinder, verstärkter Kettenablaufschutz und Rammschutz sowie eine Feuerlöschanlage sind zusätzlich wesentliche Bestandteile der Tunnelausstattung dieser Bagger. Aufgrund des kurzen Hecks des ECR145EL eignet sich diese Maschine besonders gut für Projekte mit engen Platzverhältnissen. Diese Kompaktheit des Volvo ECR145EL in der Tunnelversion war einer der Gründe, warum sich Implenia Bauführer Dieter Lange für die leistungsstarke Maschine entschieden hat. „In Stuttgart habe ich den Bagger bei den Arbeiten im Albvorlandtunnel kennen und schätzen gelernt. Er war für uns der Einzige, der auf dieser speziellen Baustelle in Frage kam.“ Dank geringem Schwenkradius und kompakten Ausleger kann der ECR145EL im engen Schacht manövriert werden. Perfekt abgestimmt Zudem gibt es weitere Pluspunkte: Durch den kurzen Arm ist es möglich, das Profil des Stollens von oben nach unten zu profilieren. Und mit seinen vergleichsweisen geringen 18 Tonnen Gesamtgewicht lässt sich der Bagger leicht in den Schacht rein und raus heben. Polier Martin Tiepner weist noch auf einen weiteren Vorteil hin: „Man benötigt, um solche Maschinen anzuheben, in der Regel ein Dreier- oder Vierer-Gehänge und ein Joch, damit man die Kabine nicht zusammendrückt. Dass der Volvo ECR145EL nur eine Huböse hat, ist ideal.“ Besonderes Augenmerk richtete Dieter Lange auf den Hammer. Denn nur wenn Bagger und Anbauwerkzeuge harmonieren, kommen die Arbeiten voran. Der Hammer EHB13BA, mit dem der Bagger ausgerüstet wurde, erfüllt alle Erwartungen. „Der Fels ist mit hartem Sandstein versetzt. Da muss der Hammer richtig Power haben“, betont Dieter Lange. Seitdem im März die Baustelle „Im Hölzli“ in Betrieb ging, liegt der Tunnelvortrieb im Plan. Die über Robert Aebi AG, Volvo CE Handelspartner in der Schweiz, gemietete Maschine läuft wie am Schnürchen. Und wenn es zu Ausfällen käme, können sich Dieter Lange und sein Team sicher sein, dass der Kundendienst von Robert Aebi sofort zur Stelle ist. Rene Tröger hat schon auf vielen Volvo-Maschinen gearbeitet und den Service von Robert Aebi schätzen gelernt: „Wenn man anruft, sind sie sofort da und sind äußerst hilfsbereit. Das läuft super.“ Die Baustelle aus der Vogelperspektive Ein besonderer Vorteil dieser SSM Tunnelbagger Version ist, dass der Volvo ECR145EL zur Originalversion zurück gerüstet werden kann und somit dem Kunden für vielfältige Einsätze zur Verfügung steht. Technische Daten Volvo ECR145EL: Einsatzgewicht: 18-20 t Motorleistung: 90 kW – Tier 4f Stufe IV Für Tunnelquerschnitte ab Ø 4.10 m Hohe Hydraulikleistung für diverse Anbaugeräte Tunnelschwenkarm mit 2x45°Schwenklagerung Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo | Robert Aebi AG
  22. Regensdorf (Schweiz), Juli 2021 - Manchmal müssen auch tonnenschwere Maschinen der Schwerkraft trotzen: Denn der Einsatzort des Volvo ECR145EL Kurzheck Tunnelbaggers liegt 18 Meter in der Tiefe. Hier gräbt die Tunnelbauabteilung der Implenia einen neuen Fluchtstollen für den Tunnel Schoren in St. Gallen. Ein Einblick in ein nicht alltägliches Projekt. Bauforum24 Artikel (22.06.2021): VOLVO: intelligentes Sensorsystem Ab in die Tiefe: An nur einer Huböse kann der 18 Tonnen schwere Volvo ECR145EL in und aus dem Schacht gehoben werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    VOLVO: intelligentes Sensorsystem

    Ismaning, Juni 2021 - Als Teil seiner kontinuierlichen Bestrebungen nach null Unfällen führt Volvo Construction Equipment (Volvo CE) eine branchenweit einzigartige Sicherheitsfunktion ein, die Maschinenbewegungen in Verbindung mit einer unbeabsichtigten Betätigung des linken Joysticks verhindert. Bauforum24 Artikel (08.06.2021): Volvo CE Hybridbagger EC300E Volvo CE hat die Sicherheit im Griff mit dem innovativen Joystick mit Handsensor Berichte über Bauarbeiter, die durch ein plötzliches Ausschlagen eines Löffels oder eines schwingenden Baggerauslegers verletzt werden, sind auf Baustellen leider keine Seltenheit - und die Ursache ist meist ein versehentliches Anstoßen des linken Joysticks. Schon eine leichte Berührung kann ausreichen, um eine unerwartete Bewegung auszulösen. Zudem macht es die Position des Joysticks neben der Kabinentür sowohl dem Bediener als auch Unbeteiligten besonders leicht, diesen versehentlich auszulösen. Aber dank einer neuen Handsensing-Joystick-Option, die jetzt für die Kompaktbagger von Volvo CE erhältlich ist – die erste ihrer Art in der Baumaschinenindustrie – reagiert die Steuerung nur, wenn sie richtig von der linken Hand des Fahrers gehalten wird. Gleich, ob der Fahrer den Joystick beim Ein- oder Aussteigen anstößt, ob sich jemand von außerhalb der Kabine auf den Joystick stützt oder ob er sich in der Kleidung einer Person verfängt: Dank des Handsensors im Joystick ist jede unbeabsichtigte Bewegung des Baggers ausgeschlossen. Die Funktion erfolgt über ein intelligentes Sensorsystem am linken Joystick, das erkennt, ob der Bediener ihn hält und absichtlich manövrieren will. Ist dies nicht der Fall, bleiben die entsprechenden Hydraulikfunktionen deaktiviert. Dadurch werden Situationen vermieden, die zu schweren Unfällen führen können. Michal Saczuk, Strategic Marketing Manager für Volvo-Kompaktbagger bei Volvo CE, sagt: "Sicherheit hat für uns bei Volvo CE oberste Priorität, und mit dieser neuen Funktion wollen wir jeden auf der Baustelle vor vermeidbaren Unfällen bewahren. Mit unserer neuesten Innovation bauen wir auf unseren guten Ruf in Sachen Sicherheit und unsere kontinuierlichen Bemühungen um null Unfälle auf der Baustelle. Diese Funktion ist nur ein Beispiel dafür, wie die Kompaktbagger von Volvo CE zu einem sichereren Arbeitsplatz beitragen. Sie ist ein direktes Ergebnis des Feedbacks unserer Kunden. ” Dies ist die fortschrittlichste Innovation des Unternehmens im Rahmen der bestehenden "Control Locks"-Funktionen, die für Kompaktbagger erhältlich sind. Standardmäßig sind die Bedienelemente der Maschine deaktiviert, wenn die linke Konsole angehoben wird. Für zusätzliche Sicherheit können die Kunden jedoch aus folgenden Optionen wählen: Control Lock-Schalter, der sicherstellt, dass die Hydraulik nur dann in Betrieb ist, wenn der Schalter absichtlich gedrückt wird, Control Lock-Gurt, der sicherstellt, dass die Hydraulik nur dann betriebsbereit ist, wenn der Gurt befestigt ist, Control Lock-Sitz und -Schalter, die sicherstellen, dass die Hydraulik nur dann in Betrieb ist, wenn der Fahrer fest sitzt (über Sitzsensoren erkannt) und ein Schalter an der rechten Seitenwand gedrückt wird. Für größere Baustellen hat Volvo CE zudem eine grüne Warnleuchte entwickelt, die dazu beiträgt, wirkungsvolle Sicherheitsmaßnahmen zu fördern und die Sicherheit auf der Baustelle insgesamt zu erhöhen. Dabei wird grüne LED-Blinkleuchte aktiviert, wenn der Motor läuft und der Sicherheitsgurt angelegt ist, so dass Unbeteiligte erkennen können, dass die Maschine in Betrieb ist. Die Warnleuchte soll nicht nur den Bediener daran erinnern, sich immer anzuschnallen, sondern auch dem Bauleiter oder anderen Personen in der Nähe signalisieren, ob der Bediener angeschnallt ist oder nicht. Die Kompaktbagger von Volvo CE profitieren außerdem von eingebauten Merkmalen wie orangefarbenen Handläufen und rutschfesten Trittstufen für einen sicheren und einfachen Zugang zur Kabine, ergonomischen Bedienelementen und Rundumsicht für eine sichere und komfortable Bedienung sowie bequem positionierten Zurrpunkten für einen einfachen Transport. Mit seinem sich ständig weiterentwickelnden Angebot an Sicherheitsfunktionen setzt sich Volvo CE dafür ein, das Risiko von Unfällen, Unterbrechungen und unerwarteten Kosten zu reduzieren, damit jeder sicher bleibt. Als zusätzlicher Vorteil tragen diese Lösungen auch zu einer erhöhten Produktivität bei. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
  24. Ismaning, Juni 2021 - Als Teil seiner kontinuierlichen Bestrebungen nach null Unfällen führt Volvo Construction Equipment (Volvo CE) eine branchenweit einzigartige Sicherheitsfunktion ein, die Maschinenbewegungen in Verbindung mit einer unbeabsichtigten Betätigung des linken Joysticks verhindert. Bauforum24 Artikel (08.06.2021): Volvo CE Hybridbagger EC300E Volvo CE hat die Sicherheit im Griff mit dem innovativen Joystick mit Handsensor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Neuer Volvo FM und FMX

    Ismaning, 26.01.2021 - Der neue Volvo FM und der neue Volvo FMX sind nun als Einsatzfahrzeuge mit einer Mannschaftskabine für bis zu neun Personen erhältlich. Die neuen Varianten der beiden Modelle wurden in enger Zusammenarbeit mit Aufbauherstellern und Rettungsdiensten entwickelt und weisen eine Reihe von Verbesserungen auf, die eigens für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge konzipiert sind. Bauforum24 Artikel (24.11.2020): Erster Volvo FE Electric für München Die neue Mannschaftskabine von Volvo Trucks wurde in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Rosenbauer, einem der weltweit führenden Aufbauhersteller für Einsatzfahrzeuge, für den globalen Markt entwickelt. Dies ist ein Prototyp des Volvo FM mit Rosenbauers ET-Karosserie für die australische Feuerwehr. „Nun können wir eine sehr moderne und umfassende Reihe von Lkw für Rettungsdienste und Feuerwehren anbieten. Die neuen Varianten des Volvo FM und des Volvo FMX bieten den Einsatzkräften der Rettungsdienste ein erstklassig ausgestattetes Mannschaftsfahrerhaus“, so Lars Franck, Produktmanager für Sonderfahrzeuge bei Volvo Trucks. In Europa werden jährlich mehr als 3.000 Fahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste verkauft. Diese müssen nicht nur nationalen und internationalen Vorschriften entsprechen, sondern auch auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Rettungsdienste abgestimmt werden. Dazu zählen hohe Standards in puncto Sicherheit, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Ein sicheres, ergonomisches und praktisches Fahrerhaus mit reichlich Platz Die neuen Volvo FM und Volvo FMX mit Mannschaftsfahrerhaus bieten Platz für bis zu neun Personen und gewährleisten bestmögliche Rahmenbedingungen für effiziente und sichere Rettungseinsätze in Extremsituationen. In Sachen Sicherheit, Ergonomie und Komfort erfüllen die neuen Fahrzeuge dieselben hohen Ansprüche wie die weiteren Modellvarianten des neuen Volvo FM und Volvo FMX, die 2020 auf den Markt gebracht wurden. Das Fahrerhaus wurde ausgiebigen Sicherheitstests unterzogen, verfügt über großflächige Fenster, eine niedrige Türlinie sowie große Rückspiegel und kann auf Wunsch mit bis zu acht Kameras ausgestattet werden, die für ausgezeichnete Rundumsicht sorgen. Das ebenfalls optional erhältliche Lenksystem Volvo Dynamic Steering erleichtert das Manövrieren und kommt sowohl der Ergonomie als auch der Fahrsicherheit zugute. Der Arbeitsplatz des Fahrers ist mit der neuen Bedienoberfläche von Volvo Trucks ausgestattet, die mit digitalen Instrumenten bestückt ist. Hinzu kommt ein neues Lenkrad mit Bedientasten und verstellbarer Lenkwelle. Durch das hohe Dach entsteht ein geräumiger Innenraum, der viel Bewegungsfreiheit bietet. Die Türen haben einen großen Öffnungswinkel, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Unterstützt wird dies durch die neu entwickelten rutschfesten Trittstufen und die deutlich gekennzeichneten orangefarbenen Haltegriffe, die ergonomisch geformt und in jeder Situation gut zu erkennen sind. Zudem gibt es im Fahrerhaus zahlreiche Staufächer für Helme, Handschuhe und andere notwendige Ausrüstung. Kürzere Lieferzeiten dank unkomplizierter Aufbaumontage Ein wichtiges Ziel für die Entwickler der neuen Fahrzeuge war die Realisierung kurzer Vorlaufzeiten für Aufbauhersteller. Nach Rücksprache mit führenden Experten von Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Löschfahrzeugen spezialisiert haben, nahm Volvo Optimierungen an Fahrerhaus und Fahrgestell vor. Komponenten sind so platziert, dass die Aufbaumontage erleichtert wird, und alles für das Anschließen der elektrischen Systeme und der Druckluftanlage vorbereitet ist. „Wir betrachten uns als enger Partner der Aufbauhersteller. Dank unserer neuen Mannschaftsfahrerhäuser können sie die Fahrzeuge schneller an ihre Kunden ausliefern“, so Lars Franck. Der Bereich hinter dem Fahrerhaus ist für den Aufbau optimal vorbereitet, da nichts demontiert oder versetzt werden muss. Die Kraftstofftanks, der Schalldämpfer und andere große Bauteile befinden sich unter dem Fahrerhaus. In der Mannschaftskabine gibt es leicht zugängliche Anschlusspunkte für elektrische Kabel und Druckluftschläuche. Die Installation der Sitze, Bänke und Sicherheitsgurte ist ab Werk zertifiziert. Fakten zum neuen Volvo FM und Volvo FMX mit Mannschaftsfahrerhaus: Entwicklung auf Basis der Norm EN 1846 für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge. Fahrerhaus nach ECE R29-03 aufprallgetestet. Dachhöhe innen 160 cm (vorne) bzw. 161 cm (hinten). Die Türen können bis zu einem Winkel von 79 Grad (vorne) bzw. 75 Grad (hinten) geöffnet werden. Achskonfigurationen: 4x2, 4x4. Motoroptionen Volvo D11 oder D13 (Euro 3, 5 und 6). Nebenantrieb für bis zu 2000 Nm. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo
×
  • Create New...