Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.157

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'sanierung'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    PERI Schalung- und Gerüstbau

    Neumarkt-Sankt Veit - Wenn Wandschalungen und Gerüste gleich zu Beginn einer Baumaßnahme zu großflächigen, kranversetzbaren Einheiten vormontiert werden, kann bei jedem Umsetzvorgang wertvolle Zeit gespart werden. Montagearbeiten in großer Höhe werden minimiert, was die Bauausführung gleichzeitig beschleunigt und sicherer macht. Bauforum24 Artikel (07.06.2023): PERI Schalung- und Gerüstbau Für den Neubau eines Büro- und Lagergebäudes sowie einer modernen Getreideabfüllanlage werden in nur 5 Monaten Bauzeit über 4.500 m³ Beton in Form gebracht Für den Neubau eines Büro- und Lagergebäudes sowie einer modernen Getreideabfüllanlage im oberbayerischen Neumarkt-Sankt Veit werden in nur 5 Monaten Bauzeit über 4.500 m³ Beton in Form gebracht. Bereits ab Frühjahr 2024 sollen auf dem knapp 2 Hektar großen Gelände bis zu 12.000 Tonnen Getreide sowie Dünge- und Futtermittel gelagert und umgesetzt werden. Für landwirtschaftliche Gebrauchsartikel sowie regional erzeugte Produkte werden großzügige Verkaufsflächen zur Verfügung stehen. Kurze Bauzeitvorgabe Um den geplanten Fertigstellungstermin und die damit verbundene kurze Bauzeitvorgabe einhalten zu können, verarbeitet das Rodinger Bauunternehmen Feldbauer jeden Tag 60-80 m³ Beton. Dementsprechend sind auch alle Schalungs- und Bewehrungsaufgaben darauf abgestimmt. Nürnberger PERI Ingenieure unterstützen die anspruchsvolle Baumaßnahme mit einer Schalungs- und Gerüstlösung, die es erlaubt, im regelmäßigen Tagestakt voranzukommen. Insbesondere bei den über 10 m hohen Stahlbetonwänden der 8 Siloboxen sorgen komplett kranversetzbare Umsetzeinheiten dafür, dass täglich ein Takt mit 12 m Wandlänge geschalt, bewehrt und betoniert werden kann. Für die insgesamt 40 Takte sind 3 Stell- und 2 Schließschalungen im Einsatz. Auf knapp 2 Hektar: Der neue Raiffeisen-Lagerhausstandort in Neumarkt-Sankt Veit weist eine ideale Verkehrsanbindung für Anlieferung und Abholung auf. Kranversetzbare Schalungs- und Gerüsteinheiten Das PERI Konzept basiert auf großflächigen Umsetzeinheiten, die mit jeweils nur einem Kranhub ohne aufwendige Montage- und Demontagearbeiten versetzt werden können. Geeignete Grundlage hierfür sind das MAXIMO Wandschalungssystem und der VARIOKIT Ingenieurbaukasten, ergänzt durch den PERI UP Gerüstbaukasten. Die Ausbildung der 11 m hohen Bewehrungsgerüste und Gerüsttreppentürme als kranversetzbare Gerüsteinheiten ist bei PERI UP unter Verwendung zugfester Verbindungen und entsprechender Basisverbereiterungen problemlos möglich. Auch die 10,80 m hohe Schließschalung wird großflächig umgesetzt. Integrierte Stahlriegel des VARIOKIT Baukastensystems sorgen für zusätzliche Stabilität der aufgestockten MAXIMO Elemente, insbesondere beim Ablegen und Anheben zum Zwischenlagern, Säubern und Auftragen des Trennmittels. Die einseitig bedienbare MX Ankertechnik und das einhändig bedienbare Richtschloss BFD bringen insbesondere bei den großen Schalungshöhen zusätzliche, wertvolle Zeitvorteile. Gut kombiniert: Die MAXIMO Wandschalung bildet mit VARIOKIT Systembauteilen, RS Richtstützen und der MXK Arbeitsbühne zusammenhängende Einheiten. Griff in den Baukasten Die Besonderheit auf dieser Baustelle jedoch ist, dass auch die Stellschalung in fünf jeweils zusammenhängenden Einheiten umgesetzt werden kann. Möglich macht das eine an die MAXIMO Elemente befestigte Fachwerk-Stützkonstruktion aus VARIOKIT Systembauteilen, die zusammen mit den integrierten Richtstützen zur Ableitung der hohen Windlasten und zum lotrechten Ausrichten nach dem Umsetzvorgang dient. Die außen angebrachte Richtstütze RS 1400 deckt dabei mit ihrer Auszugslänge zwischen 6,40 m und 14,00 m einen enorm großen Einsatzbereich ab. Ein kleines, aber wichtiges Verbindungsteil des VARIOKIT Ingenieurbaukastens ist die gelb gepulverte Universalkupplung UK 70, denn damit sind die SRU Stahlriegel der Fachwerkkonstruktion biegesteif verbunden. Ebenfalls Bestandteil der MAXIMO Umsetzeinheit ist die in oberster Lage angebrachte Arbeitsbühne auf Basis des MXK Konsolensystems. Auch die Arbeitsbühne wurde – wie die gesamte Stützkonstruktion – zu Beginn der Baumaßnahme am liegenden Element einmalig vormontiert und verbleibt an der Schalung. Das erspart zusätzlichen Montageaufwand bei jedem Umsetzvorgang und minimiert die notwendigen Kranhübe. Gut unterstützt: Der PERI Fachberater bietet kompetenten Support auf der Baustelle. PERI Know-how Exakt an die besonderen Baustellenbedürfnisse angepasst, erarbeiteten PERI Ingenieure der Niederlassung Nürnberg das Schalungs- und Gerüstkonzept unter Berücksichtigung des firmeneigen vorhandenen Materialbestands. Notwendige Systembauteile zur Vervollständigung der Umsetzeinheiten konnten projektbezogen einfach hinzugemietet werden. Gleich zu Beginn der Baumaßnahme unterstützte der PERI Fachberater mit hilfreichen Tipps und Tricks auf Basis seiner langjährigen Erfahrung. Die Kombination aus Vorplanung und Baustellensupport ermöglichte eine fachgerechte Erstmontage der Schalungseinheiten. Weitere Informationen: PERI Deutschland | © Fotos: PERI Deutschland
  2. Chemnitz - Auch im Bauwesen gilt: Standardisierte Systembauteile sind statisch nachweisbar und lassen sich zudem schnell und einfach montieren. Zusammengefasst in modulare Baukastensysteme ergeben sich flexible Gerüst- und Schalungslösungen für verschiedenste Anwendungen. Können solche Baukastensysteme dann noch miteinander kombiniert werden, lassen sich selbst anspruchsvollste Gerüstaufgaben ohne aufwendige Sonderkonstruktionen realisieren – mit digitaler Unterstützung. Bauforum24 Artikel (27.04.2023): PERI Gerüstlösungen Anspruchsvoll: Auf Basis der beiden Baukastensysteme PERI UP und VARIOKIT erarbeiteten PERI Ingenieure eine Gerüstlösung, die allen projektspezifischen Herausforderungen gerecht werden sollte: vom anspruchsvollen Prüflauf der Deutschen Bahn bis hin zur praktischen Umsetzbarkeit auf der Baustelle. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    PERI Schalung- und Gerüstbau

    Chemnitz - Auch im Bauwesen gilt: Standardisierte Systembauteile sind statisch nachweisbar und lassen sich zudem schnell und einfach montieren. Zusammengefasst in modulare Baukastensysteme ergeben sich flexible Gerüst- und Schalungslösungen für verschiedenste Anwendungen. Können solche Baukastensysteme dann noch miteinander kombiniert werden, lassen sich selbst anspruchsvollste Gerüstaufgaben ohne aufwendige Sonderkonstruktionen realisieren – mit digitaler Unterstützung. Bauforum24 Artikel (27.04.2023): PERI Gerüstlösungen Anspruchsvoll: Auf Basis der beiden Baukastensysteme PERI UP und VARIOKIT erarbeiteten PERI Ingenieure eine Gerüstlösung, die allen projektspezifischen Herausforderungen gerecht werden sollte: vom anspruchsvollen Prüflauf der Deutschen Bahn bis hin zur praktischen Umsetzbarkeit auf der Baustelle. Seit über 100 Jahren prägt der 275 m lange Eisenbahnviadukt als filigrane Stahlkonstruktion das Chemnitzer Stadtbild. Das historische Bauwerk überbrückt nicht nur mehrere Straßen und den Fluss Chemnitz, mit seinen genieteten Fachwerkbögen und Balkenträgern hat das Baudenkmal für die Chemnitzer auch Symbolcharakter. Im Rahmen der 390 km langen DB-Ausbaustrecke von Dresden nach Nürnberg, der sogenannten Sachsen-Franken-Magistrale, und als wichtiger Bestandteil des Chemnitzer Bahnbogens wird die denkmalgeschützte Bestandsbrücke derzeit aufwendig saniert. Die große Herausforderung dabei ist, alle Anforderungen an eine moderne Schienen-Infrastruktur unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte in Einklang zu bringen – unter eingeschränkter Aufrechterhaltung des Zugverkehrs. Aufwendige Sanierung Die 275 m lange und 17,50 m breite Stahlbrücke besteht aus insgesamt 12 Brückenfeldern, davon 2 Fachwerkbögen. Die Sanierung des Viadukts ist äußerst aufwendig: Stahlteile werden erneuert, über 30.000 m² Stahloberfläche sind zu strahlen und neu zu beschichten. Darüber hinaus müssen die beiden Bogenbereiche durch Verstärkungen ertüchtigt und über 10.000 Nieten ausgetauscht werden. Lösungskompetenz Gerüstbau Voraussetzung dafür sind Arbeitsgerüste, die in bis zu 9 m Höhe sichere Arbeitsebenen für alle auszuführenden Tätigkeiten bieten. Insbesondere der 43 m spannende Brückenbogen über den Fluss Chemnitz erforderte ein außergewöhnliches Gerüstkonzept. Hierbei vertraute das Paderborner Gerüstbauunternehmen VERO auf die Lösungskompetenz von PERI. Auf Basis der beiden miteinander kombinierbaren Baukastensysteme PERI UP und VARIOKIT erarbeiteten PERI Ingenieure eine Gerüstlösung, die allen projektspezifischen Herausforderungen gerecht werden sollte: vom anspruchsvollen Prüflauf der Deutschen Bahn bis hin zur praktischen Umsetzbarkeit auf der Baustelle. Temporär: Da ein Anhängen oder Verankern der PERI UP Einrüstung an die vorhandene Brückenkonstruktion und auch eine Zwischenabstützung im Fluss Chemnitz nicht möglich war, sah das PERI Konzept eine 37 m spannende Überbrückungskonstruktion mit VARIOKIT Fachwerkträgern vor. Temporäre Überbrückung Da ein Anhängen oder Verankern der PERI UP Einrüstung an die vorhandene Brückenkonstruktion und auch eine Zwischenabstützung im Fluss Chemnitz nicht möglich war, sah das PERI Konzept eine temporäre Überbrückungskonstruktion mit VARIOKIT Fachwerkträgern vor. Vor Ort wurden dafür teils auskragende Auflager als beidseitige Fahranlage montiert. Nach Fertigmontage von fünf Fachwerkeinheiten mit jeweils 25 m Länge und 10 Tonnen Gewicht wurden diese mittels Mobilkran eingehoben. Das Einfahren unter den Brückenbogen in deren exakte Position erfolgte als polygonaler Querverschub mittels PERI Exzenterwagen, die speziell für den Verschub auf standardisierten RCS Kletterschienen modifiziert wurden. An der endgültigen Position angelangt, ließen sich die Fachwerkträger auf die statisch notwendige Gesamtlänge von 37 m erweitern, indem die Gurte und Streben auf Basis des VARIOKIT Ingenieurbaukastens beidseitig angebaut wurden – zwischen der vorhandenen Brückenkonstruktion hindurch bis zu deren Fundamente. Gut vorbereitet Grundlage für eine reibungslose und kollisionsfreie Realisierung war eine detaillierte 3D-Gerüstplanung inklusive des erforderlichen statischen Nachweises. Das zugrundeliegende 3D-Modell der Stahlbrücke basierte mangels Bestandsplänen auf einem anfangs durchgeführten 3D-Laserscan. Dass die komplette VARIOKIT Überbrückungskonstruktion in nur 2 Tagen fertiggestellt werden konnte, war neben der kompetenten Planungsleistung auch der guten Vorbereitung zu verdanken. So wurde zuvor bei VERO in Paderborn mit Unterstützung eines PERI Richtmeisters eine Testmontage bis hin zum eigentlichen Querverschub durchgeführt. Daran anschließend konnten einzelne Bindermodule zu transportfähigen Einheiten vormontiert und weitgehend einsatzfertig auf die Baustelle nach Chemnitz geliefert werden. Leicht und einfach: PERI UP mit seinen leichten Einzelbauteilen und der weitestgehend kupplungsfreien Montage vereinfachte die Gerüstbauarbeiten. Metrisch kombinierbar Der VARIOKIT Ingenieurbaukasten ist ein System mit schier unzähligen Möglichkeiten. Es baut auf mietbaren Stahlriegeln und Kletterschienen mit Doppel-U-Profil auf. Die Verbindungen werden mit Passbolzen und somit kupplungsfrei hergestellt. Durch das Systemmaß von 12,5 cm ist VARIOKIT kompatibel zum PERI UP Gerüstbaukasten, der auf einem ebenso metrischen 25-cm-Grundraster basiert. Als Verbindungsbauteil beider Baukastensysteme fungiert in Chemnitz der Basisstiel UVA – der sowohl als Auflager als auch zum einfachen Weiterbau nach oben dient. Insbesondere beim Ausbilden der Gerüstlagen spielte das metrische PERI UP Systemraster seine Stärken aus: Trotz der komplexen Brückengeometrie mit kreuz und quer verlaufenden Stahlstreben und -bögen konnten Belagsebenen weitestgehend ohne aufwendige Kupplungsarbeiten ausgebildet werden – lückenlos und ohne gefährliche Stolperstellen bei der späteren Gerüstnutzung. Digital unterwegs Gerüst und Digitalisierung gehören bei PERI eng zusammen. Gerüstplanungen können mittels Augmented und Virtual Reality virtuell begangen und zudem in die physische Umgebung projiziert werden. Die VERO Gerüstspezialisten verwendeten für die Gerüstmontage die PERI Extended Experience App (XR). Diese stellte das in PERI CAD geplante 3D-Gerüstmodell auf Tablet oder Smartphone digital bereit. Planzeichnungen auf Papier sowie das Ablesen und Einmessen vor Ort waren damit nicht notwendig. Durch das Zusammenführen der virtuellen Welt mit der realen Umgebung konnte ein direkter Soll-Ist-Abgleich stattfinden, was den Montageablauf nochmals erheblich vereinfachte. Weitere Informationen: Peri | © Fotos: PERI Deutschland
  4. Bauforum24

    PERI Gerüstlösungen

    Pfaffenhofen a.d. Roth - Auch kleinere Kirchensanierungen sind häufig mit großem Aufwand verbunden, denn die Tücken liegen oft im Detail. Gut, wenn man sich dabei auf moderne Gerüstlösungen verlassen kann und zusätzlich zu den Systemvorteilen auch von einem kompetenten Support profitiert. Bauforum24 Artikel (14.12.2023): PERI Schalung- und Gerüstbau Das PERI UP Arbeits- und Schutzgerüst dient gleichzeitig als Stützkonstruktion für das Wetterschutzdach. Wenn man von Sanierungsmaßnahmen bei Kulturbauten spricht, denkt man unweigerlich an solch bedeutende Bauwerke wie das Ulmer Münster, Schloss Neuschwanstein oder die Burg Hohenzollern. Und auch an PERI Gerüstlösungen, die eine fachgerechte und sichere Ausführung der oft umfangreichen Erhaltungsaufwendungen ermöglichen. Häufig sind es aber die vielen kleinen, meist unscheinbar wirkenden Projekte, die eine ebenso große Aufmerksamkeit verdienen. Und auch hierbei spielen die Gerüstbauleistungen eine nicht minder wichtige Rolle. Ein aktuelles Beispiel ist die Kapelle St. Antonius in Raunertshofen, einem kleinen Teilort von Pfaffenhofen an der Roth. Die Kapelle wurde 1760 errichtet und wird als geschütztes Baudenkmal derzeit umfassend saniert. Während der gesamten Baumaßnahme müssen die direkt am Baufeld vorbeiführende Staatsstraße und eine einmündende Ortsstraße für den Verkehr nutzbar bleiben, geregelt durch eine Ampelschaltung. Die für den Verkehr freizuhaltende Ortsstraße beschränkte das Platzangebot für die Gerüstbauarbeiten. Temporäres Wetterschutzdach Der regional ansässige Gerüstbaubetrieb Seibold errichtete hierfür ein Arbeits- und Schutzgerüst auf Basis des PERI UP Gerüstbaukastens. Darüber hinaus schützt in der ersten Sanierungsphase ein temporäres Wetterschutzdach das Kirchenschiff vor Witterungseinflüssen. Johannes Seibold und sein Team verwenden hierfür das LGS 75 Bindersystem für kleine und mittlere Spannweiten, basierend auf dem PERI UP Gerüstbaukasten. In etwa 7,50 m Höhe aufgelagert ist das Gerüstdach auf ein PERI UP Fassadengerüst, weitestgehend errichtet in flexibler Easy Stielbauweise. Dieses dient als Arbeits- und Schutzgerüst und gleichzeitig als Stützkonstruktion. Im Innenraum schafft ein räumlich angepasstes PERI UP Gerüst eine sichere Arbeitsebene für die Arbeiten an der Deckenunterseite und an den Deckenmalereien. Ebenfalls integriert in die PERI Gerüstlösung ist eine Lastplattform auf der Nord- sowie ein Treppenzugang auf der Südseite. Die umseitige Einrüstung des knapp 14 m hohen Kirchturms erfolgt im Zuge der zweiten Bauphase, sobald das Wetterschutzdach nicht mehr benötigt wird und abgebaut ist. Und im Innenraum schafft ein räumlich angepasstes PERI UP Gerüst eine sichere Arbeitsebene für die Arbeiten an der Deckenunterseite und an den Deckenmalereien. Dachmontage mit 2 Kranhüben Innerhalb eines halben Tages konnten die LGS Binderelemente mithilfe eines mobilen Krans von nur zwei Gerüstbauern zu knapp 10 m langen Dachsegmenten am Boden vormontiert werden. Nach dem Einzug der Kederplanen waren danach nur zwei Kranhübe notwendig. Denn nach dem Einheben der ersten, 2,50 m breiten Einheit auf der Ostseite fügte Seibold gleich drei Felder zu einer 5,75 m breiten Dacheinheit zusammen, um sie an einem Stück zum westlichen Turm hin ansetzen zu können. Abschließend mussten als Lückenschluss nur noch Horizontalriegel eingebaut und die Plane eingezogen werden. Die Vormontage der LGS Binderelemente erfolgt sicher am Boden. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten war die Dachmontage allerdings kein Kinderspiel. Im Vergleich zu sonst bis zu 45 m spannenden PERI UP Wetterschutzdächern sind die Abmessungen in Raunertshofen zwar vergleichsweise kompakt. Doch schräg verlaufende Leitungen auf Dachniveau erforderten höchste Konzentration bei den wenigen Kranspielen. Insbesondere aber erschwerten die direkt angrenzenden Straßen die Gerüstbauarbeiten. Da auch die Nebenstraße für einen zumindest einspurigen Verkehr stets freizuhalten war, stand für die Materialanlieferung, die Kranaufstellung sowie als Lager- und Montagefläche nur äußerst wenig Platz zur Verfügung. Der regional ansässige Gerüstbaubetrieb Seibold konnte sich bei Planung, Statik und auch vor Ort bei seiner erstmaligen PERI UP Dachmontage auf kompetente Unterstützung durch PERI verlassen. Umfassender Support Gut, dass sich Johannes Seibold bei Planung, Statik und auch vor Ort bei seiner erstmaligen PERI UP Dachmontage auf kompetente Unterstützung durch PERI verlassen konnte. Zudem konnte er sein eigenes PERI UP Fassadengerüstmaterial durch die projektspezifische Hinzumietung aus dem PERI Mietlager, beispielsweise der LGS Fachwerkbinder, zu einer wirtschaftlichen Gesamtlösung ergänzen. Weitere Informationen: PERI Deutschland | © Fotos: Peri Deutschland
  5. Pfaffenhofen a.d. Roth - Auch kleinere Kirchensanierungen sind häufig mit großem Aufwand verbunden, denn die Tücken liegen oft im Detail. Gut, wenn man sich dabei auf moderne Gerüstlösungen verlassen kann und zusätzlich zu den Systemvorteilen auch von einem kompetenten Support profitiert. Bauforum24 Artikel (14.12.2023): PERI Schalung- und Gerüstbau Das PERI UP Arbeits- und Schutzgerüst dient gleichzeitig als Stützkonstruktion für das Wetterschutzdach. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Kemroc Flächenfräse EX 60 HD

    Hämbach, 29.07.2022 - Bei der Sanierung eines Schulgebäudes in Gießen ging es unter anderem darum, die Fassade zu erneuern. Weil sich die Vorsatzschale aus Stahlbeton nicht von Hand lösen ließ, mietete das Bau- und Abbruchunternehmen Leinweber eine KEMROC-Flächenfräse EX 60 HD für seinen Großbagger an. Mit dieser Maschinenkombination wurde die Vorsatzschale präzise und vielfach schneller als per Handarbeit abgetragen. Bauforum24 Artikel (07.06.2022): KEMROC-Fräse KRD 120 mit Rotator Bei der Sanierung eines Grundschulgebäudes in Gießen verwendete das Unternehmen Leinweber einen Großbagger und eine KEMROC-Flächenfräse EX 60 HD. Die Grundschule Gießen-West wird gründlich umgebaut und saniert. Dabei will man das im Jahr 1971 in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtete Gebäude funktional und energetisch auf einen modernen Stand bringen. Hierzu wurde das Gebäude zunächst vollständig in den Rohbauzustand versetzt. Nach der Entkernung ging es darum, die Vorsatzschale der Stahlbetonsandwich-Fassade abzutragen. Diese bestand aus einer 6 – 7 cm dicken Vorsatzschale aus armiertem Beton vor einer 4 cm dicken Kerndämmung und einer 15 cm dicken Tragschale aus Stahlbeton. Im ersten Schritt sollten einzelne Platten der Vorsatzschale in Handarbeit von der Verankerung gelöst und mit einem Kran abgehoben werden. Dieses Vorhaben stellte sich jedoch als unmöglich heraus. Beim ausführenden Unternehmen Willi Leinweber Transport GmbH & Co. KG kam man daher auf den Gedanken, die Vorsatzschale per Hydraulikbagger und Flächenfräse abzutragen. Der Disponent Jens Bayer mietete dafür, passend zum firmeneigenen Großbagger, eine KEMROC-Flächenfräse EX 60 HD an. Präzise und zeitsparend Flächenfräsen der Baureihe EX vom Hersteller KEMROC dienen zum Ausbessern von Asphaltdecken oder zum Abfräsen von Beton- und Estrichflächen in horizontaler, vertikaler oder auch schräger Lage. Sogar Einsätze über Kopf – etwa im Tunnelbau oder bei der Deckensanierung innerhalb von Gebäuden – sind möglich. Die Maschinen haben eine mechanisch oder hydraulisch justierbare Tiefeneinstellung. Damit ist ein millimetergenaues Abfräsen definierter Schichten möglich. Je nach abzufräsendem Material können die Frästrommeln mit diversen Werkzeugen bestückt werden. Das Unternehmen Leinweber aus dem hessischen Fulda zählt Abbruch und Erdbau, Transporte sowie Recycling und Rohstoffgewinnung zu seinem Leistungsspektrum. Für den Fräseinsatz am Grundschulgebäude in Gießen und mit dem firmeneigenen Großbagger als Trägergerät wählte der Verkaufsleiter Enrico Trender von KEMROC in Absprache mit dem Disponenten Jens Bayer eine Flächenfräse EX 60 HD mit Betonmeißeln. Mit dieser Maschinenkombination gelang es beim Einsatz in Gießen, die Vorsatzschale aus Beton wie gefordert sortenrein von der Dämmschicht zu lösen und das Fräsmaterial zu entsorgen. Jens Bayer: „Wir hatten KEMROC-Fräsen bereits bei einigen früheren Projekten erfolgreich im Mieteinsatz – etwa im Kanal- und Erdbau oder bei der Oberflächensanierung. Da lag es nahe, auch für diesen Spezialeinsatz auf eine Maschine von KEMROC zurückzugreifen.“ Dank der millimetergenau einstellbaren Frästiefe gelang es, die Vorsatzschale aus Beton sortenrein von der Dämmschicht zu lösen und das Fräsmaterial zu entsorgen. Der Bauingenieur Thorsten Staaden, Bauleiter für Herzig Architekten bei diesem öffentlichen Sanierungsprojekt, kommentiert den Fräseinsatz so: „Die gesamte Fassadenfläche war rund 1.500 m² groß. Überall dort, wo man ohne Hindernisse mit dem Bagger die Fassade erreichte, und das waren immerhin rund 1.000 m², ging das Entfernen der Vorsatzschale bestimmt zehnmal schneller voran als in herkömmlicher Handarbeit.“ Besondere Vorteile gegenüber dem Einsatz eines Hydraulikhammers seien auch das schichtweise Abtragen und einfache Separieren einzelner Materialien sowie die staubarme Arbeitsweise, so der Bauingenieur: „Ich werde zukünftig das Abfräsen alter Fassadenschichten im Rahmen der Gebäudesanierung als das bevorzugte Verfahren ausschreiben.“ Weitere Informationen: Kemroc | © Fotos: Kemroc
  7. Hämbach, 29.07.2022 - Bei der Sanierung eines Schulgebäudes in Gießen ging es unter anderem darum, die Fassade zu erneuern. Weil sich die Vorsatzschale aus Stahlbeton nicht von Hand lösen ließ, mietete das Bau- und Abbruchunternehmen Leinweber eine KEMROC-Flächenfräse EX 60 HD für seinen Großbagger an. Mit dieser Maschinenkombination wurde die Vorsatzschale präzise und vielfach schneller als per Handarbeit abgetragen. Bauforum24 Artikel (07.06.2022): KEMROC-Fräse KRD 120 mit Rotator Bei der Sanierung eines Grundschulgebäudes in Gießen verwendete das Unternehmen Leinweber einen Großbagger und eine KEMROC-Flächenfräse EX 60 HD. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Heidelberg, 17.09.2021 - Bei der Sanierung einer Kreisanlage in Dingolfing hat sich das zuständige Landratsamt für die Ausführung mit einer Betonfahrbahn entschieden. Erfolgreich kam ein klimafreundlicher Fahrbahndeckenzement CEM II/ A-LL 42.5 N mit geringerem Klinkeranteil von HeidelbergCement erstmals zum Einsatz. Dieser erfüllt alle Anforderungen der ZTV Beton und kann im Betonstraßenbau uneingeschränkt eingesetzt werden. Bauforum24 Artikel (16.07.2021): HeidelbergCement: SunCrete Beton Neubau des Betonkreisels. Enorme Beanspruchung aus den Achslasten von LKWs sowie aus Schub werden durch dicke Betonplatten besonders gut aufgenommen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    HeidelbergCement im Betonstraßenbau

    Heidelberg, 17.09.2021 - Bei der Sanierung einer Kreisanlage in Dingolfing hat sich das zuständige Landratsamt für die Ausführung mit einer Betonfahrbahn entschieden. Erfolgreich kam ein klimafreundlicher Fahrbahndeckenzement CEM II/ A-LL 42.5 N mit geringerem Klinkeranteil von HeidelbergCement erstmals zum Einsatz. Dieser erfüllt alle Anforderungen der ZTV Beton und kann im Betonstraßenbau uneingeschränkt eingesetzt werden. Bauforum24 Artikel (16.07.2021): HeidelbergCement: SunCrete Beton Neubau des Betonkreisels. Enorme Beanspruchung aus den Achslasten von LKWs sowie aus Schub werden durch dicke Betonplatten besonders gut aufgenommen. Kreisverkehrsanlagen können die Verkehrssicherheit deutlich erhöhen und den Verkehrsfluss verbessern. Unweit der Autobahnausfahrt A92 Dingolfing West erschließt ein Kreisverkehr das angrenzende Industriegebiet und bildet die Zufahrt zum BMW Group Werk Dingolfing. Der nachgeschaltete Verteiler wird durch den starken Schwerverkehr enorm belastet. Bei der aktuellen Planung wurde mit Hinblick auf die weitere Entwicklung die höchste Belastungsklasse BK 100 ausgeschrieben. Der alte Kreisverkehr in Asphaltbauweise war bereits mehrfach ausgebessert worden. „Es gab sowohl Verformungen wie auch Risse durch alle Asphaltschichten“, so Manuel Stanzel von der Tiefbauverwaltung des zuständigen Landratsamtes Dingolfing-Landau. „Der erhöhte Aufwand für den Unterhalt sowie die immens hohen Schwerverkehrszahlen haben uns zu der Entscheidung geführt, einen Betonkreisverkehr zu bauen“. Gute Erfahrungen mit anderen Betonkreiseln hatten den Bauherrn zu dieser Entscheidung ermutigt. Denn bundesweit sind in den letzten 10 Jahren über 160 Betonkreisverkehrsanlagen in hervorragender Ausführungsqualität gebaut worden. Diese Erfahrungen flossen in die Planung ein. Betonanlieferung durch Berger BAU Sorgfältige Planung einer Betonfahrbahn Kreisverkehre sind stärker beansprucht als andere Verkehrswege. Schubspannungen durch Fahren in engen Radien sowie Brems- und Beschleunigungsvorgänge treten in der Fahrbahn auf. Diese enorme Beanspruchung aus den Achslasten der LKWs sowie aus Schub können durch dicke Betonplatten besonders gut aufgenommen werden. Diese Konstruktion erfordert eine sorgfältige Planung. Übertragen wurde diese der OBW Ingenieurgesellschaft, Landau an der Isar. Zusätzliche Faserbewehrung und gegebenenfalls Stahleinlagen erhöhen hier die Sicherheit gegen Verformung und Rissbildung. Ausgehend von der zu erwartenden Beanspruchung und den Vorgaben gemäß "Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen", RStO, konzipierten die beauftragten Ingenieure den Fahrbahnaufbau, die Plattendicke, Art und Abstand der Fugen sowie die entsprechende Betonrezeptur. Bau eines dauerhaften Betonkreisels Die neue Betondecke wurde in einer Stärke von 30 Zentimetern auf einer Asphalttragschicht eingebaut und mittels verdübelter Querscheinfugen segmentiert. Die Anordnung von Dehnungs- und Pressfugen ergab sich aus der Planung. Grundsätzlich können Form und Abmessungen der Betonplatten für Kreisverkehrsanlagen eine Bewehrung des Betons erfordern. Im Kreisverkehr Dingolfing wurden vor allem Bereiche der angrenzenden Zu- und Ausfahrten mit Betonstahlmatten bewehrt. Für den Betoneinbau in Kreisverkehrsflächen kann ein speziell entwickelter Gleitschalungsfertiger genutzt werden. Alternativ dazu wurden in Dingolfing von den Bauarbeitern rund 550 Kubikmeter Beton „von Hand“ mit sogenannten "Rüttelbohlen" zwischen einer Schalung eingebaut. Die Arbeiten führte das Unternehmen Berger Bau Passau im Auftrag der STRABAG AG durch. Kreisfahrbahn nach Fugenschnitt. Nach Fertigstellung hat der neue Kreisverkehr Dingolfing einen Außendurchmesser von 42 Metern. Spezieller Zement für nachhaltigen Verkehrswegebau Die Kreisverkehrsanlage präsentiert sich nach dem Abschluss der Arbeiten in einem besonders hellen Farbton. Die verkehrssichere Färbung ist auch auf die Verwendung eines speziellen Fahrbahndeckenzements zurückzuführen. Für das Bauvorhaben in Dingolfing hat das Werk Burglengenfeld der HeidelbergCement AG eigens einen Fahrbahndeckenzement CEM II/ A-LL 42.5 N entwickelt, der die Anforderungen der ZTV Beton erfüllt und im Betonstraßenbau uneingeschränkt eingesetzt werden kann. Bei diesem Projekt wurde dieser Zement erstmalig getestet und abschließend vom Bauherrn sowie den bauausführenden Firmen sehr positiv bewertet. Der Beton unter Verwendung des gewählten Portlandkalksteinzements ließ sich gut verarbeiten und erzielte einen besonders guten Oberflächenschluss. Seine besonders dichte Betondecke bietet bezüglich der gewünschten Dauerhaftigkeit große Vorteile. Mit seinem geringen Anteil an Alkalien garantiert der eingesetzte Zement, dass Alkali-Kieselsäure-Reaktionen – also Betonschäden – ausbleiben. Gegenüber üblichen Fahrbahndeckenzementen auf Portlandzementbasis weist der Portlandkalksteinzement CEM II/ A -LL42.5N einen geringeren Klinkeranteil auf, ist also klimafreundlicher. Denn bei der Herstellung der CEM II- Zemente wird vergleichsweise weniger CO2 freigesetzt. Dieser Zement unterstützt also die Bemühungen der Zementindustrie, den CO2 Ausstoß in den nächsten Jahren nachhaltig zu senken. Insgesamt profitieren so alle Beteiligten von diesem neu entwickelten Baustoff: Bauherr und Nutzer von einer dauerhaften und sicheren Verkehrsanlage, die bauausführende Firma von guten Verarbeitungseigenschaften des Baustoffs Beton. Nicht zuletzt leistet der spezielle Fahrbahndeckenzement einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz. Weitere Informationen: HeidelbergCement AG | © Fotos: HeidelbergCement AG | Michael Voit
  10. Bauforum24

    Paschal: Arten- und Denkmalschutz

    Karlsruhe, Steinach, September 2020 - Derzeit wird an der Wehranlage in Kirschbaumwasen Arten- und Denkmalschutz mit regenerativer Energiegewinnung kombiniert. Die Baumaßnahmen führt die Bauunternehmung Schleith GmbH mit intensiver Unterstützung von PASCHAL aus. Bauforum24 Artikel (28.05.2020): Mit PASCHAL nach den Sternen greifen Rechts im Foto das teils mit der LOGO.3 eingeschalte Dotiergebäude. Das Foto vermittelt zusätzlich die topografischen und hydrologischen Baustellenbesonderheiten. Außergewöhnliche Baustellenlage mit zahlreichen Besonderheiten Die Baustelle Kirchbaumwasen hat viele Herausforderungen, die besonders bei der Bauausführung spürbar sind. Viele Neubaukonstruktionen sind an den Altbestand anzuschließen, die Platzverhältnisse sind besonders beengt, weil die Baustelle eingekesselt zwischen der Bundesstraße und der Bahnlinie liegt, wegen der hohen Geländestufe und den hydrologischen Verhältnisse, denn im Tagesverlauf schwanken die Wasserstände erheblich. Eine Baustelle – 3 Ausführungsphasen Unter dem Überbegriff der Sanierung und Modernisierung der Wehranlage Kirschbaumwasen gliedert sich die Baumaßnahme für die Schleith GmbH und PASCHAL in 3 Phasen. Die Phase 1 beinhaltet die Sanierung in Teilbereichen des Fischein- und ausstiegs im Oberlauf. Die Phase 2 ist der Neubau des hochkomplexen Dotiergebäudes. Die 3. Phase umfasst den Zulaufkanal, der das Becken des Fischein- und ausstiegs des Oberwassers mit dem oberen Anschluss des Fischliftes im Dotiergebäude verbindet. Phase 1 im Oberwasser Zur uneingeschränkten Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit war bei der Bauphase 1 die Erneuerung im Bereich hinter und unter der Tauchwand, wie auch die Stegverstärkung auf der kompletten Steglänge auszuführen. Dazu musste die Entnahmebucht für eine Woche trockengelegt werden. Länger durfte die „Trockenperiode“ nach Bauherrenvorgabe, einem Energieversorger, nicht dauern. Die Schal- und Rüst-Arbeiten für zwei Stützen von 9,45 m Höhe musste zwischen dem Flussgrund und der Unterseite des Steges erfolgen sowie daran kraftschlüssig anschließen. Eine Stütze wurde einhäutig gegen den Bestand in 2 Betoniertakten von 1 x 4,50 m und 1 x von 4,80 m ausgeführt und wurde trotz ihres trapezförmigen Horizontalquerschnitts komplett im System, also mit Schalelementen aus dem PASCHAL-Sortiment geschalt. Die Abrundung Richtung Murg wurde mit einer gerundeten Schaleinlage erzeugt. Bildmitte: Weitere Stahlbetonkonstruktionen des Dotiergebäudes werden um die technischen Einbauten, wie dem Zylinder des Fischlifts (gelbliche Röhre), mit Schal-und Rüstsystemen von PASCHAL für die Betonage vorbereitet. Die Sandsäcke schützen die Maßnahme vor den wechselden Wasserständen der Murg. Auch die zweihäuptig geschalte Stütze wurde in den gleichen Höhentakten mit dem Schalsystem LOGO.3 ausgeführt. Zusätzlich wurde die Schalkonstruktion zum sicheren Arbeiten mit Arbeitsbühnen aus dem PASCHAL-Programm ausgestattet. Der halbgerundete Pfeilerkopf, wurde auch hier mit einer von PASCHAL gelieferten Holzeinlage geformt. Am Pfeilerende des konisch zulaufenden Pfeilerquerschnittes wurde ein 9,45 m langer U-Stahl senkrecht mit der LOGO.3-Schalung kombiniert und einbetoniert. Der Neubau des Dotiergebäudes, die Phase 2 Das 3-D-Modell verdeutlicht die Komplexität der gesamten Baukonstruktion. Bereits bei der Schalungsplanung musste die gesamte Gebäudetechnik sowie die Fischlifttechnik wie auch der Fischlift selbst berücksichtigt werden. Zum einen deswegen, weil bereits in der Rohbauphase Technikkomponenten eingebaut wurden, um die herum geschalt und betoniert wird und zum zweiten wegen der Kollisionsbetrachtung. Denn es darf natürlich keine Abstrebung, Verankerung, Abstützung, Abspannung etc. mit der Gebäude- und Fischlifttechnik kollidieren. Das alles und natürlich die beengten Bauplatzverhältnisse und die wirtschaftlichen Herausforderungen berücksichtigte das PASCHAL-Planungsteam. Florian Bühler, Bauleiter, gerät fast ins Schwärmen, wenn er über die reibungslose Abstimmung und Arbeitsvorbereitung mit dem PASCHAL-Projektteam, zu dem er auch den zuständigen Schalungsfachberater zählt, berichtet. „Bei PASCHAL ist einfach alles miteinander kompatibel, flexibel und absolut zuverlässig. Ein Rädchen greift perfekt ineinander und es kommt auch bei Hektik und unvorhersehbaren Umständen kein Sand (Beton) ins Getriebe,“ so Florian Bühler von der Schleith GmbH. Für die Betonwandkonstruktionen des Dotiergebäudes kommt die LOGO.3 teils kombiniert mit der TTR - Trapezträger-Rundschalung zum Einsatz. Trotz der anspruchsvollen Geometrie mit zahlreichen Wandversprüngen, extrem wechselnden Wandhöhen von 2,40 m bis auf 8,10 m und unterschiedlichen Deckenebenen sind dank der Elementsortierung keine Ausgleiche notwendig. Alles wird homogen im System geschalt, sodass keine Schwächungen beim Betonieren hinsichtlich des Frischbetondrucks zu berücksichtigen sind. Da teils gegen den Bestand betoniert wird, werden die Wandschalungssysteme hier ein- und zweihäuptig genutzt und mit 4 m bzw. 6 m hohen Stützböcken gesichert. Zum Schalen der Ortbetondecken ist die PASCHAL-Deck fest eingeplant. Aus der Draufsicht ergeben sich die Zusammenhänge der in drei Phasen gegliederten Baumaßnahme: Phase 1 beinhaltet die Sanierung in Teilbereichen des Fischein- und ausstiegs. Die Phase 2 ist der Neubau des Dotiergebäudes mit Fischlift. Die 3. Phase ist der Zulaufkanal. Zeichung: Hydro-Energie Roth GmbH Die Ausführungszeichnungen des Dotiergebäudes, die Ausführungsphase 3, zeigen die Komplexität dieses Technikgebäudes. Dennoch genügen drei PASCHAL-Schalsysteme zum Schalen der Betonkonstruktionen, die Wandschalung LOGO.3, die TTR - Trapezträger-Rundschalung und PASCHAL Deck. Zeichnung: Paschal Der Verbindungskanal ist die Phase 3 Auf ca. 20 m Länge erfolgt die Wasserzuführung von der Zulaufbucht zum Dotiergebäude. Die Betonwandkonstruktionen des Kanals werden ein- und zweihäuptig bis zu Wandhöhen von ca. 9,40 m mit der LOGO.3 geschalt. Zeichnung: Paschal Weitere Informationen: PASCHAL-Werk G. Maier GmbH | © Fotos: PASCHAL
  11. Karlsruhe, Steinach, September 2020 - Derzeit wird an der Wehranlage in Kirschbaumwasen Arten- und Denkmalschutz mit regenerativer Energiegewinnung kombiniert. Die Baumaßnahmen führt die Bauunternehmung Schleith GmbH mit intensiver Unterstützung von PASCHAL aus. Bauforum24 Artikel (28.05.2020): Mit PASCHAL nach den Sternen greifen Rechts im Foto das teils mit der LOGO.3 eingeschalte Dotiergebäude. Das Foto vermittelt zusätzlich die topografischen und hydrologischen Baustellenbesonderheiten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Darmstadt, 16.06.2020 - Im Auftrag der IHT Ingenieur-, Hoch- und Tiefbau GmbH / Arge Ersatzneubau EÜ Mainzer Straße in Darmstadt ersetzt Riga Mainz in die Jahre gekommene Bahnbrücken der Deutschen Bahn. SPMT Achslinien von SCHEUERLE und eine ganz spezielle Hebeanlage erlauben dem Kranunternehmen und Schwerguttransporteur Riga Mainz eine besonders wirtschaftliche und außerordentlich schnelle Arbeitsweise. Beim Einsatz in Darmstadt kamen 20 SPMT Achslinien von SCHEUERLE sowie eine spezielle Hebeanlage von Riga Mainz zum Einsatz. Die Seitenträgerbrücke zwischen den beiden Transportplattformen hat Riga Mainz von Kübler angemietet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    SPMT Achslinien von SCHEUERLE

    Darmstadt, 16.06.2020 - Im Auftrag der IHT Ingenieur-, Hoch- und Tiefbau GmbH / Arge Ersatzneubau EÜ Mainzer Straße in Darmstadt ersetzt Riga Mainz in die Jahre gekommene Bahnbrücken der Deutschen Bahn. SPMT Achslinien von SCHEUERLE und eine ganz spezielle Hebeanlage erlauben dem Kranunternehmen und Schwerguttransporteur Riga Mainz eine besonders wirtschaftliche und außerordentlich schnelle Arbeitsweise. Bauforum24 Artikel (02.03.2020): Scheuerle: für die Zukunft gerüstet Beim Einsatz in Darmstadt kamen 20 SPMT Achslinien von SCHEUERLE sowie eine spezielle Hebeanlage von Riga Mainz zum Einsatz. Die Seitenträgerbrücke zwischen den beiden Transportplattformen hat Riga Mainz von Kübler angemietet. An nur einem Wochenende eine sanierungsbedürftige Bahnbrücke durch ein neues, 320 Tonnen schweres Beton-Bauwerk ersetzen und noch dazu, ohne die Oberleitungen zu entfernen, so lautete die ganz besondere Aufgabe für Riga Mainz. Die Brücke ist nur eine von acht, die parallel zueinander verlaufen und die Mainzer Straße in Darmstadt queren. Der Kran- und Schwerlastunternehmen aus Mainz soll nach und nach alle ersetzen. Der Haken an der Sache: Während die erste Brücke sich noch nahe an der Straße befindet, rückt jede weitere Überführung sechs Meter tiefer ins Gleisbett hinein. „Die ersten Brücken könnten wir noch von der Straße aus mit einem Mobilkran anheben. Aber die weiter dahinter befindlichen erreichen wir auf diese Weise nicht. Zumindest wäre der Einsatz eines Krans mit entsprechender Reichweite sehr aufwändig und teuer. Deswegen haben wir nach einer wirtschaftlicheren Lösung gesucht“, erklärt Uwe Langer, Geschäftsführer von Riga Mainz. Unter den Oberleitungen hindurch hat Riga Mainz mit Hilfe von SPMT Modulen das neue Betonbrücke in die Lücke eingebracht. SPMT ermöglicht Riga Mainz besonders effiziente Arbeitsweise Ein Jahr hatte das Mainzer Unternehmen Zeit, eine ökonomische Lösung für diese komplexe Kombination aus Transport, Abriss und Montage zu entwickeln. Wichtiger Bestandteil dieses Einsatzes sind SPMT (Self Propelled Modular Transporter) von SCHEUERLE. Als Aufnahme für die neue Betonbrücke dient eine Seitenträgerbrücke zwischen den beiden, elektronisch miteinander verbundenen Transportplattformen. Insgesamt 20 SPMT Achslinien sind nötig, um die Gesamtlast von 570 Tonnen aufzunehmen. Auf die Seitenträgerbrücke installiert Riga Mainz eine selbstentwickelte und nach eigenen Aussagen in Deutschland bislang einmalige Verfahrenstechnik mit einer Hubkraft von 500 Tonnen. Ein weiterer Vorteil der zum Patent angemeldeten Hubanlage ist die verhältnismäßig geringe Bauhöhe. Der Transport inklusive Ladegut kann somit gefahrlos unter den Oberleitungen hindurch fahren. Das erspart dem Bauherrn eine Menge Zeit und erhebliche Kosten. Vielwegelenkung ermöglicht es, Brücke seitlich einzufahren Ebenso durchdacht wie Transportmodule und Hebetechnik ist das Vorgehen von Riga Mainz. „Wir fahren mit den beiden SPMT Plattformen auf der Straße unter die alte Brücke, trennen sie aus den Verankerungen und drücken sie anschließend mit Hilfe der Hebeanlage heraus. Dann können wir das alte Bauwerk auf den SPMT aus dem Gleisbett fahren. Anschließend hängen wir die neue Brücke in die Seitenträgerbrücke ein und bringen sie über eine der übrigen Brücken ins Gleisbett ein. Sobald sie auf der richtigen Höhe angekommen ist, manövrieren wir sie mit Hilfe der elektronischen Vielwegelenkung seitwärts unter den Oberleitungen hindurch in die entstandene Lücke und setzen sie dort ein“, erklärt Langer. Dieses Prozedere wiederholt Riga Mainz, bis alle der acht Brücken ausgetauscht sind. Unter den Oberleitungen hindurch hat Riga Mainz mit Hilfe von SPMT Modulen das neue Betonbrücke in die Lücke eingebracht. Riga Mainz plant weitere Anschaffung von SPMT Achslinien „Ohne die selbstfahrenden Transportmodule von SCHEUERLE könnten wir so nicht vorgehen“, berichtet der Firmenchef. „Die SPMT sind das beste Werkzeug, das es hierfür gibt!“, lobt Langer. „Wir werden daher noch weitere SPMT Achslinien bei SCHEUERLE beschaffen.“ Die ersten SPMT Achslinien hat das Unternehmen bereits im Jahr 2001 erworben und den Fuhrpark seither immer wieder ergänzt. Riga Mainz nutzt SPMT überwiegend, um Kolonnen in Raffinerien und in der chemischen Industrie zu bewegen. Weitere Informationen: Scheuerle TII Group Riga Mainz | © Fotos: Riga Mainz
  14. Nenzing (Österreich), Februar 2020 - Die Sanierung einer historischen Eisenbahnbrücke erfordert einen spektakulären Einsatz in der Schweiz. Das Besondere daran: Die Herausforderungen begannen, noch bevor für den Spezialtiefbau ein einziger Meter gebohrt werden konnte. Bauforum24 Artikel (10.02.2020): Liebherr Mobilmix 3.5 Die Sanierung der Eisenbahnbrücke erforderte einen spektakulären Einsatz des LB 36. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Liebherr auf spezieller Wasserbaustelle

    Nenzing (Österreich), Februar 2020 - Die Sanierung einer historischen Eisenbahnbrücke erfordert einen spektakulären Einsatz in der Schweiz. Das Besondere daran: Die Herausforderungen begannen, noch bevor für den Spezialtiefbau ein einziger Meter gebohrt werden konnte. Bauforum24 Artikel (10.02.2020): Liebherr Mobilmix 3.5 Die Sanierung der Eisenbahnbrücke erforderte einen spektakulären Einsatz des LB 36. „Das war sehr knapp“, erklärt Adrien. Er steigt aus dem kleinen Fischerboot und betritt den Ponton. Sein Blick schweift auf die Brücke unmittelbar über ihm. „Am Anfang, wo wir durchgefahren sind, hatten wir bei dem Wasserspiegel noch eine freie Höhe von 50 bis 60 cm zwischen Mäkler vom Bohrgerät und Unterkante der Brücke.“ Von weitem ist sie kaum zu sehen. Dichter Nebel umhüllt die historische Aarebrücke im schweizerischen Koblenz. Als wolle sie sich bemerkbar machen, rattert just eine Bahn der SBB darüber. Ein vertrautes Geräusch, doch hier schon länger nicht mehr gehört. Denn vorübergehend war wegen den Bauarbeiten eine Totalsperre der Bahnstrecke notwendig. „Das ist eine sehr spezielle Baustelle“ Neben Adrien arbeitet das Bohrgerät LB 36. Die 115 t schwere Maschine dorthin zu bringen, war sehr herausfordernd. Und für neugierige Blicke spektakulär anzusehen. Tatsächlich wurde eigens ein kleiner Hafen an der Aare gebaut, der zum Aufbau des Gerätes genutzt wurde und als Zugang zu den Pontons dient. Von dort wurde das Bohrgerät flussaufwärts verschifft. Das durch tagelangen Regen entstandene Hochwasser verschärfte die Situation zusätzlich und erschwerte das Vorhaben, das LB 36 unter der Brücke durch zu manövrieren. „Das ist eine sehr spezielle Wasserbaustelle,“ weiß auch Daniel Kunz, Geschäftsführer von Auftragnehmer Birchmeier Spezialtiefbau AG. „Wir sind mit unserem Großbohrgerät auf einem Ponton im Einsatz.“ „Es ist eine große Erleichterung” Die 130-jährige Brücke braucht eine Sanierung. „Diese erfolgt über vier Pfeiler. Pro Pfeiler machen wir vier Pfähle und rundherum einen Spundwandkasten,“ erklärt Adrien weiter. Als Bauführer weiß er über die Baustelle bestens Bescheid. Die 16 Pfähle bohrt Birchmeier im Kellybohrverfahren mit dem LB 36 von Liebherr. Sie haben einen Durchmesser von 1,5 m und sind zwischen 12 und 20 m tief. Ursprünglich war geplant, dass Birchmeier die Pfeiler im Winter verstärkt. Dann, wenn die Aare weniger Wasser führt. Wegen der Schonzeit der Fische müssen die Arbeiten aber genau in dieser Zeit ruhen. An jedem Brückenpfeiler erstellt Birchmeier vier Bohrpfähle. Auch bei den Bohrarbeiten wird deutlich, wie speziell diese Baustelle ist. Die Arbeiter können mit der Spraydose keine Markierungen auf das Wasser sprühen. „Wir haben ein GPS zum Positionieren verwendet. Das funktioniert einwandfrei. Auch mit den Gegebenheiten, dass wir hier an einer Brücke sind und Stromleitungen haben.“ Wenn Baustellenverantwortlicher Patrick Fuchs vom GPS redet, meint er das Assistenzsystem LIPOS von Liebherr. „Wir hatten nie Störungen des Signals, wir konnten immer arbeiten. Es ist also eine große Erleichterung, um die Pfähle auf dem Wasser zu positionieren.“ „Wir können den Beton nicht ans Bohrloch transportieren” Ist das Loch erst einmal gebohrt und sind die Bewehrungskörbe eingesetzt, beginnt die nächste Herausforderung. „Speziell daran ist, dass wir hier eine Brücke haben. Wir können den Beton nicht mit dem Fahrmischer ans Bohrloch transportieren. Wir müssen pumpen und haben dafür rund 280 m Betonleitungen verlegt.“ Weil damit bisher immer gute Erfahrungen gemacht wurden, hat Birchmeier eine Liebherr-Pumpe vom Typ THS 110 D-K gewählt. Trotz aller Herausforderungen konnte Birchmeier die Arbeiten des ersten Bauabschnittes erfolgreich abschließen. Der Film zeigt den spektakulären Einsatz des LB 36: Weitere Informationen: Liebherr-Werk Nenzing GmbH | © Fotos: Liebherr
  16. Frankfurt, Februar 2020 - Die A 9, eine der wichtigsten Nord-Süd Verbindungen Deutschlands, ist mit eine der ältesten Autobahnen aus den 1930er Jahren. Zwischen der Anschlussstelle Langenbruck und dem Dreieck Holledau werden seit Sommer letzten Jahres bis Ende 2021 Maßnahmen zur Erneuerung der beiden Fahrbahnen und der 12 Unterführungen laufen. Die stark beanspruchte Strecke von Berlin, Leipzig/Halle, Nürnberg, Ingolstadt und München wird nach der Sanierung wie bereits jetzt dreispurig in beiden Fahrtrichtungen bleiben. FRD Universal Abbruchzange V50M (6 Tonnen) beim Brückenrückbau Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    FRD Grosshammer Fxj770

    Frankfurt, Februar 2020 - Die A 9, eine der wichtigsten Nord-Süd Verbindungen Deutschlands, ist mit eine der ältesten Autobahnen aus den 1930er Jahren. Zwischen der Anschlussstelle Langenbruck und dem Dreieck Holledau werden seit Sommer letzten Jahres bis Ende 2021 Maßnahmen zur Erneuerung der beiden Fahrbahnen und der 12 Unterführungen laufen. Die stark beanspruchte Strecke von Berlin, Leipzig/Halle, Nürnberg, Ingolstadt und München wird nach der Sanierung wie bereits jetzt dreispurig in beiden Fahrtrichtungen bleiben. Bauforum24 Artikel (20.11.2018): FRD Fxj225 Hydraulikhammer FRD Universal Abbruchzange V50M (6 Tonnen) beim Brückenrückbau An den Baustellen im Einsatz ist ein Furukawa FRD Hydraulikammer FXJ770 mit 4800 kg Einsatzgewicht, an einem 50 Tonnen Bagger angebaut. Eine ideale Kombination für massive schwere Abbrucharbeiten. Das Staubschutzsystem, das einteilige Gehäuse und die serienmäßige Leerschlagsicherung machen den FXJ770 auch bei höchsten Beanspruchungen zu einem geräuscharmen Hydraulikhammer mit hoher Verfügbarkeit. Auf einer Strecke von zirka 9 Kilometern werden die Erhaltungsmaßnahmen der A9 immer wieder zu vorübergehenden Sperrungen und Staus führen. Auch die Brücken zählen zu der Erneuerungsmaßnahme. Brückenkonstruktionen benötigen für Sanierung und Abbruch eine aufwendige Herangehensweise. Die meist aus Stahlbeton hergestellten Bauwerke müssen selektiv rückgebaut und in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt werden. Hierfür kommt eine FRD Abbruchzangen V50M zum Einsatz. Dieses Modell mit einem Einsatzgewicht von 6000 kg und einer Brechkraft von 1700 kN ermöglicht dem Baggerfahrer auch bei den massivsten Stahlbeton-Konstruktionen einen selektiven Rückbau. Das zurückgebaute Material ist so direkt beim ersten Arbeitsschritt optimal für eine nachhaltige Weiterverarbeitung vorbereitet. FRD Hydraulikhammer Fxj 770 beim Aufbruch der Fahrbahndecke Bei derartigen Baumaßnahmen steht die Verfügbarkeit der Träger- und Anbaugeräte an vorderster Stelle. FRD ist für diese Herausforderung gut aufgestellt. Als ein FRD Premium Partner steht die Firma Z&P Baumaschinenservice aus Geisenfeld/Ilmendorf mit kompetentem Service in kürzester Zeit zur Verfügung. Das Abbruchunternehmen Aktiv-Service GmbH aus Wolfratshausen hat sich bewusst für die Anbaugeräte von FRD entschieden. Geschäftsführer Gerhard Hermann hat in seinem Unternehmen viel Erfahrung mit den Anbaugeräten: „In der gesamten Zeit, seit ich die Zangen und Hydraulikhämmer von FRD einsetze hat mich noch kein Gerät im Stich gelassen.“ so Hermann. Weitere Informationen: Furukawa Rock Drill Germany | © Fotos: FRD
  18. Roßhaupten, 10.10.2019 - Der Verkehr rollt wieder über die Dammkrone, die Stromerzeugung läuft auf Hochtouren und der Forggensee ist wieder mit Wasser gefüllt: Nach einer Gesamtbauzeit von nur 16 Monaten und unter höchstem Einsatz aller Beteiligten konnte die Sanierung des Forggensee-Staudamms in Roßhaupten bereits im Juli 2019 erfolgreich abgeschlossen werden. Nach der Fertigstellung der neuen Straße auf der Dammkrone – samt Geh- und Fahrradweg – und dem Abschluss aller weiteren Arbeiten, wurde der Staudamm Roßhaupten am 12. September im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wiedereröffnet. Bauer stellte im 24-Stunden-Betrieb 13.500 m² Schlitzwand zur Abdichtung des Damms her Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Bauer führt Staudammsanierung durch

    Roßhaupten, 10.10.2019 - Der Verkehr rollt wieder über die Dammkrone, die Stromerzeugung läuft auf Hochtouren und der Forggensee ist wieder mit Wasser gefüllt: Nach einer Gesamtbauzeit von nur 16 Monaten und unter höchstem Einsatz aller Beteiligten konnte die Sanierung des Forggensee-Staudamms in Roßhaupten bereits im Juli 2019 erfolgreich abgeschlossen werden. Nach der Fertigstellung der neuen Straße auf der Dammkrone – samt Geh- und Fahrradweg – und dem Abschluss aller weiteren Arbeiten, wurde der Staudamm Roßhaupten am 12. September im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wiedereröffnet. Bauforum24 Artikel (02.08.2019): Bauer führt Bahndammsanierung aus Bauer stellte im 24-Stunden-Betrieb 13.500 m² Schlitzwand zur Abdichtung des Damms her Dr. Klaus Engels, Direktor Wasserkraft von Uniper in Deutschland, lobte nach der Begrüßung aller anwesenden Würdenträger die außergewöhnlich gute und konstruktive Zusammenarbeit der Mitwirkenden und zeigte sich dankbar angesichts des reibungslosen Ablaufs des anspruchsvollen Projekts. Dr. Rüdiger Detsch, Ministerialdirektor des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, stellte die besondere Bedeutung des Forggensees als „Perle des Allgäu“ in den Fokus und lobte die Arbeit der BAUER Spezialtiefbau GmbH, die mit diesem Projekt neue Maßstäbe gesetzt habe. Bauer war vom Kraftwerksbetreiber Uniper Kraftwerke GmbH mit der Ausführung von 13.500 m² Schlitzwand zur Abdichtung des Damms beauftragt worden. Die besonderen Herausforderungen bei diesem Projekt lagen darin, dass die Schlitzwand nur von der 11 m breiten und damit sehr schmalen Dammkrone aus hergestellt werden konnte; diese lag zudem nicht in der Mitte des Damms, sondern ungünstig seitlich versetzt. Die 1 m dicke und 70 m tiefe Schlitzwand wurde in zwei Arbeitsschritten und mit Einbindung in sehr harten Fels ausgeführt. Zunächst erfolgte der Aushub auf den oberen 40 m des Dammkörpers mithilfe eines Schlitzwandgreifers an einem BAUER MC 64 Seilbagger. Die restlichen 30 m unterhalb der eigentlichen Dammaufschüttung wurden mittels Schlitzwandfräse an einem MC 96 Seilbagger abgetragen. Die Schlitzwandarbeiten von Bauer wurden an sieben Tagen pro Woche und in Tag- und Nachtschicht – also im 24- Stunden-Betrieb – ausgeführt. Prof. Thomas Bauer, Aufsichtsratsvorsitzender der BAUER Gruppe, lobte im Rahmen der Feierlichkeiten entsprechend die ausgezeichnete Leistung der gesamten Baustellenmannschaft und bedankte sich bei den Beteiligten für die optimale Zusammenarbeit. Er sei sehr stolz darauf, dass Bauer nach dem Projekt am Sylvensteinspeicher nun einen weiteren Staudamm in Bayern habe sanieren dürfen. Landrätin Maria Rita Zinnecker ging ebenfalls auf die große Bedeutung des Forggensees für die Region ein und beendete ihre Grußworte mit besten Wünschen für die neue Dammabdichtung, die gesamte Region und den Forggensee selbst. Nach dem symbolischen Eröffnungsakt ging es für alle Anwesenden in einem Oldtimer- Bus aus demselben Baujahr wie der Staudamm – nämlich 1954 – auf zur Rundfahrt über die neue Straße auf der Dammkrone und zum wiedereröffneten Info-Raum im Kraftwerk Roßhaupten Idyllisch in der Nähe von Schloss Neuschwanstein im sogenannten Königswinkel gelegen, wird der vom Lech durchflossene bayerische Forggensee sowohl als Naherholungsgebiet, als auch als touristisches Ziel genutzt. Der fünftgrößte See Bayerns und flächenmäßig größte Stausee Deutschlands dient zudem der Stromerzeugung und der Hochwasserregulierung nach Einsetzen der Schneeschmelze in den Alpen. Um das Kraftwerk und auch den Hochwasserschutz für die Zukunft zu rüsten, wurde von März 2018 bis April 2019 von der BAUER Spezialtiefbau GmbH die Erneuerung der Dammabdichtung ausgeführt. Auf die Rolle der Wasserkraft als Schlüsseltechnologie im Energie-Mix ging Eckhart Rümmler, Mitglied des Vorstands von Uniper, nochmals gesondert ein und verwies im Rahmen der Arbeiten am Staudamm Roßhaupten auf die Wichtigkeit der Arbeitssicherheit und den Gesamterfolg des Projekts. Weitere Informationen: Bauer Group | © Fotos: Bauer
  20. Heidelberg, September 2019 - Eine Brücke sanieren oder neu bauen ohne Megastaus und nervige Umleitungen, geht das? Das will das Land Nordrhein-Westfalen (Straßen NRW) mit dem Bau von zwei Fertigteilbrücken herausfinden. Der Zement stammt aus dem HeidelbergCement-Werk Geseke. Aus dem Fertigteilwerk wurden je Brücke zwei Flügelwände und ein Träger für die Widerlager angeliefert und eingebaut Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Brückenbau mit Fertigteilen

    Heidelberg, September 2019 - Eine Brücke sanieren oder neu bauen ohne Megastaus und nervige Umleitungen, geht das? Das will das Land Nordrhein-Westfalen (Straßen NRW) mit dem Bau von zwei Fertigteilbrücken herausfinden. Der Zement stammt aus dem HeidelbergCement-Werk Geseke. Bauforum24 Artikel (02.08.2019): Märchenhafte Kunst Aus dem Fertigteilwerk wurden je Brücke zwei Flügelwände und ein Träger für die Widerlager angeliefert und eingebaut Viele der mehr als 10.000 Brücken in Nordrhein-Westfalen stammen aus den 1960er und 1970er Jahren und sind sanierungsbedürftig. Manche sind sogar zu erneuern, weil sie nicht mehr den heutigen Stabilitätsanforderungen genügen. Dringlichkeit ist geboten, zumal der Güterverkehr laut Prognosen bis zum Jahr 2050 um bis zu 80 Prozent zunehmen soll. „Wir sind in Nordrhein-Westfalen wegen des hohen Verkehrsaufkommens besonders stark betroffen. Da wir für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Brücken zuständig sind, müssen wir uns natürlich Gedanken machen, wie wir Brücken so sanieren oder erneuern, dass der Verkehr dabei möglichst wenig beeinträchtigt wird“, erklärt Gregor Ellerkamp, Projektleiter Brückenbau bei Straßen NRW. Schwerlastmodule transportierten die bis zu 110 Tonnen schweren Teile zum Einbauort, wo ein 750-Tonnen-Kran diese schließlich auf Widerlager einhob Weniger Sperrtage durch Fertigteilbauweise Eine Alternative soll die Fertigteilbauweise sein. Ob diese mehr Effizienz bringt und wie das Ganze in der Praxis laufen kann, erkundet Straßen NRW derzeit im Rahmen eines Pilotprojekts mit dem Bau von zwei Brückenbauwerken an der L518 zwischen Werne und Hamm. Die Idee dahinter ist folgende: Oberhalb der in konventioneller Bauweise hergestellten Gründung (Ortbeton-Bohrpfähle mit Ortbeton-Pfahlkopfplatte) werden die Betonbauteile der Widerlager, Flügel und Überbauten vorgefertigt. Wenn erkennbar ist, wann die Produktion der Fertigteile abgeschlossen ist, werden parallel dazu die alten Brücken abgebrochen und die Gründungen hergestellt. „Dadurch lassen sich die Sperrtage wesentlich reduzieren“, erläutert Ellerkamp. Das leuchtet ein, denn bei der konventionellen Bauweise kostet allein die Herstellung der Schalung und Bewehrung vor Ort viel Zeit. Zeit benötigt auch der Beton, bis er die nötige Festigkeit hat. „Summa summarum können so viele Tage, im Extremfall Wochen zusammenkommen“, betont der Projektleiter. Diese Zeit konnten sich die Verantwortlichen beim Bau der Wirtschaftswegbrücken Stiegenkamp und Nordbecker Damm über die L518 sparen. Denn die Brückenteile der Überbauten wurden in einer wenige Kilometer entfernten Feldfabrik vorgefertigt. „Genauer gesagt waren es sechs Überbauteile, drei für das Bauwerk Stiegenkamp und drei für das Bauwerk Nordbecker Damm. Die Fertigteile der Widerlager und Flügelwände wurden parallel in einem Fertigteilwerk hergestellt. Schwerlastmodule transportierten die bis zu 110 Tonnen schweren Teile zum Einbauort, wo ein 750-Tonnen-Kran die Teile schließlich auf die Widerlager eingehoben hat“, berichtet Bauleiter Christian Gniechwitz von der Firma Heitkamp. Hier sei Teamarbeit gefragt, denn die Träger sind millimetergenau in die Widerlager einzupassen. Auch dank der Geseker Milke-Zemente erreichten die Fertigteile bei der Produktion im Fertigteilwerk eine hohe Frühfestigkeit, ohne während des Aushärtevorgangs zu viel Wärme freizusetzen Besondere Anforderungen an Zement und Rezeptur Ende November 2018 wurden die letzten Überbaufertigteile betoniert. Den Beton, insgesamt 375 Kubikmeter, hat die Firma TBW Selm GmbH & Co. KG geliefert. „Das ist von der Menge und der nötigen Logistik her nichts Besonderes. Außergewöhnlich waren dagegen die Anforderungen an die Rezeptur. So sollte der Beton die für einen Transportbeton eher unübliche Festigkeitsklasse C60/75 haben“, erläutert Stefan Lütke Volksbeck, Vertrieb TBW Selm. Einerseits sollte während des Aushärtevorgangs nicht zu viel Wärme freigesetzt werden; andererseits sollte die gewünschte Festigkeit bereits nach zwei Tagen erreicht sein. Das erscheint auf den ersten Blick widersprüchlich, denn ein schnelles Aushärten bedeutet, dass die Reaktion in einem bestimmten Zeitraum Wärme freisetzen muss. „Letztlich haben wir aber die Gratwanderung gemeistert und die geforderten Parameter eingehalten; auch die Logistik und die enge Abstim-mung mit dem Zusatzmittellieferanten lief reibungslos“, resümiert Vertriebsexperte Stefan Lütke Volksbeck. Allerdings machten die speziellen Materialanforderungen eine engmaschige Qualitätskontrolle notwendig. „So haben wir im Rahmen der Gütekontrolle jede Silozug-Lieferung beprobt. Hierbei ergaben sich nur sehr geringe Schwankungen, was die bekanntermaßen hohe Gleichmäßigkeit unserer Zemente bestätigte“, sagt Franz Jäger, Produktmanager Transportbeton bei HeidelbergCement. „Die Geseker Milke-Zemente zeichnen sich zudem durch eine Zusatzmittelverträglichkeit und eine hohe Frühfestigkeit aus; somit eignen sie sich bestens für die Fertigteilbauweise.“ Dass diese eine echte Alternative zu herkömmlichen Bauweisen sein kann, meint auch Bauleiter Christian Gniechwitz: „Ich persönlich finde die Fertigteilbauweise gut. Für ein abschließendes Resümee ist es allerdings noch zu früh, da das Projekt noch läuft. Sobald es abgeschlossen ist, werden wir uns mit den Kollegen von Straßen NRW zum Erfahrungsaustausch zusammensetzen und einen Abschlussbericht verfassen.“ Weitere Informationen: HeidelbergCement AG | © Fotos: HeidelbergCement AG / Steffen Fuchs
  22. Vilseck, 01.08.2019 - Rund 1,6 Milliarden Euro soll die Bahn nach eigenen Angaben in Bayern für mehr Qualität im Schienennetz investiert haben. Ab April wurde auch die Bahnstrecke zwischen Neukirchen (bei Sulzbach-Rosenberg) und Vilseck saniert. Die Bahnstrecke 5060 ist eine Abzweigung der Verbindung Nürnberg-Schwandorf, die bei Neukirchen in Richtung Weiden abzweigt. Seit 2016 durfte sie nicht mehr mit Neigetechnik – einer Funktion, durch die Züge schneller fahren können – oder von Güterzügen befahren werden, denn die alte Strecke war für die hohen Geschwindigkeiten und schweren Lasten nicht mehr sicher genug. Mit der Sanierung des rund 11 km langen Gleisabschnitts zwischen Neukirchen und Vilseck wurde die Strecke nun modernisiert und die Gleise ausgebaut. Für die Sanierung der insgesamt drei Bahndämme wurde die BAUER Spezialtiefbau GmbH von der DB Netz AG beauftragt. Die DB Netz AG beauftragte Bauer mit der Sanierung von insgesamt drei Bahndämmen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Bauer führt Bahndammsanierung aus

    Vilseck, 01.08.2019 - Rund 1,6 Milliarden Euro soll die Bahn nach eigenen Angaben in Bayern für mehr Qualität im Schienennetz investiert haben. Ab April wurde auch die Bahnstrecke zwischen Neukirchen (bei Sulzbach-Rosenberg) und Vilseck saniert. Die Bahnstrecke 5060 ist eine Abzweigung der Verbindung Nürnberg-Schwandorf, die bei Neukirchen in Richtung Weiden abzweigt. Seit 2016 durfte sie nicht mehr mit Neigetechnik – einer Funktion, durch die Züge schneller fahren können – oder von Güterzügen befahren werden, denn die alte Strecke war für die hohen Geschwindigkeiten und schweren Lasten nicht mehr sicher genug. Mit der Sanierung des rund 11 km langen Gleisabschnitts zwischen Neukirchen und Vilseck wurde die Strecke nun modernisiert und die Gleise ausgebaut. Für die Sanierung der insgesamt drei Bahndämme wurde die BAUER Spezialtiefbau GmbH von der DB Netz AG beauftragt. Bauforum24 Artikel (14.03.2019): Bauer in Bangkok Die DB Netz AG beauftragte Bauer mit der Sanierung von insgesamt drei Bahndämmen Während einer Vollsperrung der Bahnstrecke wurden rund 42.000 m² Mixed-in-Place- Lamellen als Einzellamellen hergestellt. „Das ist eine große Besonderheit und eine Premiere für uns“, so Stefan Ferstl, Projektleiter der Bauer Spezialtiefbau. Für die Ausführung der Arbeiten im MIP-Verfahren hatte Bauer aufgrund der hohen Sicherheitsstandards der Bahn eine eigene Zulassung zur Betriebserprobung erhalten. „Dieses Verfahren, bei dem der anstehende Boden direkt als Zuschlagstoff für die benötigten Betonsäulen verwendet wird, konnten wir so zum ersten Mal auf einem Bahndamm ausführen.“ Insgesamt wurden ca. 2.700 Einzellamellen auf drei verschiedenen Bahndämmen hergestellt. Um den straffen Zeitplan einzuhalten und um die Strecke möglichst schnell wieder für den Bahnverkehr freigeben zu können, führten sechs Arbeitskolonnen die Bohrungen aus, wodurch jeweils zwei Geräte in Tag- und Nachtschicht besetzt waren. Zusätzlich wurde an Feiertagen und an einem Wochenende gearbeitet. Zum Einsatz kamen eine RTG RG 27 und RG 25 sowie zwei RG 19, außerdem eine BAUER BG 24. Zur weiteren Stabilisierung des Damms wurden ca. 50.000 m² Geogitter verlegt sowie rund 10.000 t Zement und 180 t Fließmittel verbaut – eine zusätzliche logistische Herausforderung. Die Arbeiten von Bauer hatten Mitte Mai begonnen und konnten termingerecht zum 10. Juli abgeschlossen werden – für das Projektteam um Stefan Ferstl ein voller Erfolg Weitere Informationen: Bauer Group | © Fotos: Bauer
  24. Die G&F Gertner & Fettback GmbH ist ein mittelständisches und familiär geführtes Bau- und Abbruch-Unternehmen mit Sitz in Schwielowsee OT Geltow, südlich von Potsdam. Das Unternehmen hat seit 1992 Bestand und nimmt Aufgaben im Bereich des Abbruchs, des Recyclings, der mobilen Bauschuttaufbereitung, des Erdbaus, des Erdstofftransportes, der Bodensanierung und des Kabelleitungsbaus wahr. Ihr Auftrag? Werden Sie Teil des Teams und unterstützen Sie es als Projektleiter / Bauleiter (m/w/d) für Abbruch und Sanierung. Ihre Aufgaben: die eigenverantwortliche Leitung und Abwicklung komplexer Bauvorhaben die allgemeine Bauablaufplanung und -überwachung fachliches und wirtschaftliches Qualitätsmanagement Subunternehmersteuerung sowie Steuerung des eigenen Personals enge Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Kalkulation zur Sicherung des nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolges fachliche Führung und Mitarbeiterförderung Ihr Profil: abgeschlossenes Studium, idealerweise im Bereich Bauingenieurwesen o.ä. Erfahrung als Bauleiter/in (Altlastensanierung, Abbruch, Rückbau) Kommunikationsgeschick, sowie ein offenes und freundliches Wesen professionelles und souveränes Auftreten verhandlungssicheres Deutsch Was wir Ihnen bieten: ein besonders kollegiales und wertschätzendes Umfeld eine sichere und langfristige Perspektive durch Festanstellung ein abwechslungsreiches und forderndes Aufgabenfeld vertrauensvolle Zusammenarbeit mit individuellen Möglichkeiten der Weiterentwicklung Firmenwagen zur Eigennutzung Sollten Sie sich in diesen Werten wiederfinden und die Anforderungen an die ausgeschriebene Position erfüllen, so freuen wir uns auf die Zusendung Ihres aktuellen Lebenslaufes, zusammen mit einem kurzen Anschreiben über den folgenden Link: https://kooku.workable.com/jobs/983281
  25. München, 15. August 2018 – Ein geradezu märchenhafter Einsatz für eine HKL Teleskopmaschine: Diese hilft bei der Errichtung des Gerüsts für die anschließende Sanierung einer Stützmauer der Neuschwansteinstraße unterhalb des Torbaus des Schlosses Neuschwanstein in Hohenschwangau bei Füssen. Bauforum24 Artikel (09.08.2018): HKL auf der GaLaBau 2018 Der von HKL gemietete Merlo Roto Teleskopstapler wurde auf der „Neuschwansteinstraße“ direkt unterhalb des Schlosses positioniert. Hier hängte die BSB Bau- und Spezialgerüstbau GmbH das Gerüstmaterial an die Maschine an Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
×
  • Neu erstellen...