Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,550

Search the Community

Showing results for tags 'radlader'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
    • SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Garching-bei München - Wird ein Bauhelm auf einer Messe getragen, bewegen sich Messebesucher nicht in einer Halle, sondern mitten im Gelände, wie im Fall der steinexpo im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Dieser bot für Zeppelin die passende Kulisse, um Cat Großgeräte in Szene zu setzen, damit sie bei einer mehrmals täglich stattfindenden Live-Demo ihre Stärken vorstellen konnten. Das animierte zum Austausch über neueste Baumaschinentechnik für die Gewinnungsindustrie. Bauforum24 TV Video (04.09.2023): Bauforum24 auf der Steinexpo 2023 Mehrmals täglich stattfindende Live-Demo zeigten die Stärken der Cat Großgeräte. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Zeppelin zeigt Baumaschinentechnik

    Garching-bei München - Wird ein Bauhelm auf einer Messe getragen, bewegen sich Messebesucher nicht in einer Halle, sondern mitten im Gelände, wie im Fall der steinexpo im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Dieser bot für Zeppelin die passende Kulisse, um Cat Großgeräte in Szene zu setzen, damit sie bei einer mehrmals täglich stattfindenden Live-Demo ihre Stärken vorstellen konnten. Das animierte zum Austausch über neueste Baumaschinentechnik für die Gewinnungsindustrie. Bauforum24 TV Video (04.09.2023): Bauforum24 auf der Steinexpo 2023 Mehrmals täglich stattfindende Live-Demo zeigten die Stärken der Cat Großgeräte. Auf der Sonderfläche Quarry Vision direkt neben den Eingang wurden die Messebesucher eingestimmt auf Cat Command. Damit wurde ein Cat Kettenbagger 323 von einer externen Bedienstation in einem Anhänger gegenüber ferngesteuert, ohne dass dabei ein Fahrer in der Kabine saß. „Die Vorstufe zum autonomen Fahren einer Baumaschine zog natürlich das Interesse auf sich. Es haben sich konkrete Projekte ergeben, sodass wir Interessenten nun dieses System anbieten werden. Viele Besucher nutzten die Möglichkeit, selbst einmal den Bagger fernzusteuern und konnten eigene Erfahrungen machen, wie leicht das funktioniert“, erklärt Oliver Günther, Zeppelin Niederlassungsleiter Hanau und Messestandleiter bei Zeppelin auf der steinexpo. Auf der Sonderfläche Quarry Vision wurden die Messebesucher eingestimmt auf Cat Command. Damit wurde ein Cat Kettenbagger 323 von einer externen Bedienstation in einem Anhänger gegenüber ferngesteuert. Cat Command war nicht der einzige neue Trend, mit dem Zeppelin auf der steinexpo angetreten war. Seine Messepremiere erlebte der Cat Radlader 988 GC. Ihm zur Seite standen ein weiterer Radlader in Form des Cat 966 XE. „Beide Baumaschinen stehen für verschiedene Antriebskonzepte: die GC-Baureihe mit klassischem Dieselmotor, der hohe Produktionsziele bei niedrigen Kosten pro Stunde erzielt, und die XE-Baureihe mit einem leistungsverzweigten, stufenlosen Getriebe, das in punkto Kraftstoffeffizienz deutliche Vorteile bietet. Die CO2Ersparnis steht im Fokus unserer Kunden und das wurde auch in den Beratungsgesprächen auf der Messe deutlich. Bedenkt man, dass ein Liter Diesel rund 2,64 Kilogramm CO2 entspricht, ist es entscheidend, den Kraftstoffverbrauch maßgeblich zu reduzieren – insbesondere im Hinblick auf die bewegten Tonnen pro Stunde. Wie Maschinentechnik dazu beitragen kann, ließen sich Besucher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erklären. Sie beantworteten zudem Fragen zum Einsatz von HVO-Kraftstoffen, zeigten aber auch die Vorteile neuer Technologien auf, wie sie integrierte Assistenzsysteme wie etwa der Cat Kettenbagger 326 bieten“, so Oliver Günther. Hierzu zählen Maschinensteuerung, Planierautomatik, Hub- und Schwenkbegrenzung sowie eine Waage. Servicethemen wie das neue Flottenmanagement VisionLink 3.0 wurden ebenfalls erklärt, denn schließlich bildet die konsequente Datenauswertung und -analyse die Voraussetzung für effiziente Arbeitsprozesse im laufenden Betrieb, um den Gerätepark bestmöglich zu verwalten. „Unser Messestand war ein Anziehungspunkt – allein aufgrund des überdimensionalen Cat Logos, das ein Zeichen im Steinbruch setzte. Unsere Maschinendemos zogen Besucher an, die dann gelbe Schwergewichte in Aktion erleben konnten. Zugleich konnten wir die Messe nutzen, um Verträge von neuen und gebrauchten Baumaschinen zu unterzeichnen und hoffen auch, dass sich im Nachgang der Messe noch das eine oder andere Geschäft ergibt“, so der Zeppelin Messestandleiter. Erstmals vertreten war auch auf der steinexpo die HR-Abteilung mit einem eigenen Stand, damit sich Nachwuchs- und Fachkräfte über Karrieremöglichkeiten und insbesondere Jobs als Servicetechniker informieren konnten. „Das sollten wir beibehalten. Da es etliche Kontakte gab, die nun hoffentlich in Arbeitsverträge umgesetzt werden können“, so das Fazit von Oliver Günther. Seine Messepremiere auf der steinexpo erlebte der Cat Radlader 988 GC. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin
  3. Wildeshausen - 8,2 t weycor Radlader AR 550 deckt vielfältiges Aufgabenspektrum auf Milchviehhof ab – Äußerst solide Maschine für viele Einsatzstunden – Seit 10 Jahren beste Erfahrungen mit weycor Radlader – Hohe Hub- und Reißkraft Bauforum24 Artikel (10.07.2023): Weycor-Flotte im GaLaBau Der 8,2 t Radlader weycor AR 550 hat Kraft, Hubhöhe und Beweglichkeit, um die vielen Aufgaben auf dem Hof erfolgreich leisten zu können. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Weycor Radlader AR 550

    Wildeshausen - 8,2 t weycor Radlader AR 550 deckt vielfältiges Aufgabenspektrum auf Milchviehhof ab – Äußerst solide Maschine für viele Einsatzstunden – Seit 10 Jahren beste Erfahrungen mit weycor Radlader – Hohe Hub- und Reißkraft Bauforum24 Artikel (10.07.2023): Weycor-Flotte im GaLaBau Der 8,2 t Radlader weycor AR 550 hat Kraft, Hubhöhe und Beweglichkeit, um die vielen Aufgaben auf dem Hof erfolgreich leisten zu können. Der 8,2 t Radlader AR 550 muss immer im Dienst sein. Sieben Tage die Woche 365 Tage im Jahr. Er arbeitet auf dem Hof von Hartwig Tietjen in Gyhum im niedersächsischen Landkreis Rotenburg. „Wir haben mit weycor über zehn Jahre beste Erfahrungen gemacht. Der neue AR 550 Radlader arbeitet jetzt auch schon einige Monate bestens im Betrieb“, sagt Hartwig Tietjen. Er ist seit 2012, in fünfter Generation, Chef auf dem 212 ha Hof und betreibt Milchwirtschaft. 8,2 t Radlader-Power Atlas Weyhausen steht mit seinen weycor Radladern für ausgereifte Technik und zuverlässige Leistung. Der AR 550 wird von einem 85 kW/115,5 PS Motor angetrieben. Dieser Motor ist Basis für die leistungsstarke Hydraulik und schafft eine Reißkraft von 7.200 daN und eine Hubkraft von 8.200 daN (daN ist eine Einheit, die unter anderem in der Hebetechnik verwendet wird und entspricht etwa der Gewichtskraft, die auf eine Masse von 1 kg wirkt). „Wenn wir Silofutter laden oder Heuballen stapeln, zeigt der AR 550 wieviel Power er wirklich hat. Damit können wir zügig arbeiten“, berichtet Tietjen aus der Praxis. In nüchternen Zahlen heißt das: Die gefüllte Schaufel Heben in 6,0 Sekunden, Senken 4,6 Sek. und Auskippen 1,8 Sek. Solide Konstruktion bedeutet wenig Verschleiß Ausgerüstet ist der weycor Radlader mit der robusten Z-Kinematik die eine hohe Reißkraft ermöglicht. Zudem macht sie durch ihre Konstruktion beste Sicht auf das Arbeitsfeld möglich. Für sichere Fahrt – auch im Gelände – und robuste Standhaftigkeit sorgt die durchdachte Technik. Dazu gehören wartungsarme Knickpendelgelenke in Verbindung mit Starrachsen mit Planetenuntersetzung in den Radnaben und elektrisch zuschaltbare 100%-Differentialsperre in Vorder- und Hinterachse. Diese sorgen mit einer Pendelung von ±12° im Hinterwagen und einem beidseitigen Knickwinkel von 40° für hervorragende Geländegängigkeit, bodenschonendes Fahren und extreme Wendigkeit. Durch den tief liegenden Schwerpunkt haben weycor Radlader auch unter extremen Bodenbedingungen eine hohe Kippstabilität. Komfortables und sicheres Arbeiten Ein „Hebel“ bedient alle Funktionen. Mit dem weycor Joystick hat man den Radlader in der Hand. Die Parallelführung bei Palettengabelbetrieb geschieht automatisch. Auch die Schaufelrückführung in die Grabstellung erfolgt automatisch ebenso wie die Mittenstellung. Bei Motorausfall werden alle vier Räder festgestellt. Im weycor Radlader gibt es ein separates Inchpedal. Anders als beim kombinierten Brems-/Inchpedal ist hier die Gefahr, gegen die Betriebsbremse zu fahren, ausgeschaltet. Ein großzügig bemessener Inchbereich ermöglicht die feinfühlige Verteilung der Schub- und Hubkräfte. Das Resultat ist weniger Verschleiß und Kraftstoffverbrauch. Moderner Hofbetrieb Hartwig Tietjen bewirtschaftet seinen Hof mit insgesamt 8 Mitarbeitern. Jeder hat seinen Aufgabenbereich und wie in einem Milchviehbetrieb normal, ist man sieben Tage die Woche aktiv. Vor einigen Jahren hat er eine Teilaussiedlung seines Betriebes verwirklicht. Dadurch ist nun mehr Bewegungsfreiheit und eine stringentere Organisation möglich. Der neue AR 550 passt gut in dieses Konzept. Wie sein Vorgänger ist er etwa 120 Stunden im Monat im Einsatz. Genutzt wird er für die auf dem Hof anfallenden Arbeiten wie Futter und Stroh laden, Ausmisten, Einstreuen, Schüttgüter (Dünger u.a.) laden und auch für kleine Erdarbeiten wird er eingesetzt. Die Wartung der Maschine ist einfach. Zentral zusammengefasste Servicepunkte, die gut erreichbar sind, lassen diese Routineaufgabe schnell erledigt sein. Wenn wirklich ein Problem anliegt, so sind die Leute von Atlas von der Wehl aus Lauenbrück, der betreuende Händler, schnell vor Ort. „Wir hatten in den vergangenen Jahren sehr selten ein Problem, aber wenn es notwendig war, half von der Wehl sehr schnell“, sagt Tietjen. Hilflreich ist auch die Schnellwechseleinrichtung. Die Arbeitsgeräte wie verschiedene Schaufeln, Gabel, Kehrbesen u.a. lassen sich ohne großen Zeitaufwand wechseln. Dadurch erfährt die Arbeit keine wirkliche Unterbrechung. Atlas Weyhausen wird mit seinen weycor Radladern auf der Messe Agritechnica in Hannover vertreten sein. Stand: D37, Halle 6 Weitere Informationen: Atlas Weyhausen GmbH | © Fotos: Atlas Weyhausen
  5. Annecy, Frankreich - Mecalac, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von kompakten Baumaschinen für städtische Umgebungen, hat den renommierten Red Dot Design Award gewonnen: „Best of the Best“ für das innovative und sicherheitsorientierte Design seines neuen REVOTRUCK. Der Red Dot Design Award ist einer der renommiertesten internationalen Wettbewerbe für Produktdesign, und die Auszeichnung „Best of the Best“ ist die höchste Ehrung in diesem Wettbewerb. Bauforum24 Artikel (07.07.2022): Neue Kompaktlader von Mecalac Mecalac Revoltruck Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Mecalac Revoltruck

    Annecy, Frankreich - Mecalac, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von kompakten Baumaschinen für städtische Umgebungen, hat den renommierten Red Dot Design Award gewonnen: „Best of the Best“ für das innovative und sicherheitsorientierte Design seines neuen REVOTRUCK. Der Red Dot Design Award ist einer der renommiertesten internationalen Wettbewerbe für Produktdesign, und die Auszeichnung „Best of the Best“ ist die höchste Ehrung in diesem Wettbewerb. Bauforum24 Artikel (07.07.2022): Neue Kompaktlader von Mecalac Mecalac Revoltruck Die Jury lobte das Konzept in den höchsten Tönen und kommentierte: „Der REVOTRUCK ist beeindruckend multifunktional und zeigt quasi transformatorische Eigenschaften für einen sichereren Materialtransport.“ Während Baustellenkipper unbestreitbar eine effiziente Methode für den Transport großer Materialmengen darstellen, sind sie auch für fast ein Drittel aller transportbedingten Unfälle auf Baustellen verantwortlich. Dies liegt vor allem an der eingeschränkten Sicht, die durch die Frontlast beim Vorwärtsfahren entsteht. Um dieses Risiko zu minimieren, führte das Konstruktionsteam von Mecalac eine umfassende Analyse vor Ort durch, bei der Sicht, Stabilität und Manövrierfähigkeit als kritische Bereiche identifiziert wurden. Diese Erkenntnisse führten zur Entwicklung des REVOTRUCK, eines innovativen Konzepts, das von Grund auf zur Bewältigung dieser Herausforderungen entwickelt wurde. DREHBARE KABINE: MAXIMALE SICHT Dank der drehbaren Kabine des REVOTRUCK, die eine Sicht in alle Richtungen ermöglicht, ist es jetzt möglich, die beste Rundumsicht zu erhalten, ohne manuell manövrieren zu müssen. Dieses Design stellt sicher, dass sich der Fahrer schnell optimal auf die Arbeit und die Umgebung konzentrieren und gleichzeitig eine korrekte und bequeme Körperhaltung beibehalten kann. UNBEGRENZTER ZUGANG: SICHERHEIT OHNE KOMPROMISSE Der REVOTRUCK verfügt über vier breite Zugänge an jeder Ecke des Fahrerstandes, um einen sicheren Zugang zur Maschine zu gewährleisten, unabhängig von der Position der Kabine. STEIFES CHASSIS: ÜBERRAGENDE STABILITÄT Die zentrale Chassisschwingung von bis zu 20° sorgt für permanente Stabilität und Traktion unter allen Bedingungen. Dieses einzigartige Fahrwerk ist mit vier gleich großen Rädern mit umschaltbarem Lenkmodus gekoppelt, die Möglichkeiten für ein besonders wendiges Arbeiten auf engstem Raum eröffnen. Der REVOTRUCK revolutioniert die Art und Weise, wie mit einem Dumper gearbeitet wird, und hebt die Sicherheit und den Komfort des Fahrers auf ein neues Niveau. Neben der Nennung als Finalist bei den BAUMA-Innovationspreisen kommt diese neue Auszeichnung zu einer wachsenden Zahl von Preisen hinzu, die Mecalac bereits für dieses Produkt erhalten hat: "Grand Prix matériel" DLR (Frankreich), Plantworx Innovation Award (Großbritannien) und "Premio Potencia" (Spanien). Hier können Sie die Begründung der Red Dot-Jury lesen. Weitere Informationen: Mecalac | © Fotos: Mecalac
  7. Kirchberg-Zwingelhausen - 163 Jahre liegen zwischen Unternehmensgründung und größter Investition der Firmengeschichte. Am 21. April 2023 fiel der Startschuss für den Neubau des Schotterwerks von Lukas Gläser in Kirchberg-Zwingelhausen. Die Investition beläuft sich auf rund 25 Millionen Euro. Bauforum24 Artikel (04.09.2023): Zeppelin - Cat Command Schlüsselmoment (von links) mit Dr. Peter Antweiler, technischer Leiter der Rohstoffbetriebe bei Lukas Gläser, Lisa Frießinger, Gesellschaftsvertreterin bei Lukas Gläser, Willi Frießinger junior, Beiratsvorsitzender bei Lukas Gläser, Martin Wurst, Zeppelin Verkaufsleiter der Niederlassung Böblingen, Christoph Kübler, Geschäftsführer von Lukas Gläser, Cersten Pfisterer, Gesellschaftsvertreter bei Lukas Gläser, Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, Lukas Bay, Fahrer des neuen Cat 395, und Alexis Merkle, stellvertretender Betriebsleiter bei Lukas Gläser Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Cat Kettenbagger 395

    Kirchberg-Zwingelhausen - 163 Jahre liegen zwischen Unternehmensgründung und größter Investition der Firmengeschichte. Am 21. April 2023 fiel der Startschuss für den Neubau des Schotterwerks von Lukas Gläser in Kirchberg-Zwingelhausen. Die Investition beläuft sich auf rund 25 Millionen Euro. Bauforum24 Artikel (04.09.2023): Zeppelin - Cat Command Schlüsselmoment (von links) mit Dr. Peter Antweiler, technischer Leiter der Rohstoffbetriebe bei Lukas Gläser, Lisa Frießinger, Gesellschaftsvertreterin bei Lukas Gläser, Willi Frießinger junior, Beiratsvorsitzender bei Lukas Gläser, Martin Wurst, Zeppelin Verkaufsleiter der Niederlassung Böblingen, Christoph Kübler, Geschäftsführer von Lukas Gläser, Cersten Pfisterer, Gesellschaftsvertreter bei Lukas Gläser, Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, Lukas Bay, Fahrer des neuen Cat 395, und Alexis Merkle, stellvertretender Betriebsleiter bei Lukas Gläser Den Spatenstich übernahm Frank Hornek, Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg an der Murr, mit einem neuen Cat Kettenbagger 395 der 90-Tonnen-Klasse. Damit wird zunächst das Erdreich abgetragen, um die Voraussetzungen für den Neubau zu schaffen – später soll die Baumaschine dann die über der Muschelkalklagerstätte liegenden Abraumschichten abtragen und auch bei der Gewinnung von Muschelkalk ersatzweise aushelfen. 2015 fanden erstmals Gespräche über das neue Schotterwerk statt – zwei Planungen wurden über den Haufen geworfen, bis die dritte Fassung grünes Licht von Gesellschaftern und Beirat der Lukas-Gläser-Gruppe erhielt. Die BImSchG-Genehmigung zum Neubau erteilte das Landratsamt des Rems-Murr-Kreis im Oktober 2022. Mitgetragen haben das Bauvorhaben Gemeinderat und die Verwaltung, erklärte Frank Hornek beim Spatenstich. Die Erleichterung, dass es nun endlich losgeht, stand allen Beteiligten ins Gesicht geschrieben. „Was lange währt, geht endlich los“, äußerte Erich Schmid, Vertreter des Beirats. Ein gutes Fundament, viel Geduld und Motivation erfordern ein Projekt in dieser Größenordnung, das unter der Federführung von Dr. Peter Antweiler, dem technischen Leiter der Rohstoffbetriebe, geplant wurde. Mit dem Spatenstich geht der Cat 395 in Betrieb. Groß sind in der Tat die Dimensionen: Denn das neue Schotterwerk wird durch seine Höhe von 36 Metern das Panorama in der Region prägen. Der Neubau, für den zwei Jahre Bauzeit veranschlagt werden, wird im Eingangsbereich des Steinbruchgeländes auf einem bereits abgebauten und wieder verfüllten Bereich errichtet. Das erfordert eine mächtige Bodenplatte als Gründung für das 76,5 Meter lange und 24,5 Meter breite Hauptgebäude. Die Arbeiten haben am 2. Mai begonnen. Das Hauptgebäude besteht aus einer Silo- und Siebanlage sowie einem Brechergebäude – als Bauweise wird Stahlbeton gewählt, was Lärmemissionen verringern soll. Eine Entstaubungsanlage reduziert Staubemissionen. Modern wird die Anlage auch noch aufgrund von Steuerungs- und Aufbereitungstechnik nach neuestem Stand basierend auf den Prinzipien von Industrie 4.0. Verbessert werden soll die Energieeffizienz durch höhere Produktivität. Zum Neubau gehören außerdem zwei Nebengebäude: ein neues Waaghaus und ein neues Sozialgebäude, in dem auch ein Labor untergebracht sein wird. Diese werden mit der Abwärme der im Schotterwerk eingesetzten Kompressoren beheizt – den Umgang mit dem Thema Energieeffizienz stellte SPD-Landtagsabgeordneter Gernot Gruber beim Spatenstich heraus. Der Anspruch ist nicht weniger, als das „modernste Schotterwerk in Baden-Württemberg“ zu bauen, was wiederum Arbeitsplätze in der Region sichert. 240 Mitarbeiter arbeiten für das mittelständische Unternehmen in Familienhand, dessen Tätigkeitsfelder nicht nur die Rohstoffbetriebe mit dem Schotterwerk, sondern auch ein Asphaltmischwerk, der Straßen und Tiefbau, der Kabelbau, die Bau- sowie Betonsanierung sind. Mit dem neuen Schotterwerk steht Lukas Gläser zu seinem Steinbruch, der folglich die weiteren Jahrzehnte betrieben wird, zeigte sich Frank Hornek erfreut über die Investitionsentscheidung in dieser Größe. Vorteile für den Standort des neuen Schotterwerks ergeben sich aus kürzeren Distanzen für die Transportfahrzeuge. „Derzeit müssen die Lkw tief in den Steinbruch reinfahren, um das Material abzuholen. Deswegen soll die Lagerkapazität in den Silos erhöht werden. Damit verschwinden die Außenhalden. Das verkürzt Maschinenlaufzeiten, spart Treibstoff ein und vermindert den CO2-Ausstoß“, erklärt Christoph Kübler, Geschäftsführer von Lukas Gläser. Stattdessen werden die Rohstoffe über die Förderanlage, die mit „grünem“ Strom betrieben wird, zum Schotterwerk transportiert. Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß bewertete auch Ralf Nentwich, Landtagsabgeordneter der Grünen, positiv. Hinzu kommt: Werks- und Kundenverkehr werden getrennt, was sich vorteilhaft auf die Sauberkeit der Fahrbahn auswirkt und den Unterhalt vereinfachen wird. Das alte Schotterwerk, entstanden in den 60er-Jahren, wird nach der Inbetriebnahme rückgebaut. Es hatte den Abbau von Rohstoffen blockiert, die nun abgetragen werden können, bis die Flächen wieder renaturiert werden. Das wiederum erfolgt in enger Abstimmung mit den Naturschutzverbänden. Die Erleichterung, dass es nun endlich losgeht, stand allen Beteiligten beim Spatenstich ins Gesicht geschrieben. Auch wenn das alte Schotterwerk modernisiert und immer wieder nachgerüstet wurde, so sei die Zeit für einen Neubau unausweichlich und daher die Investition nötig, meint Christoph Kübler. Schließlich führt eine höhere Verwertungsquote des im Steinbruch abgebauten Materials zu einer nachhaltigeren Nutzung des Vorkommens. Die Investition in das neue Schotterwerk ist für Lukas Gläser ein wichtiger Schritt in die Zukunft, aber auch für die ganze Region von großer Bedeutung, weil damit der Rohstoffbedarf in der Region Rems-Murr-Kreis sowie den angrenzenden Landkreisen für zukünftige Infrastrukturprojekte gesichert wird. Das neue Schotterwerk wird es ermöglichen, den Markt in ausreichender Menge mit Brechsand in der erforderlichen Qualität zu beliefern. Lukas Gläser will außerdem im „Feinbereich“ den Baustoffmarkt mit neuen Produkten versorgen, zum Beispiel mit einem weiteren Zuschlagstoff für Transportbeton. Dieser wird die bisher verwendete Flugasche ersetzen, ein Nebenprodukt aus Kohlekraftwerken – diese wird bedingt durch den Kohleausstieg wegfallen. „08/15 kann jeder, wir suchen nach neuen Möglichkeiten und wollen uns für die Zukunft rüsten“, so Christoph Kübler. Das Lösen der Abraumschichten und auch die Rohstoffgewinnung werden in Zukunft von dem Cat Kettenbagger 395 übernommen. Das Lösen der Abraumschichten und auch die Rohstoffgewinnung werden in Zukunft von dem Cat Kettenbagger 395 übernommen, der den bestehenden Cat 385CL ersetzt. Beladen wird er drei Cat Muldenkipper vom Typ 775G. „Dank seines Monoauslegers mit 8,4 Metern Länge und seinem langen Stiel mit 3,4 Metern Länge, wie sie sonst kein Hersteller bieten kann, erzielt der Bagger eine Reichweite, die von Vorteil bei Abraumarbeiten ist. Damit muss der Bagger nicht so viel hin- und herfahren“, so Martin Wurst, Zeppelin Verkaufsleiter der Niederlassung Böblingen. Seit Jahrzehnten begleitet er seitens Baumaschinenvertrieb die Unternehmensgruppe, die er inzwischen mit seinem Sohn Sebastian Wurst, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, betreut. Sie hatten auf der bauma zusammen mit Vertretern von Lukas Gläser die Ausrüstung festgelegt. Diese besteht aus 750 Millimeter breiten Bodenplatten, Steinschlagschutzgitter und einem sechs Kubikmeter großen Felstieflöffel von Cat. „Seine Besonderheit: Er ist auf Optimierung ausgerichtet. Um von einer langen Lebensdauer zu profitieren, wurden am Löffelrücken Verschleißstreifen durch einen doppelten Boden ersetzt. Dadurch wird die Verwindungssteifigkeit und somit die Lebensdauer bei geringerem Eigengewicht erhöht. Der Stahl wird darum nicht so schnell ermüden“, erklärt Martin Wurst die Besonderheit der Baumaschine. Für diese hat sich vor allem der zukünftige Fahrer eingesetzt, nachdem er diesen und zwei weitere Modelle zusammen mit Kollegen getestet hatte. Im Markenlogo von Caterpillar hat sich Lukas Gläser mit seiner enzianblauen Firmenfarbe verewigt, wie es typisch ist für die große Anzahl von Cat Baumaschinen, die neben dem Rohstoffabbau auch im Tief- und Straßenbau im Einsatz sind. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin
  9. Crailsheim - Ein neues Knick-/Schwenkgelenk an den brandneuen Radladern V7 und V7-HW (Heavy Weight) von Yanmar Compact Equipment sorgt dafür, dass die Gesamthöhe der Maschine unter 2,5 Meter bleibt. Dies vereinfacht ihren Transport enorm. Bauforum24 Artikel (03.08.2023): Yanmar-Midibagger SV100 Yanmar CE Radlader V7 und V7-HW Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Yanmar CE Radlader V7 und V7-HW

    Crailsheim - Ein neues Knick-/Schwenkgelenk an den brandneuen Radladern V7 und V7-HW (Heavy Weight) von Yanmar Compact Equipment sorgt dafür, dass die Gesamthöhe der Maschine unter 2,5 Meter bleibt. Dies vereinfacht ihren Transport enorm. Bauforum24 Artikel (03.08.2023): Yanmar-Midibagger SV100 Yanmar CE Radlader V7 und V7-HW Yanmar Compact Equipment (Yanmar CE) erweitert sein Radlader-Portfolio mit der Einführung eines brandneuen Paares von kleinen, aber mächtigen Maschinen: V7 und V7-HW (Heavy Weight). Bei diesem dynamischen Duo handelt es sich um die kleinsten Radlader in der Produktpalette des Herstellers, die speziell für die schnelllebigen, harten Anforderungen im Baugewerbe, im Landschaftsbau und bei Vermietungseinsätzen entwickelt wurden. Die Kunden stehen im Mittelpunkt der Marke Yanmar CE, angefangen beim Slogan "Building with You" bis hin zur kürzlich erfolgten Einführung der neuen, auf den Fahrer zugeschnittenen App. Das Feedback über die hohe Arbeitsintensität im Baugewerbe und im Landschaftsbau - wo fleißige Bediener zwischen den Projekten nur wenig Zeit haben – inspirierte Yanmar CE zur Entwicklung der perfekten Lösung. Das Unternehmen hat einen Radlader entwickelt, der dem Bediener das Leben in jeder Hinsicht erleichtert – angefangen bei der Manövrierfähigkeit. Mit einer Gesamthöhe von weniger als 2,5 m, einer Breite von 1.850 mm (mit Schaufel) und einer Gesamtlänge von nur 5.238 mm passen der V7 und der V7-HW problemlos in einen Standardcontainer – damit bieten die Maschinen eine Transportfreundlichkeit, die unter der von der EU-Richtlinie über Gewichte und Abmessungen von 1996 vorgeschriebenen Höhenbegrenzung von 4 m bleibt. Die allradgetriebenen V7 und V7-HW verfügen jeweil über einen elektronisch gesteuerten Antriebsstrang und fahren eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h; optional ist auch eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h möglich. Die Kunden können ihre Maschinen weiter individualisieren, indem sie zwischen einer Reihe von Premium-Reifenmarken und -größen wählen, so dass die Maschinen perfekt für jeden Einsatz geeignet sind, ganz gleich wie schwierig das Gelände ist. Kombiniertes Knick-/Schwinggelenk senkt die Transporthöhe Im Gegensatz zu anderen Modellen der Yanmar CE-Baureihe verzichten die neuen V7 und V7-HW auf eine äußere Schwingung und verfügen stattdessen über ein cleveres Gelenk, das eine Kombination aus Knickung und Schwingung ermöglicht, wodurch die Höhe der Maschine abgesenkt werden kann. Die Geräte sind außerdem eine halbe Tonne leichter als die nächstgrößeren Maschinen der Yanmar CE-Baureihe (mit einem Gewicht von 4.250 kg bzw. 4.450 kg), was diese leichtfüßigen und wendigen Maschinen ideal für Kunden macht, die auf weichen Böden arbeiten. Mit ihrer neuen Plattform, die sowohl Diesel- als auch Elektroantriebe unterstützt, schließen sie eine Lücke am kleineren Ende der kompakten Radladerpalette von Yanmar CE. Ob Materialtransport, Umschlag von Ladung, Heben von Paletten, Räumung oder Verlegung von Rohren - alles kann mit einem V7 und V7-HW erledigt werden, dank eines hydraulischen Schnellwechslers, der es dem Fahrer ermöglicht, nahtlos zwischen Schaufeln, Gabeln, Kehrmaschinen, Schneefräsen und vielem mehr zu wechseln. Die Vielseitigkeit der Geräte ist gepaart mit einem mechanisch gesteuerten Joystick für die präzise Bedienung der Hub- und Neigezylinder und superschnellen Werkzeugen mit einer 63 l/min 250 bar Druckpumpe. Die V7/V7-HW haben ein Schaufelvolumen von 0,7m3 bzw. 0,8m3, und der V7-HW hat eine höhere Nutzlast auf den Gabeln (1.900 kg) als der V7 (1.750 kg). Der V7 hat eine maximale Kipplast von 3.000 kg, während der V7-HW 3.250 kg kippen kann. Schwere Arbeiten sind für diese leichten und leichtfüßigen Maschinen kein Problem. Verbesserte Ergonomie Für maximalen Fahrerkomfort und Sicherheit verfügen die V7 und V7-HW über eine völlig neue Kabine mit zwei robusten Stahlrahmentüren anstelle der üblichen Ein-Tür-Konfiguration, was den Zugang, die Luftzirkulation und die Innenreinigung erleichtert. Große, verglaste Flächen bieten eine gute Rundumsicht – unterstützt durch ein 3,5-Zoll-Bedienungsdisplay, das an der A-Säule statt an der Lenksäule angebracht ist und die Sicht auf das Frontanbaugerät verbessert. Für wärmere Klimazonen sind für beide Maschinen auch Überdachungsvarianten erhältlich. Die Sicht nach hinten ist dank der Konstruktion der Motorhaube und dem Verzicht auf ein vertikales Auspuffrohr besonders gut. Der Auspuff ist in das Gegengewicht integriert, so werden die Fahrer nicht den Abgasen ausgesetzt, wie es bei dem normalen vertikalen Auspuff der Fall ist. Große Spiegel und leistungsstarke Scheinwerfer sorgen für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit bei Tag und Nacht. Die auf dem Dach angebrachte Verglasung erleichtert den Fahrern zusätzlich das Leben beim Abkippen aus der Höhe. Ergonomie wurde bei der Konstruktion des V7 großgeschrieben, so liegen alle Bedienelemente gut in der Hand. Und das Sahnehäubchen: Betreiber müssen sich keine Sorgen über Ausfallzeiten machen, denn der V7 und V7-HW sind mit einem Yanmar 4TNV86CT Vierzylinder-Turbodiesel ausgestattet. Der Motor ist nicht nur schadstoffarm, sondern erlaubt auch unglaubliche 6.000 Betriebsstunden ohne planmäßige Wartung für seinen Partikelfilter. Er ist perfekt auf die langen Arbeitszeiten im Baugewerbe und im Landschaftsbau abgestimmt. Der V7 und der V7-HW werden im Werk von Yanmar CE in Crailsheim in Mittelsüddeutschland hergestellt und sind für das europäische Festland, Skandinavien und Nordamerika bestimmt. Weitere Informationen: Yanmar | © Fotos: Yanmar
  11. Besuch auf der größten Baumaschinen Live Demo im Steinbruch. Steinexpo 2023 Tour. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Besuch auf der größten Baumaschinen Live Demo im Steinbruch. Steinexpo 2023 Tour.
  13. Rohrbach an der Lafnitz (Österreich) - Der herausfordernde Einsatz mit vielfältigen Arbeiten ist eine ideale Umgebung, um die Optimierungen bei Hubgerüst und Greifer zu testen. Der Liebherr-Spezialradlader beschickt am Holzplatz die Entrindungs- und Sortieranlage mit dem angelieferten Rundholz und transportiert die nach Durchmesser gruppierten Stämme zum jeweiligen Lagerplatz. Bauforum24 Artikel (28.08.2023): Liebherr-Muldenkipper TA 230 Litronic Der leistungsstarke L 580 LogHandler XPower-Radlader im Einsatz bei Rubner Holzindustrie. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Liebherr L 580 Spezialradlader

    Rohrbach an der Lafnitz (Österreich) - Der herausfordernde Einsatz mit vielfältigen Arbeiten ist eine ideale Umgebung, um die Optimierungen bei Hubgerüst und Greifer zu testen. Der Liebherr-Spezialradlader beschickt am Holzplatz die Entrindungs- und Sortieranlage mit dem angelieferten Rundholz und transportiert die nach Durchmesser gruppierten Stämme zum jeweiligen Lagerplatz. Bauforum24 Artikel (28.08.2023): Liebherr-Muldenkipper TA 230 Litronic Der leistungsstarke L 580 LogHandler XPower-Radlader im Einsatz bei Rubner Holzindustrie. Das speziell für den Rundholzumschlag entwickelte Hubgerüst mit Manipulationshöhen von bis zu sieben Metern und einer Reichweite von knapp vier Metern, bietet hierbei optimale Voraussetzungen für einen raschen Materialumschlag. Der 360° rotierbare Greifer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 4,0 m² ermöglicht die Beförderung vom Lagerplatz zum betriebseignen Sägewerk flexibel und zeitsparend. Neues Modell des Liebherr L 580 LogHandler XPower ® überzeugt mit Neuerungen beim Hubgerüst und bei den Greifern Messbare Kraftstoffeinsparungen und weniger Reifenverschleiß durch leistungsverzweigten XPower-Fahrantrieb steigern Produktivität und Wirtschaftlichkeit Einzigartiger Liebherr-Kundenservice während der Testphase und beim Kauf beeindruckt Rubner Holzindustrie Mit dem L 580 LogHandler XPower® hat Liebherr einen Spezialradlader für die Holzindustrie im Angebot. Liebherr hat dieses Modell kürzlich runderneuert und im Zuge der Überarbeitung zahlreiche Optimierungen umgesetzt. Etwa am, für den Rundholzumschlag entwickelten, Hubgerüst und den dazugehörigen Greifern. Ein Modell der neuesten Generation ist seit nunmehr einem halben Jahr beim Familienunternehmen Rubner Holzindustrie in Rohrbach an der Lafnitz, Österreich, im Einsatz. Man startete zunächst mit einem mehrmonatigen Testeinsatz, um die Neuerungen am L 580 LogHandler XPower® für das Liebherr-Werk in Bischofshofen zu erproben. Dabei überzeugte der Liebherr-Spezialradlader auf ganzer Linie, sodass sich Rubner Holzindustrie gleich für einen Kauf entschieden hat. L 580 LogHandler XPower® überzeugt bei Rubner Holzindustrie Rene Karner, technischer Leiter bei Rubner Holzindustrie, zieht ein positives Zwischenfazit: „Es ist der erste Liebherr-Radlader, den wir in unserem Sägewerk getestet haben. Folglich war für uns anfangs die Bedienung neu und etwas ungewohnt. Nach kurzer Eingewöhnungsphase waren wir von der Maschine jedoch so begeistert, dass wir sie nach dem Testeinsatz sofort gekauft haben. Besonders überzeugt haben uns dabei auch der neue Greifer und das neue Hubgerüst.“ Auf der 14 Hektar großen Betriebsfläche der Rubner Holzindustrie legt der Spezialradlader von Liebherr pro Ladespiel zumeist mehr als einen halben Kilometer Wegstrecke zurück. Mit dem kraftvollen, leistungsverzweigten XPower-Antrieb, den Liebherr serienmäßig verbaut, und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h sind diese Umschlagsfahrten effizient durchführbar. Die zahlreichen optionalen Assistenzsysteme erhöhen dabei die Sicherheit am Betriebsgelände. Wie zum Beispiel die aktive Personenerkennung heckseitig, die vor Gefahren im Heckbereich warnt und die mit ihrem Bremsassistent automatisch die Geschwindigkeit reduziert, sobald die Sensoren eine Gefahrenquelle erfassen. “Das intuitive und einfache Handling des Spezialradladers fällt besonders positiv auf. Die lenkradlose Fahrerkabine mit der komfortablen Joysticklenkung bietet ausreichend Platz in der Fahrerkabine und sorgt für eine komfortable Arbeitsatmosphäre“, hebt Rene Karner hervor. Darüber hinaus ergänzt er: „Im direkten Vergleich mit einem Mitbewerber beobachten wir Kraftstoffeinsparungen von ca. zwei Liter pro Betriebsstunde. Zudem führt die hydraulisch-mechanische Bremswirkung des Antriebs zu einem geringeren Reifen- und nahezu keinem Bremsverschleiß. Diese Merkmale des L 580 LogHandler XPower® bringen uns wirtschaftliche und servicetechnische Vorteile im Arbeitsalltag.“ Liebherr mit Alleinstellungsmerkmal im Kundenservice „Einen Kundenservice dieser Art kannten wir bis jetzt nicht“, lobt Karner und fährt fort: „Die Maschineneinweisung durch einen speziell ausgebildeten Liebherr-Experten direkt an der Maschine bei uns am Werksgelände war für uns der ideale Start mit unserem neuen Liebherr L 580 LogHandler. Durch diesen Service sind alle unsere Mitarbeiter optimal im Umgang mit der neuen Maschine geschult, was bei uns für reibungslose Abläufe sorgt und Zeit und Kosten spart.“ Liebherr bietet nicht nur zu Beginn der Geschäftsbeziehung einen zuverlässigen Service. Mit seinem dichten Servicenetz steht der Liebherr-Kundendienst verlässlich zur Seite, falls Reparaturen oder Wartung erforderlich sind. Für ein Höchstmaß an Produktivität sind Stillstandzeiten somit auf ein Minimum begrenzt. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  15. Garching - Schon 2017 hat Zeppelin auf der steinexpo erstmals den Cat Radlader 988K XE mit seinem dieselelektrischen Antrieb im Einsatz gezeigt. Sechs Jahre später hat ein weiteres Mitglied in der 50-Tonnen-Klasse Messepremiere im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Der 988 in der Baureihe GC wird bei der Maschinendemo dem Messepublikum vorgestellt. Der Radlader wurde für die gleichen Anwendungen konzipiert wie der 988K XE und 988K, an dessen Design er sich orientiert. Bauforum24 Artikel (22.08.2023): Cat Kettenbagger & Muldenkipper Der neue Cat 988 GC punktet bei hohen Produktionszielen und niedrigen Kosten pro Stunde. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Cat 988 GC Radlader-Premiere

    Garching - Schon 2017 hat Zeppelin auf der steinexpo erstmals den Cat Radlader 988K XE mit seinem dieselelektrischen Antrieb im Einsatz gezeigt. Sechs Jahre später hat ein weiteres Mitglied in der 50-Tonnen-Klasse Messepremiere im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden. Der 988 in der Baureihe GC wird bei der Maschinendemo dem Messepublikum vorgestellt. Der Radlader wurde für die gleichen Anwendungen konzipiert wie der 988K XE und 988K, an dessen Design er sich orientiert. Bauforum24 Artikel (22.08.2023): Cat Kettenbagger & Muldenkipper Der neue Cat 988 GC punktet bei hohen Produktionszielen und niedrigen Kosten pro Stunde. Vorderwagen und Hydraulik wurden bei dem neuen Mitglied der Radlader-Reihe überarbeitet, damit eine höhere Nutzlast und Auskipphöhe erzielt werden – Ausgangsbasis für die Weiterentwicklung war hier der beliebte 988F. Die neue Schütthöhe von 3,9 Meter ermöglicht eine effiziente Beladung. Bei einem Leistungstest konnte nun das neue Ladermodell überzeugen, indem es mit seiner auf den 988K abgestimmten Schaufelnutzlast eine Produktivität von bis zu 700 Tonnen pro Stunde beim Beladen von Skw erreicht. Die äußerst robuste Konstruktion des neuen Laders ist für mehrere Lebenszyklen ausgelegt und hält auch den härtesten Ladebedingungen stand. Der auf der Plattform der großen Cat-Radlader aufgebaute hintere Vollkastenrahmen widersteht Torsionsstößen und Verwindungskräften. Der vordere Rahmen wurde neu konstruiert, um größeren Lasten standzuhalten und weist eine neue Hubkonstruktion auf. Zuverlässigkeit und Effizienz sind das Herzstück des neuen 988 GC mit dem bewährten Cat C15-Motor, der die EU-Abgasstufe V erfüllt. Das Kühlerpaket bietet einen bedarfsgesteuerten Lüfter und zwei verfügbaren Lüfterdrehzahlstufen für Standard- und Hochtemperatureinsätze. Der Cat Drehmomentwandler mit serienmäßiger Überbrückungskupplung eliminiert Wandlerverluste, senkt die Systemwärme, verbessert die Fahrzeiten und verkürzt die Zykluszeiten im Load-and-Carry-Betrieb. Die ölgeschmierten Lamellenbremsscheiben verbessern die Wartungsfreundlichkeit und sorgen für eine hohe Leistung. Das speziell für Steinbruchanwendungen konzipierte Getriebe von Cat bietet einen gleichmäßigen, sanften Schaltvorgang sowie Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen. Vorwärtsdynamik und Drehmoment bleiben beim Schalten erhalten und sorgen so für mehr Schwung an Steigungen. Das Getriebe-Neutralisierungspedal verlängert die Lebensdauer der Betriebsbremse und ermöglicht volle Leistung bei stationärer Belastung. Die Load-Sensing-Hydraulik leitet den Hydraulikfluss nur bei Bedarf zum Hubgerüst und Lenksystemen, um Leistung und Effizienz des neuen 988 GC anzupassen. Vorderwagen und Hydraulik wurden bei dem neuen Mitglied der Radlader-Reihe überarbeitet, damit eine höhere Nutzlast und Auskipphöhe erzielt werden, hier lieferte der beliebte 988F die Ausgangsbasis. Die STIC-Lenkung garantiert maximales Ansprechverhalten der Maschine und ermöglicht einen deutlich leiseren Betrieb. Der luftgekühlte und beheizte Cat Komfortsitz verringert die Ermüdung des Fahrers. Maschinenvibrationen werden durch die Kabinenisolierung und die Luftfederung des Sitzes reduziert. Das Touchscreen-Display ist einfach zu bedienen. Product Link hilft bei der Überwachung, Verwaltung und Verbesserung der Arbeitsabläufe und bietet Zugriff auf wichtige Daten, die wertvolle Einblicke in den Betrieb der Maschine ermöglichen. Optional verfügbar ist das Assistenzsystem Cat Payload, was dem Fahrer hilft, die Nutzlast ohne Arbeitsunterbrechung zu ermitteln und Skw maximal auszuladen. Die Z-Konstruktion des vorderen Hubarms bietet eine gute Sicht auf die Schaufel und den Arbeitsbereich. Die Nutzlast der Schaufel ist auf die 988K-Modelle abgestimmt, wobei eine Reihe von Cat Leistungsschaufeln von 6,3 bis 7,6 Kubikmeter verfügbar sind. Um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten, kann der 988 GC mit der Cat Detect-Technologie ausgestattet werden. Die Konstruktion des neuen Laders ist darauf ausgerichtet, die Wartungskosten im Vergleich zum 988K um bis zu 15 Prozent zu senken. Leistung und Zuverlässigkeit des Hydrauliksystems sind auf einem hohen Standard. Der ebenerdige oder plattformgestützte Zugang zu den gruppierten Wartungspunkten ermöglicht sicher durchzuführende Wartungsarbeiten. Auf beiden Seiten des Motorraums befinden sich Zugangstüren, die einen schnellen Zugang zu den wichtigen täglichen Wartungsarbeiten ermöglichen. Die Zentralschmieranlage vereinfacht die tägliche Kontrolle. Die von ProductLink erfassten Informationen können über my.cat.com, die Cat-App oder VisionLink überwacht werden, um eine vorbeugende Wartung und Instandhaltung zu unterstützen. Weitere Informationen: Caterpillar | © Fotos: Caterpillar
  17. Bedburg - Vom 06.-10. September trifft sich die Baubranche wieder in Neumünster und zeigt die neuesten Trends und Entwicklungen der Baumaschinen-Branche. Hersteller SANY präsentiert zahlreiche Maschinen und eine Neuheit am Stand N142 und freut sich auf einen intensiven Austausch mit Kunden und Interessierten. Bauforum24 Artikel (17.08.2023): SANY auf der Steinexpo SANY auf der Nordbau – inzwischen ein fester Termin im Messekalender. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    SANY zeigt Flagge auf der Nordbau

    Bedburg - Vom 06.-10. September trifft sich die Baubranche wieder in Neumünster und zeigt die neuesten Trends und Entwicklungen der Baumaschinen-Branche. Hersteller SANY präsentiert zahlreiche Maschinen und eine Neuheit am Stand N142 und freut sich auf einen intensiven Austausch mit Kunden und Interessierten. Bauforum24 Artikel (17.08.2023): SANY auf der Steinexpo SANY auf der Nordbau – inzwischen ein fester Termin im Messekalender. Für SANY stellt jede Messe die wichtige Gelegenheit dar, mit Maschinenbesitzern und potenziellen Kunden in Kontakt zu kommen und Feedback zu Erfahrungen mit den Maschinen und Praxisanforderungen zu erhalten. Dieser Austausch ist für das Unternehmen sehr wichtig, um Kundenanforderungen besser zu verstehen und dafür praxisorientierte Lösungen in Neu- und Weiterentwicklungen integrieren zu können. Die europäische Tochter SANY Europe des weltweit tätigen Unternehmens fokussiert sich aktuell stark auf Baumaschinen und hat ihr Portfolio vergrößert: Neben den bereits gut im Markt etablierten Baggern gibt es nun auch große Radlader und Straßenbaumaschinen im Sortiment. Daher werden auf dem Messestand nicht nur zahlreiche Bagger mit Einsatzgewicht von 1,8 bis 24 Tonnen zu sehen sein, sondern auch der Radlader SW405 mit einem Arbeitsgewicht von 18,5 Tonnen und einem Schaufelvolumen von 3,2 m³, der auf der Steinexpo seine Deutschland-Premiere feierte. Ebenso steht als repräsentativer Vertreter aus der Serie der Straßenbaumaschinen eine Tandemwalze der 3-Tonnen-Klasse auf dem Stand. Zudem ist der elektrisch betriebene Minibagger SY19E zu sehen – dieser ist ab sofort verfügbar und zeigt gleichzeitig, dass Sany den aktuellen Anforderungen des Marktes hinsichtlich emissionsfreier Antriebe Rechnung trägt. Der neue SANY Radlader SW405 – eines der schweren Exponate in Neumünster Breites Portfolio in Neumünster Auf der Nordbau wird sichtbar, dass Sany sein Sortiment in Tiefe und Breite stetig ausbaut, so stellt der neue Radlader SW405 die größere und stärkere Variante des zur bauma 2022 vorgestellten SW305 dar. Der SW405 bietet die gleichen Vorzüge, verfügt allerdings über mehr Leistung und kann somit sein Schaufelvolumen von 3,2m3 ideal nutzen. Natürlich ist die Maschine mit den gängigen Funktionen wie Hubhöhenbegrenzung, automatischer Schaufelrückführung und Schwingungsdämpfung am Hubgerüst ausgestattet, welche wie die 360° Kamera zur Standardausstattung gehören. Die Maschinen bestechen nach Unternehmensangaben nicht nur durch hochwertige Komponenten wie Deutz-Motoren, Dana-Achsen oder Hydraulik von Kawasaki, sondern auch durch ihr herausragendes Preis-Leistungsverhältnis und bieten die für SANY typischen, im Markt jedoch außergewöhnliche 5 Jahre Garantie. Die traditionelle Messe in Nordmünster sieht der Hersteller als gute Gelegenheit, die Vorteile seiner Maschinen dem interessierten Fachpublikum und die Marke an sich der breiten Öffentlichkeit bekannter machen zu können. Marke stärken „Mit guten und verlässlichen Produkten möchten wir uns das Vertrauen unserer Kunden erarbeiten“, erklärt Marketing Manager Timm Hein. Dieses Vertrauen entstehe immer dann, wenn Kunden sich gut aufgehoben fühlen, das Produkt und vor allem aber der Service passen. Daher sieht man bei Sany den Ausbau des Händlernetzes und das kontinuierliche Training der Händler, die Sany vor Ort repräsentieren, als besonders wichtige Aufgabe. Durch über 20 engagierte Handelspartner, die mit zahlreichen Unterhändlern Deutschland nahezu ganzflächig abdecken, kann SANY bereits auf eine große Zahl an zufriedenen Maschinenbesitzern blicken. Zudem wird Deutschland als Schlüsselmarkt für Europa weiter an Wichtigkeit gewinnen, daher wird auch der dortige Standort weiter ausgebaut. Aktuell laufen beispielsweise Vorbereitungen, um künftig die Elektrifizierung mit den SANY E-Trucks abzubilden. Das zeigt die rasante Entwicklung in diesem Bereich: Wurde auf der bauma 2022 der erste elektrische Minibagger vorgestellt, so laufen inzwischen drei verschiedene Typen von Hafenmaschinen elektrisch; weitere E-Bagger befinden sich bereits in der Testphase. Der neue vollelektrische SANY SY19E - ab sofort im Handel verfügbar. Trotz vieler positiver Entwicklungen ist der hohe Mehrwert, den Sany seinen Kunden bietet, noch nicht überall bekannt und soll auf der Messe weiter transportiert werden: Attraktive Preise bei gleichzeitig sehr hochwertiger Maschinenausstattung, 5 Jahre Garantie sowie die Auswahloption der Marken bei allen Kernkomponenten zeichnen den Hersteller Sany aus. Der europäische Hauptsitz in Köln und das Ersatzteillager sorgen für kurze Wege. Das Team von SANY Europe freut sich mit den umliegenden Händlern über alle Besucher am Stand N142. Weitere Informationen: Sany | © Fotos: Sany
  19. Nieder-Ofleiden - Der Messeaufbau im Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden ist im wahrsten Sinne in trockenen Tüchern (mehr dazu in unserem Social Media Auftritt). In der Region wurde die Wiederkehr der steinexpo bereits an der Häufung diverser Schwertransporte zum „Messegelände“ im MHI-Steinbruch bemerkt. Etwa 300 Ausstellende mit mehr als 400 vertretenen Marken werden die Demonstrationsmesse der Roh- und Baustoffindustrie auf dem europäischen Festland im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden zu einem lebendigen Erlebnis machen. Die beliebte Leistungsausschau bietet ein eindrucksvolles Spiegelbild einer Branche, die eher selten im Licht der Öffentlichkeit steht. Deshalb nun umso mehr! Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Vogelperspektive auf die vorherige Messe. Diesmal wird das Gelände anders aufgeteilt sein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    steinexpo 2023 greifbar nah

    Nieder-Ofleiden - Der Messeaufbau im Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden ist im wahrsten Sinne in trockenen Tüchern (mehr dazu in unserem Social Media Auftritt). In der Region wurde die Wiederkehr der steinexpo bereits an der Häufung diverser Schwertransporte zum „Messegelände“ im MHI-Steinbruch bemerkt. Etwa 300 Ausstellende mit mehr als 400 vertretenen Marken werden die Demonstrationsmesse der Roh- und Baustoffindustrie auf dem europäischen Festland im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden zu einem lebendigen Erlebnis machen. Die beliebte Leistungsausschau bietet ein eindrucksvolles Spiegelbild einer Branche, die eher selten im Licht der Öffentlichkeit steht. Deshalb nun umso mehr! Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Vogelperspektive auf die vorherige Messe. Diesmal wird das Gelände anders aufgeteilt sein. Basis unserer gebauten Lebenswelt Wohnungen, Straßen-, Schienen- und Fahrradwege, solide Brücken, Stadien, öffentlichen Einrichtungen und Gebäude, Beachvolleyball-Plätze und Sandkastenfüllungen: All das und eine ganze Menge mehr gäbe es ohne die Leistungen der mineralischen Roh- und Baustoffindustrie nicht. Dank unserer ausreichend dezentralen Versorgungsstruktur können Schotter, Splitte, Sande und Kiese aus einheimischen Steinbrüchen und Sandgruben über kurze Strecken angeliefert werden. Um die verschiedenen Wünsche zu bedienen, ist die Gewinnung der Rohstoffe und die Produktion der genormten Gesteinskörnungen einerseits ein gewaltiger Kraftakt, der andererseits aber ganz auf der Höhe der Zeit in allen Phasen mit „intelligenten“ Aspekten verknüpft wird. Smarte Geräte unterstützen beim Bohren und Gewinnen, bei der Aufbereitung und ebenso beim Versand. Wie weit diese Verknüpfung aus Kraft und digitaler Intelligenz bereits gediehen ist, wird auf der diesjährigen steinexpo deutlich untermauert. Die steinexpo bezieht seit 1990 in Nieder-Ofleiden Station. Sie wird in der Fachwelt hochgeschätzt und zieht selbst aus den USA, China und vielen Staaten des europäischen Kontinents Interessierte und Branchenexpertise an. Auch deshalb und wegen des weiterhin hohen Anteils weltweiter Ausstellender von 25 % ist eine der Themenschwerpunkte in diesem Jahr die Internationalisierung der steinexpo. Auftritt der Giganten in der Arena Wer Größe schätzt, ist auf der steinexpo genau richtig, denn hier werden zahlreiche besonders große Maschinen präsentiert – viele davon im realitätsnahen Einsatz. Nicht gezählt sind die kleineren Einheiten, die natürlich ebenfalls zum Geschäft gehören. Messe bis zum „Abwinken“ der Baumaschinengrößen am Schluss des letzten Messetages. Auf der Gemeinschaftsfläche A werden an den vier Messetagen erneut eindrucksvolle Demonstrationen diverser Bagger-Radlader-Muldenkipper-Kombinationen und verschiedener Spezialgeräte laufen, perfekt moderiert durch Raoul Helmer. Interessierte beobachten das Geschehen bequem von zwei Tribünen aus, die 280 Personen Platz und „Stadionatmosphäre“ bieten. Erstmals gewährt eine zusätzliche LED-Videowand Blicke auf besondere Details der Steinbruch-Giganten. Sehenswert und nicht minder gigantisch sind in jedem Fall auch alle anderen individuellen Präsentationen von Baumaschinen, Bohrgeräten, Anbauwerkzeugen und Aufbereitungsanlagen namhafter Marken an den Ständen der Ausstellenden auf den übrigen Flächen B bis D. Einen Blick in die Zukunft der Branche eröffnet der Bereich „Quarry Vision“ auf Fläche D. Spannender Rundgang mit Unterstützung Um eilige Neugierige schnell von einer Ausstellungsebene im Steinbruch zur nächsten gelangen zu lassen, wurde bereits bei der steinexpo 2017 ein Steilaufzug an der Steinbruchwand installiert. Auch diesmal wird ein solcher für kürzere Laufwege und atemberaubende Blicke zwischen den Sohlen im Steinbruch sorgen. Natürlich verkehren auch weiterhin die bekannten Shuttle-Busse im Gelände. Da mit einem großen Besucherzuspruch zu rechnen ist, kommen zu Stoßzeiten auch die messeinternen Transportmittel nur noch im Schritttempo voran. Vorteil: Auch beim langsamen Vorankommen gibt es genug zu sehen! Eine komfortable Möglichkeit, sich genauer über das gesamte Messe-Programm zu informieren, bieten die steinexpo-Auftritte auf Facebook, Instagram, Whatsapp oder auch die Internetseite der Messe sowie die App. Letztere beide bieten sogar die Möglichkeit, das Geschehen vor Ort bereits vor Eröffnung live per Webcam zu verfolgen. Tickender Countdown Nur noch wenige Tage bleiben übrig: Am 23. August 2023 startet die 11. steinexpo im MHI-Messesteinbruch Nieder-Ofleiden nach langer Pause und großem Messedurst. Allgemein an schwerer Technik Interessierte dürfen sich von Kraft, Größe, moderner Motorisierung und Telematikmöglichkeiten der Giganten faszinieren lassen, Leute vom Fach werden sich die Vorzüge der zahlreichen Neuheiten – für einige wird mit der diesjährigen Messe gleichzeitig die Stunde der offiziellen Markteinführung schlagen – ganz genau erklären und natürlich demonstrieren lassen. Rasch nach oben und umgekehrt: Ein in der Steinbruchwand verankerter Steilaufzug befördert Besucher in wenigen Sekunden 30 m nach oben oder unten. Europas größter Basalt-Steinbruch in Nieder-Ofleiden bietet für die Demonstrationsmesse erneut eine großartige Kulisse. Ähnlich einem überdimensionalen Amphitheater, in dem auf vielen Bühnen gleichzeitig gespielt wird, geben die hohen Steinbruchwände der besonderen Messe ihre ganz eigene Struktur. In Kombination mit den zahlreichen Live-Vorführungen von Maschinen und Anlagen sorgt das Gesamtambiente dafür, dass sich die Fachwelt hier „zu Hause“ fühlt. Das Messeteam lobt regelmäßig ausdrücklich die Zusammenarbeit mit der ortsansässigen MHI AG, die der Veranstaltung als Steinbruchbetreiber viel Unterstützung zuteilwerden lässt. Im Gegensatz zu den Flächen im Steinbruch, die sich durch die fortscheitende Gesteinsgewinnung stetig verändern, ist das Messekonzept als solches seit der ersten steinexpo im Jahr 1990 im Grunde gleich geblieben: Maschinen und Anlagen für die Gewinnung und Aufbereitung von Roh- und Baustoffen sollen möglichst praxisnah im Liveeinsatz vorgestellt werden. Dieses sogenannte Demo-Konzept macht die Messe aus und hebt sie von anderen Veranstaltungen deutlich ab. „Ich selbst bin ein absoluter Verfechter dieses Konzeptes, denn das Einsatzerlebnis und das ‚Anfassbare‘ ist für die Fachwelt wirklich ein absolut hoher Wert, der Investitionsentscheidungen erleichtert“, bekennt Messechef Dr. Rese. Ein Kompliment an die Tüchtigen der Region Rund um den Messesteinbruch ist alle drei Jahre ordentlich was los. Nicht nur das beherbergende Gewerbe im Umkreis von 100 km bekommt dies zu spüren, auch die in der Region beheimateten Menschen werden den Trubel im Messeumfeld und während der Messezeit kaum übersehen können: Besuchsparkplätze entstehen, Schwertransporte mit Maschinen und Anlagen kämpfen sich über die Fahrstrecken zum Steinbruch in Nieder-Ofleiden – die Beschaulichkeit der ländlichen Idylle ist für eine geraume Zeit dahin. Dennoch: Verfolgt man die Messeentwicklung über die Zeit bis 1990 zurück, lässt sich feststellen, dass Neugier und Zuspruch der Menschen in dieser Region über alle hier durchgeführten Veranstaltungen hinweg geradezu beispielhaft waren und sind! Messechef Dr. Friedhelm Rese weiß dieses Miteinander sehr zu schätzen: „Ganz gleich was wir für die Messe organisieren müssen und egal mit wem wir hier sprechen – wir treffen so gut wie immer auf Sympathie und Kooperationsbereitschaft. Ich halte dieses Miteinander gerade in der heutigen Zeit, wo es scheinbar schick ist gegen alles, was industrielle Produktion verkörpert, zu Felde zu ziehen, für einen ganz wichtigen Wert. Würden Menschen mit unterschiedlichen Aufgaben grundsätzlich so miteinander umgehen, wie wir es hier erleben, sähe die Welt ein gutes Stück besser aus“. Als Dankeschön für dieses Miteinander im steinexpo-Umfeld, haben die Organisatoren schon vor einigen Jahren die Samstagskarte für Gäste aus lokalen Landkreisen eingeführt, das auch in diesem Jahr gilt. Demnach erhalten erwachsene steinexpo-Fans aus dem Vogelsberg-Kreis und der Region Marburg-Biedenkopf für nur 8 Euro Zutritt zur Messe. Für Kinder in Begleitung Erwachsener und Jugendliche bis 14 Jahre ist der Eintritt an diesem Tag komplett frei! Pflicht für alle ist jedoch festes Schuhwerk und ein Helm (die natürlich vor Ort erworben werden können). Auch eigene Helme werden als Schutz akzeptiert. Die Feuerwehr ist unentbehrlich! Brandschutzmaßnahmen auf der steinexpo sind eine ganz selbstverständliche Angelegenheit. Auch die Feuerwehr selbst ist für alle Fälle wie immer vor Ort – wenn es sein muss, sorgt sie aber auch für Musik. Am Samstag, dem 26. August 2023, fährt nämlich das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Homberg/Ohm mit dem Vereinsbus vor und reichert das ab 11 Uhr geplante Weißwurstfrühstück im Restaurantzelt mit den passenden Noten an. Nun bleibt nur noch, allen Seiten ein gelungener Start in die 11. steinexpo zu wünschen. Gut zu wissen … Steilaufzug zwischen den Messeflächen B und C Ein 30 m hoher Personenaufzug verbindet die Messeebenen B und C. Pro Fahrt können jeweils sieben Personen 25 s lang einen einzigartigen Rundblick über weite Teile des Messegeländes genießen. Zwei Tribünen auf Fläche A über der Gemeinschaftsdemo Die durch Raoul Helmer moderierten Demonstrationen von Groß-Baumaschinen in der Gemeinschaftsdemo auf Fläche A können komfortabel von zwei Tribünen aus in „Stadionatmosphäre“ genossen werden. Flugobjekte am Start Der Messehubschrauber wird sich wie üblich unzählige Male mit Höheerprobten in die Luft erheben. Außerdem nehmen Drohnen das Messegeschehen in ihren unbestechlichen Fokus. „steinexpo – das Original“ auf sozialen Medien Messeinteressenten sollten am besten noch einmal die steinexpo-Seiten der sozialen Netzwerke und die App schauen, um spezielle Aktionen und Attraktionen nicht zu verpassen. Abwinken und -hupen Das große Abwinken und -hupen der Baumaschinen findet am 26. August um 16:45 Uhr auf Demofläche A statt. Transfer Vom gekennzeichneten Parkplatz aus ist ein eng getakteter und kostenfreier Shuttleservice bis zum Messeeingang eingerichtet. Tickets ab sofort erhältlich! Nun wird es möglich, die Vorfreude auch ausgedruckt in den Händen oder zumindest digital auf dem Smartphone zu halten. Denn ab sofort können auf unserer offiziellen Website steinexpo-Tickets erworben werden. Gleich Tickets holen unter: ticket.steinexpo.de Weitere Informationen: steinexpo | GEOPLAN GMBH | © Fotos: steinexpo |gsz/Jeschke
  21. Bedburg - Vom 23.-26. August gibt es wieder ein Messeerlebnis der ganz besonderen Art. Die Steinexpo präsentiert sich als praxisorientierte Demomesse in beeindruckender Kulisse im Steinbruch in Homberg und SANY zeigt Exponate, die sich ideal für die Gewinnung eignen - am Stand A13. Bauforum24 Artikel (29.11.2023): SANY Europe zieht positive Bilanz Der neue SANY Radlader SW405 – eine Deutschlandpremiere auf der Steinexpo Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    SANY auf der Steinexpo

    Bedburg - Vom 23.-26. August gibt es wieder ein Messeerlebnis der ganz besonderen Art. Die Steinexpo präsentiert sich als praxisorientierte Demomesse in beeindruckender Kulisse im Steinbruch in Homberg und SANY zeigt Exponate, die sich ideal für die Gewinnung eignen - am Stand A13. Bauforum24 Artikel (29.11.2023): SANY Europe zieht positive Bilanz Der neue SANY Radlader SW405 – eine Deutschlandpremiere auf der Steinexpo Die Messe ist in der Ausrichtung für SANY perfekt geeignet, um auch den Großmaschinen eine entsprechende Bühne zu verleihen. Dabei werden die in Europa gängigen Baumaschinen wie Radlader und Bagger im Fokus stehen. Zwar bietet SANY auch Minenbagger, Dump-trucks, sowie weiteres Equipment zur Gewinnung in Minen und Steinbrüchen an – ist damit allerdings aktuell noch nicht in der aktiven Vermarktung in Europa tätig. Am Stand A13 zu finden sind die Produkte SY500H – ein 50t Bagger -, sowie der ganz neue Radlader SW405 - 18,5t/3,2m² -, der auf dieser Messe Deutschlandpremiere feiert. Zudem werden SANY Maschinen bei diversen Ausstellern in den Live-Demonstrationen zu sehen seien – so zum Beispiel auch der neue SY365H – der neuste Vertreter im Bereich der Großbagger mit knapp 39 Tonnen Betriebsgewicht. Schwerer Bagger der 50t Klasse. Zu dieser sehr beeindruckenden Messe kann es nur eine Maschine geben, die SANY ins Rennen schickt. Den aktuell schwersten Serien-Raupenbagger SY500H. Die Maschine bringt stattliche 52,5t auf die Waage und bietet maximale Produktivität bei höchstem Komfort. Neben der ausgesprochen robusten Bauweise der Maschine kann Sie mit neuster Abgastechnologíe und einem modernen Arbeitsumfeld überzeugen, das dauerhaft ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Für die Sicherheit sorgen neben dem guten Rundumblick dank einer Kamera auch die komfortable Kabine mit 10“ Touchdisplay. Ein echtes Schwergewicht und Eines der 2 Exponate im Steinbruch in Homberg – SANY SY500H. Spannend ist auch die Einführung des SY750, einem 76t Baggers, welche voraussichtlich im nächsten Jahr stattfindet. Die erste Maschine wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in Italien in den Einsatz gehen wird. Brandneue Radlader SW405 Der SW405 ist der große Bruder des exklusiv zur BAUMA letzten Jahres vorgestellten Radladers SW305. Dieser trumpft mit den gleichen Vorzügen auf, bietet allerdings mehr Leistung und kann somit das Schaufelvolumen von 3,2m² - bei einem Gewicht von 18,5t) ideal Nutzen. Natürlich ist die Maschine mit den gängigen Funktionen wie der Hubhöhenbegrenzung, automatischer Schaufelrückführung und Schwingungsdämpfung am Hubgerüst ausgestattet. All das gibt es neben der 360° Kamera bereits in der Standardausstattung. SANY‘s Kompetenz im Bereich Mining Wichtig bei der Messe ist für SANY auch das Herausstellen der Kompetenz im Bereich Mining, welche durch die lokal ansässigen Experten weiter verstärkt wird. „Das eigene R&D Team im Europäischen Stammsitz in Bedburg bei Köln ist ein Schlüssel für die Entwicklungen im Bereich des Minings“, so Marketing Manager Timm Hein. SANY SY2000 Minenbagger – als Ergebnis einer euroäisch-chinesischen Kooperation Diese geballte Kompetenz treibt Kundenprojekte über die gesamte Weltkugel maßgeblich voran und verhilft damit Minenbetreibern Ihr Business nicht nur effektiv, sondern auch profitabel und nachhaltig zu entwickeln. So wurde binnen gerade einmal einem Jahr das Projekt zum ersten 200t Bagger umgesetzt. „Für ein Projekt dieser Dimension ist das eine sehr kurze Zeitspanne“, findet Thomas Deimel, Leiter der Abteilung Research & Development bei SANY Europe. Die Maschine wurde 2022 in China gebaut, alle maßgeblichen Komponenten sowie das Gesamtkonzept stammen von dem extra dafür ins Leben gerufenen Entwicklungsteam aus Deutschland. Der Erfolg dieses Kooperationsprojekts (die Maschine geht nun in Serienproduktion) hat dafür gesorgt, dass aktuell eine 400t Maschine das nächste Ziel des Entwicklungsteams ist. Weitere Projekte laufen bereits. So wird aktuell mit führenden Konzernen aus der Baustoffbranche das Thema CO2-Reduktion im Umfeld der Gewinnung beleuchtet, um somit eine erhöhte Umweltverträglichkeit zu realisieren. SANY SY500H So lohnt sich in jedem Fall auch in diesem Jahr wieder ein Besuch auf dem Stand von SANY zur Demomesse in Homberg. Weitere Informationen: SANY Europe GmbH | © Fotos: SANY
  23. Grenoble (Frankreich) - Bei vielen Bauunternehmen sind sie die „Brot- und Buttermaschinen“: Mobilbagger sind als universell einsetzbare Schlüsselgeräte echte Alleskönner. Mit ihnen wird mitunter das Geld auf Baustellen im Erd-, Tief- und Straßenbau verdient. Aufgrund ihrer großen Mobilität sind sie auf Baustellen schneller umzusetzen als Kettenbagger – das erfolgt auf eigener Achse und nur selten per Tieflader. Bauforum24 Artikel (07.08.2023): Cat Kettenbaggers 352 UHD Caterpillar feierte die Erfolgsgeschichte seiner Mobilbagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Caterpillar auf Rekordkurs

    Grenoble (Frankreich) - Bei vielen Bauunternehmen sind sie die „Brot- und Buttermaschinen“: Mobilbagger sind als universell einsetzbare Schlüsselgeräte echte Alleskönner. Mit ihnen wird mitunter das Geld auf Baustellen im Erd-, Tief- und Straßenbau verdient. Aufgrund ihrer großen Mobilität sind sie auf Baustellen schneller umzusetzen als Kettenbagger – das erfolgt auf eigener Achse und nur selten per Tieflader. Bauforum24 Artikel (07.08.2023): Cat Kettenbaggers 352 UHD Caterpillar feierte die Erfolgsgeschichte seiner Mobilbagger Doch solche Vorzüge sind nicht die einzige Erklärung dafür, warum diese Form von Cat Baumaschinen, entwickelt in der Oberpfalz, einen solchen Siegeszug antrat, der inzwischen in dem 50 000. Cat Mobilbagger mündete. Weil der Markt Mobilbagger verlangte, diese aber Anfang der 80er-Jahre Zeppelin noch nicht im Lieferprogramm vorweisen konnte, kontaktierte das Unternehmen damals Sennebogen. Gemeinsam wurde 1982 eine neue Baggerreihe konzipiert, die schon zu dieser Zeit mit ungewöhnlichen Merkmalen aufwartete. So boten die Zeppelin Mobilbagger ein „zusätzliches Auslegergelenk, das den Arbeitsbereich speziell im Greifer- und Lasthakenbetrieb erweiterte.“ Dieser Auslegertyp war der Vorläufer des heute allseits üblichen Verstellauslegers. Parallel dazu gab Caterpillar 1983 bekannt, eine neue, kleinere Reihe von Mobilbaggern in Deutschland fertigen zu lassen. Zu diesem Zweck schloss das Unternehmen einen Vertrag mit Eder ab, der die Produktion von vier Mobilbaggermodellen beinhaltete. Sie waren vor allem für den europäischen Markt gedacht und wurden durch ausgewählte Cat Händler in Europa, Afrika und dem Nahen Osten angeboten. Die Produktion der 12 bis 19 Tonnen schweren Mobilbagger vom Typ 206, 212, 214 und 224 begann 1984 – dies waren demnach die ersten Cat Baumaschinen aus Deutschland, das somit als Ursprungsland für Mobilbagger gilt. Doch der Markt hierzulande fragte nach immer mehr Maschinen, boten sie doch viele Vorteile. „Ein Mobilbagger lässt sich schnell von einer zur nächsten Baustelle bewegen. Er war für Bauunternehmer somit ein Wendepunkt, wenn sie damit in Innenstädten Arbeiten ausführen sollten, wo wenig Platz zur Verfügung steht. Die fortschrittliche Hydraulikkonstruktion ermöglicht es, neben dem Aushub auch eine Vielzahl anderer Arbeitsschritte auszuführen, weil die Geräte eine Reihe von hydraulischen Werkzeugen bedienen können und sich so die Einsatzflexibilität erhöht“, erklärt Brian Abbott. Als Vice President ist er verantwortlich für das Produktmanagement für Bagger. Einblicke in die Produktion bekommt Siegfried Cammerer (rechts), der stellvertretende Leiter der Serviceeinheit Logistik bei Wolff & Müller, im Caterpillar Werk im französischen Grenoble. Seit 1992 gibt es eine eigene Cat Mobilbagger-Baureihe, die fortan weiterentwickelt wurde. Um der wachsenden Nachfrage bedingt durch die deutsche Wiedervereinigung und dem daraus folgenden Bauboom hierzulande Rechnung zu tragen, gründeten Caterpillar und Zeppelin mit Eder und Sennebogen in Wackersdorf als Joint Venture das European Excavator Design Center, das EDC, um Mobilbagger entsprechend den Kundenwünschen und Marktanforderungen zu entwickeln. „Wir suchten gemeinsam einen Weg, die verschiedenen Philosophien der Baggerbauweisen unter einen Hut zu bringen, Mobilbagger für die Praxis zu konstruieren und die beste aller Lösungen umzusetzen. Das war der Beginn einer einzigartigen Partnerschaft. Bis heute ist das EDC immer offen für die Kundenwünsche und für die Erfordernisse des Marktes“, erinnerte sich Michael Heidemann, der heutige Vorsitzende des Aufsichtsrates der Zeppelin Baumaschinen GmbH, beim 20-jährigen Jubiläum des EDC. Das Konzept von damals ging auf: Damit beginnt – wie es so schön heißt – eine Erfolgsgeschichte. Denn 2012 feierte Caterpillar die Produktion seines 25 000. Mobilbaggers – ein erster Meilenstein. Mobilbagger waren anfangs besonders gefragt in Europa und Südkorea. Anwender überzeugte die Kombination aus Geschwindigkeit, Leistung, Vielseitigkeit und der Möglichkeit, eine breite Palette von Anbauwerkzeugen zu bedienen. Schon bald kamen auch andere Länder auf den Trichter, welche Möglichkeiten dieser Baumaschinentyp bietet. Somit wurden Mobilbagger weltweit verfügbar. Von Deutschland, konkret von Wackersdorf aus, werden noch immer Cat Mobilbagger für ihren weltweiten Einsatz entwickelt und Prototypen gebaut sowie auf Herz und Nieren geprüft. Das EDC, das seit 2006 komplett zum Caterpillar Konzern gehört, ist für das komplette Design verantwortlich. „Dank der kompetenten Ingenieure, die am Puls der Kunden und Händler wie Zeppelin sind, wissen wir, welche Funktionen gefragt sind. Um möglichst zeitnah neue Entwicklungen in die Serienproduktion einfließen zu lassen, gibt es jährliche Produktionsupdates, genannt APU (Annual Product Update). So wird die ständige Einführung neuer Technologien und Funktionen in alle Baggerprodukte, einschließlich der Mobilbagger, sichergestellt“, erklärt Stephan Ortloff, Managing Director vom EDC in Wackersdorf. Dabei erfolgt eine enge und intensive Zusammenarbeit zwischen dem Werk in Grenoble, was Prozesse und Produktdesigns betrifft. „Die Produktion wird von einem EDC-Vertreter vor Ort unterstützt“, so Olivier Huet, als Caterpillar Werkleiter in Grenoble verantwortlich für Mobilbagger. Deren Abnehmer befinden sich in Europa, in Afrika, dem Nahen Osten, in Nordamerika, in Australien und in Neuseeland. Jedes Gerät besteht aus 1 400 verschiedenen Teilenummern unter 6 500 Teilen, aus denen es gebaut wird. Dabei werden Produktionsschritte kontinuierlich verbessert, um die Produktion immer effizienter zu machen. Beispielsweise bekommen Mitarbeiter in der Montage per Tablet Montageanweisungen visualisiert in 3D, so David Duchamp, EXD Manufacturing Engineer Manager in Grenoble. Unendlich viele Handgriffe sind nötig, bis ein Mobilbagger das Werk verlässt. Genauso erfolgen viele Schritte automatisiert. Beispielsweise wird der untere Rahmen umgedreht montiert, um einen besseren Zugang zum Antriebsstrang zu erhalten, was aber auch dem ergonomischen Arbeiten dient. Wenn dieser fertig ist, wird der untere Rahmen mithilfe eines großen, automatisierten Rotators wieder in die richtige Position gebracht, erklärt Olivier Huet. In der Endmontage wirken mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit – noch nicht mitgezählt sind die Beteiligten anderer Caterpillar Standorte, von denen Komponenten wie Motoren zugeliefert werden, oder die Dienstleistungen etwa im Bereich Logistik. Diesen Juni folgte der nächste Meilenstein: Ein Cat M318, der 50 000. Mobilbagger, läutete den nächsten Produktionsrekord ein und wurde Jubiläumsmaschine. Sie erhielt ein treuer und langjähriger Mobilbagger-Kunde von Zeppelin und seiner Niederlassung in Böblingen: das Bauunternehmen Wolff & Müller aus Stuttgart. Die Jubiläumsmaschine nahmen Torsten Schuckert, Leiter der Serviceeinheit Logistik, und Siegfried Cammerer, der stellvertretende Leiter der Serviceeinheit Logistik, persönlich im Caterpillar Werk im französischen Grenoble in Empfang. Der Cat M318 verstärkt den Maschinenpark, der aus über hundert Cat Geräten besteht und mit denen Segmente wie der Hoch- und Industriebau, Tiefbau, Straßenbau, Stahlbau und die Gebäudesanierung bedient werden. Neben den Bauleistungen erfolgt außerdem die Produktion von Bau- und die Gewinnung von Rohstoffen. Bei der Übergabe meinte Torsten Schuckert: „Wir freuen uns sehr über die seit fast 70 Jahren bestehende und stetig wachsende Partnerschaft mit Zeppelin und Caterpillar. Gründe für die gute Zusammenarbeit sind neben der innovativen Maschinentechnik auch der hervorragende bundesweite Service und vor allem der wertschätzende, persönliche Umgang miteinander.“ Ausgehend von vier Modellen zu Beginn umfasst das Cat Mobilbagger-Programm heute acht Modelle. Die Bandbreite reicht vom Cat M314 bis M322 und ist für Märkte mit strengen Emissionsvorschriften gedacht. Ländern mit anderen Regulierungsvorschriften bezüglich Emissionen stehen die drei Modelle M315 bis M320D2 zur Verfügung. Seit der Einführung der F-Serie sind auch Kurzheckmodelle verfügbar, um innerstädtische Tiefbaustellen sicher abzuwickeln. Aktuell sind das ein M315, M317 und M319. Eine Besonderheit stellt der M323F dar: Es ist der Zweiwegebagger, der auf einem hydraulischen Schienenradantrieb basiert. Für das Geschäft im Recycling und in der Entsorgung entwickelt und konzipiert wurden Umschlagmaschinen vom MH3022 bis MH3040. Darüber hinaus sind die kabelgebundenen Elektro-Materialumschlagmaschinen MH3024 und MH3022 modifizierte Cat Materialumschlagmaschinen der nächsten Generation, auf die Kunden in Deutschland zugreifen können, wenn sie alternative Antriebstechnik einsetzen wollen. 2020 wurde bei den Mobilbaggern wie dem M318 ein Generationswechsel eingeläutet. Wie wichtig der Kunde und seine Wünsche für den Entwicklungsprozess waren, zeigte sich zuletzt daran, dass „die wichtigsten Kriterien höhere Leistung, mehr Kraftstoffeffizienz und Fahrerkomfort waren und alle drei Anforderungen mit den Maschinen der nächsten Generation erreicht wurden“, so Stephan Ortloff. Als die neue Baureihe eingeführt wurde, hat sich die Zusammenarbeit zwischen dem EDC und Grenoble noch mal vertieft und eine neue Stufe der Konstruktion für die Montage erreicht, fügt er hinzu. Denn sie basiert auf einer neuen Plattformstrategie. „Das Design für die Montage musste von Anfang an berücksichtigt werden. Großer Auftritt und eine große Bühne für den Rekord. Dazu gehörten die Anpassung einer weltweiten Montagereihenfolge und die gleichen Verfahren zur Kalibrierung von Funktionen zur Bedienerfreundlichkeit, um nur einige Beispiele zu nennen“, so Stephan Ortloff. Vorteile der neuen Plattformstrategie zeigen sich bei den Prozessen in allen Bereichen: von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zum Kundendienst. Das beinhaltet verbesserte Entwicklungskosten, gleiche Montage- und Fertigungsprozesse in den verschiedenen Werken und gleicher beziehungsweise ähnlicher Service für die Maschinen. „Dadurch werden auch die Gesamtbetriebskosten für unsere Kunden gesenkt“, macht Stephan Ortloff deutlich. Mit der neuen Baureihe sollten die Weichen in Richtung Zukunft gestellt werden. Das erfordert immer mehr Baumaschinen zu vernetzen, sie mit neuen Maschinensteuerungen und neuer Software auszustatten, um sie intelligenter werden zu lassen. Jüngste Konstruktionsverbesserungen bieten einen geringeren Kraftstoffverbrauch, ein höheres Schwenkdrehmoment, eine bessere Sicht und Einsparungen bei den Wartungskosten im Vergleich zur vorherigen Modellreihe sowie eine Reihe von Technologien wie Cat Grade, Cat Payload und Cat E-Fence. Ferndiagnosetools wie Remote Troubleshoot und Remote Flash helfen, Servicefahrten zur Baustelle einzusparen und die Effizienz der Maschinenwartung zu erhöhen. Künstliche Intelligenz (KI) wird in Zukunft auch die Entwicklung von Mobilbaggern noch stärker beeinflussen. „Unsere Kettenbagger der nächsten Generation sind bereits mit selbstlernender Software ausgestattet, um etwa die Kalibrierung anzupassen und dem Kunden interaktives Feedback zu geben“, berichtet Stephan Ortloff. Er ist überzeugt: Die Bedeutung wird mit zusätzlichen Funktionen und Technologien, die in den Maschinen implementiert werden, noch zunehmen. Das wäre dann wieder ein Meilenstein. Weitere Informationen: Zeppelin CAT | © Fotos: Caterpillar
  25. Neumünster - Wenn am 06. September in Neumünster die 68. NordBau die Tore öffnet, ist auch die Swecon Baumaschinen GmbH wieder mit dabei. Swecon richtet den diesjährigen Fokus vor allem auf Elektromobilität, Digitalisierung und innovative Dienstleistungen. Bauforum24 TV Video (22.09.2023): Neue Werkzeuge auf der NORDBAU 2022 Volvo EC230 Electric Kettenbagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Create New...