Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.240

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'nutzfahrzeuge'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Mercedes-Benz Actros L

    Stuttgart, 22.06.2021 - Ob Wirtschaftlichkeit, Sicherheit oder Komfort: Seit 1996 ist der Mercedes-Benz Actros eine hohe Messlatte für Lkw, die im Fernverkehr wie auch im schweren Verteilerverkehr zum Einsatz kommen. Die jüngste Actros-Generation setzt in diesem Punkt seit 2018 mit zahlreichen Innovationen in Sachen Digitalisierung, Vernetzung und Sicherheit fortwährend neue Maßstäbe. Neuheiten wie beispielsweise Multimedia Cockpit, MirrorCam, teilautomatisierte Fahrfunktionen und weiterentwickelte Sicherheitssysteme sorgen dafür, dass der Actros die wachsenden Anforderungen im Straßengüterverkehr hervorragend erfüllt und den Fahrer bei der Erledigung seiner Aufgaben nachhaltig unterstützt. Bauforum24 Artikel (16.06.2021): Erste Diesel-Lkw von Benz und Daimler Der Actros L: Mercedes-Benz Trucks setzt neue Maßstäbe im Premium-Segment der Fernverkehrs-Lkw Nachdem Mercedes-Benz Trucks 2021 bereits mit dem auf Funktionalität getrimmten Actros F und der limitierten Actros Edition 2 zwei neue Modelle auf den Markt gebracht hat, folgt nun mit dem Actros L das größte und hochwertigste Fahrzeug der erfolgreichen Baureihe. Der Schwerlast-Lkw mit konventionellem Dieselantrieb kann ab 1. Juli 2021 europaweit bestellt werden und geht im November 2021 in Produktion. „Bei der Entwicklung des Actros L haben wir den Fokus insbesondere auf die Aspekte Fahrerkomfort, Sicherheit, Konnektivität und Total Cost of Ownership gelegt, um hier nochmals weitere Verbesserungen für unsere Kunden und deren Fahrer zu generieren“, sagt Andreas von Wallfeld, Leiter Marketing, Vertrieb und Services bei Mercedes-Benz Trucks. Aus dem engen Austausch mit den Kunden wisse man, was sie sich in Bezug auf einen Premium-Lkw für ihre Unternehmen und ihre Fahrer wünschen. „Genau darauf haben wir mit dem Actros L reagiert und unser neues Flaggschiff entsprechend hochwertig konzipiert und konfiguriert“, betont von Wallfeld. Ausgezeichnetes Raumangebot und hochwertige Ausstattung für noch mehr Fahrerkomfort Das beginnt schon damit, dass die in den Varianten StreamSpace, BigSpace und GigaSpace erhältliche Fahrerkabine über eine Breite von 2,50 Metern verfügt und ein ausgezeichnetes Raumangebot bietet. Der fehlende Motortunnel im Fahrerhaus sorgt für einen ebenen Boden und damit für ein geradezu wohnliches Ambiente. Die verbesserte Kabinen-Schalldämmung hält unerwünschte Störgeräusche fern und trägt so vor allem auch in den Ruhezeiten zur Entspannung bei. Zum entspannteren Fahren trägt unter anderem die um 40 Millimeter niedrigere Sitzposition bei, die zugleich eine komfortable Sicht auf die Straße ermöglicht. In diesem Zusammenhang sind insbesondere bei Dunkelheit auch die optional erhältlichen, neu designten LED-Scheinwerfer durch ihre im Vergleich zu Xenon-Scheinwerfern höhere Lichtstärke und die sehr gute Ausleuchtung der Fahrbahn ein großer Sicherheits-Mehrwert. Dazu kommt ein wirtschaftlicher Aspekt: Im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen sind LED-Scheinwerfer energiesparender und weisen eine höhere Lebensdauer auf. Den Fahrerkomfort erhöhen darüber hinaus Ausstattungsdetails wie stilvoller Sitzbezug, neue Türinnenverkleidung, komfortable Matratze inklusive 45 Millimeter dickem Topper und angenehme Haptik der Kabinenrückwand im Bettbereich. Mit zahlreichen Accessoires aus der Interieur Line von Mercedes-Benz Trucks lässt sich die Wohlfühl-Atmosphäre noch weiter steigern. „So haben Transportunternehmer mit dem Actros L auch angesichts des akuten Fahrermangels einen starken Trumpf in der Hand“, ist von Wallfeld fest überzeugt. Herausragende Sicherheitsausstattung Ganz konsequent verfolgt Mercedes-Benz Trucks auch beim Actros L den Anspruch, mit aktiven Sicherheitsassistenzsystemen zu einem möglichst unfallfreien Straßenverkehr beizutragen und damit der Vision vom unfallfreien Fahren noch näherzukommen. Stellvertretend hierfür stehen neben dem Spurhalte-Assistenten, dem Abstandshalte-Assistenten sowie der MirrorCam anstelle von Haupt- und Weitwinkelspiegel noch zahlreiche weitere sicherheitstechnische Features. Optional erhältlich ist für den Actros L zum Beispiel der Mercedes-Benz Abbiege-Assistent S1X mit einer, gegenüber dem bisherigen System S1R, unter Umständen lebensrettenden weiteren Funktion. Denn der neue sogenannte Active Sideguard Assist kann den Fahrer nicht mehr nur vor auf der Beifahrerseite befindlichen und sich bewegenden Radfahrern oder Fußgängern warnen, sondern bis zu einer eigenen Abbiegegeschwindigkeit von 20 km/h auch eine automatisierte Bremsung bis zum Stillstand des Fahrzeugs einleiten, wenn der Fahrer nicht rechtzeitig reagiert. Der Active Sideguard Assist kann die Notwendigkeit dieses Bremseingriffs erkennen und im Idealfall eine mögliche Kollision verhindern. Eine weitere Ausstattungsoption im Actros L ist der Active Drive Assist der zweiten Generation (ADA 2). Das System unterstützt unter bestimmten Voraussetzungen den Fahrer aktiv bei der Längs- und Querführung des Lkw und kann automatisiert Abstand halten, beschleunigen sowie lenken, sofern die dazu notwendigen Systembedingungen wie etwa ein ausreichender Kurvenradius oder deutlich sichtbare Fahrbahnmarkierungen gegeben sind. Darüber hinaus ist die im ADA 2 enthaltene Teilfunktion des Emergency Stop Assist dazu in der Lage, einen Nothalt einzuleiten, wenn trotz optischer und akustischer Warnung das Lenkrad vom Fahrer nicht mehr geführt wird. Kommt der Lkw zum Stillstand, kann das System automatisch die neue elektronische Feststellbremse einlegen. Außerdem werden die Türen entriegelt, damit bei einem medizinischen Notfall die Rettungssanitäter oder andere Hilfeleistende direkt zum Fahrer gelangen können. Serienmäßig verfügt der Actros L darüber hinaus – sofern ein Notbremsassistent gesetzlich vorgeschrieben ist – über den Active Brake Assist (ABA) der fünften Generation mit Fußgängererkennung. Ein System, das dazu beitragen kann, Unfälle zu vermeiden, bei denen ein Lkw etwa infolge von Ablenkung des Fahrers, zu geringem Fahrabstand oder nicht angepasster Geschwindigkeit auf ein vorausfahrendes oder stehendes Fahrzeug auffährt oder eine Frontkollision mit einem Fußgänger droht. Der ABA 5 arbeitet mit einer Kombination aus Radar- und Kamerasystem. Erkennt das System die Gefahr eines Unfalls mit einem vorausfahrenden Fahrzeug, einem stehenden Hindernis oder einer querenden, entgegenkommenden, in der eigenen Spur laufenden oder vor Schreck plötzlich stehenbleibenden Person, erfolgt zunächst eine optische und akustische Warnung des Fahrers. Reagiert der Fahrer nicht adäquat, kann das System in einem zweiten Schritt eine Teilbremsung einleiten. Droht trotzdem eine Kollision, kann der ABA 5 eine automatisierte Vollbremsung ausführen – auf bewegte Personen bis zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 50 km/h. Zuletzt wird bei Stillstand automatisch die neue elektronische Feststellbremse eingelegt. Mercedes-Benz Trucks verfolgt bei allen Assistenzsystemen das Ziel, den Fahrer innerhalb der Systemgrenzen beim Führen des Fahrzeugs so gut wie möglich zu unterstützen. Der Fahrer bleibt jedoch, wie auch gesetzlich normiert, zu jeder Zeit für das sichere Führen des Fahrzeugs vollumfänglich verantwortlich. Mehr Effizienz durch maßgeschneiderte Konnektivität Im Zusammenhang mit den Assistenzsystemen besticht zudem die intelligente Tempomat- und Getriebesteuerung Predictive Powertrain Control (PPC) – auf Deutsch: vorausschauende Antriebsstrangkontrolle. Das System kann Topografie, Straßenverlauf und Verkehrszeichen unter bestimmten Umständen berücksichtigen. So kann unnötiges Bremsen, Beschleunigen und Schalten vermieden werden. Mit Hilfe der PPC verbraucht die jüngste Actros-Generation auf Schnellstraßen und Autobahnen bis zu drei Prozent und im Überlandverkehr sogar bis zu fünf Prozent weniger Diesel gegenüber Fahrzeugen, die nicht mit dem System ausgestattet sind. Zum Thema Kraftstoffeffizienz passt auch der neue Fahrweisen-Assistent Eco Support, der den Fahrer bei einem möglichst wirtschaftlichen Fahrstil unterstützt. Aktivitäten und Funktionen von Assistenzsystemen wie ABA 5, ADA 2 oder PPC bekommt der Fahrer im serienmäßigen anwenderfreundlichen Multimedia Cockpit mit seinen zwei Farbdisplays als Herzstück des Human Machine Interface (HMI) angezeigt. Dazu zählt im Actros L als Sonderausstattung unter anderem auch die Anzeige des Gesamtgewichts von Zugfahrzeug und Trailer sowie der Vorderachslast auch bei teilluftgefederten Sattelzugmaschinen. Das hilft dabei, stets das Gewicht im Blick zu behalten, um so eine Überladung zu vermeiden. Mercedes-Benz Truck App Portal bietet zahlreiche bewährte und neue Anwendungen mit hohem Mehrwert Wer sich als Ausbaustufe des Multimedia Cockpits für das Multimedia Cockpit interactive entscheidet, hat damit auch einen schnellen Zugriff auf das Mercedes-Benz Truck App Portal. Transportunternehmen können sich damit die neuen Möglichkeiten der Vernetzung zunutze machen und ihr Fahrzeug mit effizienz- und komfortsteigernden Apps wie etwa den Telematikdiensten von Fleetboard ausstatten. Die individuell kombinierbaren Dienste ermöglichen eine intelligente Vernetzung von Fahrern, Fuhrpark und Auftrag. Allesamt tragen sie zur Verbrauchsoptimierung und Verschleißreduzierung ebenso bei wie zu einer höheren Fahrzeugauslastung. So ermöglicht zum Beispiel die Fleetboard Einsatzanalyse die Bewertung und Optimierung des Fahrverhaltens, die Fleetboard Zeiterfassung liefert einen detaillierten Einblick in die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer, Fleetboard Mapping zeigt den Status und die Position der Fahrzeuge an. Und mit dem Fleetboard Fahrerkarten- und Massenspeicher-Download besteht die Möglichkeit, alle relevanten Daten aus der Ferne auszulesen, zu übermitteln und zu speichern. Unter den Anwendungen sticht insbesondere auch die Logistikapplikation HABBL von Fleetboard Logistics hervor, weil sie Fahrer Schritt für Schritt durch ihre Arbeitsaufträge steuert. Dabei kann der Fahrer die App parallel auf dem Multimedia Cockpit des Actros L und einem beliebigen Android-Mobilgerät für Aufgaben außerhalb des Fahrzeugs bedienen. Alle Beteiligten eines Transportvorgangs – Fahrer, Disponent und Endkunde – erhalten stets die jeweils benötigten Informationen. Das steigert die Prozessqualität und schafft gleichzeitig ein hohes Maß an Transparenz. Neu im Mercedes-Benz Truck App Portal sind außerdem Dashdoc mit ihrer zu 100 Prozent papierlosen Auftragsabwicklung (digitale Frachtbriefe und eCMR), die Kommunikations- und Auftragsmanagementlösung YellowFleetApp, der mobileServiceManager (mSM) für digitales Auftrags- und Flottenmanagement, die Transportmanagement-App mit digitalem PlanBoard und Auto-Dispatcher ArealPilot, die Logistik-App für die mobile Datenerfassung auf der Straße Mobile Enterprise und die mobile Scanner-Lösung Scangaroo. Mercedes-Benz Uptime ist digitaler Schutzschild auch für den Actros L Herzstück von Fleetboard und darüber hinaus auch Basis für weitere fahrzeugtechnische Konnektivitätslösungen ist das Truck Data Center. Das Vernetzungsmodul empfängt die Daten von den Sensoren, Kameras und Steuergeräten im Lkw und wertet diese für unterschiedliche Anwendungen aus. Das Truck Data Center bildet nicht nur die Basis für die zahlreichen Dienste von Fleetboard, sondern auch für Mercedes-Benz Uptime, den Service zur nachhaltigen Steigerung der Fahrzeugverfügbarkeit. Mercedes-Benz Uptime kombiniert die intelligente Fahrzeugvernetzung mit intensiver Kundenbetreuung und bietet den Kunden von Mercedes-Benz Trucks so ein innovatives Serviceprodukt. Ziel ist es, die Kunden bei der zuverlässigen Erfüllung ihrer Transportaufträge zu unterstützen, indem die Lkw möglichst viel Zeit auf der Straße verbringen. Werkstattaufenthalte gilt es zu minimieren und effizienter zu planen. Zur Verringerung von Pannenfällen werden Reparaturbedarfe möglichst frühzeitig erkannt und die Kunden bei der kurzfristigen Organisation der notwendigen Arbeiten unterstützt – und das stets unter Berücksichtigung ihrer Einsatzplanung. Die Resultate: bessere Planbarkeit von Werkstattaufenthalten, erhöhte Fahrzeugverfügbarkeit sowie ein höheres Maß an Verkehrssicherheit. Individuell konfigurierbare Servicepakete sowie passgenaue Leasing-, Finanzierungs- und Versicherungslösungen runden das Dienstleistungsspektrum für den Actros L ab und sorgen auch in diesen Punkten für Planungssicherheit. Dass Mercedes-Benz Trucks in dieser Hinsicht stets auf innovative Lösungen setzt, zeigt beispielsweise der ServiceVertrag Mercedes-Benz CompleteMile. Der flexible ServiceVertrag deckt wie schon Mercedes-Benz Complete alle Werkstattarbeiten inklusive Verschleißteilen ab, ist dabei aber so konzipiert, dass sich die monatlichen Raten an den tatsächlich gefahrenen Kilometern orientieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Kunde in einer zyklischen Branche wie der Bau- oder Landwirtschaft tätig ist oder aufgrund stärkerer beziehungsweise schwächerer Geschäftsmonate häufig wechselnde Laufleistungen hat. Mercedes-Benz CompleteMile kann somit zu einer Cash-Flow-Optimierung beitragen. Der Kilometerstand wird von Mercedes-Benz Uptime automatisch an die IT-Systeme von Mercedes-Benz Trucks gesendet und dort für die digitalisierte Rechnungsstellung nahtlos verarbeitet. Weitere Informationen: Daimler Truck AG | © Fotos: Daimler Truck AG
  2. Stuttgart, 22.06.2021 - Ob Wirtschaftlichkeit, Sicherheit oder Komfort: Seit 1996 ist der Mercedes-Benz Actros eine hohe Messlatte für Lkw, die im Fernverkehr wie auch im schweren Verteilerverkehr zum Einsatz kommen. Die jüngste Actros-Generation setzt in diesem Punkt seit 2018 mit zahlreichen Innovationen in Sachen Digitalisierung, Vernetzung und Sicherheit fortwährend neue Maßstäbe. Neuheiten wie beispielsweise Multimedia Cockpit, MirrorCam, teilautomatisierte Fahrfunktionen und weiterentwickelte Sicherheitssysteme sorgen dafür, dass der Actros die wachsenden Anforderungen im Straßengüterverkehr hervorragend erfüllt und den Fahrer bei der Erledigung seiner Aufgaben nachhaltig unterstützt. Bauforum24 Artikel (16.06.2021): Erste Diesel-Lkw von Benz und Daimler Der Actros L: Mercedes-Benz Trucks setzt neue Maßstäbe im Premium-Segment der Fernverkehrs-Lkw Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Erste Diesel-Lkw von Benz und Daimler

    Stuttgart, 15.06.2021 - Benz & Cie. stellte 1923 den ersten Diesel-Lastwagen der Welt vor. Angetrieben wurde der Fünftonner von einem Vierzylinder-Diesel des Typs OB 2 mit 33 kW (45 PS) bei 1000/min. Im direkten Vergleich mit einem baugleichen Benziner überzeugte der Diesel-Lkw auf Anhieb durch seine Wirtschaftlichkeit: Gegenüber dem Otto-Motor brachte der Selbstzünder eine Kraftstoffkosten-Ersparnis von 86 Prozent. Die Arbeiten am neuen Motor für den Lkw begannen bereits 1922. Im September jenes Jahres stand das erste Aggregat auf dem Prüfstand. Zunächst wurden zehn Motoren vom Typ OB 2 gebaut. Bauforum24 Artikel (26.05.2021): Daimler Trucks: Econic mit Spezialaufbau Erster Diesel Lkw Benz Typ 5K3 Erste Versuchsfahrten mit dem Benz-Diesel Lkw im Nordschwarzwald im September 1923 Die erste Versuchsfahrt in dem anspruchsvollen hügeligen Gelände um Gaggenau fand am 10. September 1923 statt. Ein Ingenieursbericht kam zu folgenden Feststellungen: „Besonders überzeugt der günstige Verbrauch: Versorgt mit Braunkohlen-Teeröl, benötigt der OB 2 rund ein Viertel weniger Treibstoff als ein gleich starker Benzinmotor. Durch den günstigen Preis des Teeröls gegenüber Benzin ergeben sich die sensationell niedrigen Treibstoffkosten. Neben Teeröl lässt sich der neue Motor auch mit Gasöl, Petroleum, Texas-Öl sowie gelbem oder braunem Paraffin-Öl“ betreiben“ – so warb Benz & Cie. 1923 für den genügsamen Antrieb. Benz Diesel Motor OB 2 Als Fahrgestell wählten die Benz-Ingenieure den Benz-Lastwagen 5 K 3, ausgelegt auf fünf Tonnen Nutzlast. Der Dieselmotor OB 2 bewährte sich bei den Fahrversuchen so gut, dass schon am 14. April 1923 der Beschluss zur Serienfertigung fiel. Der Vorkammer-Dieselmotor OB 2 brachte nun eine Leistung von 37 kW (50 PS) bei 1000/min. Benz Diesel Motor OB 2 Lkw mit Lufteinblasdiesel von Daimler – vorgestellt im Oktober 1923 Im Jahr 1911 begann bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft die Entwicklung eines kompakten Dieselmotors für gewerbliche Zwecke und für die Landwirtschaft. Während Benz & Cie. den Diesel-Lkw entwickelte, entstand bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) in Berlin-Marienfelde ein fast gleich starker Lufteinblasdiesel zum Einbau in Lastwagen. Das fertige Aggregat ist ein Vierzylindermotor mit 29 kW (40 PS) bei 1000/min. Auf verschiedenen Testfahrten bewies der Motor 1923 seine Praxistauglichkeit. Spektakulär war damals vor allem die Fernfahrt zwischen zwei DMG-Werken: Vom 20. bis 30. September 1923 fuhr ein Daimler-Diesel-Lkw von Berlin nach Stuttgart und zurück. Nach diesen öffentlichkeitswirksamen Erprobungen über damals ungeheuerliche Distanzen wurden die ersten Marienfelder Diesel-Nutzfahrzeuge vom Typ Daimler 5C bereits Anfang Oktober 1923 auf der Berliner Automobilausstellung gezeigt, und zwar ein Lastwagen, ein Dreiseiten-Kipper und ein Omnibus. Lkw Benz 5 K 5 mit Diesel-Motor OB 2 Der Vorkammer-Diesel setzt sich ab dem Jahr 1927 bei der fusionierten Daimler-Benz AG durch Nach der Fusion von Benz & Cie. und der DMG im Jahr 1926 setzte sich jedoch das Vorkammer-Prinzip von Benz gegen den Lufteinblasdiesel durch. Erster Vorkammer-Dieselmotor aus gemeinsamer Entwicklung war der Sechszylindermotor OM 5 von 1927 (55 kW/75 PS aus 8,6 Liter Hubraum). Die Abkürzung OM für Dieselmaschinen, von „Oelmotor“ kommend, erhält sich seither in der Nomenklatur von Mercedes-Benz. Lkw Benz 5 K 5 mit Diesel-Motor OB 2 – 10 Jahre im Dienst Im Mercedes-Benz Lastwagen vom Typ L 5 arbeitete wahlweise der neue OM 5 (51 kW/70 PS bei 1300/min) oder ein Benzinmotor vom Typ M 36 (74 kW/100 PS bei 2000/min). Der Fünftonner (mit Niederrahmen als N 5 zu haben) war im 1927 präsentierten, neuen Mercedes-Benz Nutzfahrzeugprogramm noch der einzige Typ, der überhaupt mit Dieselantrieb angeboten wurde. Sowohl die 1,5-Tonner als auch der 3,5-Tonner waren zunächst nur mit Benzin-Vergasermotoren zu haben. Damit reagierte Mercedes-Benz auf die noch immer große Skepsis von Kunden gegenüber dem Dieselmotor. Mercedes-Benz L5 Lkw mit Motor OM5 ab 1927 Der OM 5, dessen Serienproduktion 1928 anläuft, war bereits mit der neuen Bosch-Einspritzpumpe ausgerüstet. Robert Bosch begann 1922 mit der Arbeit an Diesel-Einspritzpumpen. Durch die 1927 vorgestellte, systematisch verbesserte Einspritztechnik trug er zur Akzeptanz des Dieselantriebs bei. Persönlich war Bosch sowieso vom Selbstzünder überzeugt: 1924 gehörte er zu den ersten Kunden, die einen Diesel-Lkw von Benz & Cie. orderten. Verkaufsförderung der neuen Mercedes-Benz Diesel Lastkraftwagen Der Verkauf erwies sich zunächst als recht schwierig, die damals neue Lkw-Konzeption rund umd en Ölverbrenner wurde als bemängelten den zu laut und ruppig bemängelt. Positive Resonanz kam aus England. Im Juni 1928 war ein 5-Tonnen Diesel Lastwagen an die British Mercedes-Benz Ltd geliefert worden. Die Fachzeitschrift „Commercial Motors“ würdigte in fünf aufeinanderfolgenden Ausgaben die Eigenschaften des Mercedes-Benz Lkw in anerkennender Weise. Daraufhin verlieh der Königlich. Englische Automobil-Club im Herbst 1928 der Daimler-Benz AG die Dewar Trophy, die alljährlich für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Kraftwagenbaus verliehen wurde. Mercedes-Benz L5 Lkw mit Motor OM5 ab 1927 Um den in vielen Teilen Deutschlands weithin noch unbekannten 5-t Diesel-Lkw bekanntzumachen, wurde im Sommer 1929 von Leipzig aus eine Fahrt - gestartet, die in alle Regionen Deutschlands führte, von der Nordsee bis zu den Alpen, vom Ruhrgebiet bis in die östliche Lausitz. Dabei wurden die Verkäufer in den Niederlassungen und Vertretungen über die Vorteile des Mercedes-Benz Diesels unterrichtet. Zudem wurden die Diesel-Lkw Interessenten und Fahrern zu Probefahrten überlassen. Auch die Presse nutzte die Gelegenheit zu eingehender Berichterstattung über die neue und innovative Antriebstechnologie. Mercedes-Benz L5 Lkw mit Motor OM5 ab 1927 Weitere Informationen: Daimler Truck AG | © Fotos: Daimler
  4. Stuttgart, 15.06.2021 - Benz & Cie. stellte 1923 den ersten Diesel-Lastwagen der Welt vor. Angetrieben wurde der Fünftonner von einem Vierzylinder-Diesel des Typs OB 2 mit 33 kW (45 PS) bei 1000/min. Im direkten Vergleich mit einem baugleichen Benziner überzeugte der Diesel-Lkw auf Anhieb durch seine Wirtschaftlichkeit: Gegenüber dem Otto-Motor brachte der Selbstzünder eine Kraftstoffkosten-Ersparnis von 86 Prozent. Die Arbeiten am neuen Motor für den Lkw begannen bereits 1922. Im September jenes Jahres stand das erste Aggregat auf dem Prüfstand. Zunächst wurden zehn Motoren vom Typ OB 2 gebaut. Bauforum24 Artikel (26.05.2021): Daimler Trucks: Econic mit Spezialaufbau Erster Diesel Lkw Benz Typ 5K3 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Baufachmesse NordBau bietet Übersicht

    Neumünster, Mai 2021 - Mit gutem Rückenwind laufen die Planungen für die NordBau 2021 auf Hochtouren. Der Termin für die 66. NordBau in den Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein ist der 8. bis 12. September 2021. Mit fortschreitend guter Entwicklung der Pandemie können sich Bauwirtschaft und Bauherren auf Nordeuropas größte Kompaktmesse fürs Bauen freuen. Bauforum24 Artikel (23.02.2021): Gute Buchungslage für die NordBau 2021 Baufachmesse NordBau bietet Übersicht. „Die zurückgehenden Infektionszahlen, besonders in Schleswig-Holstein bestätigen uns, dass es richtig war, an den Vorbereitungen zur Durchführung festgehalten zu haben“, so Dirk Iwersen, Geschäftsführer Holstenhallen Neumünster. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther freut sich auf die Eröffnung der NordBau „Im September werden wir ein großes Stück mehr Normalität haben und deshalb wird auch wie der mehr möglich sein. Dies gilt auch für Veranstaltungen und Messen. Vielleicht noch mit einigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Aber ich bin sehr zuversichtlich, wieder eine gewohnte NordBau mit vielen Ausstellern und Besuchern eröffnen zu können. Mitten in der Pandemie, im letzten September, hat die NordBau zusammen mit der Landesregierung als einzige Baumesse in Europa eine alternative Fachausstellung ermöglicht“, so Ministerpräsident Günther. „Die Bauwirtschaft und die Handwerker sind und waren eine tragende Säule in dieser schwierigen Zeit, auf die wir weiterhin zählen und die wir mit unserer vollen Kraft unterstützen.“ Mit Voraussicht planen und Kostenfallen vermeiden! Gerade in Zeiten hoher Grundstückspreise, steigender Baukosten und Rohstoffknappheit ist es wichtig, sich einen guten Überblick über das Angebot bezahlbarer Baukomponenten zu verschaffen. Dieses Angebot bietet die NordBau vor allem mit ihren zahlreichen Ausstellern aus dem Hochbau. Der direkte Austausch zwischen Bauinteressierten, Baufirmen, Architekten und Ingenieuren aus der Baubranche ist in diesen Zeiten essenziell. So können einzelne Bauvorhaben, Ideen und Herausforderungen individuell besprochen und nach besten Lösungen gesucht werden. Ob Neubau oder Renovierung manche Situationen lassen sich nicht aufschieben, so dass auch in dieser Zeit die Realisierung von Bauvorhaben bezahlbar bleiben muss. Die Aussteller der NordBau stehen den Besuchern mit ihren Produkten, Trends und Tipps zur Seite, um Lösungen für attraktives Bauen zu erschwinglichen Kosten durchzuführen. Dazu Dipl.-Ing. Architekt Dietmar Walberg, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE): „Die aktuelle Situation bei der Entwicklung einzelner Materialpreise beim Bau ist ungut – bietet aber keinen Anlass für hysterische Reaktionen. Mit guter Planung und Vorbereitung, Verwendung regionaler Baustoffe und Einschaltung von kompetenten Architekt*innen und Planer*innen lässt sich vieles möglich machen. Am Stand der ARGE geben wir hierzu gerne Anregungen und Hinweise.” Die Möglichkeiten des Austausches mit Fachleuten und einer individuellen Beratung schätzt auch Alexander Blažek, Vorsitzender von Haus & Grund Schleswig-Holstein. Für seine über 70.000 Mitglieder sieht er großen Informationsbedarf, speziell beim Umbau oder der Sanierung von gebraucht erworbenen oder geerbten Immobilien. Auch Petra Memmler, Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), berichtet von der angespannten Situation für ihre Mitgliedsunternehmen: „Innerhalb weniger Monate sind die Preise für viele Baustoffe stark gestiegen und es kommt bei bestimmten Materialien vermehrt zu Lieferengpässen.“ Eine sichere und solide Planung sei dadurch erschwert. „Aus diesem Grund kann die NordBau dazu beitragen, als Forum des direkten Austauschs zwischen Bauherren und Planern mit der Bauindustrie und dem Baugewerbe zu fungieren, um mögliche Lösungen oder Alternativen für betroffene Projekte zu finden“, erhofft sich die VNW-Landesgeschäftsführerin. Ein zweites Leben für Baustoffe, verantwortungsvoller Umgang mit knapper werdenden Rohstoffen! Mit dem diesjährigen Sonderthema „Ein zweites Leben für Baustoffe – ressourcenschonend bauen im Hoch- und Tiefbau” lenkt die NordBau in Halle 8 nicht nur den Blick auf einen schonenden Umgang mit wertvollen Rohstoffen, die zurzeit knapper denn je sind, sondern bietet die Austauschplattform für alle Bauinteressierten und verantwortlichen! Hohe Transportkosten und wachsende Probleme mit anfallendem Sondermüll sind weitere Faktoren, die die Bauwirtschaft insgesamt belasten. Auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung Schleswig-Holstein wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Lübeck und zahlreichen Verbänden eine Sonderschau auf rund 400 Quadratmetern mit beispielhaften Produkten, Lösungen, Studien und Neuheiten realisiert. Außerdem werden ergänzend dazu mehrere Seminare dieses Thema beleuchten. Die Thematik soll allen Baubeteiligten Möglichkeiten aufzeigen, wie Rohstoffsicherung, Vermeidung von Sondermüll, Verwendung regionaler Baustoffe, verringerte Transportkosten und Chancen des Recyclings gelingen können. Zahlen, Daten und Fakten Auf rund 69.000 Quadratmetern Freigelände und über 20.000 Quadratmetern Hallenfläche stellt die NordBau eindrucksvoll ihre Stärke und Stellung als wichtigste Kompaktbaumesse im nördli- chen Europa und dem gesamten Ostseeraum unter Beweis. Zahlreiche Seminare und Veran- staltungen ergänzen das Messeformat durch die starke Fachbesucherfrequenz, wobei zweidrittel der Tagungen von der Architekten- und Ingenieurkammer SH als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt sind. Seit 1956 nutzen Aussteller die NordBau, um sowohl die zahlreichen Fachbesucher als auch Endkunden zu erreichen (öffentliche wie private Bauherren). Die NordBau besitzt somit hohe Akzeptanz und Anziehungskraft für alle Bauinteressierten und für die in der Bauwirtschaft tätigen Personen. Zudem kooperiert die NordBau schon mehr als 45 Jahre mit dem Partnerland Dänemark, welches die Fachmesse als Basis für den deutschen und europäischen Markt sieht. Weitere Informationen: NordBau | Holstenhallen Neumünster GmbH | Foto: Nordbau
  6. Neumünster, Mai 2021 - Mit gutem Rückenwind laufen die Planungen für die NordBau 2021 auf Hochtouren. Der Termin für die 66. NordBau in den Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein ist der 8. bis 12. September 2021. Mit fortschreitend guter Entwicklung der Pandemie können sich Bauwirtschaft und Bauherren auf Nordeuropas größte Kompaktmesse fürs Bauen freuen. Bauforum24 Artikel (23.02.2021): Gute Buchungslage für die NordBau 2021 Baufachmesse NordBau bietet Übersicht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Red Dot für Wacker Neuson Bagger

    München, April 2021- Wacker Neuson legt seit jeher bei der Produktentwicklung großen Wert auf die Designsprache seiner Baumaschinen und Geräte. Nun wurde der Zero Tail Bagger EZ50 mit dem Red Dot im renommierten Red Dot Award: Product Design ausgezeichnet. Bauforum24 Artikel (13.04.2021): Wacker Neuson effizient und produktiv Zero Tail Bagger EZ50 mit renommiertem Design-Award ausgezeichnet. Die Auszeichnung „Red Dot“ hat sich als ein international angesehenes und bewährtes Qualitätssiegel etabliert und blickt auf eine über 60-jährige Tradition zurück. Der Red Dot Award ist heute mit mehr als 18.000 jährlichen Einreichungen von Designern, Unternehmen und Organisationen aus über 70 Nationen einer der größten und renommiertesten Designwettbewerbe weltweit. Im Bereich Nutzfahrzeuge erhielt der 5-Tonnen-Bagger EZ50 von Wacker Neuson eine Auszeichnung für das Produktdesign. „Wacker Neuson ist für seine charakteristische Designsprache bekannt“, sagt Stefan Bogner, Sprecher der Geschäftsführung der Wacker Neuson Linz GmbH, dem Kompetenzzentrum für Bagger und Dumper bei Wacker Neuson. „Deswegen freuen wir uns umso mehr, mit dem aussagekräftigen Design des Baggers EZ50 die Jury des Red Dot Awards überzeugt zu haben.“ Der 5-Tonnen-Bagger EZ50 ist eine leistungsstarke Maschine ohne Hecküberstand: Das Heck des Oberwagens ragt nicht über die Ketten hinaus. Dadurch ist sicheres Arbeiten möglich – ohne das Risiko, die Maschine oder beispielsweise Hausmauern beim Schwenken zu beschädigen. Vor allem in punkto Sicherheit spielen Designaspekte eine wichtige Rolle: Die großflächigen Fenster und eine intelligente Auslegung der Komponenten in der Kabine, in Verbindung mit einem schnell abfallenden Verhaubungskonzept ermöglichen eine ideale Rundumsicht. Für noch mehr Sicherheit auf der Baustelle sorgt ein roter LED Leuchtstreifen am Heck, das Active Working Signal (AWS). Es zeigt an, dass der Bagger betriebsbereit ist und sendet damit ein Signal an alle Personen im Umfeld der Maschine. Die kompakt gebaute Kabine verfügt über ideal platzierte Ablagefächer, die einfach zu erreichen sind. Die Außenverkleidungen lassen sich großzügig und werkzeuglos öffnen und gewährleisten einen einfachen Wartungszugang – das ist wichtig für Effizienz bei täglichen Routinekontrollen. Insgesamt wirkt die Maschine robust und gleichzeitig hochdynamisch. Die Formensprache ist geradlinig, modern und zeitlos. Dem Bagger wurde eine ausgereifte, konzentrierte und selbstbewusste Anmutung verliehen. „Bei uns gilt zunächst immer das Prinzip form follows function. Daneben spielen im Produktdesign eine emotionale Formensprache, ein intuitives Bedienkonzept und Sicherheitsaspekte eine wichtige Rolle“, erklärt Gerald Krenn, Head of Corporate Industrial Design der Wacker Neuson Group. „Die Kombination all dieser Ansprüche ist uns einmal mehr bei unserem neuen Bagger EZ50 gelungen.“ Der Bagger überzeugte die Jury, die aus rund 50 internationalen Experten besteht und die Produkte unter anderem nach Innovationsgrad, Ergonomie, Funktionalität, Langlebigkeit, formaler Qualität und ökologischer Verträglichkeit bewertet. Weitere Informationen: Wacker Neuson SE | © Fotos: Wacker Neuson
  8. München, April 2021- Wacker Neuson legt seit jeher bei der Produktentwicklung großen Wert auf die Designsprache seiner Baumaschinen und Geräte. Nun wurde der Zero Tail Bagger EZ50 mit dem Red Dot im renommierten Red Dot Award: Product Design ausgezeichnet. Bauforum24 Artikel (13.04.2021): Wacker Neuson effizient und produktiv Zero Tail Bagger EZ50 mit renommiertem Design-Award ausgezeichnet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Februar 2021 - Komatsu Ltd. hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem US-amerikanischen Unternehmen Proterra Inc. unterzeichnet und bezieht zukünftig branchenführende Batteriesysteme von Proterra, um kleine und mittlere Komatsu-Hydraulikbagger zu elektrifizieren. Komatsu plant, 2021 PoC-Tests (Machbarkeitsstudie) durchzuführen und 2023/2024 die kommerzielle Produktion der Elektrobagger aufzunehmen. Bauforum24 Artikel (21.01.2021): Neue Planierraupe D375A-8 von Komatsu Konzeptbild von Elektrobagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Komatsu: Zusammenarbeit mit Proterra

    Februar 2021 - Komatsu Ltd. hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem US-amerikanischen Unternehmen Proterra Inc. unterzeichnet und bezieht zukünftig branchenführende Batteriesysteme von Proterra, um kleine und mittlere Komatsu-Hydraulikbagger zu elektrifizieren. Komatsu plant, 2021 PoC-Tests (Machbarkeitsstudie) durchzuführen und 2023/2024 die kommerzielle Produktion der Elektrobagger aufzunehmen. Bauforum24 Artikel (21.01.2021): Neue Planierraupe D375A-8 von Komatsu Konzeptbild von Elektrobagger Proterra ist führend in der Elektrifizierungstechnologie für Nutzfahrzeuge. Über sein „Proterra Powered“-Programm liefert das Unternehmen seine Batteriesysteme und Elektrifizierungslösungen, um Schwerlast- und Nutzfahrzeughersteller auf der ganzen Welt bei der Elektrifizierung ihrer Fahrzeuge zu unterstützen. Im April 2020 hat Komatsu den Elektro-Minibagger PC30E-5 auf den Markt gebracht. Für seine kleinen und mittelgroßen Modelle wird Komatsu Hochleistungsbatterien und Peripheriegeräte erhalten, die Proterra, Nordamerikas führender Hersteller von elektrischen Nahverkehrsfahrzeugen, mit seiner über die Jahre aufgebauten, hochmodernen Technologie entwickelt hat. Gleichzeitig wird Komatsu mit Proterra als einem seiner strategischen Partner bei PoC-Tests zusammenarbeiten. Im Rahmen der PoC-Tests werden Proterra und Komatsu ein optimales Batteriesystem für kleine und mittelgroße Hydraulikbagger entwickeln, die viel Leistung benötigen. Die flexible Batterieplattform von Proterra zeichnet sich durch eine branchenführende Energiedichte aus und ist in hohem Maße anpassbar, was einen wichtigen Vorteil ihrer Batterien darstellt. Diese Plattform ermöglicht es Komatsu durch die Kombination mit von Komatsu entwickelten Schlüsselkomponenten eine optimale Unterbringung der Batterien in Baggern zu erreichen. Komatsu erwartet außerdem zusätzliche Vorteile durch die Verbindung eigener Technologien mit denen von Proterra, wie z. B. integrierte Technologien für funktionales Maschinendesign. Komatsu ist bei der Entwicklung von umweltfreundlicheren Baumaschinen, wie z. B. dem Hybrid-Hydraulikbagger, der 2008 als weltweit erste Hybrid-Baumaschine auf den Markt kam, oder der Elektro-Minibagger PC30E-5, der als Mietgerät auf den japanischen Markt gebracht wurde. Im Rahmen seines dreijährigen mittelfristigen Managementplans (FY2019 - FY2021), „DANTOTSU Value: FORWARD Together for Sustainable Growth“, arbeitet Komatsu daran, nachhaltiges Wachstum durch gesteigerte Umsätze und die Lösung von ESG-Themen (Environment/Umwelt, Social/Soziales, Governance/Unternehmensführung) zu erreichen. Komatsu hält auch an dem Ziel fest, die CO2-Emissionen bis 2030 um 50% gegenüber 2010 zu reduzieren. Zu diesem Zweck arbeitet Komatsu daran, qualitativ hochwertige, hocheffiziente Produkte, Dienstleistungen und Lösungen anzubieten, um als Reaktion auf den Klimawandel die Umweltauswirkungen zu verringern und die Sicherheit zu verbessern. Da die Besorgnis über den Klimawandel weltweit zunimmt, setzt Komatsu seine umfassenden Technologien für Hybrid-Baumaschinen und elektrische Minibagger in vollem Umfang ein. Außerdem wird Komatsu die Zusammenarbeit mit seinen verschiedenen strategischen Partnern fördern. Auf diese Weise wird Komatsu elektrische Baumaschinen entwickeln, die sich durch Abgasfreiheit und herausragende Geräuschreduzierung auszeichnen und gleichzeitig eine Produktivität erreichen, die der von motorbetriebenen Modellen entspricht. Gleichzeitig setzt Komatsu sein Engagement für Qualität und Zuverlässigkeit fort und arbeitet daran, seinen Unternehmenswert zu maximieren. Mit Hilfe von DANTOTSU Value (ESG-Lösungen und Umsatzsteigerung durch Schaffung von Kundennutzen) arbeitet Komatsu an den sicheren, hochproduktiven, intelligenten und sauberen Arbeitsplätzen der Zukunft. Weitere Informationen: Komatsu Europe | © Fotos: Komatsu
  11. Bauforum24

    Gute Buchungslage für die NordBau 2021

    Neumünster, 23.02.2021 - Vom 8. bis 12. September 2021 findet die NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt und ist seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen. Das Freigelände mit den Baumaschinen, Baugeräten, Nutzfahrzeugen und der Kommunaltechnik ist bereits nahezu ausgebucht. Und auch in den Hallen mit den Baustoffen, Bauelementen, Heizung, Klimatechnik, Fliesen und Werkzeug ist die Buchungslage erfreulich hoch. Dort richtet sich das Angebot neben den Fachbesuchern, wie Handwerker, Architekten und Planer, gleichermaßen an die öffentlichen und privaten Bauherren. Bauforum24 Artikel (14.09.2020): NordBau 2020 NordBau Impressionen 2019 Die 66. NordBau bereitet sich mit viel Zuversicht auf die größte Kompaktmesse des Bauens im nördlichen Europa vor und verzeichnet bereits eine gute Buchungslage der Ausstellungsflächen. „Ein zweites Leben für Baustoffe” – Recycling im Hoch- und Tiefbau Mit dem diesjährigen Sonderthema „Ein zweites Leben für Baustoffe” – Recycling im Hoch- und Tiefbau wird der Blickpunkt auf den verantwortungsvollen Umgang mit knapper werdenden Rohstoffen im Baugewerbe gelenkt. Hohe Transportkosten und wachsende Probleme mit anfallendem Sondermüll sind weitere Faktoren. Für den Hochbau mit den Baustoffen und Bauelementen wie auch für den Tiefbau mit den Maschinen und Geräten wird die Wiederverwertung zukünftig eine immer bedeutendere Rolle einnehmen. Auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung Schleswig-Holstein werden in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Lübeck und zahlreichen Verbänden eine Sonderschau mit beispielhaften Produkten, Lösungen, Studien und Neuheiten sowie mehrere Seminare dieses Thema beleuchten. Für die Sonderschau in Halle 8 stehen rund 400 Quadratmeter sowie in direktem Umfeld weitere Flächen für interessierte Aussteller zur Verfügung, die die Nähe zu den Institutionen und zum Sonderthema nutzen wollen. Die Thematik soll allen Baubeteiligten Möglichkeiten aufzeigen wie Rohstoffsicherung, Vermeidung von Sondermüll, Verwendung regionaler Baustoffe, verringerte Transportkosten und Chancen des Recyclings gelingen können. Dazu Professor Dr. Helmut Offermann von der Technischen Hochschule in Lübeck: „Von allen Wirtschaftszweigen fallen am Bau die meisten Abfälle an. Deshalb müssen wir die Chancen des Recyclings nutzen. Wenn wir ressourcenschonend bauen wollen, müssen wir uns auch über die Lebensdauer von Baustoffen Gedanken machen. Der Wunsch nach neuen Baustoffen ist dabei nur eine Seite der Medaille, deponieren eine andere! Regionale Baustoffe, die aufbereitet werden, könnten der Weg in die Zukunft sein. Dazu müssen Bauherren bewusst regionale Baustoffe wählen und Baustoffhersteller trennbare Stoffe anbieten.” Besonders die traditionell große Ausstellung im Freigelände mit Baumaschinen und Baugeräten bietet für die Fachbesucher auch den passenden Rahmen, um sich über die Maschinenlösungen und Weiterentwicklungen für die vielen Recycling- und Aufbereitungs-Aufgaben in der Baubranche zu informieren. Zukunft Nutzfahrzeuge Bau Im Freigelände Süd werden in diesem Jahr die Neuheiten sowie „Aus-einer-Hand-Lösungen“ zu Elektromobilität für Bau und Handwerk präsentiert. Elektro-Nutzfahrzeuge, Ladestationen, Bau und Service der Anlage am Betriebssitz sowie die Stromerzeugung auf dem Firmengebäude sind wesentliche Eckpunkte, welche die Bau- und Handwerksbetriebe interessieren. Zahlen, Daten und Fakten Auf rund 69.000 Quadratmetern Freigelände und über 20.000 Quadratmetern Hallenfläche stellt die NordBau eindrucksvoll ihre Stärke und Stellung als wichtigste Kompaktbaumesse im nördlichen Europa und dem gesamten Ostseeraum unter Beweis. Über die NordBau treffen über 800 Aussteller aus 13 Ländern rund 63.000 Besucher jährlich. Die stets begleitenden 50 Seminare und Veranstaltungen verzeichnen insgesamt 4.300 Tagungsteilnehmer, wobei zweidrittel der Tagungen von der Architekten- und Ingenieurkammer SH als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt sind. Seit 1956 nutzen Aussteller die NordBau, um sowohl die zahlreichen Fachbesucher als auch Endkunden zu erreichen (öffentliche wie private Bauherren). Die NordBau besitzt somit hohe Akzeptanz und Anziehungskraft für alle Bauinteressierten und für die in der Bauwirtschaft tätigen Personen. Zudem kooperiert die NordBau schon seit über 45 Jahren mit dem Partnerland Dänemark, welches die Fachmesse als Basis für den deutschen und europäischen Markt sieht. Weitere Informationen: NordBau | Holstenhallen Neumünster GmbH | Foto: Nordbau
  12. Neumünster, 23.02.2021 - Vom 8. bis 12. September 2021 findet die NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt und ist seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen. Das Freigelände mit den Baumaschinen, Baugeräten, Nutzfahrzeugen und der Kommunaltechnik ist bereits nahezu ausgebucht. Und auch in den Hallen mit den Baustoffen, Bauelementen, Heizung, Klimatechnik, Fliesen und Werkzeug ist die Buchungslage erfreulich hoch. Dort richtet sich das Angebot neben den Fachbesuchern, wie Handwerker, Architekten und Planer, gleichermaßen an die öffentlichen und privaten Bauherren. Bauforum24 Artikel (14.09.2020): NordBau 2020 NordBau Impressionen 2019 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Kempf setzt auf Hardox 500 Tuf

    Düsseldorf, 11.01.2021 - Die Fahrzeugbau Kempf GmbH in Bad Marienberg bietet maßgeschneiderte Nutzfahrzeuge an. Darunter sind Muldenkipper und Anhänger sowie Kippaufbauten, Kippsattelauflieger, Container-Wechselsysteme einschließlich einer großen Anzahl an Spezialfahrzeugen. Kempf ist ein Familienunternehmen, das vor nun 70 Jahren gegründet wurde und heute in zweiter und dritter Generation von Norbert Kempf zusammen mit dem Enkel des Gründers Daniel Dressler und dem weiteren Familienmitglied Manuel Kempf geleitet wird. Bauforum24 Artikel (01.12.2020): GHH: Tembo 4x4 E-LV auf Toyota-Basis Kippermulde, Wandstärke 10 mm Hardox 500 Tuf Blech, für den schweren Einsatz ”In den zurückliegenden Jahrzehnten haben wir ein rasantes Wachstum erzielt,” berichtet Geschäftsführer Daniel Dressler und führt als Gründe an: ”Wir bauen nur beste Qualität und setzen konsequent auf Leichtbau und Individualität. Der Kunde steht bei uns mit seinen Wünschen ans Produkt ganz im Mittelpunkt. Unsere Mitarbeiter sind vielfach schon in der dritten Generation bei uns. Das sichert uns eine Qualifizierung unserer Belegschaft. Bei Achsen, Bremsen, usw. setzen wir nur Komponenten bekannter Qualitätshersteller ein. Das gilt auch für den Stahl, ob beim Fahrzeugrahmen oder dem Kipperaufbau selber. Und da ist schon seit Jahrzehnten SSAB unser Partner” Die SSAB Bleche werden in der Nähe der Verarbeitungsanlagen in der Halle gelagert. Hardox 500 Tuf - ein Stahl erobert den Fahrzeugbau Kempf war das erste deutsche Unternehmen das gleich nach der Markteinführung von Hardox 500 Tuf diesen Stahl im Kipperbau einsetzte. ”Hardox 500 Tuf haben wir vor wenigen Jahren neu auf den Markt gebracht. Es ist eine Weiterentwicklung der bekannten Qualitäten Hardox 450 und 500,” erläutert Martin Bülter Technical Development Manager (TDM) für Deutschland von SSAB Special Steels und ergänzt: ”Kempf verbaut seit vielen Jahren Hardox Verschleißblech in seinen Kippern und ist zudem seit 4 Jahren Mitglied bei „Hardox In My Body“. Die Mitgliedschaft wird von SSAB nach einer Prüfung vergeben und ist eine Qualitätszertifizierung. Das Hardox in My Body Markenlogo auf einem Produkt bestätigt, dass es unter Anwendung von Hardox Verschleißstahl hergestellt wurde und ein Premiumprodukt darstellt, welches auch unter härtesten Betriebsbedingungen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß aufweist. Nur führende Hersteller, deren Produkte die Qualitätsvorgaben von SSAB erfüllen, erhalten diese Lizenz, um auf ihren Produkten das Hardox in My Body Zeichen anzubringen. Diese Unternehmen haben umfangreiche Fachkenntnisse über die Eigenschaften des Stahls. Sie kennen die Vorteile der Hardox Produkte und wenden diese Kenntnisse bei der Produktentwicklung an. Hardox in My Body Hersteller profitieren zudem von einem bevorzugten Zugang zu aktuellem Know-how von SSAB bei Werkstofftechnik, Anwendungen und Fertigungsverfahren. Dies alles schlägt sich schnell in besseren und effizienteren Produkten nieder. „Als wir Hardox 500 Tuf mit seinen Vorteilen und verbesserten Eigenschaften hier im Hause vorstellten, war man sehr schnell bereit auf das Material umzusteigen,” erläutert Christoph Bednarz Regional Sales Manager (RSM) für Südwestdeutschland von SSAB. Die Hinterkipper werden fast ausschließlich nach Kundenwunsch gefertigt. Das neue Kipprohr aus Hardox wiegt 20 kg weniger als die vorherige Lösung. Gute Erfahrungen bestätigten diese Entscheidung. ”Es ergab sich eine interessante Vergleichssituation für uns. Ein Kunde setzte einen Hinterkipper aus Hardox 450 und ein weiteres mit Hardox 500 Tuf ausgestattetes Fahrzeug über längere Zeit und unter praktisch gleichen Bedingungen ein. „Nach knapp 2 Jahren Einsatz haben wir uns das Verschleißbild der Mulden angeschaut. Wir stellten rund ein Drittel weniger Verschleiß bei der Mulde aus Hardox 500 Tuf fest,” berichtet Geschäftsführer Norbert Kempf. Die Wandstärke der Hardox® 500 Tuf Mulde hatte man zudem um einen Millimeter auf 4 mm gegenüber der Hardox® 450 Mulde reduziert gebaut. Neben dem geringeren Verschleiß bietet Hardox® 500 Tuf damit auch einen klaren Nutzlastvorteil für den Anwender, der je nach Ausführung bis zu 20 % beträgt. Bei den unvermeidlichen Leerfahrten im Transportzyklus wird zudem weniger Fahrzeugmasse bewegt, was den Kraftstoffverbrauch des Lkw zu reduzieren hilft. Das neue Kipprohr aus Hardox® wiegt 20 kg weniger als die vorherige Lösung. Konsequenter Leichtbau mit Hardox Verschleißblech und Strenx Hochleistungsstahl Kempf setzt schon seit vielen Jahren auf Leichtbau. ”Als jahrzehntelanger Kunde von SSAB hat Kempf seit langem Strenx 700 MC im Rahmenbau verwendet und arbeitet nun zusammen mit SSAB an der Ausrüstung der Kippanhänger mit Strenx 960 Plus,” erklärt Christoph Bednarz von SSAB. Strenx 960 Plus ist ein Konstruktionsstahl mit einer garantierten Streckgrenze von mindestens 960 MPa. Zu den typischen Anwendungen gehören anspruchsvolle lasttragende Konstruktionen wie hier im Fahrzeugbau. „Mit Strenx 960 Plus können wir eine Gewichtsreduzierung von an die 10% im Fahrzeugrahmen erzielen. Gewichtsreduzierungen sind in unserem Geschäft von großer Bedeutung,“ erklärt Geschäftsführer Manuel Kempf. Fasst man alle Gewichtsreduzierungen im Stahlbau bei der Mulde und im Aufliegerrahmen zusammen so bedeutet das je nach Ausführung des Hinterkippers bis zu 20 % mehr Nutzlast gegenüber früheren Ausführungen. Das kein Detail ausgelassen wird zeigt das Beispiel Kippwelle am Hinterkipper. Die Umstellung auf Hardox® Rohr erlaubte eine dünnwandigere Ausführung und 20 kg weniger Gewicht allein bei diesem Bauteil. Leichtbau dank Strenx Hochleistungsstahl auch in der Rahmenfertigung. Ein wichtiger Punkt ist heute auch die Nachhaltigkeit. Im Kempf-Werk in Bad Marienberg wird ausschließlich mit grünem Strom produziert. Stahl ist nicht nur zu 100% recycelbar, dünnwandigere und damit gewichtsreduzierte Ausführungen der Fahrzeuge bedeuten auch weniger Stahleinsatz und damit einen verringerten CO2-Fußabdruck des Produktes. ”Die Umstellung auf die neuen hochwertigeren Güten hat bei uns zu keinen Problemen bei der Verarbeitung geführt. Wir mussten praktisch nichts verändern oder anpassen,” berichtet Daniel Dressler. Kempf lagert seine Hochleistungsstähle in der Halle in der Nähe der Zuschnitt-Tische und Biegeanlagen. Das bedeutet kurze Wege und vermeidet auch große Temperatursprünge während des Verarbeitungsprozesses. Kippermulde mit Wandstärke 10 mm Hardox 500 Tuf Blech, für den schweren Einsatz. Qualität ist nie ein Fehler Die vorbildliche Produktqualität und der Leichtbau mit mehr Nutzlast erfreut die Anwender im täglichen Einsatz. Die Einsatzverfügbarkeit der Kempf Qualitätsprodukte ist spürbar höher. Auch dank der Verwendung von Hardox® Verschleissblech erzielen Kempf-Kunden später überdurchschnittlich hohe Preise für ihre Gebrauchtfahrzeuge am Markt. Kempf produziert abseits von Großserienkompromissen fast ausschließlich nach Kundenwunsch mit eingehender Beratung was technisch möglich ist. So verlassen die unterschiedlichsten Kippermulden mit Wandstärken von 3 bis 10 mm das Werk. ”Wir haben schon asymetrische Kippermulden, eine Seite in 4 mm und die andere Seite in 3 mm Wandstärke gebaut, weil es das Einsatzumfeld bei dem Anwender so hergab oder die Heckklappe in Aluminium ausgeführt und das alles, um das Fahrzeuggewicht zu reduzieren und ein optimales Produkt zu liefern,” berichtet Daniel Dressler. Die Kunden schätzen die hohe Verschleißfestigkeit und den Leichtbau von Kempf. Kunden in ganz Europa vertrauen auf die Qualität der Kipper von Kempf Weitere Informationen: Fahrzeugbau Kempf, SSAB | © Fotos: SSAB Deutschland
  14. Düsseldorf, 11.01.2021 - Die Fahrzeugbau Kempf GmbH in Bad Marienberg bietet maßgeschneiderte Nutzfahrzeuge an. Darunter sind Muldenkipper und Anhänger sowie Kippaufbauten, Kippsattelauflieger, Container-Wechselsysteme einschließlich einer großen Anzahl an Spezialfahrzeugen. Kempf ist ein Familienunternehmen, das vor nun 70 Jahren gegründet wurde und heute in zweiter und dritter Generation von Norbert Kempf zusammen mit dem Enkel des Gründers Daniel Dressler und dem weiteren Familienmitglied Manuel Kempf geleitet wird. Bauforum24 Artikel (01.12.2020): GHH: Tembo 4x4 E-LV auf Toyota-Basis Kippermulde, Wandstärke 10 mm Hardox 500 Tuf Blech, für den schweren Einsatz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    VWN: neuer Caddy jetzt im Handel

    Hannover, 26.11.2020 - Volkswagen Nutzfahrzeuge bringt den neuen Caddy ganz frisch auf den deutschen Markt. Jetzt können VWN-Kunden die ersten Modelle beim Händler Ihres Vertrauens testen. Die fünfte Generation des über drei Millionen Mal gebauten Bestsellers startet als Kombi, Familien-Van, Stadtlieferwagen – und zu Jahresbeginn 2021 auch als Camper. Erstmals basiert der Allrounder auf dem Modularen Querbaukasten (MQB), wie er auch im Golf 8 eingesetzt wird. So halten zahlreiche neue Technologien Einzug in den Caddy und machen ihn noch praktischer, effizienter, souveräner und zugleich zum Smartphone auf Rädern. Bauforum24 TV Video (24.02.2020): Neuer VW Caddy 2020 Neuer Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge: Twindosing senkt signifikant die Stickoxid-Emissionen der verfügbaren TDI-Motoren. Gestartet wird mit 75 kW und 90 kW, der kleine Diesel mit 55 kW kommt noch 2020, die TSI-Benziner folgen gleich im Januar 2021. Der neue Caddy wird als Kombi und Van in den frisch konfigurierten Ausstattungen ‚Kombi’, ‚Caddy’, ‚Life’, ‚Style’ und ‚Move’ (Launch-Modell) sowie als Stadtlieferwagen in den Versionen ‚Cargo’ und ‚Cargo Maxi’ (langer Radstand) angeboten. Die Markteinführung beginnt zu Ende November 2020 in Deutschland, Belgien und Luxemburg. Es folgen die Niederlande, Frankreich sowie die restlichen Länder Europas und anschließend weitere Exportmärkte. Neuer Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge: Einer der größten Innenräume im Segment. Sogar in den normalen Radstand passen schon zwei Europaletten quer, in den Caddy Maxi geht eine Europalette quer sogar durch die 846 mm breite Seitenschiebetür sowie eine zweite quer oder längs zwischen die Radkästen durch die Hecktüren. Zunächst werden jetzt die frontgetriebenen 2,0L TDI, wahlweise mit 75 kW/102 PS, 90 kW/122 PS oder mit 55 kW/75 PS ausgeliefert. Pünktlich zur nächsten Saison erweitert ab Januar 2021 zudem der ebenfalls neu entwickelte Caddy California (Reisemobil als Nachfolger des Caddy Beach; optional unter anderem erstmals mit Miniküche, Panoramaglasdach und neuem Zelt) das Spektrum der Baureihe. Gleich zu Jahresbeginn werden ebenso die Maxi-Versionen des Caddy (als Cargo, Kombi und Van) sowie die 1,5-L TSI-Benziner, die Caddy mit DSG und die Caddy als Taxi-Varianten folgen. Je nach Version wird Volkswagen Nutzfahrzeuge auch die fünfte Caddy-Generation ab Frühjahr 2021 mit dem Allradantrieb 4MOTION anbieten; das gilt auch für den Caddy California. Als weiteres 4MOTION-Highlight und Nachfolger des bisherigen Caddy Alltrack wird – ebenfalls noch 2021 – für alle Globetrotter der neue, eigenständige Caddy PanAmericana auf den Markt kommen, ein ‚toughes‘ Crossover aus Van und SUV. Neuer Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge: Das 1,4 qm große Panoramaglasdach im Caddy reicht über die ersten beiden Sitzreihen. Parallel zum Marktstart des neuen Caddy im Handel läuft auch die Marketing-Kampagne an: Dazu werden auf den verschiedenen Kanälen wie TV, Print und Social Media seit dem 23. November 2020 bereits Inhalte ausgespielt, welche die Kunden von den konkreten Vorteilen des neuen Caddy überzeugen sollen. In einem humorvollen TV-Werbespot etwa stehen die großen und kleinen Herausforderungen des Alltags im Vordergrund, und wie der Caddy dabei helfen kann. Anschließend folgen weitere Spots, Anzeigen in Premium-Zeitschriften und Zeitungen, sowie natürlich auch auf den entsprechenden Online-Formaten und Social-Media-Kanälen. Besonders innovativ innerhalb der Caddy-Kommunikation ist zudem das sogenannte Voice Advertising: Dabei handelt es sich um sprachgesteuerte Werbeclips, bei denen Nutzer Highlights der Fahrzeuge angezeigt bekommen, wie beispielsweise das große Panoramadach, das Innovision Cockpit oder die extrabreite Schiebetür beim Caddy Cargo Maxi. Neuer Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge: In der Version ‚Cargo’ ein gefragter Stadtlieferwagen. Weitere Informationen: Volkswagen Nutzfahrzeuge | © Fotos: VWN
  16. Hannover, 26.11.2020 - Volkswagen Nutzfahrzeuge bringt den neuen Caddy ganz frisch auf den deutschen Markt. Jetzt können VWN-Kunden die ersten Modelle beim Händler Ihres Vertrauens testen. Die fünfte Generation des über drei Millionen Mal gebauten Bestsellers startet als Kombi, Familien-Van, Stadtlieferwagen – und zu Jahresbeginn 2021 auch als Camper. Erstmals basiert der Allrounder auf dem Modularen Querbaukasten (MQB), wie er auch im Golf 8 eingesetzt wird. So halten zahlreiche neue Technologien Einzug in den Caddy und machen ihn noch praktischer, effizienter, souveräner und zugleich zum Smartphone auf Rädern. Bauforum24 TV Video (24.02.2020): Neuer VW Caddy 2020 Neuer Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge: Twindosing senkt signifikant die Stickoxid-Emissionen der verfügbaren TDI-Motoren. Gestartet wird mit 75 kW und 90 kW, der kleine Diesel mit 55 kW kommt noch 2020, die TSI-Benziner folgen gleich im Januar 2021. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Mercedes-Benz eActros Serienproduktion

    Stuttgart / Wörth am Rhein, 23.09.2020 - „Now & Next“ – Unter diesem Motto präsentiert Mercedes-Benz Lkw heute am Standort Wörth neue Produkte und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der nachhaltigen Mobilität. Unter den vorgestellten Neuheiten ist auch ein seriennaher Prototyp des batterieelektrischen eActros für den schweren Verteilerverkehr, der einen sehr konkreten Ausblick auf das zukünftige Serienfahrzeug gibt. Die Serien­produktion soll 2021 im Werk Wörth anlaufen – zusätzlich zur bestehenden Fertigung von Lkw mit Verbrennungsmotor. Der eEconic, konzipiert speziell für den Kommunaleinsatz, basiert auf dem Mercedes-Benz eActros und soll ab 2022 in Serie folgen. Bauforum24 Artikel (24.09.2020): Weltneuheiten bei Mercedes-Benz Trucks Daimler Trucks geht mit batterieelektrischem Mercedes-Benz eEconic nächsten konsequenten Schritt bei der Elektrifizierung von Lkw. Der eEconic eignet sich aufgrund seiner ergonomischen und sicheren Eigenschaften ideal als Abfallsammelfahrzeug im innerstädtischen Verkehr. Der Start der Serienfertigung ist für das Jahr 2022 angedacht. Dr. Matthias Jurytko, Leitung Standort und Produktion Werk Wörth: „Ich freue mich sehr, dass wir die erste Generation des Mercedes-Benz eActros künftig hier in Wörth bauen werden. Der Start der Serienfertigung im nächsten Jahr ist für den Standort und die Region ein wichtiger Meilenstein. Wir erweitern damit das Portfolio des Werks Wörth und gehen konsequent einen weiteren Schritt Richtung CO2-neutralem Transport.“ Die Elektromobilität eröffnet auch für Beschäftigte in der Produktion Perspektiven, denn neue Aufgabengebiete und Jobprofile entstehen dadurch. Dr. Matthias Jurytko: „Der Standort bereitet sich gerade mit Hochdruck auf die Anforderungen in der Lkw-Produktion im Zusammenhang mit elektrischen Antrieben vor. Im Moment bilden wir beispielsweise unsere künftigen Experten im Bereich Hochvolt aus – das sind unverzichtbare Kompetenzen, wenn es um die Montage von Fahrzeugbatterien und den Aufbau eines elektrischen Trucks geht.“ Dr. Matthias Jurytko, Leiter Standort und Produktion Werk Wörth Auch die Arbeitnehmerseite bekräftigt die Entscheidung für den Standort. Thomas Zwick, Betriebsrats­vorsitzender Werk Wörth: „Gerade in diesen Zeiten ist es ein sehr gutes und wichtiges Signal, dass wir die erste Montage des Serien-eActros nach Wörth holen konnten. Dafür haben wir uns stark gemacht, und ich bin stolz, dass wir mit dem Bau unserer Zukunftsprodukte betraut werden. Wir sichern damit die Beschäftigung am Standort und gehen gemeinsam mit der Belegschaft den vor uns liegenden Weg: Die Transformation einer ganzen Branche hin zu neuen Antrieben, mehr Flexibilisierung und Vernetzung.“ Flexible Lkw-Produktion: elektrische und konventionelle Modelle weitgehend auf einer Linie Die elektrischen Lkw-Modelle werden in der Montage flexibel neben Lkw mit konventionellen Antrieben eingeplant. Grundsätzlich soll der Aufbau verschiedener Fahrzeugtypen soweit wie möglich integriert stattfinden und die Grundstruktur des Fahrzeugs auf einem Band gebaut werden – unabhängig davon, ob ein konventioneller Verbrennungsmotor oder ein elektrischer Antriebsstrang eingebaut wird. Je nach Fahrzeugtyp werden bestimmte Anpassungen im Produktionsablauf vorgenommen. Der Einbau verschiedener nicht konventioneller Antriebskomponenten erfolgt in einem separaten Prozess, so auch die Montage des elektrischen Antriebsstrangs beim eActros: Das Herzstück der künftigen eActros-Fertigung ist die Produktionshalle in Gebäude 75 des Werks Wörth. Dort laufen seit etwa einem Jahr die Umbaumaßnahmen sowie Vorbereitungen für die neuen Produktionsprozesse. Das umfasst unter anderem das Errichten einer neuen Montagelinie, auf der künftig der komplette elektrische Aufbau des eActros, insbesondere der Hochvoltkomponenten, sowie dessen Inbetriebnahme stattfinden wird. Anschließend werden die Fahrzeuge zum Finish und der Endabnahme wieder in den regulären Produktionsablauf eingegliedert. Der eActros in Serie: herausragende Performance Auf der IAA 2016 präsentierte Mercedes-Benz Trucks als weltweit erster Hersteller einen schweren Elektro-Lkw. Anfang 2018 feierte der Technologieführer die Weltpremiere des rundum weiterentwickelten Mercedes-Benz eActros und seit Herbst 2018 laufen intensive Praxistests bei Kunden. Die Fahrzeuge für den Kundentest sind in Gemeinschaftsarbeit der Standorte Wörth, Mannheim und Stuttgart entstanden. Seit 2018 ist der schwere, batterieelektrische eActros im intensiven Kundeneinsatz. Die Erkenntnisse aus der Kundenerprobung fließen direkt in die Serienentwicklung des lokal CO2-neutralen E-Lkw für den urbanen Verteilerverkehr. Geplanter Start der Serienproduktion ist ab 2021 im Mercedes-Benz Werk Wörth. Die Erkenntnisse aus der Kundenerprobung fließen direkt in die Weiterentwicklung des Prototyps hin zum Serienfahrzeug. Sie zeigen bislang: Der rein batterieelektrisch angetriebene eActros ist das ideale Fahrzeug für einen nachhaltigen schweren Verteilerverkehr. Er steht im städtischen Verkehr, bei Autobahn- oder Überlandfahrten einem konventionellen Diesel-Lkw in Sachen Verfügbarkeit und Leistungserbringung in nichts nach. Die rund 200 Kilometer Reichweite des Prototyps haben sich als absolut realistisch erwiesen – unabhängig von Zuladung, Streckenverlauf oder Topografie. Fahrer zeigen sich sehr angetan von der durchgängigen Verfügbarkeit des Drehmoments über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg. Zudem berichten sie insbesondere auch von einem angenehmen, ruhigen Fahrgefühl. Bei vorausschauender Fahrweise kann zudem durch Rekuperation elektrische Energie zurückgewonnen werden. Der Serien-eActros wird dem bisherigen Prototyp in einigen Punkten – wie beispielsweise der Reichweite, der Antriebsleistung und der Sicherheit – jedoch deutlich überlegen sein. Auch hinsichtlich der Nutzlast wird der Serien-eActros mit einem konventionellen Actros ebenfalls auf Augenhöhe sein. Der eActros wird als Zwei- und Dreiachser auf den Markt kommen. Daimler Trucks wird das Fahrzeug in ein ganzheitliches Ökosystem einbetten, das auch Beratungsangebote rund um E-Mobilität umfasst. Dazu zählen Routenanalysen, Überprüfung möglicher Subventionen, Unterstützung bei der operativen Flottenintegration und die Erarbeitung passender Ladeinfrastrukturlösungen. Investition in die Zukunft: Elektrifizierung auch beim Econic Neben dem eActros soll ab 2022 auch der batterieelektrische Mercedes-Benz eEconic im Werk Wörth vom Band laufen. Damit geht Daimler Trucks einen weiteren Schritt bei der Elektrifizierung von Lkw. Die technische Basis für den eEconic liefert der eActros. Beide Fahrzeuge profitieren von der globalen Plattformstrategie von Daimler Trucks & Buses. Auf diese Weise lässt sich die Serienfertigung der elektrischen Modelle nahtlos erweitern. Der eEconic eignet sich aufgrund seiner ergonomischen und sicheren Eigenschaften ideal als Sammel- und Entsorgungsfahrzeug im Kommunaleinsatz, allen voran im innerstädtischen Verkehr. Dieser Einsatz eignet sich aufgrund der vergleichsweise kurzen und fest eingeplanten Routen von rund 100 Kilometer mit einem sehr hohen Stop-and-go-Anteil sehr gut für batterieelektrische Lkw. Daimler Trucks treibt die Transformation des Geschäftsmodells in eine lokal CO2-neutrale Zukunft konsequent voran. In das weltweite Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Trucks wird auch künftig investiert. Im Fokus stehen insbesondere Infrastruktur-Maßnahmen sowie Investitionen für spezielle Maschinen und technische Einrichtungen. Auch Produktion in Wörth wird CO2-neutral Darüber hinaus stellt Daimler Trucks & Buses in Deutschland und Europa die Weichen für eine „grüne“ Produktion: Alle deutschen und europäischen Werke sollen bis zum Jahr 2022 über eine CO2-neutrale Energieversorgung verfügen. Alle weiteren Werke werden folgen. Das heißt konkret, dass die bestehenden Truck- und Buswerke ihre zugekaufte elektrische Energie nur noch aus regenerativen Quellen beziehen werden. Auch das Werk Wörth stellt sukzessive auf grüne Produktion um und trägt so zur Dekarbonisierung bei Daimler Trucks bei. Über das Mercedes-Benz Werk Wörth Das größte Lkw-Montagewerk von Mercedes-Benz Trucks in Wörth am Rhein wurde 1963 gegründet und produziert die Mercedes-Benz Lkw Arocs, Atego – und seit bereits mehr als 20 Jahren den weltweit erfolgreichsten Schwer-Lkw Actros. Auch die Mercedes-Benz Special Trucks Econic, Unimog und Zetros werden hier gebaut. Bis zu 470 genau nach Kundenwunsch gefertigte Lkw verlassen Wörth pro Tag. Kunden in über 150 Ländern schätzen die „Quality made in Wörth“. Der Standort am Rhein ist das Kompetenzzentrum für Mercedes-Benz Lkw im weltweiten Produktionsverbund. Darüber hinaus verfügt das Mercedes-Benz Werk Wörth über 50 Jahre Erfahrung in der CKD-Produktion (Completely Knocked Down) und liefert Fahrzeug-Bausätze in zahlreiche Übersee-Märkte zur Endmontage vor Ort – bis heute bereits mehr als 750.000 Kits. Mit rund 10.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Mercedes-Benz Werk Wörth zweitgrößter Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen: Daimler Trucks & Buses | © Fotos: Daimler
  18. Stuttgart / Wörth am Rhein, 23.09.2020 - „Now & Next“ – Unter diesem Motto präsentiert Mercedes-Benz Lkw heute am Standort Wörth neue Produkte und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der nachhaltigen Mobilität. Unter den vorgestellten Neuheiten ist auch ein seriennaher Prototyp des batterieelektrischen eActros für den schweren Verteilerverkehr, der einen sehr konkreten Ausblick auf das zukünftige Serienfahrzeug gibt. Die Serien­produktion soll 2021 im Werk Wörth anlaufen – zusätzlich zur bestehenden Fertigung von Lkw mit Verbrennungsmotor. Der eEconic, konzipiert speziell für den Kommunaleinsatz, basiert auf dem Mercedes-Benz eActros und soll ab 2022 in Serie folgen. Bauforum24 Artikel (24.09.2020): Weltneuheiten bei Mercedes-Benz Trucks Daimler Trucks geht mit batterieelektrischem Mercedes-Benz eEconic nächsten konsequenten Schritt bei der Elektrifizierung von Lkw. Der eEconic eignet sich aufgrund seiner ergonomischen und sicheren Eigenschaften ideal als Abfallsammelfahrzeug im innerstädtischen Verkehr. Der Start der Serienfertigung ist für das Jahr 2022 angedacht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Weltneuheiten bei Mercedes-Benz Trucks

    Stuttgart, 23.09.2020 - Wenn es darum geht, die Fahrzeugsicherheit zu erhöhen, war Mercedes-Benz Trucks schon immer ein Pionier der Branche. Das Unternehmen investiert seit Jahren hunderte Millionen von Euro in Forschung und Entwicklung, um die Fahrer mit Assistenzsystemen immer noch besser bei ihrer Arbeit zu unterstützen und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Jüngste Beispiele hierfür sind der Active Sideguard Assist mit automatisierter Bremsfunktion und der Active Drive Assist 2 mit automatisierter Nothaltfunktion, beide ab Juni 2021 erhältlich. Bauforum24 TV Video (20.05.2019): Neuer Actros 2019 ohne Spiegel Mercedes-Benz Actros mit ASGA Da jeder Unfall einer zu viel ist, muss alles dafür getan werden, um einen Unfall möglichst ganz zu vermeiden oder zumindest dessen Folgen für alle Beteiligten abzumildern. Entscheidend für mehr Verkehrssicherheit sind vor allem Assistenzsysteme, die den Fahrer in vom System erkannten kritischen Situationen aktiv unterstützen können, ohne ihn aus seiner Verantwortung zu entlassen. Schon vor Jahren hat zum Beispiel der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft sowie der Kravag-Versicherung in einem Feldversuch mit über 1000 Fahrzeugen nachgewiesen, dass mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattete Lkw eine um 34 Prozent niedrigere Unfallwahrscheinlichkeit aufweisen als gleichartige Referenzfahrzeuge. Mit Systemen wie dem Notbremsassistenten Active Brake Assist der fünften Generation (ABA 5), dem Abbiege-Assistenten mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, dem Active Drive Assist für teilautomatisiertes Fahren (Level 2) sowie der MirrorCam anstelle von Haupt- und Weitwinkelspiegel hat Mercedes-Benz das Sicherheitsniveau für seine Lkw nochmals deutlich angehoben. Das gilt insbesondere für die jüngste Actros-Generation sowie einen Großteil der Arocs-Modelle, die in Bezug auf ihre Sicherheitsarchitektur und die jeweils verbauten Assistenzsysteme momentan den höchsten Standard aller Mercedes-Benz Lkw bieten. Neu: Active Sideguard Assist mit automatisierter Bremsfunktion Mit einem schweren Lkw im Stadtverkehr auf teilweise engen Straßen und in unübersichtlichen Kreuzungs­bereichen unterwegs zu sein, ist für viele Berufskraftfahrer eine große Herausforderung. Das gilt insbesondere für Abbiegemanöver. Denn der Fahrer muss zum einen nach vorne Ampeln, Beschilderung sowie Gegen- und Querverkehr beachten, zum anderen seitlich Fußgänger und Radfahrer im Auge behalten. Das Problem: Die ungeschützten Verkehrsteilnehmer sind sich oftmals aber gar nicht bewusst, dass ein Lkw-Fahrer sie in bestimmten Situationen möglicherweise nicht sieht. Dazu kommt, dass schwere Lkw mit großem Radstand oder Anhänger ein für die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht immer einfach zu verstehendes Abbiegeverhalten haben: Bevor sie einschlagen, fahren sie zunächst geradeaus in die Kreuzung hinein, um das Nachlaufverhalten des Sattelaufliegers oder Anhängers zu berücksichtigen. Ein auf der Beifahrerseite befindlicher Radfahrer oder ein querender Fußgänger rechnet dann unter Umständen gar nicht mehr mit dem Einlenken, sondern vielmehr mit der Fortsetzung der Geradeausfahrt. Aktiver Bremseingriff ist unter Umständen weitere lebensrettende Funktion In derartigen Situationen kann der von Mercedes-Benz Trucks entwickelte Abbiege-Assistent, der für viele Modelle der Baureihen Actros, Arocs oder Econic bereits seit 2016 ab Werk erhältlich ist, unterstützend eingreifen. Der Abbiege-Assistent kann den Fahrer beim Rechtsabbiegen mit Hilfe eines mehrstufigen Prozesses warnen, sofern sich in der auf der Beifahrerseite liegenden Überwachungszone zum Beispiel ein vom System erkannter Radfahrer oder Fußgänger befindet. Ab Juni 2021 gibt es bei Mercedes-Benz Trucks zusätzlich zum Abbiege-Assistent auch den Active Sideguard Assist (ASGA) – mit einer unter Umständen lebensrettenden weiteren Funktion: Das neue System kann den Fahrer nicht mehr nur vor auf der Beifahrerseite befindlichen und sich bewegenden Radfahrern oder Fußgängern warnen, sondern bis zu einer eigenen Abbiegegeschwindigkeit von 20 km/h auch eine automatisierte Bremsung bis zum Stillstand des Fahrzeugs einleiten, wenn der Fahrer nicht auf die Warntöne reagiert. Der ASGA kann über den Lenkwinkel die Notwendigkeit dieses Bremseingriffs erkennen und im Idealfall eine mögliche Kollision verhindern. Mercedes-Benz Trucks ist damit der erste Lkw-Hersteller weltweit, der ein solches System mit aktiver Bremsfunktion anbietet und dazu beitragen möchte, dass die Zahl der mit schweren Verletzungen oder sogar tödlich endenden Rechtsabbiegeunfälle nochmals sinkt. Neu: Active Drive Assist 2 mit Emergency-Stop-Funktion Eine Weiterentwicklung in Sachen Sicherheit stellt auch der Active Drive Assist (ADA) dar – ein System, das im Falle des neuen Actros weltweit erstmals in einem Serien-Lkw teilautomatisiertes Fahren nach Level 2 des automatisierten Fahrens erlaubt. Es unterstützt unter bestimmten Voraussetzungen den Fahrer aktiv bei der Längs- und Querführung des Lkw und kann automatisiert Abstand halten, beschleunigen sowie lenken, sofern die dazu notwendigen Systembedingungen wie etwa ein ausreichender Kurvenradius oder deutlich sichtbare Fahrbahnmarkierungen gegeben sind. Kommt der Fahrer einem vorausfahrenden Fahrzeug zu nahe, kann der ADA den Lkw selbstständig auf den eingestellten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug abbremsen. Ist dann wieder genügend Abstand zum „Vordermann“ vorhanden, kann das System das Fahrzeug erneut bis zur festgesetzten Geschwindigkeit beschleunigen. Der neue Mercedes-Benz Active Drive Assist 2 Ab Juni 2021 kann die neueste Generation, der ADA 2, aber noch mehr: Das System ist dazu in der Lage, einen Nothalt einzuleiten, wenn es erkennt, dass der Fahrer während der Fahrt etwa aufgrund gesundheit­licher Probleme dauerhaft nicht mehr in das Fahrgeschehen eingreift. Zunächst fordert das System den Fahrer optisch und akustisch auf, die Hände an das Lenkrad zu nehmen. Reagiert er nach 60 Sekunden auch nach mehrmaliger Warnung nicht mit Lenken, Gas geben, Bremsen oder der Bedienung von Fahrzeugsystemen etwa über die Lenkradtasten, kann der Lkw innerhalb der Systemgrenzen in der Spur sicher bis zum Stillstand verzögern und dabei den nachfolgenden Verkehr mittels Warnblinker warnen. Der vom System eingeleitete Nothalt kann durch einen Kick-Down jederzeit abgebrochen werden. Kommt der Lkw zum Stillstand, kann das System automatisch die neue elektronische Feststellbremse einlegen. Außerdem werden die Türen entriegelt, damit bei einem medizinischen Notfall die Rettungssanitäter oder andere Hilfeleistende direkt zum Fahrer gelangen können. Active Brake Assist 5 – Notbremsassistent für Autobahn und Stadtverkehr Nicht zu verwechseln sind der automatisierte Bremseingriff des Active Sideguard Assist beziehungsweise der automatische Nothalt des Active Drive Assist 2 mit der Notbremsfunktion des Active Brake Assist 5. Der ABA 5 arbeitet dabei mit einer Kombination aus Radar- und Kamerasystem und kann gegenüber dem ABA 4 auf sich bewegende Personen nicht mehr nur mit einer Teil-, sondern bis zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 50 km/h mit einer automatisierten Vollbremsung reagieren. Erkennt der ABA 5 die Gefahr eines Unfalls mit einem vorausfahrenden Fahrzeug, einem stehenden Hindernis oder einer querenden, entgegenkommenden, in der eigenen Spur laufenden oder vor Schreck plötzlich stehenbleibenden Person, kann zunächst eine optische und akustische Warnung des Fahrers erfolgen. Reagiert der Fahrer nicht adäquat, kann das System in einem zweiten Schritt eine Teilbremsung mit drei Metern pro Sekunde einleiten – das entspricht etwa 50 Prozent der maximalen Bremsleistung. Droht trotzdem eine Kollision, kann der ABA 5 innerhalb der Systemgrenzen eine automatisierte Vollbremsung ausführen und bei Stillstand die neue elektronische Feststellbremse einlegen. Für alle Assistenzsysteme von Mercedes-Benz Trucks gilt: Stets sind sie so ausgelegt, dass sie den Fahrer innerhalb der Systemgrenzen so gut wie möglich unterstützen, er aber – wie es auch das Gesetz vorschreibt – zu jeder Zeit die Hoheit über sein Fahrzeug hat und ebenso in der letzten Verantwortung für seinen Lkw steht. Weitere Informationen: Daimler Trucks & Buses | © Fotos: Daimler
  20. Stuttgart, 23.09.2020 - Wenn es darum geht, die Fahrzeugsicherheit zu erhöhen, war Mercedes-Benz Trucks schon immer ein Pionier der Branche. Das Unternehmen investiert seit Jahren hunderte Millionen von Euro in Forschung und Entwicklung, um die Fahrer mit Assistenzsystemen immer noch besser bei ihrer Arbeit zu unterstützen und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Jüngste Beispiele hierfür sind der Active Sideguard Assist mit automatisierter Bremsfunktion und der Active Drive Assist 2 mit automatisierter Nothaltfunktion, beide ab Juni 2021 erhältlich. Bauforum24 TV Video (20.05.2019): Neuer Actros 2019 ohne Spiegel Mercedes-Benz Actros mit ASGA Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Web-Messe bei Volkswagen Nutzfahrzeuge

    Hannover, 22.09.22020 - Obwohl in diesem Jahr die IAA Nutzfahrzeuge in Hannover abgesagt wurde, kann der Messestand von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) besucht werden. Den Kunden und anderweitig Interessierten bietet VWN an, ab dem 23. September alle Neuheiten der Marke online, als Web-Messe, interaktiv erleben zu können. Bauforum24 TV Video (10.09.2020): VW T6.1 Multivan mit 199PS im Test Alle für die IAA geplanten Fahrzeuge sowie der Messestand wurden für das 360° Erlebnis digital aufbereitet und vermitteln das Gefühl physisch auf der Messe zu sein Über den Stand von Volkswagen Nutzfahrzeuge schlendern, den neuen Caddy und die weiteren Modelle der Marke von allen Seiten betrachten, informative Gespräche führen und technische Details erfahren. Was zuletzt mit einem Besuch der Messe verbunden war, ist 2020 zum ersten Mal per Mausklick möglich. Alle für die IAA-Nutzfahrzeuge geplanten Fahrzeuge sowie der Messestand wurden für das 360° Erlebnis digital aufbereitet und vermitteln das Gefühl physisch auf der Messe zu sein. Heinz-Jürgen Löw, Vorstand für Vertrieb und Marketing von VWN: "Für alle, die sich wie wir schon auf die Messe gefreut hatten, haben wir uns in diesem besonderen Jahr eine Alternative überlegt – und unseren Messestand kurzerhand digitalisiert. Hier finden Sie vielfältige, virtuelle Angebote – wie z.B. von unseren Experten kommentierte Filme zu den aktuellen Highlights, 3D-Modelle unserer Fahrzeuge oder die Vorstellung unserer We Connect Dienste. Natürlich stehen ihnen unsere Spezialisten bei jeder Frage über diverse digitale Kanäle Rede und Antwort. So können Sie sich auch live per Video beraten lassen.“ Im Mittelpunkt steht natürlich die Produktneuheit des Jahres 2020 der Nutzfahrzeug-Spezialisten aus Hannover: „Wir präsentieren ihnen alle Modelle des neuen Caddy - von Cargo bis Style. Alle mit volldigitalem Innovision Cockpit, voll vernetzt dank We Connect und neuem Design. Der Caddy überzeugt außerdem mit vielen analogen Extras, wie dem großen Panoramadach und herausnehmbaren Einzelsitzen in der dritten Sitzreihe. Auch beim Caddy Cargo gibt es Neues: optionale, verblechte Heckflügeltüren, eine breitere Schiebetür – durch die beim Caddy Maxi eine Euro-Palette passt – und einen überarbeiteten Fahrerarbeitsplatz mit AGR ergo-Sitzen. Wie man es von einem echten Nutzfahrzeug von uns erwarten kann.“ Zudem am Stand zu erleben: der neue Caddy erstmals auch als Kühl- oder Servicefahrzeug mit Werkstattausbau. Mit Kipper, Pritsche und einem elektrischen Rettungswagen zeigt VWN außerdem neue spannende ABH Lösungen für den e-Crafter. Weitere Varianten des T6.1 – als Transporter, Ausbau oder Multivan zeigt auch er die große Bandbreite der Marke. Alle digitalen Besucher haben die Möglichkeit, an einer geführten Tour über den Messestand teilzunehmen, können diesen aber auch individuell entdecken: Das Anklicken integrierter Zusatzfeatures und bedienbarer Exponate mit der Möglichkeit, den neuen Caddy in anderen Farben oder mit anderen Felgen auszustatten, machen die Ausstellung interaktiv. Wer sich genauer für ein Fahrzeug interessiert, kann direkt über den Messestand einen Beratungstermin oder Probefahrttermin beim Handel (in Deutschland) vereinbaren. Ab dem 23.09.2020 ist die Volkswagen Nutzfahrzeuge - Web-Messe erreichabr. Weitere Informationen: Volkswagen Nutzfahrzeuge | © Fotos: VWN
  22. Hannover, 22.09.22020 - Obwohl in diesem Jahr die IAA Nutzfahrzeuge in Hannover abgesagt wurde, kann der Messestand von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) besucht werden. Den Kunden und anderweitig Interessierten bietet VWN an, ab dem 23. September alle Neuheiten der Marke online, als Web-Messe, interaktiv erleben zu können. Bauforum24 TV Video (10.09.2020): VW T6.1 Multivan mit 199PS im Test Alle für die IAA geplanten Fahrzeuge sowie der Messestand wurden für das 360° Erlebnis digital aufbereitet und vermitteln das Gefühl physisch auf der Messe zu sein Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Joint Venture bei DEUTZ und SANY

    Köln, 17.07.2020 - Die DEUTZ AG und Chinas größter Baumaschinen- und Truckhersteller SANY haben erstmals einen gemeinsam entwickelten Motor in einem neuen Truck-Modell verbaut. Der von SANY in China vorgestellte Lkw-Typ „Kingway 435“ beweist einmal mehr die gute Zusammenarbeit im Joint Venture und markiert die Rückkehr von DEUTZ ins On-Road-Geschäft. Bauforum24 Artikel (13.03.2020): DEUTZ auf der CONEXPO 2020 SANY-Truck „Kingway 435“ mit Joint Venture-Motor Die Leistung des D12-Motors beträgt 360 kW bei einer Drehzahl von 1900-2100 min-1, das maximale Drehmoment liegt bei 2150 Nm. Das leistungsstarke elektronisch gesteuerte Common-Rail-Einspritzsystem ermöglicht eine optimierte Verbrennung und eine optimale Motorperformance bei geringem Kraftstoffverbrauch. Der Motor erfüllt die Abgasnorm Euro Stufe VI. „Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit unserem Partner SANY nun den ersten D12-Motor aus unserem Joint Venture in einem Truck in Aktion bringen konnten. Damit stellen wir nochmals unser gemeinsames Entwicklungs-Know-How unter Beweis und steigen damit wieder aktiv ins On-Road-Geschäft ein,“ so DEUTZ-CEO Dr. Frank Hiller. Das Joint Venture zwischen DEUTZ und SANY ist Teil von SANY’s Intelligent Heavy Truck Projekt, einem Großprojekt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie von SANY. Dafür übernimmt DEUTZ, zusätzlich zu verschiedenen Off-Highway-Anwendungen, die Motorenfertigung im Bereich Heavy Trucks. Der neue Truck wurde in einer 10-stündigen Live-Übertragung aus dem SANY Heavy Truck Headquarter in Changsha, der Hauptstadt der Provinz Hunan, virtuell der Öffentlichkeit vorgestellt. Dass es sich hierbei bereits jetzt um einen Beststeller handelt, belegen die Zahlen: Nach der Enthüllung von „Kingway 435“ konnten in nur 39 Sekunden bereits 1.000 Lkw‘s verkauft werden. Weitere Informationen: Deutz AG | © Fotos: Deutz
  24. Köln, 17.07.2020 - Die DEUTZ AG und Chinas größter Baumaschinen- und Truckhersteller SANY haben erstmals einen gemeinsam entwickelten Motor in einem neuen Truck-Modell verbaut. Der von SANY in China vorgestellte Lkw-Typ „Kingway 435“ beweist einmal mehr die gute Zusammenarbeit im Joint Venture und markiert die Rückkehr von DEUTZ ins On-Road-Geschäft. Bauforum24 Artikel (13.03.2020): DEUTZ auf der CONEXPO 2020 SANY-Truck „Kingway 435“ mit Joint Venture-Motor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    MAN TGE Allrad-Programm

    München, 13.07.2020 - Als Ergänzung des bestehenden TGE Allrad-Programms führt MAN Truck & Bus eine neue Version mit 5,0 bzw. 5,5 Tonnen Gesamtgewicht ein. Für die Allrad-Umbauten der ab Werk bestellbaren Fahrzeuge arbeitet MAN mit dem österreichischen Spezialisten Oberaigner zusammen. Bauforum24 Artikel (10.07.2020): MAN Truck-Grand-Prix@home Beeindruckende Nutzlast: Der MAN TGE 6.180 mit Einzelkabine und kurzem Radstand kann trotz zusätzlicher Allradtechnik rund 3.370 Kilogramm aufnehmen. Mit den neuen, ab sofort bestellbaren TGE-Varianten bietet MAN jetzt individuell konfigurierbare Allrad-Fahrzeuge im Bereich von 3,0 bis 5,5 Tonnen Gesamtgewicht an. Das bestehende Programm der leichten Allradler als Fahrgestell, Kastenwagen oder Minibus wird ab sofort durch 5,0- bis 5,5-Tonner ergänzt, die MAN gemeinsam mit dem österreichischen Spezialisten Oberaigner entwickelt hat. Typische Einsatzgebiete sind unter anderem Feuerwehr- und Einsatzfahrzeuge, Kommunaltransporter, Fahrzeuge für das Baugewerbe oder auch geländegängige Wohnmobile und Kleinbusse mit hohen Nutzlastbedarf. Gemeinsames Kennzeichen der neuen 5,0- bis 5,5-Tonner ist ein permanentes Allradsystem mit einstufigem Vorderachsantrieb und Dreiwellen-Verteilergetriebe mit lastabhängiger Kraftverteilung zwischen den Achsen (Torsen-Differential). Sollte die Traktion an einer Achse abnehmen, wird automatisch und ohne Verzögerung mehr Drehmoment zur anderen Achse geleitet. Die umgebaute Vorderachse (im Bild ganz oben) sowie daran anschließend das Verteilergetriebe für den permanenten Allradantrieb in den schweren Versionen des MAN TGE. Die Basis für die Umbauten bilden serienmäßige TGE-Kastenwagen und TGE-Fahrgestelle mit Heckantrieb, 4,7 zu 1 übersetzter Hinterachse, Zwillingsbereifung sowie dem stärksten 2,0-Liter-Dieselmotor mit 130 kW (177 PS) und 410 Nm Drehmoment. Zur Wahl stehen unter anderem ein Sechs-Gang-Schalt- oder Acht-Gang-Automatikgetriebe sowie 3.640 oder 4.490 Millimeter Radstand. Außerdem können die TGE-Kastenwagen auch mit Super-Single-Bereifung ausgestattet werden. Eine Niveauanhebung ist für den Allradumbau nicht erforderlich, die Einstiegshöhe bleibt somit unverändert – ein klares Plus beispielsweise beim Einsatz als Krankenwagen oder Kleinbus. Eine Anhebung des Fahrzeugniveaus um 30 Millimeter zur Vergrößerung der Bodenfreiheit ist jedoch optional möglich. Auch die Nutzlast bleibt fast völlig erhalten, denn das Mehrgewicht des Allradsystems beträgt nur rund 130 Kilogramm. So verfügt beispielsweise ein 177 PS starker 5,5-Tonner TGE mit Einzelkabine und kurzem Radstand trotz Allradantrieb über eine beeindruckende Nutzlast von rund 3.370 Kilogramm. Im Feuerwehreinsatz: Der 5,0-Tonner MAN TGE 5.180 besteht dank neuem Allradangebot jetzt auch abseits befestigter Straßen. MAN Truck & Bus bietet mit dem erweiterten 4x4-Angebot seinen Kunden nun noch mehr Auswahlmöglichkeiten sich das passende Fahrzeug für ihren Einsatz zu konfigurieren. Das bisherige Allradangebot im Van-Segment endete bei aufgelasteten 4t zGG. Hier kommt weiterhin der smarte Allradantrieb zum Einsatz, der bei einem Traktionsverlust innerhalb von 0,084 Sekunden automatisch reagiert und aus einem frontgetrieben Straßenfahrzeug ein Allrad-Fahrzeug werden lässt. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus Deutschland | © Fotos: MAN | Oberaigner
×
  • Neu erstellen...