Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.156

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'nutzfahrzeuge'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Neuer VW ID. Buzz GTX

    Hannover - Volkswagen Nutzfahrzeuge baut das ID. Buzz Programm konsequent aus. Nach dem ID. Buzz Pro2 und ID. Buzz Cargo (150 kW / 204 PS) folgt nun der neue ID. Buzz GTX mit einer Leistung von 250 kW (340 PS). Der ID. Buzz GTX ist mit jeweils einer E-Maschine an der Vorder- und Hinterachse ausgestattet – zusammen bilden sie den 4MOTION-Allradantrieb. Bauforum24 Artikel (13.12.2023): Volkswagen Transporter & Caravelle Der neue ID. Buzz GTX Auf den Markt kommen wird der ID. Buzz GTX in zwei Versionen: mit Normalradstand und einer neuen 79-kWh-Batterie (Energiegehalt brutto: 84 kWh) sowie mit verlängertem Radstand und einer daran gekoppelten, ebenfalls neuen 86-kWh-Batterie (brutto: 91 kWh). Beide GTX-Modelle sind extrem agil und beschleunigen in etwa 6,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, so die Prognosen. Ein weiteres Plus der neuen ID. Buzz GTX Modelle ist die hervorragende Traktion durch den elektrischen Allradantrieb. Die Markteinführung beider ID. Buzz GTX erfolgt im zweiten Halbjahr des Jahres; der Vorverkauf wird im Sommer starten. Elektrisches Zugfahrzeug: Dank der neuen Antriebsperformance steigt auch die maximale Anhängelast: Der ID. Buzz GTX mit Normalradstand erreicht eine Anhängelast von 1.800 kg (gebremst, 8 Prozent Steigung), beim ID. Buzz GTX mit langem Radstand sind es 1.600 kg. Die Anhängelast konnte damit um 800 kg respektive 600 kg gesteigert werden. Besonders auf nassem oder losem Untergrund bietet das elektrische 4MOTION-System auch im Anhängerbetrieb große Traktionsvorteile. GTX-Exterieur: Den ID. Buzz GTX kennzeichnet eine individualisierte Frontpartie. Ein im GTX-Design gestalteter Stoßfänger mit einem schwarzen Lüftungsgitter im Wabendesign sowie neue seitliche Luftleitelemente sorgen für eine dynamische, eigenständige Anmutung. Links und rechts sind in den Stoßfänger neu designte Tagfahrlichtelemente integriert: jeweils zwei aufeinander stehende LED-Dreiecke, die zusammen wie eine Pfeilspitze wirken. Alle schwarzen Karosserieelemente wie das neue Lüftungsgitter, die Luftleitelemente, die GTX-Schriftzüge und die Außenspiegelgehäuse, sind in einem hochglänzenden Schwarz ausgeführt. Für den ID. Buzz GTX kommt zudem die neue serienmäßige 19-Zoll-Leichtmetallfelge des Typs „Venlo“ zum Einsatz. Ergänzt wird das Spektrum der GTX-Felgen um zwei ebenfalls neue und in diesem Fall optionale 21-Zoll-Leichtmetallräder mit den Bezeichnungen „Caracas“ (schwarz) und „Townsville“ (schwarz mit glanzgedrehter Oberfläche). Serienmäßig ist der ID. Buzz GTX „IQ.LIGHT – LED-Matrixscheinwerfern“ ausgestattet. GTX-Farben: Exklusiv für den ID. Buzz GTX angeboten wird eine neue Lackierung im Farbton „Kirschrot“. Dieses Rot wird als Unilackierung und optional in Kombination mit „Monosilber Metallic“ als Zweifarblackierung3 konfigurierbar sein. Darüber hinaus werden weitere sechs Uni-3 und vier Zweifarblackierungen3 zur Wahl stehen. GTX-Interieur: Individualisiert wurde von Volkswagen Nutzfahrzeuge auch die Innenausstattung. Dunkle Farbtöne unterstreichen dabei den sportlichen Charakter der stärksten ID. Buzz Modelle. So sind beide ID. Buzz GTX Versionen – mit kurzem wie auch mit langem Radstand - als einzige Modelle der Baureihe mit einem schwarzen Dachhimmel ausgestattet. Im spezifischen GTX-Design wurde auch die Sitzanlage konzipiert. Vorne kommen elektrisch einstellbare Komfortsitze mit Memory-Funktion zum Einsatz. Veredelt wird die Sitzanlage durch Bezüge im schwarzen Mikrovlies „ArtVelours Eco“ mit einer neuen Rauten-Musterung sowie roten Kontrastnähten und roten Biesen. Rote Kreuznähte kennzeichnen indes das Multifunktionslenkrad; es wird zudem durch eine rote Applikation der Mittelspange und den dort in Chrom integrierten GTX-Schriftzug veredelt. GTX-Passagierraum: Der ID. Buzz GTX mit Normalradstand ist als Fünfsitzer mit einer 40:60 teilbaren Dreiersitzbank in der zweiten Sitzreihe (2/3) oder als Sechssitzer3 mit jeweils zwei Einzelsitzen in der zweiten und dritten Sitzreihe erhältlich (2/2/2). Der verlängerte ID. Buzz GTX kann ebenfalls als Fünfsitzer mit einer Dreiersitzbank (2/3) und als Sechssitzer3 (2/2/2) konfiguriert werden; darüber hinaus wird diese Version als Siebensitzer4 mit einer Dreiersitzbank in der zweiten Reihe und zwei Einzelsitzen in der dritten Reihe angeboten (2/3/2). Die Sitze der zweiten Reihen sind um 150 mm (Normradstand) respektive 200 mm (langer Radstand) längs verschiebbar. Der Beifahrersitz, die äußeren Sitze der zweiten Reihe sowie die Sitze der dritten Reihe sind zudem mit den ISOFIX-Kindersitzverankerungen ausgestattet. GTX-Laderaum: Das Gepäckraumvolumen des ID. Buzz GTX (Normalradstand) ist als Fünfsitzer zwischen 1.121 Liter (Beladung bis Oberkante der Rücksitzlehnen) und 2.123 Liter groß (Rücksitzbank umgeklappt, Beladung bis Oberkante vordere Sitzlehnen). Nochmals geräumiger ist der verlängerte ID. Buzz GTX: Bei der Beladung bis zur Oberkante der Rücklehnen der zweiten Sitzreihe ergibt sich ein Volumen von 1.340 Litern. Wird der große ID. Buzz GTX bis hinter die erste Sitzreihe beladen, steigt das Volumen auf 2.469 Liter. Selbst mit sieben Personen besetzt ergibt sich hinter der dritten Sitzreihe des ID. Buzz noch ein Volumen von 306 Litern. Je nach Sitzkonfiguration können beide ID. Buzz GTX mit einem langen oder kurzen Multiflex-Board4 (inklusive zwei Faltboxen) ausgestattet werden. Durch das Multiflex-Board entsteht eine zweite Ladeebene sowie – bei umgeklappten Rücksitzen – eine ebene Ladefläche. Neue Hard- und Software plus „ChatGPT“: In die neuen GTX-Modelle fließt ein großes Hard- und Software-Update für die Baureihe ein. Neu an Bord sind ein Head-up-Display (optional) und die nächste Generation der Infotainmentsysteme (serienmäßig) mit einer neuen Menüführung und Grafik sowie schneller Rechenleistung. Der Touchscreen des Systems ist nun 12,9 statt 12,0 Zoll groß (33 statt 30 Zentimeter Diagonale). Gleichfalls neu: die beleuchtete Touchleiste für die Temperatur- und Lautstärkeregelung. Mit natürlichen Sprachkommandos bedient wird der neue Sprachassistent IDA3; er erlaubt nicht nur die Steuerung zahlreicher Fahrzeugfunktionen, sondern ebenso den Abruf von Wissensfragen über die Online-Anbindung an Datenbanken wie Wikipedia. Als Weltneuheit besitzt der Sprachassistent IDA zudem eine „ChatGPT“-Integration (KI / künstliche Intelligenz). Ebenfalls neu im Programm ist eine „Wellness-App“3, mit der über vorkonfigurierte Programme verschiedene Fahrzeugfunktionen angepasst werden, um das Wohlbefinden während der Fahrt oder beim Laden zu perfektionieren. Zum neuen Spektrum der Assistenzsysteme gehören indes der weiterentwickelte „Park Assist Plus“3 mit einer Remote-Funktion für das ferngesteuerte Parken per Smartphone. Ebenfalls neu: der Ausstiegswarner. Letzterer warnt beim Öffnen einer Tür vor von hinten herannahenden motorisierten Fahrzeugen und Fahrrädern und verhindert bei einer solchen Gefahr kurzzeitig das Öffnen der betreffenden Tür5. „Samba Bus“ der Neuzeit. Der ID. Buzz mit langem Radstand wird optional fortan mit dem Panoramadach „Smart Glas“3 erhältlich sein, in dessen Mehrschichtglas eine Flüssigkristallfolie integriert ist, die elektronisch transparent oder blickdicht (Privacy-Modus mit Licht- und Wärmeschutz) geschaltet werden kann. Das größte jemals in einem Volkswagen realisierte Panoramadach macht den ID. Buzz Pro und ID. Buzz GTX zum „Samba Bus“ der Neuzeit. Die neuen Technologien des ID. Buzz GTX im Detail DAS NEUE ANTRIEBSSYSTEM 250 kW Systemleistung: Der neue ID. Buzz GTX ist mit zwei E-Maschinen ausgestattet. Jeweils eine separate Maschine treibt dabei die Vorderachse und die Hinterachse an. Die vordere E-Maschine wird im Bedarfsfalls innerhalb von Sekundenbruchteilen hinzugeschaltet. Beide Maschinen zusammen bilden einen elektrischen Allradantrieb (4MOTION). Gesteuert wird die Kraftverteilung des 4MOTION-Systems über einen sogenannten Allradregler. Die gemeinsame Systemleistung der zwei E-Maschinen beträgt 250 kW (340 PS). Mit einer Leistung von 210 kW (286 PS) und einem maximalen Drehmoment von 560 Nm übernimmt eine Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM) des Typs APP550 den kraftvollen Antrieb der Hinterachse. Das PSM-System bietet einen hohen Wirkungsgrad, ist extrem effizient und stellt aus dem Stand heraus sein volles Leistungspotenzial zur Verfügung. Bei der vorderen E-Maschine handelt es sich um eine Asynchronmaschine (ASM) mit der Bezeichnung AKA150. Sie entwickelt eine Höchstleistung von 80 kW (109 PS) und 134 Nm als maximales Drehmoment. Im Standby-Betrieb verbraucht das ASM-System kaum Energie – eine Besonderheit der Asynchronmaschinen, die sich deshalb ideal als Zusatzantrieb eignen. Wird die volle Peak-Leistung abgerufen, beschleunigen der ID. Buzz GTX sowohl mit der 79- als auch 86-kWh-Batterie in voraussichtlich 6,5 Sekunden (Prognosewerte) auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit der zwei GTX-Modelle wird bei 160 km/h elektronisch abgeregelt. Große Anhängelasten: Dank des elektrischen 4MOTION-Allradantriebs steigt die maximale Anhängelast der zwei GTX-Modelle deutlich: Der ID. Buzz GTX mit Normalradstand erreicht eine Anhängelast von 1.800 kg (gebremst, bei 8 Prozent Steigung), beim ID. Buzz GTX mit langem Radstand sind es 1.600 kg. Die Anhängelast konnte damit um 800 kg beziehungsweise 600 kg gesteigert werden. Besonders auf nassem oder losem Untergrund bietet das elektrische 4MOTION-System auch im Anhängerbetrieb große Traktionsvorteile. Somit empfiehlt sich der neue ID. Buzz GTX als ideales Zugfahrzeug – zum Beispiel für Boot- oder Pferde-Trailer, die oft auf rutschigem Terrain bewegt werden. 79 und 86 kWh, 1854 und 200 kW4 Ladeleistung: Mit Energie versorgt werden die zwei E-Maschinen des ID. Buzz GTX über eine 79- respektive 86-kWh-Batterie (Energiegehalt jeweils netto). Beide Batterien sind neu im Programm. Die 79-kWh-Batterie baut kompakt und kommt im ID. Buzz GTX mit Normalradstand zum Einsatz. Die 86-kWh-Batterie besitzt 13 statt zwölf Zellmodule, ist deshalb länger und vom Bauraum her dem ID. Buzz GTX mit langem Radstand vorbehalten. Beide Batteriesysteme sind in den Unterboden integriert. Im Detail besteht der Batterieaufbau aus dem Unterbodenschutz, dem umlaufenden Rahmen des Batteriegehäuses, einer hier integrierten Bodenplatte mit einem eigenen Kühlsystem, den Zellmodulen, einem Batteriemanagementsystem, einem Zellmanagement-Controller, dem Gehäuseoberteil und einem Verbund aus Leitungen und Steckern. Geladen wird die 79-kWh-Batterie an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 185 kW4. Mit der maximalen Ladeleistung ist sie in circa 25 Minuten wieder von 10 auf 80 Prozent geladen. Die 86-kWh-Batterie kann mit bis zu 200 kW4 an DC-Schnellladesäulen mit neuer Energie versorgt werden. Von 10 auf 80 Prozent geladen ist auch die größere Batterie mit 200 kW4 in weniger als einer halben Stunde geladen. Perfektioniertes Laden auf der Langstecke: Auf Reisen sorgt ein innovatives Lade- und Thermomanagement dafür, dass die Batterie vor dem nächsten Ladestopp vorkonditioniert wird. Dank dieser Vorkonditionierung werden beide Versionen des neuen ID. Buzz GTX auf Langstrecken mit einem oder mehreren Ladestopps so schnell wie möglich wieder mit Energie versorgt. Im Detail wird die Batterie dabei vor dem Ladestopp auf eine Optimaltemperatur erwärmt, um mit maximaler Leistung geladen werden zu können. Besonders im Winter kann sich die Ladezeit dadurch um mehrere Minuten verkürzen. Bei aktiver Zielführung des Navigationssystems mit e-Routenplaner wird die Vorkonditionierung auf dem Weg zur nächsten Schnellladesäule automatisch gestartet. Ohne aktive Routenführung kann die Funktion auch manuell über das Lademenü im Infotainmentsystem aktiviert werden. Praktisch: Routen mit bis zu zehn Ladestopps und zehn Zwischenzielen können auf dem Smartphone oder im Webportal geplant und dann an das Infotainmentsystem des ID. Buzz GTX übertragen werden. DIE NEUEN ASSISTZENZSYSTEME Einfacher Parken. Zu den neuen Assistenzsystemen des ID. Buzz GTX gehören der „Park Assist Plus“3/5 mit einer nun realisierten Remote-Funktion für das fernbediente Parken per Smartphone-App. Zum Funktionsspektrum des Park Assistenten gehört zudem eine Memory-Funktion3/5 für den Parkassistenten. Der „Park Assist Plus“ ist ein auch aus anderen Volkswagen bekanntes System. Es ermöglicht das assistierte Einparken in längs oder quer zur Fahrtrichtung angeordnete Parklücken sowie das assistierte Ausparken aus Längsparklücken. Dabei übernimmt er das Beschleunigen, Bremsen und Lenken5. Dank neuester Soft- und Hardware ist dies nun auch möglich, ohne dass der Fahrer an Bord ist – etwa, wenn eine besonders enge Parklücke genutzt werden soll. Der Fahrer kontrolliert den Parkvorgang dabei von außen via Smartphone-App. Darüber hinaus steht nun die Memory-Funktion für den Parkassistenten zur Verfügung. Diese Funktion ist nicht für den fließenden, öffentlichen Verkehr, sondern für das Parken auf Grundstücken vorgesehen: Dank Memory-Funktion zeichnet das System stets die letzten 50 gefahrenen Meter einer Fahrt und damit auch die Einparksituation auf. Ist der Wagen zum Stehen gekommen, kann das Parkmanöver vom Fahrer abgespeichert werden. Erreicht der ID. Buzz danach erneut diese Location, bietet er automatisch an, das Einparken zu übernehmen5. Auch das selbständige Ausparken ist mit der Memory-Funktion möglich5. Sicherer Aussteigen, bequemer Reisen: Neu entwickelt wurde ein Ausstiegswarner. Als Erweiterung des Spurwechselassistenten „Side Assist“ kann er im Rahmen der Systemgrenzen davor schützen5, eine der Türen zu öffnen, falls sich von hinten ein motorisiertes Fahrzeug oder ein Fahrrad nähert. Das System warnt dabei akustisch und optisch und verhindert bei akuter Gefahr kurzzeitig das Öffnen der betreffenden Tür(en). Nochmals weiterentwickelt wurde zudem der „Travel Assist“5 (inklusive „Lane Assist, automatischer Distanzregelung „ACC“ und „Emergency Assist“) mit einer assistierten Längs- und Querführung5; die neueste Version reagiert noch harmonischer und unterstützt auf der Autobahn einen assistierten Spurwechsel. DIE NEUEN INFO- UND ENTERTAINMENTSYSTEME Infotainment der nächsten Generation. Die aktuellen ID. Buzz Modelle werden mit einer neu aufgebauten grafischen Oberfläche und Menüführung des Infotainmentsystems durchstarten. Die Bedienung wurde einfacher, selbsterklärender und individualisierbarer. Dazu hat Volkswagen das 12,9-Zoll-Display in zwei permanent sichtbare Touch-Leisten und den Homescreen gegliedert. Die oberste Leiste des Displays verfügt links über einen neuen Direktzugriff, durch den man mit nur einem Klick das Hauptmenü mit einer Übersicht aller Apps aufrufen kann. Daneben angeordnet ist ein Button für das neue Car Control Center, das den direkten Zugriff auf die wichtigsten Fahrzeugfunktionen bietet – sie können individuell konfiguriert werden. Das Hauptmenü und das Car Control Center sind jederzeit aufrufbar, ohne die aktive App beenden zu müssen. Das vereinfacht signifikant die Bedienung. Der neue Homescreen in der Mitte vereint die Inhalte der wichtigsten Apps auf Kacheln unterschiedlicher Größe. Die Kacheln bieten neben klassischen Inhalten wie Navigation und Radio/Medien auch neue Funktionen wie Vorschläge des Sprachassistenten „IDA“3. Der Homescreen kann ebenfalls individuell konfiguriert werden. Die untere Touch-Leiste beinhaltet die Klima- und Sitzfunktionen sowie den Homebutton, über den der Fahrer jederzeit zum Homescreen gelangt. Sprachassistent IDA3. Zahlreiche Funktionen des ID. Buzz können per Sprachassistent IDA4 gesteuert werden. Dazu gehören Features wie das Ambientelicht, die Fahrprofilauswahl, die Navigation oder das neue Panoramadach „Smart Glas“. Der Sprachassistent kann zudem Hinweise deuten: Auf die Äußerung des Fahrers „mir ist kalt“ reagiert der ID. Buzz mit der Korrektur der Heizung um ein Grad nach oben. Per natürlicher Sprache lassen sich mit IDA aber nicht nur Fahrzeugfunktionen steuern, sondern online ebenso Fakten erfragen – von der Wetterprognose bis hin zu Wissensthemen. Dabei nutzt der Sprachassistent als Weltneuheit erstmals auch „ChatGPT“ (Künstliche Intelligenz / KI). „ChatGPT“. Künftig werden die Fahrer und Passagiere aller neuen ID. Buzz-Modelle per Sprachassistent via „ChatGPT“ auf die ständig wachsende Datenbank der künstlichen Intelligenz zugreifen können, um sich während der Fahrt recherchierte Inhalte vorlesen zu lassen. Die Integration von „ChatGPT“ bietet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, die weit über die bisherige Sprachsteuerung hinausgehen. Für die Person am Steuer ändert sich bei der Nutzung nichts – es müssen weder ein neuer Account angelegt noch eine neue App installiert werden: Mit „Hey IDA“ wird der Sprachassistent aktiviert und erst dann, wenn die bisherigen Systeme keine Antwort liefern können, wird die Anfrage anonymisiert an die KI weitergeleitet. „ChatGPT“ erhält dabei keinerlei Zugriff auf die Fahrzeugdaten. Fragen und Antworten werden im Sinne eines bestmöglichen Datenschutzes zudem umgehend gelöscht. Neues Head-up-Display3. Erstmals wird im ID. Buzz ein Head-up-Display3 zur Verfügung stehen. Es projiziert wichtige Informationen wie die Geschwindigkeit oder die Navigationshinweise auf die Windschutzscheibe und damit in das Sichtfeld des Fahrers, der sich dadurch noch besser auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren kann. Neue „Wellness-App3. Neu im ID. Buzz Programm ist die optionale „Wellness-App“3. Mit ihr können über vorkonfigurierte Programme verschiedene Fahrzeugfunktionen angepasst werden, um die Atmosphäre an Bord während der Fahrt oder bei Pausen zu verändern. Die App nutzt dabei je nach Fahrzeugausstattung Features wie die Ambientebeleuchtung, den Sound, die Klimatisierung, das Panoramadach „Smart Glas“ sowie die Sitzklimatisierung und Sitzmassage. Soundkomponisten haben für die „Wellness-App“ gezielt akustische Klangteppiche entwickelt. Gestartet wird die neue In-Car-App über das Infotainmentsystem. Folgende drei Wellness-Modi wird es in der Startphase der App geben: „Fresh Up“ (Erfrischung), „Calm Down“ (Entspannung) und „Power Break“(Pause). Ein Beispiel zur Funktionsweise: „Fresh Up“ aktiviert mit nur einem Click einen anregenden Sound, eine erfrischende Klimatisierung, eine belebende Rückenmassage und eine blaue und damit frisch wirkende Ambientebeleuchtung. Steht der ID. Buzz, laufen im Infotainmentscreen zudem passende Animationen ab. Nach 10 Minuten werden „Fresh up“ und „Calm Down“ automatisch deaktiviert, „Power Break“ nach 20 Minuten. DAS NEUE PANORAMADACH Smartes Glas. Neu konstruiert wurde das Panoramadach „Smart Glas“3. Es ist mit einer Glasfläche von 1,5 m2 (1,54 x 0,93 m) das größte aller Volkswagen Modelle und spannt sich komplett über die erste und zweite Sitzreihe. Per Touchslider oder Sprachassistent kann das „Smart Glas“ elektrisch von transparent auf blickdicht und umgekehrt geschaltet werden. Die Umschaltung erfolgt über eine in das Glas integrierte PDLC-Schicht (Polymer Dispersed Liquid Crystal). Auf den Kristallen dieser Schicht liegt im transparenten Zustand eine Spannung; wird die PDLC-Schicht hingegen spannungsfrei geschaltet, ordnen sich die Kristalle so an, dass eine undurchsichtige Fläche entsteht. Weitere Beschichtungen im Glas reflektieren die energiereiche Infrarotstrahlung des Sonnenlichts und reduzieren damit die Wärmeeinstrahlung. Bei kalter Witterung hingegen reflektiert das Glas die Wärmestrahlung im Innern des ID. Buzz, um Energie zu sparen und die Temperaturen im Kopfbereich auf einem angenehmen Niveau zu halten. Hat der ID. Buzz das neue „Smart Glas“ an Bord, ergibt sich im Bereich des Panoramadaches zudem ein Plus an Innenhöhe von 30 mm. Hinweise Seriennahe Studie ID. Buzz Pro: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 22,0 - 20,7 (WLTP); CO₂-Emission kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++; WLTP-Reichweite (EAER): 416 km Optionale Ausstattung Maximal mögliche Ladeleistung. Verschiedene Ladestationen können sich bei gleicher kW-Leistung in ihrem Ladeverhalten unterscheiden. Neben der kW-Leistung der Ladestation hat auch der maximale Ladestrom einen Einfluss auf die fließende Energiemenge. Des Weiteren beeinflussen Umgebungs- und Batterietemperatur sowie der Ladezustand die maximal mögliche Ladeleistung. Die angegebene maximale Ladeleistung wird unter WLTP-Bedingungen bei einer Temperatur von ca. 23° C und einem Ladezustand ab fünf Prozent ermittelt. Ändern sich diese Variablen, kann auch die Ladeleistung von der Normangabe abweichen Im Rahmen der Grenzen des Systems: Der Fahrer muss jederzeit bereit sein, das Assistenzsystem zu übersteuern. Er wird nicht von seiner Verantwortung entbunden, das Fahrzeug umsichtig zu fahren Weitere Informationen: Volkswagen Nutzfahrzeuge | © Fotos: Volkswagen
  2. Hannover - Volkswagen Nutzfahrzeuge baut das ID. Buzz Programm konsequent aus. Nach dem ID. Buzz Pro2 und ID. Buzz Cargo (150 kW / 204 PS) folgt nun der neue ID. Buzz GTX mit einer Leistung von 250 kW (340 PS). Der ID. Buzz GTX ist mit jeweils einer E-Maschine an der Vorder- und Hinterachse ausgestattet – zusammen bilden sie den 4MOTION-Allradantrieb. Bauforum24 Artikel (13.12.2023): Volkswagen Transporter & Caravelle Der neue ID. Buzz GTX Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Mercedes E-Sprinter 2023

    Bringt der neue Mercedes E-Sprinter 2023 den Durchbruch? 500 Kilometer Reichweite & Anhänger für Kasten, Pritsche und Camper Ausbau? Erste Infos zum neuen Elektro Sprinter. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  4. Bauforum24

    Mercedes E-Sprinter 2023

    Bringt der neue Mercedes E-Sprinter 2023 den Durchbruch? 500 Kilometer Reichweite & Anhänger für Kasten, Pritsche und Camper Ausbau? Erste Infos zum neuen Elektro Sprinter. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    DAF PX-Motoren und PowerLine-Getrie

    Eindhoven (Niederlande), 15.11.2022 - DAF Trucks stellt ein komplett neues Sortiment an Antriebssträngen für seine beliebte Baureihe LF für den Verteilerverkehr vor. Die neuen PACCAR PX-5- und PX-7-Motoren in Kombination mit den neuen 8-Gang-PowerLine-Automatikgetrieben sorgen im Vergleich zu den bereits sehr effizienten bisherigen Modellen für eine um bis zu 7 % höhere Kraftstoffeffizienz. Bauforum24 Video (24.09.2022): IAA Nutzfahrzeuge 2022 Rundgang DAF Trucks LF Series Der DAF LF ist für Betreiber wie Fahrer der perfekte Verteiler-Lkw. Er vereint niedrige Betriebskosten, hohe Nutzlasten, hervorragende Zuverlässigkeit und erstklassige Manövrierbarkeit mit Komfort, Ergonomie und ausgezeichneten Fahreigenschaften. Neue, hocheffiziente Motoren Der 4-Zylinder-Motor PACCAR PX-5 mit 4,5 Litern und der 6-Zylinder-Motor PACCAR PX-7 mit 6,7 Litern wurden komplett überarbeitet. Die beiden hochmodernen Motoren zeichnen sich durch einen neuen leichten und dennoch extrem stabilen Motorblock aus Gusseisen mit verdichtetem Graphit (Compacted Graphite Iron, CGI) und einen Zylinderkopf aus Gusseisen, neue reibungsarme Kolben, neue hocheffiziente Kompressoren und einen neuen Turbolader mit Ladedruckbegrenzung aus. Umfassendes Sortiment an Motornennleistungen Die neuen PACCAR PX-Motoren für die Baureihe DAF LF sind in 7 Leistungsstufen erhältlich, um die Kundenanforderungen optimal zu erfüllen. Der 4,5-Liter-Motor PACCAR PX-5 verfügt über eine Leistung von 124 kW (170 PS) bis 153 kW (210 PS) und der 6,7-Liter-Motor PACCAR PX-7 über eine Leistung von 167 kW (230 PS) bis 227 kW (310 PS). Die Motoren entwickeln das maximale Drehmoment bei noch niedrigeren Motordrehzahlen, was Downspeeding unterstützt und somit eine hervorragende Kraftstoffeffizienz ermöglicht. PowerLine-Automatikgetriebe Teil des neuen Antriebsstrangs des DAF LF ist das neue 8-Gang-PowerLine-Vollautomatikgetriebe, das über eine optimale Getriebespreizung und optimale Schaltstufen verfügt. Die Lastschaltung ohne jede Drehmomentunterbrechung ermöglicht sanfte Schaltvorgänge und ein schnelles Ansprechen auf das Gaspedal, was für Komfort und ein ausgezeichnetes Fahrverhalten sorgt. Darüber hinaus bieten die neuen Getriebe eine hervorragende Manövrierfähigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten, die durch Kriechgeschwindigkeit beim Loslassen des Bremspedals (Urge-to-move) ermöglicht wird. Es werden weiterhin 6- und 9-Gang-Handschaltgetriebe für die Baureihe DAF LF und Allison-Vollautomatikgetriebe für Spezialanwendungen wie Müllabfuhr und Brandbekämpfung verfügbar sein. Kraftstoffverbrauch Die neuen PACCAR PX-5- und PX-7-Motoren sowie die PowerLine-Getriebe in Kombination mit optimierten Hinterachsübersetzungen führen je nach Anwendung zu Kraftstoffeinsparungen von bis zu 7 %, wodurch das ausgezeichnete Geschäftsangebot der Baureihe DAF LF im Verteilersegment noch weiter verbessert wird. Weitere Informationen: DAF Trucks | © Fotos: DAF
  6. Eindhoven (Niederlande), 15.11.2022 - DAF Trucks stellt ein komplett neues Sortiment an Antriebssträngen für seine beliebte Baureihe LF für den Verteilerverkehr vor. Die neuen PACCAR PX-5- und PX-7-Motoren in Kombination mit den neuen 8-Gang-PowerLine-Automatikgetrieben sorgen im Vergleich zu den bereits sehr effizienten bisherigen Modellen für eine um bis zu 7 % höhere Kraftstoffeffizienz. Bauforum24 Video (24.09.2022): IAA Nutzfahrzeuge 2022 Rundgang DAF Trucks LF Series Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Volvo FH Electric

    Ismaning, 06.10.2022 - Volvo Trucks wird bis Ende des Jahres vollelektrische schwere Lkw an Amazon in Deutschland liefern. Die 20 Volvo FH Electric sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen und mit Strom statt Diesel betrieben werden. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Volvo Trucks liefert 20 schwere Elektro-Lkw an Amazon Schwere Lastkraftwagen und andere Nutzfahrzeuge verursachen rund 36 % der inländischen Verkehrsemissionen in Deutschland [1], was die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs zu einem wichtigen Thema macht. „Die großen Akteure der Transportbranche spielen eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen der ganzen Branche, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Deshalb freue ich mich, dass Amazon im Bereich des schweren Transports gemeinsam mit uns auf den Elektroantrieb setzt“, sagt Jessica Sandström, Senior Vice President of Product Management bei Volvo Trucks. Volvo Trucks hat im September dieses Jahres mit der Serienproduktion von schweren Elektro-Lkw begonnen. Die Verfügbarkeit von Elektro-Lkw für den Überland- und Regionalverkehr ist ein wichtiger Meilenstein für die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs. "Weltweit haben wir jetzt sechs Elektro-Lkw-Modelle bestellbereit und in Serienproduktion, um die steigende Nachfrage nach CO2 reduzierenden Gütertransporten abzudecken. Dies ist ein ermutigender Schritt nach vorne, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern", kommentiert Jessica Sandström. Die Elektroversionen seiner wichtigsten Produktpalette - die schweren Lkw Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX - werden eine entscheidende Rolle bei der Erreichung des globalen Ziels von Volvo Trucks spielen, dass 50 % aller neu verkauften Lkw im Jahr 2030 batterie- oder brennstoffzellenelektrisch sein werden. Diese elektrischen Schwerlastkraftwagen können mit einem Gesamtgewicht von 44 Tonnen betrieben werden. Die drei genannten Modelle machen etwa zwei Drittel des Umsatzes des Unternehmens aus. Bei Amazon werden die E-Lkw die Diesel-Pendants ersetzen und eine Schlüsselrolle bei den Elektrifizierungsinitiativen in der Transportkette spielen. „Wir sind bei Amazon bestrebt, unsere gesamte Lieferflotte zu dekarbonisieren. Dabei ist vor allem die Umstellung auf emissionsfreien Transport auf der mittleren Meile eine Herausforderung“, so Andreas Marschner, Vice President Transportation Services Europe bei Amazon. „Deshalb ist die Inbetriebnahme dieser ersten elektrischen Lkw ein wichtiger Meilenstein für uns. Wir betreiben eines der weltweit am schnellsten wachsenden kommerziellen Elektrifizierungsprogramme und wir werden weiterhin Investitionen vornehmen und Innovationen vorantreiben, um Pakete emissionsfrei an unsere Kundinnen und Kunden zu liefern.“ Fakten über den Volvo FH Electric Batteriekapazität: 540 kWh Ausgangsleistung: 490 kW Dauerleistung Die Reichweite beträgt bis zu 300 km, aber der Volvo FH Electric kann an einem normalen Arbeitstag bis zu 500 km zurücklegen, wenn er zum Beispiel in der Mittagspause nachgeladen wird. Fakten über das Angebot an Elektro-Lkw von Volvo Volvo Trucks verfügt über ein weltweites Angebot von sechs rein elektrisch betriebenen Lkw, die für viele verschiedene Transportaufgaben geeignet sind. Die Volvo-Modelle FH, FM und FMX Electric haben ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen. Der Verkauf in Europa läuft bereits und die Serienproduktion begann im September 2022. Die Produktion der Volvo FL und FE Electric für den innerstädtischen Verteiler- und Mülltransport begann in Europa bereits 2019. Die Produktion des Volvo VNR Electric für Nordamerika begann im Jahr 2020. [1] Bundesministerium für Umwelt und Verkehr, Klimaschutz in Zahlen - Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik, Ausgabe 2021 (bmuv.de), Seite 36 Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo Trucks
  8. Bauforum24

    Volvo FH Electric

    Ismaning, 06.10.2022 - Volvo Trucks wird bis Ende des Jahres vollelektrische schwere Lkw an Amazon in Deutschland liefern. Die 20 Volvo FH Electric sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen und mit Strom statt Diesel betrieben werden. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Volvo Trucks liefert 20 schwere Elektro-Lkw an Amazon Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    DAF Trucks auf der IAA 2022

    Hannover, 19.09.2022 - Mit der Einführung der neuen Generation des DAF XD und XDC auf der IAA Transportation 2022 in Hannover läutet DAF Trucks eine neue Ära für Nutzfahrzeuge und Verteilerverkehr ein. Zudem untermauert DAF seine ökologische Vorreiterrolle mit einer völlig neuen Baureihe vollelektrischer Antriebe für die neue Generation der Lkw-Baureihen DAF XD und XF. Diese innovativen neuen Lkw ermöglichen emissionsfreie Reichweiten von über 500 Kilometern mit einer einzigen Batterieladung. Bauforum24 TV Video (29.09.2022): IAA Nutzfahrzeuge 2022 Rundgang Neue Baureihe DAF XD DAF Trucks präsentiert sich in prominenter Position in Halle 21 auf der IAA Transportation 2022 in Hannover und stellt dort auf einer attraktiven Bühne seine nagelneue, preisgekrönte Produktpalette vor. Die gänzlich neue Baureihe DAF XD setzt neue Maßstäbe beim Verteilerverkehr Gemeinsame DNA mit den branchenführenden DAF XF, XG und XG+ Sicherheit, Effizienz und Fahrerkomfort auf höchstem Niveau Äußerst vielseitiges Produktsortiment Produktionsstart im Herbst 2022 Neue DAF-Baureihe XDC und XFC für Nutzfahrzeuge und den Einsatz im Baugewerbe Konfigurationen mit 3 und 4 Achsen Robustes Design mit unverwechselbarem Kühlergrill und Stoßfänger Optimaler Böschungswinkel und geräumige Bodenfreiheit Die neuen DAF XD und XF Electric unterstreichen ihre ökologische Führungsrolle Hochmoderne PACCAR E-Motoren mit einer Leistung bis zu 350 kW (480 PS) Große Auswahl an effizienten Batteriesätzen Emissionsfreie Reichweite von 200 bis über 500 Kilometer Neues Montagewerk für Elektro-Lkw von DAF Der neue DAF XF ist nun auch mit den Fahrerhäusern Day Cab und Sleeper Cab erhältlich Der neue DAF XD läutet eine neue Ära des Verteilerverkehrs ein Auf der IAA Transportation 2022 stellt DAF ein rundum neues Sortiment an Nutz- und Verteilerfahrzeugen vor. Die neue Generation der Baureihe DAF XD hat die gleiche DNA wie der „International Truck of the Year 2022“ – die mehrfach preisgekrönten Lkw XF, XG und XG⁺ für den Fernverkehr. Der DAF XD der neuen Generation setzt in seiner Klasse neue Maßstäbe in puncto Sicherheit, Effizienz und Fahrerkomfort. Der neue Maßstab in puncto Sicherheit Das Fahrerhausdesign des DAF XD der neuen Generation zeichnet sich durch eine große Windschutzscheibe und große Seitenfenster mit äußerst niedrig angesetzten Rahmen aus, sodass eine erstklassige Direktsicht möglich ist. Das wird auch durch die niedrige Fahrerhausposition (17 cm niedriger als beim neuen XF) und das neue „Vision Dashboard“ mit seinem konturierten Verlauf zur Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite erreicht. Als Sonderausstattung sind ein Bordsteinfenster und ein klappbarer Beifahrersitz erhältlich, die ungehinderte Sicht auf Fußgänger und Radfahrer neben dem Lkw auf der Beifahrerseite ermöglichen. Das digitale Sichtsystem von DAF und DAF Corner View sorgen für eine bessere indirekte Sicht denn je. Der DAF-Abbiegeassistent warnt den Fahrer optisch und akustisch, wenn sich andere Verkehrsteilnehmer im toten Winkel der Beifahrerseite befinden. Der neue Maßstab in puncto Effizienz Das optimal geformte aerodynamische Fahrerhaus ermöglicht erstklassige Kraftstoffeffizienz und niedrige CO2-Emissionen. Es verfügt über die gleichen großen Radien, die gewölbte Windschutzscheibe, die hervorragende Abdichtung und den optimalen Luftstrom im Motor und unter dem Fahrerhaus wie die DAF-Modelle XF, XG und XG+ für den Fernverkehr. Die branchenführende Fahrzeugeffizienz wird durch den neuen PACCAR MX-11-Motor, das intelligente Abgasnachbehandlungssystem, das niedrige Fahrzeuggewicht, das serienmäßig eingebaute automatisierte TraXon-Getriebe und die ausgeklügelten Fahrerassistenzsysteme noch gesteigert. Die umfangreiche Verfügbarkeit von Nebenantrieben, Aufbaumodulen und Steckverbindern trägt zur optimalen Unterstützung von Aufbauherstellern bei. Der neue Maßstab in puncto Fahrerkomfort Der XD der neuen Generation überzeugt durch ein hochwertiges, gut zugängliches und geräumiges Fahrerhaus mit einem Volumen bis zu 10 m3. Neben den Fahrerhäusern Sleeper Cab und Sleeper High Cab ist ein Day Cab erhältlich, das serienmäßig mehr Platz im Innenraum bietet. Dank der idealen Verstellbereiche von Sitz und Lenkrad lässt sich stets eine optimale Fahrerposition erzielen. Das markante und äußerst ergonomische Armaturenbrett verfügt über gestochen scharfe und vollständig digitale Instrumente. Fahrverhalten und Handling profitieren von einem neuen, erstklassigen Fahrwerk mit Front-End-Design, Fahrerhausfederung und Hinterachsfederung. Herausragende Vielseitigkeit Die neue Generation des DAF XD ist in zahlreichen 4x2- und 6x2-Achskonfigurationen erhältlich, als Sattelzugmaschine ebenso wie als Lkw. Die Produktion wird im Herbst 2022 aufgenommen. Weitere Informationen: DAF Trucks N.V.| © Fotos: DAF
  10. Hannover, 19.09.2022 - Mit der Einführung der neuen Generation des DAF XD und XDC auf der IAA Transportation 2022 in Hannover läutet DAF Trucks eine neue Ära für Nutzfahrzeuge und Verteilerverkehr ein. Zudem untermauert DAF seine ökologische Vorreiterrolle mit einer völlig neuen Baureihe vollelektrischer Antriebe für die neue Generation der Lkw-Baureihen DAF XD und XF. Diese innovativen neuen Lkw ermöglichen emissionsfreie Reichweiten von über 500 Kilometern mit einer einzigen Batterieladung. Bauforum24 TV Video (29.09.2022): IAA Nutzfahrzeuge 2022 Rundgang Neue Baureihe DAF XD Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    IVECO auf dem Truck-Grand-Prix 2022

    Ulm, 05.07.2022 - Nach zwei Jahren Pause auf dem Nürburgring ist es vom 15. bis 17. Juli 2022 endlich wieder so weit: Der 35. Internationale ADAC Truck-Grand-Prix findet nach der pandemiebedingten Zwangspause im Jahr 2020 und der Flut-Katastrophe im letzten Jahr wieder statt. IVECO ist auch heuer wieder die zuverlässige Konstante auf dem Nürburgring. Dabei unterstützt der Nutzfahrzeughersteller nicht nur die Teams Schwabentruck und Hahn Racing, also „Die Bullen von IVECO", sondern ist als einziger Fahrzeughersteller mit einer Ausstellungsfläche im Fahrerlager vor Ort. Bauforum24 Artikel (23.12.2021): Pilotprojekt von IVECO und Plus IVECO Highlights auf dem Truck-Grand-Prix 2022 IVECO Ausstellungsfläche im Fahrerlager IVECO ist als einziger Nutzfahrzeughersteller als Aussteller auf dem Truck-Grand-Prix 2022 vertreten. Auf rund 325 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert IVECO sein umfangreiches Produktportfolio. Die Truck-Race-Fans haben dabei die Möglichkeit, den Daily, einen X-WAY Abrollkipper und eine Auswahl der unterschiedlich motorisierten S-WAY Sattelzugmaschinen genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein Highlight der Ausstellung und ein kleiner Preview auf den im September anstehenden Caravan Salon ist der Prototyp eines universell einsetzbaren Daily, der sich mit wenigen Handgriffen von einem Transporter in ein schlichtes Reisemobil verwandeln lässt. Entsprechend den Nachhaltigkeitszielen der European Truck Racing Association (ETRA) ist ein Schwerpunkt der Ausstellung den regenerativen fortschrittlichen Kraftstoffen Bio-LNG und Bio-CNG gewidmet, mit denen sich schon heute ein nahezu CO2-neutraler Straßengüterverkehr darstellen lässt. Weitere IVECO Fahrzeuge mit alternativen Antrieben sind im Truck Grand Prix Innovation Camp zu sehen. IVECO Rahmenprogramm Auf der Ausstellungsfläche ist natürlich immer etwas geboten, neben einem Fan-Shop gibt es zum Beispiel das beliebte IVECO Glücksrad. Für Autogrammjäger stehen am 16.07. um 13:30 Uhr und am 17.07. um 11:35 Uhr Autogrammstunden mit Steffi Halm und Emma Mäkinnen vom Team Schwabentruck und mit Jochen Hahn und Lukas Hahn vom Team Hahn Racing an. Am 16.07. um 10:00 Uhr und am 17.07. um 16:05 Uhr können die Fans zudem diverse IVECO Fahrzeuge bei zwei exklusiven IVECO Korsos bewundern. IVECO S-WAY LNG gewinnen – Spendenaktion zugunsten des Fluthilfe-Ahr e. V. Während des Truck-Grand-Prix startet IVECO ein Online-Gewinnspiel. Die Teilnehmer haben die Chance, einen top ausgestatteten IVECO S-WAY LNG für einen Monat zu gewinnen. Die LIQUIND 24/7 GmbH steuert zudem 1.000 Kilogramm LNG bei. Das heißt für den Gewinner kostenfreie Fahrt für bis zu 4.000 Kilometer, denn das Fahrzeug ist in Deutschland mautbefreit. Im Anschluss an die Gewinnspielteilnahme besteht die Möglichkeit, eine freiwillige Spende in beliebiger Höhe zugunsten des Fluthilfe-Ahr e. V. zu tätigen. Die Spende hat dabei keinen Einfluss auf die Gewinnchance. CharityPartyTruck in der Müllenbachschleife IVECO und weitere Partner unterstützen zudem den FERNFAHRER CharityPartyTruck des ETM-Verlags. In der Müllenbachschleife steht ein IVECO S-WAY mit Kögel Auflieger, den TIP Trailer Services zur Verfügung stellt. Rund um das Fahrzeug heizt ab Freitag ein DJ allen Passanten richtig ein. Gegen eine freiwillige Spende ebenfalls für den Fluthilfe-Ahr e. V. gibt es einmalige Erinnerungsfotos aus der Fotobox. Dabei stehen zahlreiche Motive zur Wahl. Unterstützung der Rennteams IVECO ist bei der Truck-Racing-Europameisterschaft (ETRC) 2022 als technischer Sponsor „Der Bullen von IVECO", einer Partnerschaft zwischen den Teams Schwabentruck und Hahn Racing, vertreten. IVECO unterstützt die Teams mit den neuen IVECO S-WAY-R Race Trucks, die für die aktuelle Saison eine deutliche Überarbeitung erhielten, um die Leistung zu steigern und gleichzeitig die Emissionen weiter zu senken. Dabei sind die Renntrucks dank des synthetisch hergestelltes HVO (Hydrogenated Vegetable Oils) der neuesten Generation ohnehin schon sauber unterwegs. Truck Racing ist die erste FIA-Rennserie, die HVO für die Renntrucks vorschreibt. Für die Nutzung von HVO entsprechend der DIN EN 15940 in den Cursor-13-Rennmotoren sind keine technischen Umrüstungen oder spezielle Anpassungen erforderlich. IVECO Pace Truck Noch sauberer als die Renntrucks ist nur der IVECO S-WAY LNG Pace Truck unterwegs. Wie alle Natural-Power-LNG-Fahrzeuge von IVECO ist auch der Pace Truck „Bio-LNG ready!“ und senkt beim Einsatz von Bio-LNG deutlich die Stickstoffdioxid- und Ruß-Emissionen sowie den CO2-Ausstoß um bis zu 95 Prozent im Vergleich zu einem Diesel-Lkw. Der Pace Truck, zu Deutsch Sicherungs-Lkw, kommt bei allen Rennen als Fahrzeug vor dem Renntross in der Einfahrrunde und vor dem fliegenden Start zum Einsatz. Zudem neutralisiert er bei Gefahrensituationen, beispielsweise nach einem Unfall oder bei extrem widrigen Wetterverhältnissen, das Rennen und gewährleistet so die Sicherheit der Fahrer. Team Schwabentruck setzt weiter auf Frauenpower Team-Schwabentruck-Stammfahrerin Steffi Halm bekommt beim Truck Grand Prix auf dem Nürburgring Unterstützung durch Emma Mäkinen. Die 24-jährige finnische Motorsportlerin fährt den zweiten Truck des Teams mit der Startnummer 28. Die Studentin ist den IVECO S-WAY R Renntruck bisher nur auf dem Steilkurvenoval der Iveco Magirus AG im Ulmer Donautal und einige Runden auf dem Motodrom im tschechischen Most gefahren und kann es kaum erwarten, auf dem Nürburgring zu zeigen, dass sie es ernst meint. Weitere Informationen: Iveco Magirus AG | © Fotos: Iveco
  12. Bauforum24

    Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL

    Ismaning, 11.05.2022 - Volvo Trucks und Deutsche Post DHL Group haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Umstellung auf abgasfreie Nutzfahrzeuge zu beschleunigen. DHL beabsichtigt, die Umstellung auf schwere Elektro-Lkw durch den Einsatz von insgesamt 44 neuen elektrischen Volvo-Lkw auf Strecken in Europa zu intensivieren. Bauforum24 Artikel (03.05.2022): Volvo Connected Map Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Die geplante Bestellung umfasst 40 Elektro-Lkw der Modelle Volvo FE und Volvo FL, die für die Paketzustellung im Stadtverkehr eingesetzt werden sollen. Elektro-Lkw für längere Strecken sind ebenfalls Teil des Auftrags, die DHL für den regionalen Transport einsetzen wird, beginnend mit vier Volvo FM Electric in Großbritannien. Die ersten Lkw wurden bereits bestellt, sechs von DHL Parcel UK und zwei von DHL Freight. Dadurch spart Deutsche Post DHL Group jährlich rund 600 Tonnen CO2 und fast 225.000 Liter Dieselkraftstoff ein. „Wir sind bestrebt, die wachsende Kundennachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösungen zu erfüllen und unser langfristiges Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Als Logistikdienstleister ist die Umstellung unserer Fahrzeugflotte ein wichtiger Hebel, um auch auf der Straße CO2-Emissionen zu vermeiden. Mehrere unserer Unternehmensbereiche werden daher von dieser Vereinbarung mit Volvo Trucks profitieren", erklärt Pablo Ciano, Executive Vice President Corporate Development bei Deutsche Post DHL Group. Ein wichtiger Faktor für die Entscheidung von DHL, die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge zu beschleunigen, sind die positiven Erfahrungen, die das Unternehmen seit November 2020 mit dem Einsatz eines elektrischen Volvo-Lkw für die Zustellung auf der letzten Meile im Einkaufsviertel West End in London gemacht hat. Das Fahrzeug war der erste vollelektrische schwere Lkw, der in Großbritannien für die städtische Logistik eingesetzt wurde. „DHL ist ein wichtiger globaler Logistikanbieter, der sich verpflichtet hat, seine Auswirkungen auf den Klimawandel zu reduzieren. Gemeinsam können wir etwas zum Besseren verändern, und ich bin stolz darauf, dass wir im Geiste der Partnerschaft zusammenarbeiten werden, um unsere wissenschaftlich fundierten Ziele zur Reduzierung unserer Klimaauswirkungen zu erreichen", sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. Die Zusammenarbeit schließt die Übernahme neuer Volvo-Technologien und gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Elektrifizierung ein. Die Vereinbarung umfasst auch eine Analyse des Transportbetriebs von DHL durch Volvo Trucks, um den erfolgreichen Einsatz maßgeschneiderter elektrischer Transportlösungen zu gewährleisten. Volvo Trucks ist mit einem Marktanteil von 42 % im Jahr 2021 führend auf dem Markt für schwere vollelektrische Lkw in Europa. Bereits 2019 hat Volvo Trucks als eine der ersten Lkw-Marken der Welt mit der Serienproduktion von Elektro-Lkw begonnen. Das Unternehmen hat Elektro-Lkw an eine Vielzahl von Kunden in Europa, Nordamerika und Australien ausgeliefert. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo Trucks
  13. Ismaning, 11.05.2022 - Volvo Trucks und Deutsche Post DHL Group haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Umstellung auf abgasfreie Nutzfahrzeuge zu beschleunigen. DHL beabsichtigt, die Umstellung auf schwere Elektro-Lkw durch den Einsatz von insgesamt 44 neuen elektrischen Volvo-Lkw auf Strecken in Europa zu intensivieren. Bauforum24 Artikel (03.05.2022): Volvo Connected Map Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Amarok 2018 mit neuer Top-Motorisierung

    Hannover, 16.04.2018 - Das auf der jüngsten IAA gezeigte Amarok Konzept ist als neue Serien-Topmotorisierung ab sofort bestellbar. Ein Highlight ist der V6-TDI-Motor mit nunmehr 190 kW, plus einem zehn kW starken Overboost, und bis zu 580 Newtonmetern Drehmoment – erhältlich für die Ausstattungsvarianten Amarok Highline und Aventura. Daneben verfügt der Amarok als neuer Spitzen-Aventura über optische Neuheiten wie einen schwarzen Dachhimmel, neue 20‑Zoll-Räder oder eine erstmals für den Amarok verfügbare Aventura-Lackierung in Pfauengrün Metallic. Bauforum24 TV Video: VW Amarok V6 im härtesten Pickup Test Amarok von Volkswagen Nutzfahrzeuge mit neuer 190 kW starker Topmotorisierung Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  15. Bauforum24

    Amarok 2018 mit neuer Top-Motorisierung

    Hannover, 16.04.2018 - Das auf der jüngsten IAA gezeigte Amarok Konzept ist als neue Serien-Topmotorisierung ab sofort bestellbar. Ein Highlight ist der V6-TDI-Motor mit nunmehr 190 kW, plus einem zehn kW starken Overboost, und bis zu 580 Newtonmetern Drehmoment – erhältlich für die Ausstattungsvarianten Amarok Highline und Aventura. Daneben verfügt der Amarok als neuer Spitzen-Aventura über optische Neuheiten wie einen schwarzen Dachhimmel, neue 20‑Zoll-Räder oder eine erstmals für den Amarok verfügbare Aventura-Lackierung in Pfauengrün Metallic. Bauforum24 TV Video: VW Amarok V6 im härtesten Pickup Test Amarok von Volkswagen Nutzfahrzeuge mit neuer 190 kW starker Topmotorisierung Einzigartig in seinem Segment – mit einer Leistung von 258 PS, mit dem kurzzeitig abrufbarem Overboost sogar von 272 PS geben der Amarok Highline und der Amarok Aventura 2018 mit dem neuen V6 ein klares Statement ab: Mit nunmehr 190 kW, bei Nutzung des Overboost mittels Durchtreten des Gaspedals sogar kurzzeitig 200 kW, legt der Amarok gegenüber der bisher erhältlichen 165 kW-Leistungsstufe nochmals eine ordentliche Schippe drauf. Mehr Drehmoment, mit 580 statt bislang 550 Nm, und deutlich mehr Leistung – darüber können sich gewerbliche Nutzer genauso wie Privatkunden freuen. Dabei soll das volle Drehmoment der neuen Amarok Topmotorisierung bereits zwischen 1.400 und 3.000 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung stehen und die volle Leistung ab 3.250 bis 4.000 Umdrehungen. Der permanente Allradantrieb 4MOTION und eine 8-Gang-Automatik sind serienmäßig an Bord des Amarok mit dem neuen Top-Aggregat – im Highline wie im Aventura. Zudem verfügt der Amarok mit dem größeren V6 unter der Haube über einige weitere optische Änderungen: So sind Dachhimmel, Säulenverkleidungen und weitere Dachelemente im Modell Amarok Aventura nun in Titanschwarz ausgeführt. Diese ergeben zusammen mit der Ausstattung der Sitze in Nappaleder Titanschwarz ein sehr einheitliches, ansprechendes Bild. Die neue Topmotorisierung steht beim Amarok Aventura auf 20-Zoll-Rädern ‚Talca‘ in Dark Graphite, mit glanzgedrehter Oberfläche. Auch eine erstmals für den Amarok verfügbare Lackierung in Pfauengrün Metallic ist exklusiv für den in Hannover gebauten 190-kW-Aventura erhältlich. Zusammen mit der in Wagenfarbe gehaltenen Sportsbar soll das den sportlich gehaltenen Gesamteindruck des Modells betonen. Daneben bleiben die optionalen Mattlackierungen (Indiumgrau, Ravennablau) genauso verfügbar wie das bisherige Ravennablau Metallic. Amarok von Volkswagen Nutzfahrzeuge mit neuer 190 kW starker Topmotorisierung Zur Serien-Ausstattung des neuen 190 kW-V6 Amarok Highline und Amarok Aventura gehören weiterhin Funktionen wie Bi-Xenon-Frontscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht. Das Licht- und Sicht-Paket (‚leaving‘ und ‚coming home‘-Funktion, Scheibenwischer-Intervallschaltung mit Regensensor) genauso wie Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht und elektrisch anklappbare Außenspiegel sind zudem im Aventura Serie, im Highline als Extra erhältlich. Das optional verfügbare RCS, kurz für Roll-Cover-System, eine bewegliche Abdeckung der 2,52 Quadratmeter großen Cargobox ist nun in silbern schimmernder Aluminium-Optik ausgeführt. Die Abdeckung schützt beispielsweise vor Staub, Feuchtigkeit und unliebsamen Einblicken. Auch der Design-Unterfahrschutz vorne unter dem Frontend des Amarok Aventura ist jetzt in Silber durchgefärbt. Erste Amarok mit der neuen V6-Topmotorisierung von 190 kW sollen ab Mitte Juni im Händlernetz von Volkswagen Nutzfahrzeuge verfügbar sein. Die Bestellsysteme für die neue Topmotorisierung sind hingegen ab sofort geöffnet. Startpreis vom Hersteller des neuen, stärksten Motors in Deutschland: 43.180,00 EUR netto (51.384,20 EUR inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer) für den Amarok Highline, und 48.800,00 EUR netto (58.072,00 EUR inkl. 19 Prozent MwSt.) für den Amarok Aventura. Mit der kleinsten 120-kW-V6-Motorisierung ist ein Einstieg in die Sechszylinderwelt des Volkswagen Konzerns schon ab 26.955,00 EUR netto (32.076,45 EUR inkl. 19 Prozent MwSt.) möglich. Bauforum24 TV Video: VW Amarok V6 Test Weitere Informationen: VW Amarok Website | © Fotos: Volkswagen
  16. Bauforum24

    Der neue Volkswagen Amarok

    Hannover, 26.04.2022 - Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) stellt 2022 die komplett neue Generation seines Amarok Pickups vor, die on- wie offroad nochmals mehr können wird. Designt und konzipiert in Deutschland und Australien, gebaut in Südafrika, wird sich der neue Amarok mit bester Ausstattung, einem stark erweiterten Spektrum an Assistenzsystemen und einem deutlich größeren Antriebsprogramm als sein Vorgänger ein weiteres Mal an die Spitze des Pickup-B-Segments setzen. Bauforum24 TV Video (19.03.2022): VW ID BUZZ & ID CARGO VORSTELLUNG & MEINUNG Noch getarnt unterwegs: Der neue Amarok von Volkswagen Nutzfahrzeuge, hier offroad im Prüfgelände. Schon jetzt sind erste getarnte Modelle des neuen Amarok in Europa unterwegs. Typisch Amarok und gleichzeitig neu definiert wurde das innovative PremiumDesign des Allrounders. Ein kraftvolles und charismatisches Exterieur trifft hier auf ein hochwertiges Interieur. Trotz Tarnung ist bereits zu erkennen, wie sich die Dimensionen verändert haben: Mit gut 5.350 mm ist der Neue mindestens 100mm länger als sein Vorgänger. 3.270 mm Radstand entsprechen einem Plus von 175 mm – dadurch ist mehr Platz in der Doppelkabine. Zudem erhöht sich die Zuladung auf bis zu 1,2 Tonnen und eine souveräne maximale Zuglast von 3,5 Tonnen ist nun über mehr Motor-/Getriebe-Varianten möglich. Da der Radstand des neuen Amarok stärker wächst als seine Gesamtlänge, verringern sich die Karosserieüberhänge. Das wirkt sich positiv auf die Geländetauglichkeit aus. Die Offroad-Fähigkeiten des neuen Amarok werden darüber hinaus durch eine deutlich größere Wattiefe zum Durchfahren von Gewässern als beim Vorgänger perfektioniert. Je nach Motor-/Getriebe-Variante und Markt werden ein Benziner und bis zu vier verschiedene Diesel mit vier bis sechs Zylindern und 2,0 bis 3,0 Litern Hubraum zur Verfügung stehen– wahlweise mit Heckantrieb, zuschaltbarem oder permanentem Allradantrieb. Variantenreiche, vorkonfigurierte Fahrmodi in mehreren Stufen unterstützen den Fahrer oder die Fahrerin auch in nicht alltäglichen Situationen. Für ein Plus an Sicherheit sorgen indes die mehr als 30 Assistenzsysteme, von denen über 20 gänzlich neu an Bord des Amarok sind. Noch getarnt unterwegs: Der neue Amarok von Volkswagen Nutzfahrzeuge, hier offroad im Prüfgelände. Design als Statement der Souveränität Noch versteckt es sich hinter der Tarnung, aber das Exterieur des Pickups präsentiert sich künftig kraftvoll und charismatisch. „Wir haben das archetypische Design des Amarok mit der neuen Generation signifikant verändert. Es ist jetzt eindeutig expressiver und nochmals deutlich souveräner“, skizziert Albert Kirzinger, Chefdesigner von Volkswagen Nutzfahrzeuge, das Ergebnis. Ein Statement für sich ist die neue Frontpartie. Markant: die straffe und sehr aufrechte Motorhaube mit eindeutiger Marken-DNA. Charismatisch: die horizontalen, oberen Kühlergrill-Querspangen mit den prägnant integrierten, schmalen und für alle Versionen serienmäßigen LED-Scheinwerfer. Optional werden ‚IQ.LIGHT – LED-Matrixscheinwerfer‘ angeboten; sie unterstreichen die Hightech-Optik des Amarok. Unter den Querspangen geht die Kühlergrillmaske je nach Version individuell in eine horizontale Gliederung der Frontpartie oder ein X-förmiges Design bei den Topausstattungen über. Hier eingeprägt: der Schriftzug Amarok. In der Silhouette besonders prägnant: die analog zum Vorgänger erneut halbrunden Radläufe; im Gegensatz zu vielen anderen Pickups bildet der obere Abschluss der Radläufe eine nahezu gerade statt eine kreisförmige Linie – ein typisches Amarok-Merkmal. Die Kotflügel über den bis zu 21 Zoll großen Leichtmetallrädern und erstmals serienmäßig erhältlichen All-Terrain-Reifen sind kraftvoll ausgestellt. Markant ist der neue Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge auch aus der Heckperspektive. Die breite Ladeklappe wird von den serienmäßigen LED Rückleuchten eingerahmt; über die nahezu gesamte Klappenbreite ist der Schriftzug Amarok eingeprägt. Wie für den Vorgänger gilt, dass auch der neue Amarok auf der Ladefläche zwischen den Radkästen ausreichend Platz für eine quer aufzuladende Europalette bietet, die dort mit stabilen Ösen verzurrt werden kann. Noch getarnt unterwegs: Der neue Amarok von Volkswagen Nutzfahrzeuge, hier offroad im Prüfgelände. Ein Interieur für professionelle Aufgaben und lange Reisen Funktional und hochwertig tritt das Amarok Interieur mit seinen selbsterklärenden Bedienelementen, dem digitalen Cockpit und einem Infotainment-Display im Tablet-Format auf – Details, die den Premium Charakter des Pickups unterstreichen. Dazu tragen optional ein exklusives Soundsystem sowie die in einer edlen Lederoptik ausgeführten Oberflächen der Instrumententafel und Türverkleidungen mit prägnanten Ziernähten bei. Mit der Premium-Positionierung korrespondiert die neue Sitzanlage. Sie gibt allen Passagieren den gewohnten Volkswagen Komfort: Fahrende und Beifahrende des neuen Amarok nehmen auf bequemen und breiten Sitzen Platz, die optional mit einer elektrischen 10-Wege-Einstellung konfiguriert werden können. Der Fond bietet zudem drei Erwachsenen als Passagieren viel Raum zum Reisen. Fünf Ausstattungsvarianten wird es vom neuen Amarok geben: Das Entrée markiert die Version ‚Amarok‘, gefolgt von ‚Life‘ und ‚Style‘. Als gleichwertige Topversionen wird Volkswagen Nutzfahrzeuge den ‚PanAmericana‘ (Offroad Charakter) und den ‚Aventura‘ (Onroad-Charakter) anbieten. Auf Herz und Nieren: Der getarnte Amarok pflügt sich seinen Weg durch den Offroad-Parcours im Testgelände. Nachfolger eines Erfolgsmodells Mehr als 830.000 Einheiten vom Amarok wurden bislang in Europa, Südamerika, Südafrika und Ozeanien verkauft. Die Stärken des erfolgreichen Premium Pickups: souveräne Antriebssysteme, hohe Nutzlasten, konsequente Funktionalität und ein authentisches All-Terrain-Design. Diese Stärken baut Volkswagen Nutzfahrzeuge mit der neuen Generation weiter aus. Auf den Markt kommen wird der neue Amarok Ende 2022 in den ersten Ländern mit Doppelkabine und vier Türen (DoubleCab) sowie in einzelnen Märkten mit zweitüriger Einzelkabine (SingleCab). Weitere Informationen: Volkswagen Nutzfahrzeuge | © Fotos: Volkswagen Nutzfahrzeuge
  17. Hannover, 26.04.2022 - Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) stellt 2022 die komplett neue Generation seines Amarok Pickups vor, die on- wie offroad nochmals mehr können wird. Designt und konzipiert in Deutschland und Australien, gebaut in Südafrika, wird sich der neue Amarok mit bester Ausstattung, einem stark erweiterten Spektrum an Assistenzsystemen und einem deutlich größeren Antriebsprogramm als sein Vorgänger ein weiteres Mal an die Spitze des Pickup-B-Segments setzen. Bauforum24 TV Video (19.03.2022): VW ID BUZZ & ID CARGO VORSTELLUNG & MEINUNG Noch getarnt unterwegs: Der neue Amarok von Volkswagen Nutzfahrzeuge, hier offroad im Prüfgelände. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Volkswagen ID. Buzz

    Hannover, 21.02.2022 - Die Weltpremiere des Concept Cars ID. BUZZ1 auf der Autoshow in Detroit löste im Januar 2017 einen Hype rund um den Globus aus. Das positive Feedback ließ nur eine Entscheidung zu: Die Studie muss in die Serie transferiert werden. Fünf intensive Jahre der Ent-wicklungsarbeit folgten. Jetzt ist es soweit: Der ID. Buzz1 – ein Gamechanger der E-Mobilität – ist fertig. Volkswagen aktiviert deshalb den Countdown für eine Doppelweltpremiere: Am 9. März wird der vollelektrische Bulli zeitgleich als ID. Buzz (Fünfsitzer) und ID. Buzz Cargo (Transporter) emissionsfrei durch-starten. Bauforum24 TV Video (01.11.2021): VW T7 MULTIVAN Volkswagen ID. Buzz Covered Drive Aktuell ist Volkswagen Nutzfahrzeuge in der letzten Testphase der ID. Buzz Prototypen. In diesen Tagen tourt die Vorserienflotte durch Europa. Es sind finale Tests unter Alltagsbedingungen zwischen Barcelona, Paris, London, Amsterdam, Kopenhagen, Hamburg und Hannover. Kai Grünitz, Leiter der Fahrzeugentwicklung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge: „Bevor wir die Serienproduktion des ID. Buzz hochfahren, liefern uns diese abschließenden Erprobungen mit Fahrzeugen, die nahezu dem finalen Serienstand entsprechen, unabdingbare Rückschlüsse für den letzten Feinschliff.“ Expressiv neues Design, inspiriert von der Ikone T1 Die ID. Buzz Prototypen sind nur noch leicht getarnt. Und so wird erkennbar, dass die Designer das Styling des Concept Cars von 2017 konsequent auf die Serienversion des Jahres 2022 übertragen haben – die Ähnlichkeiten sind unverkennbar. Beide ID. Buzz Versionen greifen zudem die Stilelemente des legendären T1 – des Ur-Bulli – auf. Dazu gehören extrem kurze Karosserieüberhänge, der maximal genutzte Raum auf einer minimalen Verkehrsfläche, die klassische Einteilung des Karosseriedesigns in eine untere und obere Ebene und das unverwechselbare Gesicht mit seiner Volkswagen Nutzfahrzeuge Produktkommunikation Christian Buhlmann Telefon: +49 (0) 152 22 99 56 03 E-Mail: christian.buhlmann@volkswagen.de Mehr unter: www.vwn-presse.de Volkswagen ID. Buzz Covered Drive Seite 2 von 4 Volkswagen Nutzfahrzeuge V-Form. Und genau wie der Ur-Bulli, verfügt auch der ID. Buzz über einen Hinterradantrieb. Trotz aller Verbindungen in die große Historie der Baureihe gibt der avantgardistische ID. Buzz der Elektromobilität ein neues Gesicht. Entstanden ist dabei ein Auto ohne Gegenspieler, weil der ID. Buzz nicht auf dem Kompromiss einer Multitraktionsplattform aufbaut, sondern konsequent ein e-Bulli ist. Beide Versionen des ID. Buzz, ob als Kleinbus oder als Transporter, sind Ausweise einer intelligenten Mobilitätsentscheidung, mit der private wie geschäftliche Besitzer dem Klimawandel begegnen können Volkswagen ID. Buzz Covered Drive MEB-Konzept ermöglicht hohes Maß an Agilität Die neue Baureihe basiert technisch auf dem Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) des Volkswagen Konzerns. Beide ID. Buzz Versionen starten 2022 mit einer Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie, die einen Bruttoenergiegehalt von 82 kWh bietet (netto: 77 kWh). Die Batterie versorgt einen 150 kW starken Elektromotor, der in die Hinterachse integriert ist und diese auch antreibt. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 145 km/h elektronisch abgeregelt. Offizielle Werte zur Reichweite liegen noch nicht vor. Fakt ist, dass der neue ID. Buzz ein sehr agiles Fahrzeug ist. Zum einen baut die E-Maschine aus dem Stand heraus ihr maximales Drehmoment von 310 Nm auf. Zum anderen gesellt sich zu dieser dynamischen Komponente ein sehr niedriger Karosserieschwerpunkt, da sich die Batterie weit unten im Sandwichboden befindet. Bauartbedingt spielt der ID. Buzz noch einen weiteren Vorteil aus: Der Wendekreis des elektrischen Bulli beträgt nur knapp über 11,0 Meter. Maximale Raumausnutzung und ein Radstand wie der T6.1 Volkswagen Nutzfahrzeuge hat auf der Basis des MEB einen vielseitigen Aufbau entwickelt, der ein besonders großes Spektrum der Nutzung ermöglicht: Der multivariable ID. Buzz ist mit seinen fünf Sitzplätzen ebenso perfekt auf die Freizeit wie auf den geschäftlichen Einsatz zugeschnitten. Mit dem dreisitzigen ID. Buzz Cargo nimmt indes ein hochmoderner ZeroEmission-Transporter Fahrt auf. Doch auch das ist erst der Anfang. Im Laufe des kommenden Jahres wird zum Beispiel ein verlängerter Radstand mit entsprechend erweiterten Möglichkeiten im Innenraum das Programm bereichern. Zu den Dimensionen: Die 2022 startenden Versionen des ID. Buzz und ID. Buzz Cargo mit Normalradstand (2.988 mm) sind 4.712 mm kurz. Zum Vergleich: Der Radstand des neuen ID. Buzz entspricht bis auf zwei Millimeter Differenz dem des T6.1, der aber 4.904 mm in der Gesamtlänge misst. Damit bietet der ID. Buzz eine ähnliche Innenlänge, kann aber kleinere Parklücken nutzen. Der rundum großzügig verglaste Bus ist als 1.937 mm hoch; im Fall des Transporters sind es aufgrund leichter Fahrwerksunterschiede 1.938 mm (T6.1: 1.970 mm). Breit sind die beiden ID. Buzz 1.985 mm (ohne Außenspiegel); damit ist das neue Modell 81 mm breiter als der T6.1. Mit Felgen in den Dimensionen 18 bis 21 Zoll rollt die neue Baureihe auf großen Rädern (750 mm Durchmesser). Volkswagen ID. Buzz Covered Drive Viel Raum für Mensch, Gepäck und Job Dank des platzsparenden MEB-Konzeptes bieten der ID. Buzz und ID. Buzz Cargo eine ungewöhnlich gute Raumausnutzung. Der fünfsitzige ID. Buzz Seite 3 von 4 Volkswagen Nutzfahrzeuge nimmt selbst mit allen Passagieren an Bord bis zu 1.121 Liter Gepäck auf. Das maximale Stauvolumen des mit einer Trennwand hinter der ersten Sitzreihe ausgestatteten ID. Buzz Cargo beträgt über 3,9 m3 . „Plug & Charge“ und bidirektionales Laden Smarte Ladelösungen: Die Baureihe wird mit der neuesten ID. Software künftig auch die Funktion „Plug & Charge“ bieten. Dabei authentifiziert sich der ID. Buzz per Ladestecker an den Schnellladesäulen (DC/Gleichstrom) vieler Anbieter und tauscht so alle erforderlichen Daten mit dem Ladepunkt aus – ein deutliches Komfortplus. Und es wird ein weiteres neues Feature geben: das bidirektionale Laden. Durch diese Technik eröffnet sich ein völlig neues Spektrum an Möglichkeiten. Ein Beispiel: Fortan wird es möglich sein, überschüssige Energie aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage tagsüber im ID. Buzz zu speichern und am Abend wieder in das Haus einzuspeisen, um auch ohne Sonne autark zu sein. Over-the-Air-Updates und innovative Assistenzsysteme Generell gilt für den ID. Buzz genau wie für alle Modelle der ID. Familie: Software-Updates können Over-the-Air an Bord geholt werden. Dazu zählen gleichermaßen Updates des Infotainmentsystems wie Updates im Bereich des Ladens oder der Fahrerassistenz. Das Spektrum der Assistenzsysteme beinhaltet innovativ vernetzte Technologien wie das erstmals realisierte „Trainierte Parken“ (automatisches Ein- und Ausparken), „Car2X“ (Warn- und Gefahrenmeldungen im lokalen Nahbereich) und die neuste Version des „Travel Assist“ mit Schwarmdatennutzung; das System ermöglicht über den gesamten Geschwindigkeitsbereich die teilautomatisierte Quer- und Längsführung. Volkswagen ID. Buzz Covered Drive Europäische Markteinführung im September Schon kurz nach dem Produktionsstart des ID. Buzz in der ersten Jahreshälfte steht im Herbst die europäische Markteinführung an. Der ID. Buzz soll zudem auch in den USA auf den Markt kommen – es wird das von vielen amerikanischen Fans erwartete Comeback der Baureihe zwischen New York und San Francisco. Erster Vorläufer des ID. Buzz debütierte vor 50 Jahren Der ID. Buzz ist übrigens nicht der erste Bulli mit elektrischem Antrieb. Bereits vor 50 Jahren präsentierte Volkswagen auf der Hannover-Messe einen T2 als ersten Prototyp, der von einem Elektromotor im Heck angetrieben wurde. Die maximale Reichweite von 85 Kilometern zeigte allerdings, dass die Batterie-Technologie längst noch nicht praxistauglich war. Doch damals, 1972, entstand er bereits: der Traum vom lokal emissionsfrei fahrenden Bulli. 2022 wird er nun Realität. Weitere Informationen: Volkswagen Nutzfahrzeuge | © Fotos: Volkswagen
  19. Hannover, 21.02.2022 - Die Weltpremiere des Concept Cars ID. BUZZ1 auf der Autoshow in Detroit löste im Januar 2017 einen Hype rund um den Globus aus. Das positive Feedback ließ nur eine Entscheidung zu: Die Studie muss in die Serie transferiert werden. Fünf intensive Jahre der Ent-wicklungsarbeit folgten. Jetzt ist es soweit: Der ID. Buzz1 – ein Gamechanger der E-Mobilität – ist fertig. Volkswagen aktiviert deshalb den Countdown für eine Doppelweltpremiere: Am 9. März wird der vollelektrische Bulli zeitgleich als ID. Buzz (Fünfsitzer) und ID. Buzz Cargo (Transporter) emissionsfrei durch-starten. Bauforum24 TV Video (01.11.2021): VW T7 MULTIVAN Volkswagen ID. Buzz Covered Drive Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Renault Trucks T 2016

    Lyon, März 2016. Fast drei Jahre nach der Markteinführung wird der Renault Trucks T nun in einer grundlegend überarbeiteten Version angeboten. Der T in der Modellversion 2016 soll sowohl Verbesserungen im Bereich des Fahrgestells als auch des Antriebsstrangs bieten. Renault Trucks T in der Modellversion 2016 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  21. Bauforum24

    Renault Trucks T 2016

    Lyon, März 2016. Fast drei Jahre nach der Markteinführung wird der Renault Trucks T nun in einer grundlegend überarbeiteten Version angeboten. Der T in der Modellversion 2016 soll sowohl Verbesserungen im Bereich des Fahrgestells als auch des Antriebsstrangs bieten. Renault Trucks T in der Modellversion 2016 Durch die Neuerungen soll der Verbrauch um bis zu 2 Prozent gesenkt und die Nutzlast um bis zu 114 kg gesteigert werden können. Darüber hinaus wird mit Optivision ein vorausschauender Tempomat mit GPS-Einbindung eingeführt. Der Renault Trucks T hat 2013 eine neue Ära in der Geschichte von Renault Trucks eingeläutet. Das zum International Truck of the Year 2015 gewählte Modell fand laut Hersteller schnell Anklang bei den Kunden. „Das Feedback der Kunden zeigt uns, dass der T die Erwartungen im Hinblick auf Verbrauch und Fahrkomfort absolut erfüllt“, sagt Sophie Rivière, die bei Renault Trucks für die Fernverkehrsbaureihe verantwortlich ist. „Um die Rentabilität unserer Kunden noch weiter zu steigern, haben wir uns auf drei Schwerpunkte konzentriert: verbesserte Aerodynamik zur Senkung des Verbrauchs, geringeres Gewicht zur Erhöhung der Nutzlast und Förderung einer sparsamen Fahrweise durch einen vorausschauenden Tempomaten mit GPS-Einbindung.“ Aerodynamik Bei der Verbesserung der Aerodynamik konnte Renault Trucks auf die jüngsten Erfahrungen mit dem Versuchsfahrzeug Optifuel Lab 2 zurückgreifen. So ist nun im T 2016 ein integrierter Spoiler unter dem Stoßfänger zu finden: „Dieser Spoiler sorgt für eine optimierte Lenkung des Luftstroms unter den Lkw und damit für deutlich weniger Luftverwirbelungen, die den Kraftstoffverbrauch erhöhen“, erläutert Sophie Rivière. „Außerdem wird beim T 2016 ein neuartiger fester Dachspoiler mit niedrigerem Gewicht und ohne Metallbeschlagteile eingeführt, der den Luftwiderstand des Fahrzeugs verbessert.“ Je nach Modellversion soll der Kunde weitere 2 Prozent Kraftstoff gegenüber seinem aktuellen Fahrzeug einsparen können. Neuer, fester Dachspoiler auf dem T 2016 Fahrgestell Beim Fahrgestell wurde der Fokus laut Hersteller auf die Gewichtseinsparung gesetzt. Mehrere Komponenten wurden neu gestaltet bzw. leichter gemacht, um möglichst viel Nutzlast zu gewinnen. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise ein neues Achsübersetzungsverhältnis und eine weiterentwickelte Luftfederung zu nennen, durch deren neue Bauweise mehrere Kilogramm Gewicht eingespart werden sollen. Ebenso besteht die Möglichkeit, eine Aluminiumsattelkupplung für die Sattelzugmaschine zu bestellen. „Unser Konzept zur Reduzierung des Gewichts ähnelt unserem Aerodynamik-Konzept“, meint Sophie Rivière. „Die Einsparungen werden durch kleinere Eingriffe erzielt, die letztendlich zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung führen. Mit dem T 2016 stehen dem Kunden dadurch bis zu 114 kg mehr Nutzlast zur Verfügung!“ Aluminiumsattelkupplung des Renault Trucks T 2016 Motor Auch bei den Motoren DTI 11 und DTI 13 wurden Anpassungen vorgenommen, durch die der Verbrennungsvorgang weiter optimiert und so der Verbrauch gesenkt werden soll. Laut Hersteller erfüllen die Motoren damit schon jetzt die künftige Abgasnorm Euro 6 Step C, die ab dem 31. Dezember 2016 in Kraft tritt. Die wichtigste Neuerung bei diesen Motoren ist die Einführung der Common-Rail-Einspritzung beim DTI 13. „Aufgrund der Zuverlässigkeit und Effizienz der Einspritzanlage im 11-Liter-Motor waren wir davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, dieses System auf den 13-Liter-Motor zu übertragen“, führt Sophie Rivière weiter aus. „Der ohnehin schon leistungsfähige DTI 13 bietet eine besonders wirtschaftliche Lösung für Transportunternehmen, die beispielsweise auf bergiger Topographie unterwegs sind oder schwere Lasten befördern.“ Ergänzt werden die Motoren durch eine neue Generation des automatisierten Optidriver-Getriebes. Renault Trucks T 2016 Optivision Neben den Optimierungen am Lkw selbst bietet Renault Trucks zur Markteinführung des T 2016 neue Serviceleistungen an. Diese zielen ebenfalls auf die Verbrauchssenkung ab. Dazu zählt auch der vorausschauende Tempomat Optivision mit GPS-Einbindung. Er soll Schaltstrategie, Beschleunigung und Geschwindigkeit des Fahrzeugs dem Streckenprofil anpassen. „Wenn Sie sich zum Beispiel einer Steigung nähern, sorgt das System dafür, dass die Bewegungsenergie des Fahrzeugs optimal ausgenutzt wird“, erklärt Sophie Rivière. „Und am Scheitelpunkt bleibt es im höchsten und sparsamsten Gang, da es das Gefälle gewissermaßen vorhersieht.“ Bei jeder Fahrt registriert das System nicht nur die Route des jeweiligen Lkw, sondern aller Fahrzeuge mit Optivision, die eine ähnliche Strecke gefahren sind. Kraftstoffeinsparungen können so schon beim ersten Auftrag des Fahrzeugs erzielt werden, sofern ein anderer Lkw mit diesem System dieselbe Strecke bereits zurückgelegt hat. Mit dem Paket Fuel Eco+, das aus dem Paket Fuel Eco (gesperrter Power-Modus, Eco Cruise Control mit kontrolliertem Freilauf Optiroll, auskuppelbarer Druckluftkompressor, Lenkhilfepumpe mit variablem Durchsatz, automatische Motorabschaltung) und Optivision besteht, soll das Transportunternehmen den Verbrauch seiner Fahrzeuge um bis zu 5 Prozent senken können. Mit dem T 2016 erweitert Renault Trucks sein Angebot an Transportlösungen Weitere Informationen: Renault Trucks Website (© Fotos: Renault Trucks)
  22. Bauforum24

    Volvo Trucks Drehleiter-Fahrzeug

    Düren, 01.02.2022 - In Düren rückt die Feuerwehr seit kurzem mit einem neuen Hubrettungsgerät aus. Die Feuerwehr der 91.000 Einwohner zählenden Stadt in Nordrhein-Westfalen hat ein neues Drehleiter-Fahrzeug der Marke Volvo Trucks in Betrieb genommen. Bauforum24 Artikel (26.01.2022): Volvo Trucks - Active Grip Control Volvo Trucks Matthias Schirrmacher, Verkaufsberater von der Volvo Trucks Niederlassung Frechen, freut sich sehr, dass das Fahrzeug nun offiziell zur Feuerwehr Düren gehört. „Dass eine Stadt ihre Feuerwehr mit einem solch modernen Fahrzeug ausstattet, ist ein gutes Zeichen für die Zukunft”, sagt Matthias Schirrmacher. Das neue Fahrzeug auf Basis eines Volvo FL Fahrgestells ist auch bereits mit Elektroantrieb verfügbar. Volvo Trucks Drehleiterfahrzeug „Der geplante sukzessive Austausch unserer Fahrzeugflotte, die teilweise mit Einsatzfahrzeugen, die seit über 25 Jahren in Betrieb sind ausgestattet ist, geht damit weiter“, erläutert Stefan Kreischer, Abteilungsleiter Technik der Feuerwehr Düren. Das Hubrettungsgerät vom Typ Rosenbauer L32A-XS verfügt über einen leistungsstarken Motor nach Euro-6-Norm, sowie umfangreiche Assistenzsysteme wie zum Beispiel ein 360° Kamerasystem, das den Fahrer beim Rangieren der Drehleiter unterstützt und eine Hochspannungswarneinrichtung zum Detektieren von Hochspannungsleitungen in der Umgebung. „Mit dem neuen Fahrzeug und der darin verbauten Technik, ist die Feuerwehr Düren gut gerüstet”, so Kreischer weiter. Erstmals wurde bei der Feuerwehr Düren ein Hubrettungsgerät mit abneigbarem Korbarm angeschafft. Durch das Abneigen ist ein flexibleres Arbeiten auch in engeren Straßen möglich. Besonders im Vergleich zum Vorgänger, können nun im Rettungskorb bis zu fünf Personen aufgenommen werden. Mit einer Nutzlast von 500 kg kann er mit verschiedenen Anbauteilen versehen werden. Dazu gehören z.B. eine Schwerlasttrage im Korbboden, Rollstuhlrampe, Schuttmulde, Hochleistungslüfter oder ein elektrisch steuerbarer Wasserwerfer. Drehleiterfahrzeug Feuerwehr Düren Um dem Maschinisten die Arbeit zu erleichtern, wurden im Leitersatz und Rettungskorb Kameras installiert, deren Bilder auf das Display am Hauptbedienstand übertragen werden. Für sicheres Arbeiten bei Nacht sorgt ein umfassendes Beleuchtungskonzept in LED-Technik für eine optimale Ausleuchtung der Einsatzstelle. Feuerwehreinsatzfahrzeuge können auch auf der Basis von elektrischen Antrieben im Volvo FE Electric oder Volvo FL Electric umgesetzt werden. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Feuerwehr Düren | Volvo Trucks
  23. Düren, 01.02.2022 - In Düren rückt die Feuerwehr seit kurzem mit einem neuen Hubrettungsgerät aus. Die Feuerwehr der 91.000 Einwohner zählenden Stadt in Nordrhein-Westfalen hat ein neues Drehleiter-Fahrzeug der Marke Volvo Trucks in Betrieb genommen. Bauforum24 Artikel (26.01.2022): Volvo Trucks - Active Grip Control Volvo Trucks Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Volvo Trucks - Active Grip Control

    Ismaning, 25.01.2022 - Volvo Trucks führt ein neues, patentiertes Sicherheitssystem für Elektro-Lkw ein - Active Grip Control. Die neue Technologie soll die Fahrstabilität, die Beschleunigung und das Bremsen auf rutschigem Untergrund erheblich verbessern. Bauforum24 Artikel (22.06.2021): VOLVO: intelligentes Sensorsystem Volvo FH Electric Dank des schnellen Ansprechverhaltens der Elektromotoren kann die Antriebskraft, die zwischen den Rädern und der Straße erzeugt wird, blitzschnell gesteuert werden, um ein Durchdrehen der Räder proaktiv zu verhindern. Diese Funktion verbessert die Beschleunigung auf rutschigem Untergrund deutlich. Tests, die mit dem Volvo FH Electric auf glattem Untergrund und einem beladenen Auflieger durchgeführt wurden, ergaben eine Verbesserung von 45 % bei voller Beschleunigung. Anna Wrige Berling, Traffic & Product Safety Director bei Volvo Trucks. "Die Verbesserung beim Befahren einer rutschigen Schotterstraße ist wirklich beeindruckend. Ich bin überzeugt, dass dies die Produktivität steigern wird, nicht zuletzt für unsere Baukund:innen", sagt Anna Wrige Berling, Traffic & Product Safety Director bei Volvo Trucks. Wenn der Lkw ins Schleudern gerät, kann das Sicherheitssystem des Fahrzeugs dank mehrerer Sensoren auf die Fahrbahnbedingungen reagieren und die Elektromotoren zusammen mit anderen Komponenten auf intelligente Weise steuern, um dem Fahrer zu helfen, auf der Straße zu bleiben. Die neue Funktion verringert auch die Gefahr des sogenannten Klappmesser-Effektes beim Bremsen mit Anhängern und des Übersteuerns bei unbeladenen Fahrzeugen. "Mit Active Grip Control helfen wir unseren Fahrer:innen, beim Befahren anspruchsvollster Straßen und Geländestrecken selbst unter schwierigsten Bedingungen. Diese einzigartige Funktion, hat sich die Volvo Gruppe patentrechtlich schützen lassen", erklärt Anna Wrige Berling. Die Nutzung der verschleißfreien Bremse (Rekuperation) wird durch das System ebenfalls verbessert. Die Funktion zum kontrollierten Verzögern des Fahrzeugs kann nun auch bei starken Bremsungen genutzt werden, ohne dass das ABS aktiviert wird. Somit wird die Rekuperation sowohl bei leichten als auch bei starken Bremseingriffen effektiver genutzt. Dadurch erhöhen sich die Effizienz, die Reichweite und der Fahrkomfort des Fahrzeugs. Die Active Grip Control-Funktion wird für die schweren Lkw Volvo FH Electric, Volvo FM Electric und Volvo FMX Electric verfügbar sein, die im regionalen Güterverkehr und im Baugewerbe eingesetzt werden. Eine Version des Systems wird auch für Lkw mit Diesel- oder LNG-Antrieb erhältlich sein. Fakten über die Elektro-Lkw von Volvo Trucks: Volvo Trucks hat eine Reihe von sechs vollelektrisch betriebenen Lkw im Angebot, die für eine Vielzahl unterschiedlicher Transportaufgaben konzipiert sind. Die Modelle Volvo FH Electric, Volvo FM Electric und Volvo FMX Electric sind schwere Lkw mit einem technisch zulässigen Gesamtgewicht von 44 Tonnen. Der Verkauf in Europa läuft, die Produktion wird in der zweiten Jahreshälfte 2022 beginnen. Die Serienproduktion des Volvo FL Electric und des Volvo FE Electric für den städtischen Verteilerverkehr und die Abfallentsorgung begann 2019 in Europa. Die Produktion des Volvo VNR Electric für Nordamerika begann im Jahr 2021. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo Trucks
×
  • Neu erstellen...