Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37,193

Search the Community

Showing results for tags 'arbeitsbühnen'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Kiel, 05.03.2020 - Ein Yacht- und Fischereihafen an der Nordostküste der Kieler Förde wird saniert. Berke WMB Technik GmbH & Co. KG. (Berke) verantwortet hier den ersten Bauabschnitt und vertraut dabei auf das Sortiment und den Service von HKL. Zur Begradigung der Mole und Erneuerung des ersten Steges mietet der Wasserbauspezialist einen Kompaktbagger – Stromaggregat, Bauwagen und Baustellenzubehör werden ebenfalls von HKL bezogen. Bauforum24 Artikel (19.02.2020): HKL: Erleuchtung am Hang Mietmaschine aus dem HKL Center Kiel im Einsatz am Hafen in der Kieler Förde. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    HKL: Erleuchtung am Hang

    Kaiserslautern, 13.02.2020 - Die Felsenkirche in Idar-Oberstein wurde vor über 500 Jahren in den Berg hinein gebaut und prägt seitdem das Stadtbild. Immer wieder auftretende Steinschläge beschädigen das Gebäude und gefährden die vielen Besucher. Damit das nicht mehr passiert, führt die Königl GmbH & Co. KG (Königl) Felsensicherungsarbeiten durch. Unterstützung bieten dabei qualifizierte Beratung und moderne Lichttechnik von HKL. Bauforum24 Artikel (03.02.2020): HKL: Lichtmasten im Wasserbau Moderne HKL Lichttechnik unterstützt die Felsensicherung an der Felsenkirche in Idar-Oberstein. (Foto: Foto Hosser GmbH & Co. KG) Seit Sommer 2018 ist die Kirche geschlossen, ebenso ihre Zuwege – außer für die Spezialisten der Felssicherung. Das Team um Paul Schulze ist von früh morgens bis spät in die Nacht im Einsatz, damit das Wahrzeichen der Stadt Ende dieses Jahres wieder für Besucher geöffnet werden kann. Besondere Herausforderungen: schwer zugängliche Einsatzorte, extreme Wetterbedingungen, schlechte Lichtverhältnisse sowie ein hoher Zeitdruck. Unterstützung bieten insgesamt vier Lightballs, die eigens für das Projekt bei HKL gekauft wurden. Die Powermoon SL 2000 LED lassen sich leicht zur Dachebene der Kirche transportieren, dort schnell aufbauen und flexibel am Hang befestigen. Die Leuchten bieten eine starke und gleichmäßige Leuchtkraft bei jedem Wetter, Dunkelheit, Nässe und Nebel – anders als Leuchtstrahler, die bei Feuchtigkeit schnell beschlagen. Mit der Lichttechnik von HKL lässt sich sicher und effizient arbeiten. Insgesamt vier Lightballs wurden für die Felsensicherung in Idar-Oberstein bei HKL gekauft. „Das Angebot bei HKL ist einfach gut. Artikel, die wir oft und über einen langen Zeitraum benötigen, kaufen wir – so auch die Lightballs. Je nach Einsatzort und Entfernung zu unserer Niederlassung mieten wir Maschinen. Klasse ist, dass wir in jedem HKL Center deutschlandweit immer genau das bekommen, was wir benötigen“, erzählt Paul Schulze, Bauleiter Königl. „Die Felsensicherung in Idar-Oberstein ist sehr anspruchsvoll. Vorab haben Paul Schulze und ich die Anforderungen genau besprochen und dann das passende Equipment zusammengestellt“, erklärt Franziska Hentschel, Kundenberaterin HKL Center Erfurt. Derzeit werden die geologischen Gegebenheiten untersucht und Gesteinsproben entnommen. Danach beginnt die eigentliche Felsensicherung. Aufgrund natürlicher Verwitterungs- bzw. Alterungsprozesse müssen diese Prüfungen regelmäßig vorgenommen werden, um die Steinschlag- und Felssturzgefährdung beurteilen zu können. Die Lightballs von HKL lassen sich leicht zur Dachebene der Kirche transportieren, dort schnell aufbauen und flexibel am Hang befestigen. Weitere Informationen: HKL BAUMASCHINEN GmbH | © Fotos: HKL
  3. Kaiserslautern, 13.02.2020 - Die Felsenkirche in Idar-Oberstein wurde vor über 500 Jahren in den Berg hinein gebaut und prägt seitdem das Stadtbild. Immer wieder auftretende Steinschläge beschädigen das Gebäude und gefährden die vielen Besucher. Damit das nicht mehr passiert, führt die Königl GmbH & Co. KG (Königl) Felsensicherungsarbeiten durch. Unterstützung bieten dabei qualifizierte Beratung und moderne Lichttechnik von HKL. Bauforum24 Artikel (03.02.2020): HKL: Lichtmasten im Wasserbau Moderne HKL Lichttechnik unterstützt die Felsensicherung an der Felsenkirche in Idar-Oberstein. (Foto: Foto Hosser GmbH & Co. KG) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Ruthmann Steiger TB 270 pro

    Gescher-Hochmoor, November 2019 - Das Unternehmen Kiloutou hat den Arbeitsbühnenhersteller RUTHMANN im Werk besucht. Grund dafür war die Abnahme der STEIGER T 360 und TB 270 pro. Auf geht’s mit der neuen PRO Generation des TB 270 erstmalig in Deutschland... Bauforum24 Artikel (23.10.2019): RUTHMANN BLUELIFT SA 11 P Ruthmann Steiger TB 270 pro im Einsatz …Und das mit einzigartigen Leistungsdaten. Mit der STEIGER-Entwicklung des TB 270 pro durchbricht RUTHMANN die 18 m-Reichweitenmarke in der 3,5 Tonnen-Klasse der TB-STEIGER und erzielt so nie dagewesene Reichweiten bei äußerst kompakter und stabiler Konstruktion. Mit 18,1 m profitieren Anwender von satten 1,7 m mehr Reichweite verglichen zum Vorgängermodell. Die laut Hersteller beliebte Arbeitsbühne toppt ihre bisher performanten Leistungsdaten und punktet mit bisher im Markt unerreichter Stabilität. Die seitliche Reichweite von 15 m ist ein weiteres Highlight. Dabei ist das Fahrzeug besonders kompakt, denn bei der Fahrzeuglänge wurden 20 cm eingespart. v.l.n.r.: Christian Roß (Vertriebsleiter Deutschland, Ruthmann), Werner Gronau (Technischer Direktor, Kiloutou), Thorsten Tyrann (Vertriebsleiter, Kiloutou) und Stephan Gebken (Gebietsverkaufsleiter Nord, Ruthmann) Mit der Übergabe des TB 270 pro startet RUTHMANN die Lieferung der neuen TB-Reihe, welche erstmals auf der Bauma 2019 in München präsentiert wurde und jetzt schon die Erwartungen übertrifft. "Auf der Premiere in München hat sich auch Kiloutou dazu entschieden in die neue TB-Reihe zu investieren, da die beachtlichen Leistungsdaten vollstens überzeugt haben." verrät Christian Roß, Vertriebsleiter Deutschland bei RUTHMANN. "Dazu gesellt sich das robuste Arbeitstier, der RUTHMANN STEIGER T 360,... ...welcher eine moderne Lösung in der 35 m-LKW-Arbeitsbühnen-Klasse bietet, da er über beachtliche Leistungsparameter verfügt." ergänzt Christian Roß. Mit 31 m seitlicher Reichweite und einer kurzen Gesamtlänge von 9,47 m, kombiniert mit einer Bauhöhe von 3,77 m, überbietet der STEIGERT 360 seine Vorgänger. Weiterer Pluspunkt der LKW-Arbeitsbühne ist die sehr hohe Nutzlastreserve. Umfangreiche Sonderausstattungen, wie Kastenaufbauten, Fahrerhaus-Abdeckung, LED-Kennleuchte, Aluminiumbordwände und Korb-Schutzeinrichtungen, sind problemlos möglich, ohne das zulässige Gesamtgewicht zu überschreiten. Doch es bleibt nicht bei den zwei Geräten. Kiloutou erhält noch weitere Maschinen, darunter unter anderem ein zweiter STEIGER T 360 noch in 2019. Kiloutou Deutschland mit dem Sitz in Hamburg, ist seit 2016 mit der Übernahme des Vermietbetriebes Starlift GmbH aktiv auf dem deutschen Markt tätig. Der Mietpark umfasst Arbeitsbühnen, Stapler und Teleskopstapler. Die aktuellen Investitionen des Unternehmens in fast ausschließlich elektro- oder hybrid angetriebene sowie in die aktuellsten Arbeitsbühnen - die es auf dem Markt gibt - macht es ihren Kunden möglich, in Zeiten der umwelttechnischen Fragen, die Arbeitsbühnen mit Respekt gegenüber der Umwelt einsetzen zu können. "Wir wollen umweltbewusster handeln und schützen unseren Planeten durch die Vermietung von hochmodernen Vermietgeräten. Wir wollen der führende Anbieter im Bereich der Gerätevermietung sein“, so Stephan Kulawik, CEO KILOUTOU Deutschland. Weitere Informationen: RUTHMANN GmbH & Co. KG | © Fotos: RUTHMANN
  5. Gescher-Hochmoor, November 2019 - Das Unternehmen Kiloutou hat den Arbeitsbühnenhersteller RUTHMANN im Werk besucht. Grund dafür war die Abnahme der STEIGER T 360 und TB 270 pro. Auf geht’s mit der neuen PRO Generation des TB 270 erstmalig in Deutschland... Ruthmann Steiger TB 270 pro im Einsatz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Rösler Obserwando-Hardware

    Stuhr, November 2019 - Rieckermann & Sohn aus Lübeck sollen seit über 20 Jahren Rösler-Geräte nutzen - mit Obserwando hat man die Arbeitsbühne direkt auf dem Bildschirm - eine perfekte Übersicht. Die Rieckermann & Sohn GmbH, Lübeck setzt sowohl Rösler miniDaT wie auch Rösler Obserwando ein. Hier Geschäftsführer Andreas Rieckermann beim Auslesen eines miniDaT Datenerfassungsgerätes. „Mit Rösler Obserwando holen wir uns unsere Lkw-Arbeitsbühnen sozusagen einfach auf den Bildschirm. Ich klicke in der Obserwando-Maske die Bühne, die ich suche, an und habe sofort ihren Standort. Das ist manchmal von großem Vorteil, wenn Maschinen zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückgegeben werden sollen und dann aber nicht bei uns vor Ort sind. So kann ich mit Obserwando feststellen, ob das noch zu einem akzeptablen Zeitpunkt möglich sein wird oder ob ich dem Kunden, der vor mir steht, eine andere Lkw-Arbeitsbühne geben muss“, beschreibt Andreas Rieckermann, Geschäftsführer der Rieckermann & Sohn GmbH aus Lübeck, das Vorgehen. Seit gut 52 Jahren ist die Firma Rieckermann im Geschäft. Start mit Leitern Begonnen hat es damals mit dem Verkauf von Leitern und Gerüsten. Allmählich begann man dann auch mit der Vermietung von Arbeitsbühnen. Heute bietet das Unternehmen etwa 240 Arbeitsbühnen vom kleinen Personenlift bis zur 40 m hohen Lkw-Arbeitsbühne an. Auch Baustellen- und Verkehrssicherungseinrichtungen gehören mittlerweile zum Programm. Gut 20 Mitarbeiter sind für die Firma tätig, die im Umkreis von etwa 100 km um Lübeck herum arbeitet. Dies für eine aus vielen unterschiedlichen Branchen kommende Kundschaft und diese nutzt die verschiedenen Arbeitsbühnen in sehr unterschiedlicher Beanspruchung Indoor wie Outdoor. Da soll es von Vorteil sein, dass die Rösler-Datenerfassungsgeräte von sehr solider Qualität sind und zwar sowohl die miniDATs, mit denen die geleisteten Arbeitsstunden erfasst werden, als auch die Obserwando-Hardware (und ebenso die -Software). Sie halten laut Hersteller große Belastungen aus und sind über viele Jahre ohne Probleme an einer Arbeitsbühnen zu nutzen. Um eine gute Nutzung der Maschinen zu gewährleisten, bietet Rieckermann die vorgeschriebene jährliche Unterweisung an. Für diese Bedienerschulung sollen sich in diesem Jahr bereits 300 Teilnehmer angemeldet haben. Mit Obserwando wissen, wo die Bühne ist Wie gut Rösler Obserwando funktioniert, soll ein praktisches Beispiel zeigen. Greenpeace soll an einem Freitag eine größere Lkw-Arbeitsbühnen angemietet haben. Die Rückgabe war für Montag früh geplant. Die Bühne erschien aber nicht. Per Obserwando wurde festgestellt, dass sie mittlerweile in Warschau stand und dort, wie man später erfuhr, bei einer Demonstration genutzt wurde. Es war letztlich sehr aufwendig, sie wieder zurückzubekommen. Mit Obserwando war die Ortung einfach. „Für uns haben sich über die vielen Jahre die Rösler-Geräte als sehr nützlich erwiesen und dies sowohl was die korrekte Stundenabrechnung als auch was logistische Fragen zu unseren Arbeitsbühnen anbelangt“, sagt Rieckermann. Eingebaut wird die Rösler-Hardware in der eigenen Werkstatt und die Fachleute der Firma beschreibenden Einbau als sehr einfach. Der gute Effekt ihrer Solidität ist, dass man sich nach dem Einbau nicht mehr um die Geräte kümmern muss, weil sie arbeiten und keine Probleme machen. Und so soll es ja auch sein. Weitere Informationen: Rösler Software-Technik GmbH | © Fotos: Rösler
  7. Stuhr, November 2019 - Rieckermann & Sohn aus Lübeck nutzen seit über 20 Jahren Rösler-Geräte - mit Obserwando hat man die Arbeitsbühne direkt auf dem Bildschirm - eine perfekte Übersicht. Die Rieckermann & Sohn GmbH, Lübeck setzt sowohl Rösler miniDaT wie auch Rösler Obserwando ein. Hier Geschäftsführer Andreas Rieckermann beim Auslesen eines miniDaT Datenerfassungsgerätes. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Yanmar Händlernetz wächst

    Bad Nauheim, 21.10.2019 - Das Händlernetz von Yanmar Compact Equipment Europe (Yanmar) wächst stetig. Ab sofort vertreibt die Firma Geräteverleih Wetterau (GVW) die Maschinen des japanischen Herstellers im Wetteraukreis, im Hochtaunuskreis sowie im Main-Kinzig-Kreis. Mit fast 20 Jahren Erfahrung im Baumaschinensegment bietet GVW seinen Kunden erstklassige Maschinen und eine genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung an den Standorten Bad Nauheim und Friedberg. Bauforum24 Artikel (07.06.2019): Yanmar fördert den Nachwuchs Geräteverleih Wetterau ist neuer Yanmar-Händler. (v.l.n.r. Bernd Weischedel, Andreas König, Helmuth Weischedel) Nicht nur der Verkauf und die Miete von Baumaschinen, sondern auch Arbeitsbühnen, Stromerzeuger und verschiedene Baugeräte sind Teil des Angebots von GVW. Mit der Hinzunahme der Yanmar-Maschinen wurde das Sortiment umfassend erweitert: Leistungsstarke Minibagger, Kompaktbagger und Dumper in verschiedenen Größen und Ausführungen sowie Radlader und Mobilbagger des japanischen Herstellers sind ab sofort erhältlich. „Wir freuen uns, unseren Kunden die komplette Palette der Yanmar-Maschinen anbieten zu können. Die Produkte sind erstklassig – zusammen mit unserem Service eine ideale Kombination“, sagt Helmuth Weischedel, Geschäftsführer bei Geräteverleih Wetterau. „Mit GVW haben wir einen sehr erfahrenen Händler für unsere Maschinen gewonnen. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit“, bekräftigt Stefan Mittelmeier, Area Sales Manager bei Yanmar Construction Equipment Europe. Kunden aus dem Norden und Nord-Osten von Frankfurt am Main profitieren von der Nähe des neuen Yanmar-Händlers. Weitere Informationen: Yanmar Construction Equipment Europe| © Fotos: Yanmar
  9. Bad Nauheim, 21.10.2019 - Das Händlernetz von Yanmar Compact Equipment Europe (Yanmar) wächst stetig. Ab sofort vertreibt die Firma Geräteverleih Wetterau (GVW) die Maschinen des japanischen Herstellers im Wetteraukreis, im Hochtaunuskreis sowie im Main-Kinzig-Kreis. Mit fast 20 Jahren Erfahrung im Baumaschinensegment bietet GVW seinen Kunden erstklassige Maschinen und eine genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung an den Standorten Bad Nauheim und Friedberg. Bauforum24 Artikel (07.06.2019): Yanmar fördert den Nachwuchs Geräteverleih Wetterau ist neuer Yanmar-Händler. (v.l.n.r. Bernd Weischedel, Andreas König, Helmuth Weischedel) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter

    Dortmund, 28.01.2019 - Die Bönninger Maler GmbH & Co. KG aus Dortmund übernimmt für Gewerbekunden, Architekten und Privatkunden sämtliche Maler-, Tapezier- und Lackierarbeiten im Innenbereich sowie Fassadenarbeiten. Dabei stellt sich häufig die Frage: „Gerüst oder Arbeitsbühne?“ Die Antwort darauf gab jüngst eine Scherenbühne aus dem HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter in Dortmund: Arbeitsbühne ist das Mittel der Wahl. Bauforum24 Artikel (17.01.2019): HKL eröffnet weitere Center Eine Scherenbühne aus dem HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter in Dortmund wird für Malerarbeiten eingesetzt. Die Tankstelle an einer Hauptstraße in Dortmund ist rund um die Uhr geöffnet. Das Lackieren des Tankstellengebäudes und des Daches über den Zapfsäulen bei laufendem Betrieb ist darum eine echte Herausforderung. Nicht für den Malerbetrieb Bönninger. Dieser nutzte bereits für mehrere Projekte Arbeitsbühnen aus dem HKL Mietpark. Dieses Mal kam die GENIE GS-2669 RT zum Einsatz. Sie ist in voller Arbeitshöhe fahrbar und bietet auf der Arbeitsplattform ausreichend Platz für zwei Personen inklusive Equipment. Klarer Vorteil gegenüber einem starren Gerüst: Die Fahrbarkeit der Bühne ermöglicht das Lackieren der Vordachkonstruktion bei laufendem Tankstellenbetrieb. Die Bühne benötigt weniger Platz als ein Gerüst und ist im Gegensatz dazu auch mobil. Das heißt sie muss nicht für jeden Arbeitsabschnitt auf- und abgebaut werden, sondern wird einfach von Abschnitt zu Abschnitt gefahren. Das spart Zeit und ist sehr wirtschaftlich. Der HKL MIETPARK stellte eine Scherenarbeitsbühne zum Lackieren einer Tankstelle bereit. „Arbeitsbühnen werden eben nicht nur im Baugewerbe eingesetzt. Überall, wo Arbeiten in der Höhe stattfinden, ist Höhentechnik gefragt. Dazu gehören auch Malerbetriebe wie die Bönninger Maler GmbH & Co. KG aus Dortmund“, sagt Sebastian Theuer, Betriebsleiter HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter Dortmund. „Die Scherenbühne aus dem HKL MIETPARK hat die Malerarbeiten enorm erleichtert. Die Arbeiten mit einem Gerüst sind nicht nur zeitintensiver, sondern körperlich auch anstrengender“, erklärt Sascha Meier, Geselle bei der Bönninger Maler GmbH & Co. KG. Weitere Informationen: HKL BAUMASCHINEN GmbH| © Fotos: HKL
  11. Dortmund, 28.01.2019 - Die Bönninger Maler GmbH & Co. KG aus Dortmund übernimmt für Gewerbekunden, Architekten und Privatkunden sämtliche Maler-, Tapezier- und Lackierarbeiten im Innenbereich sowie Fassadenarbeiten. Dabei stellt sich häufig die Frage: „Gerüst oder Arbeitsbühne?“ Die Antwort darauf gab jüngst eine Scherenbühne aus dem HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter in Dortmund: Arbeitsbühne ist das Mittel der Wahl. Bauforum24 Artikel (17.01.2019): HKL eröffnet weitere Center Eine Scherenbühne aus dem HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter in Dortmund wird für Malerarbeiten eingesetzt. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  12. Bauforum24

    HKL eröffnet weitere Center

    Stuttgart, 14.01.2019 - HKL baut sein Centernetz mit Jahresbeginn 2019 weiter aus. Neue Betriebe des Marktführers in Berlin, Stuttgart und Karlsruhe stärken das Maschinen- und Service-Angebot in Baden-Württemberg und Berlin. Sie bieten dem Kunden neben dem bewährten Sortiment an Kompaktmaschinen, Kleingeräten und Werkzeugen ebenso vielseitig einsetzbare Arbeitsbühnen und Teleskopmaschinen. Mit den neuen Centern investiert HKL in die Nähe zum Kunden und schafft zudem neue Arbeitsplätze in den Regionen. Bauforum24 Artikel (04.12.2018): HKL: Die Großbaustelle A7 In Berlin, Stuttgart und Karlsruhe gibt es mit Jahresbeginn weitere HKL Center. In Waiblingen bei Stuttgart eröffnen gleich zwei Betriebe an einem Standort: das HKL Center Waiblingen und ein weiteres Spezialcenter, das Arbeitsbühnen- und Teleskopmaschinen spezialisiert ist, kurz ATC. Es versorgt die Gesamtregion Stuttgart mit einem vielfältigen Sortiment an Höhentechnik. Arbeitsbühnen und Teleskopmaschinen für jeden Einsatz gibt es zukünftig auch im HKL ATC Berlin. Damit reagiert HKL auf die steigende Kundennachfrage im Ballungsraum Berlin. Alle guten Dinge sind drei – das dritte neue HKL Center eröffnet in Karlsruhe, anstelle des Centers in Ettlingen. Das Center in Karlsruhe hat weit größere Kapazitäten für mehr Maschinen und verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung. „Unsere Kunden wünschen kurze Wege und gute Erreichbarkeit. Darauf reagieren wir mit unseren neuen Centern. Mit unseren ATCs, Spezialcenter für Höhentechnik, begegnen wir ebenfalls dem Kundenwunsch und sind damit in der Branche ganz weit vorne. Wir sind stolz darauf, am Standort Waiblingen das gesamte HKL-Portfolio anbieten zu können“, sagt Heiko Mühl, HKL Betriebsleiter und verantwortlich für das Center in Waiblingen. Weitere Informationen: HKL BAUMASCHINEN GmbH| © Fotos: HKL
  13. Stuttgart, 14.01.2019 - HKL baut sein Centernetz mit Jahresbeginn 2019 weiter aus. Neue Betriebe des Marktführers in Berlin, Stuttgart und Karlsruhe stärken das Maschinen- und Service-Angebot in Baden-Württemberg und Berlin. Sie bieten dem Kunden neben dem bewährten Sortiment an Kompaktmaschinen, Kleingeräten und Werkzeugen ebenso vielseitig einsetzbare Arbeitsbühnen und Teleskopmaschinen. Mit den neuen Centern investiert HKL in die Nähe zum Kunden und schafft zudem neue Arbeitsplätze in den Regionen. Bauforum24 Artikel (04.12.2018): HKL: Die Großbaustelle A7 In Berlin, Stuttgart und Karlsruhe gibt es mit Jahresbeginn weitere HKL Center. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  14. Bauforum24

    JLG zeigt urbane Lösungen für Westeuropa

    Ritterhude, August 2018 - JLG setzt den Schwerpunkt auf Gerätelösungen, die die Umweltvorschriften in Innenstädten erfüllen. JLG bietet drei für den Einsatz in innerstädtischen Umweltzonen geeignete Produktpaletten basierend auf unterschiedlichen Antriebstechnologien an. Bauforum24 Artikel (24.05.2018): JLG Teleskop-Arbeitsbühnen der 600-Serie JLG bietet viele und unterschiedliche umweltfreundliche Arbeitsbühnen an „Seit der Einführung von Umweltzonen in hunderten von europäischen Städten ist die Nutzung von ‚sauberen Fahrzeugen‘ nicht nur wünschenswert, sondern erforderlich“, meint Jan-Willem van Wier, Senior Product Marketing Manager für JLG in EMEA. Er fügt hinzu: „In städtischen Ballungsräumen mit hoher Luftverschmutzung, die die Gesundheit der Anwohner stark gefährdet, dürfen in Umweltzonen ausschließlich Baugeräte eingesetzt werden, die die strengsten Grenzwerte für Rußpartikel einhalten.“ JLG bietet drei für den Einsatz in innerstädtischen Umweltzonen geeignete Produktpaletten basierend auf unterschiedlichen Antriebstechnologien an: Vollelektrisch Elektrofahrzeuge verfügen laut JLG im Vergleich zu Hydraulikantriebssystemen über einen effizienteren Antrieb und halten automatisch sämtliche Vorschriften ein, da sie keine Abgase ausstoßen und geräuscharm sind. Vollelektrische Lösungen sind bei diversen Höhenzugangsgeräten verfügbar, beispielsweise Scherenarbeitsbühnen, Teleskoparbeitsbühnen, Vertikalmastbühnen und Arbeitsbühnen für niedrige Höhen. Elektrische Zugangsgeräte können im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden, haben eine Arbeitshöhe von 3,5 m bis 20 m und sind bei Bau-, Fertigungs- und Wartungsprozessen auf alle Anforderungen zugeschnitten. Hybrid Selbst in unwegsamem Gelände oder in Innenbereichen können Sie laut Hersteller die hohen Anforderungen für Umweltzonen mit den Hybrid-Produkten von JLG erfüllen. Die Hybridlösungen von JLG bieten laut Hersteller eine dieselähnliche Leistung mit geringer Lärm- und Emissionsbelastung. Es stehen zwei Serien zur Verfügung – Teleskoparbeitsbühnen und Raupenarbeitsbühnen. Die Raupenarbeitsbühnen werden mit einem optionalen Lithium-Ionen-Elektromotor, einem Dieselmotor oder über eine haushaltsübliche Steckdose betrieben. Diesel Hohe Dieselabgase wirken sich negativ auf die Luftqualität in den Städten und auf die Gesundheit der Anwohner aus. Durch einen DPF (Dieselpartikelfilter) können die Abgase drastisch reduziert werden. Ein zusätzlicher DPF ist laut JLG eine der effizientesten Technologien zur Reduzierung von Emissionen und soll dafür sorgen, dass vorhandene Flotten die Anforderungen in Umweltzonen erfüllen. Van Wier führt weiter aus: „JLG verfügt über eine Reihe von Technologien, mit denen unsere Geräte diese Vorschriften einhalten können, beispielsweise Motoren der Stufe Tier IV final, Lithium-Ionen-Akkus, abriebfeste Reifen, DPF und biologisch abbaubares Öl. Mit dieser Kampagne möchten wir dafür sorgen, dass unser Produktangebot noch besser auf die geltenden Vorschriften abgestimmt ist, und sie soll Antworten auf die Fragen unserer Kunden im Hinblick auf die erforderlichen Gerätekonfigurationen auf Baustellen in den Innenstädten bieten.“ Beispiele für Technologien für den Einsatz in innerstädtischen Umweltzonen: DPF: Geringere Emissionen und niedrigerer Kraftstoffverbrauch, kann nachgerüstet werden. Tier IV-Motor: Erfüllt die Anforderungen der Abgasstufe Euro Tier IV für Emissionen. Lithium-Ionen-Akku: Wartungsarmer Akku ohne Memory-Effekt und ohne regelmäßiges Entladen/Laden für eine längere Akku-Lebensdauer. Biologisch abbaubares Öl: Im Falle einer Kontaminierung oder Leckage wird die Umwelt weniger belastet. Abriebfeste Reifen: Sorgt für weniger Abrieb auf dem Boden und reduziert den Reinigungsaufwand bei höchster Tragfähigkeit und Leistung. Geräuscharmer Betrieb: Niedriger Geräuschpegel und positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Anwohner in Innenstädten. Weitere Informationen: JLG Website | © Fotos: JLG
  15. Ritterhude, August 2018 - JLG setzt den Schwerpunkt auf Gerätelösungen, die die Umweltvorschriften in Innenstädten erfüllen. JLG bietet drei für den Einsatz in innerstädtischen Umweltzonen geeignete Produktpaletten basierend auf unterschiedlichen Antriebstechnologien an. Bauforum24 Artikel (24.05.2018): JLG Teleskop-Arbeitsbühnen der 600-Serie JLG bietet viele und unterschiedliche umweltfreundliche Arbeitsbühnen an Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  16. Bauforum24

    Haulotte auf den Platformers' Days 2018

    Eschbach, August 2018 - Die auf der INTERMAT vorgestellte, neue HA20 LE von Haulotte ist laut Hersteller die weltweit erste geländegängige, für den Ganztages-Einsatz geeignete Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne mit Elektroantrieb. Im September präsentiert Haulotte die HA20 LE auf den Platformers' Days 2018 in Hohenroda. Bauforum24 Artikel (06.06.2018): Haulotte HA20 LE der Generation PULSEO Haulotte Arbeitsbühne der Generation PULSEO "Innovationskraft gehört zur DNA von Haulotte. Die Zeit, der Markt und wir waren reif, diesen großen Schritt in Richtung Umweltfreundlichkeit und Produktivität zu gehen." sagt Thomas Stock, Geschäftsführer der deutschen Tochter des französischen Mutterkonzerns. Er gehörte nach eigenen Angaben intern zu den stärksten Befürwortern für die Entwicklung dieser neuen Maschinen-Generation. Das laut Hersteller sehr gute Feedback auf der INTERMAT 2018 scheint dem Unternehmen recht zu geben. Thomas Stock: "In Paris war die Begeisterung nahezu greifbar. Sowohl bei den ersten PULSEO Kunden als auch bei uns im Team scheint PULSEO ein unglaublich positives Potential freizusetzen. Wir haben das Gefühl, mit dieser Maschinen-Generation auf einer Mission zu sein!" Die neue Generation PULSEO wurde entwickelt für den fast geräuschlosen Einsatz in Bereichen mit verschärften Grenzwerten bzgl. Schadstoff- und Schallemissionen: z.B. in Innenstädten, in der Nähe von Krankenhäusern und Schulen, sowie zu flexiblen Arbeitszeiten, also auch nachts, am frühen Morgen oder späten Abend. Haulotte HA20 LE, geländegängige, für den Ganztages-Einsatz ausgerichtete Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne mit Elektroantrieb Kern-Feature der Generation PULSEO von Haulotte ist das optimierte Energiemanagement: Hochleistungsfähige Akkus und z.B. die Möglichkeit, den Korb ohne Energieverbrauch durch die Schwerkraft abzulassen, sollen den elektrischen Energievorrat verlängern und damit die Einsatzzeit der Maschine auf einen ganzen Arbeitstag. Im Bedarfsfall erhöhter Akkuleistung kann der integrierte Range-Extender den Akku schnell aufladen – die Maschine erhält dabei ihre volle Funktionsfähigkeit. Das intelligente Haulotte Activ’Energy Management System optimiert das Aufladen und erhöht die Lebensspanne der Akkus. Neben der Antriebsarchitektur will die HA20 LE als erste Maschine der neuen Generation PULSEO mit folgenden Eigenschaften überzeugen: Absolute Priorität für die Sicherheit des Bedieners und seiner Umgebung; hohe Robustheit und Produktivität im täglichen Einsatz. Dazu gesellen sich Haulotte-typische Features wie das Activ'Lighting System für sichere Verlade-Vorgänge auch bei schlechten Sichtverhältnissen; die Haulotte Activ'Shield Bar zum Schutz vor Quetschgefahren; das On-board-Diagnose-Tool Haulotte Activ'Screen für schnelle Parametrisierung sowie vereinfachte Diagnose und Wartung. Haulotte Geschäftsführer Thomas Stock Der tägliche Produktionseinsatz für die Generation PULSEO beginnt im kommenden Winter: Haulotte liefert die Maschinen HA20 LE und HA20 LE PRO ab November 2018 aus. Weitere Informationen: Haulotte, Platformers' Days | © Fotos: Haulotte
  17. Eschbach, August 2018 - Die auf der INTERMAT vorgestellte, neue HA20 LE von Haulotte ist laut Hersteller die weltweit erste geländegängige, für den Ganztages-Einsatz geeignete Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühne mit Elektroantrieb. Im September präsentiert Haulotte die HA20 LE auf den Platformers' Days 2018 in Hohenroda. Bauforum24 Artikel (06.06.2018): Haulotte HA20 LE der Generation PULSEO Haulotte Arbeitsbühne der Generation PULSEO Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  18. Bauforum24

    JLG Teleskop-Arbeitsbühnen der 600-Serie

    Ritterhude, Mai 2018 - JLG hat seine Teleskop-Arbeitsbühnen der Serie 600 komplett neu konstruiert. Zwei der Bühnen, die 600S und die 660SJ, wurden 2017 auf der Conexpo vorgestellt. Nun stellte das Unternehmen die Raupenversion vor: die 600SC und die 660SJC. Bauforum24 Artikel (02.05.2018): JLG H 800 Hybrid-Arbeitsbühne JLG 600SC Teleskop-Arbeitsbühne als Raupenversion „Die Serie bietet klassenführende Tragfähigkeit. Maschinenbediener können somit mehr Werkzeug und Material zum Arbeitsbereich mitnehmen“, sagt Jan-Willem van Wier, EMEA Senior Product Marketing Manager von JLG. „Die neue 600S hat eine uneingeschränkte Arbeitskorb-Kapazität von 270 kg. Das ist eine 20-prozentiger Kapazitätsanhebung gegenüber dem vorigen Modell. Die eingeschränkte Kapazität beträgt 455 kg. Die uneingeschränkte Kapazität der 660SJ wurde um 50 Prozent auf 250 kg erhöht, wobei die eingeschränkte Kapazität 340 kg beträgt“, so van Wier weiter. Die Hubgeschwindigkeiten dieser neuen Teleskop-Arbeitsbühnen sollen größer sein, wobei die Möglichkeit, zahlreiche Funktionen gleichzeitig zu betätigen, laut Hersteller erheblich verbessert wurde. Die volle Arbeitshöhe werde schnell erreicht und so die Produktivität erhöht, so der Hersteller weiter. Überdies soll der Transport dieser Maschinen einfacher sein. Ihre leichteren Teleskopausleger ermöglichen unterschiedliche Transportkonfigurationen. JLG 660SJC Teleskop-Arbeitsbühne als Raupenversion Die neuen 600S und 660SJ sind serienmäßig mit dem JLG Bedienpultschutz SkyGuard ausgerüstet. Wenn eine Kraft von rund 23 kg auf den SkyGuard-Sensor einwirkt, stoppt er alle laufenden Funktionen und kehrt sie vorübergehend um. Die Austauschintervalle für Drahtseile und Seilrollen der beiden neuen Teleskop-Arbeitsbühnen wurden von acht auf zwölf Jahre, d.h. auf rund 7.000 Stunden, erhöht, so der Hersteller. Eine große Auswahl an Ausrüstungsteilen und Anbauwerkzeugen sollen die 600S und die 660SJ vielseitig einsetzbar machen. Darunter z. B. das optional erhältliche JLG SkyPower-System, das für Energie- und Zeiteinsparung sorgen soll und gleichzeitig Werkzeuge und Ausrüstung mit Strom beliefert. Weitere Informationen: JLG Website | © Fotos: JLG
  19. Ritterhude, Mai 2018 - JLG hat seine Teleskop-Arbeitsbühnen der Serie 600 komplett neu konstruiert. Zwei der Bühnen, die 600S und die 660SJ, wurden 2017 auf der Conexpo vorgestellt. Nun stellte das Unternehmen die Raupenversion vor: die 600SC und die 660SJC. Bauforum24 Artikel (02.05.2018): JLG H 800 Hybrid-Arbeitsbühne JLG 600SC Teleskop-Arbeitsbühne als Raupenversion Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  20. Bauforum24

    Arbeitsbühnen und Stromerzeuger bei HKL

    Hamburg, 13. März 2018 – Fünf HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter (ATC) sowie sechs HKL Stromcenter bieten ein erweitertes Sortiment für Arbeiten in der Höhe und die mobile Stromversorgung von Baustellen. Auch die erforderlichen IPAF-Schulungen zur Bedienung der Arbeitsbühnen können absolviert werden. Bauforum24 Artikel (23.01.2018): „Elektrisiert“ durch HKL - Power für Deutschlands Baustellen Die HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter überzeugen mit umfangreichem Maschinensortiment, zuverlässigem Service und Schulungsangeboten für professionelle Anwender Fünf HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter (ATC) in Dortmund, Hamburg, Leipzig, Nürnberg und Frankfurt am Main sowie sechs HKL Stromcenter in Dortmund, Oranienburg, Hamburg, Langenfeld, Rostock und Leipzig bieten ein erweitertes Sortiment für Arbeiten in der Höhe und die mobile Stromversorgung von Baustellen. Auch können die erforderlichen IPAF-Schulungen zur Bedienung der Arbeitsbühnen in den spezialisierten Centern absolviert werden. Weitere ATCs sind deutschlandweit geplant. Damit erhalten Bauunternehmen für ihre Projekte genau die zusätzliche Unterstützung, die sie benötigen. In Dortmund hat sich das Modell des HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenters bereits bewährt. Seit 2016 bietet es ein umfangreiches Maschinensortiment, Service und Schulungsangebote für professionelle Anwender. In Hamburg-Hummelsbüttel eröffnete erst vor wenigen Wochen ein neues Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter. Hier finden sich über 100 verschiedene Geräte und Maschinen mit Arbeitshöhen zwischen sechs und 27 Meter – und das Angebot wird sukzessive erweitert. So wurde kürzlich die Hybrid-Arbeitsbühne Genie Z-60/37 in den HKL MIETPARK aufgenommen. Sie verbindet Dieselmotor mit Elektromotor. Im neu eröffneten HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter Hamburg vor Ort: Marco Brauer, Mietdisponent, Markus Lauckhardt, Mietdisponent sowie zertifizierter Trainer für IPAF und Teleskopstaplerschulungen und Jörg Jabs, Betriebsleiter (v.l.n.r.) Jan Böttcher, HKL Niederlassungsleiter Hamburg, sagt: „Hier in Hamburg haben wir bereits jahrelange Erfahrung mit Arbeitsbühnen, aber seit kurzem bieten wir als ATC nun deutlich mehr Maschinen und auch IPAF-Schulungen an. Wir haben tolle, kompetente Mitarbeiter, die den Kunden das gesamte Know-how rund um die Maschinen mitgeben können.“ Frank Seidler, HKL Geschäftsführer, ergänzt: „Das Modell der spezialisierten Center wollen wir auf weitere Ballungsgebiete in Deutschland übertragen. Unsere Kunden sollen überall von unserer gebündelten Fachkompetenz und dem entsprechend ausgerichteten Angebot an Arbeitsbühnen und Teleskopstaplern profitieren.“ In den sechs neuen Stromcentern bündelt HKL seine Kompetenz rund um Strom und Lichtenergie In den sechs neuen Stromcentern möchte HKL seine Kompetenz rund um Strom und Lichtenergie bündeln. Dort sind unter anderem Stromerzeuger, Flutlichtanlagen und Tankanlagen erhältlich – mit dem entsprechenden Zubehör. Plus Beratung durch die HKL Experten. Weitere Informationen: ► HKL BAUMASCHINEN Website ► Arbeitsbühnen und Teleskopmaschinen bei HKL ► Stromerzeuger bei HKL © Fotos: HKL
  21. Hamburg, 13. März 2018 – Fünf HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter (ATC) sowie sechs HKL Stromcenter bieten ein erweitertes Sortiment für Arbeiten in der Höhe und die mobile Stromversorgung von Baustellen. Auch die erforderlichen IPAF-Schulungen zur Bedienung der Arbeitsbühnen können absolviert werden. Bauforum24 Artikel (23.01.2018): „Elektrisiert“ durch HKL - Power für Deutschlands Baustellen Die HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter überzeugen mit umfangreichem Maschinensortiment, zuverlässigem Service und Schulungsangeboten für professionelle Anwender Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  22. Bauforum24

    Genie auf der Intermat 2018

    Paris (Frankreich), Februar 2018 - Genie wird auf der Intermat 2018 neun neue Modelle zeigen. Es wird eine neue Generation von Hybrid- und Elektro-Arbeitsbühnen gezeigt, ebenso wie neue Ergänzungen der Genie Arbeitsbühnenreihe Xtra Capacity (XC) und das überarbeitete Modell der Elektro-Scherenarbeitsbühne Genie GS-4047. Bauforum24 Artikel (08.03.2017): Genie SX-105 XC und SX-125 XC Genie S-85 XC Teleskoparbeitsbühne Genie wird auf der Intermat 2018 neun neue Modelle zeigen. Es wird eine neue Generation von Hybrid- und Elektro-Arbeitsbühnen gezeigt, ebenso wie neue Ergänzungen der Genie Arbeitsbühnenreihe Xtra Capacity (XC) und das überarbeitete Modell der Elektro-Scherenarbeitsbühne Genie GS-4047. Außerdem wird neue Produktreihe der Genie Lift Guard™ Bedienerschutzsysteme und den neuen Stromgenerator Genie Lift Power™ vorstellen. Die für die Messe vorgesehenen Genie Hybrid- und Elektromodelle umfassen die mit dem ERA-Award ausgezeichnete hybride Genie Z®-60/37 FE Gelenkteleskoparbeitsbühne mit 20 m Arbeitshöhe, die Genie Z-33/18 Elektro-Gelenkteleskoparbeitsbühne (12 m) und die Genie GS-4047 Elektro-Scherenarbeitsbühne (13,70 m). Von den Genie XC-Modellen sind die Genie SX™-135 XC Teleskoparbeitsbühne mit 41,15 m Arbeitshöhe, die Genie S®-85 XC (25,91 m) oder die brandneue Genie S-65 XC (19,84 m) und die Genie Z‑45 XC Gelenkteleskoparbeitsbühne (13,86 m) geplant. Aus dem Genie Zubehör wird zu sehen sein: Die neue Generatorlösung Genie Lift Power™, die mit einem eigenen Hydraulikkreis, einem Trennschalter und einer Abschaltung bei Druckverlust ausgestattet ist. Diese Lösung soll die gleichzeitige Nutzung der Maschinen-Hub- und Fahrfunktionen erlauben. Das System liefert 3 kW, ist an den Teleskoparbeitsbühnen der Baureihe Genie XC verfügbar. Beim Genie Lift Guard™ Kontaktalarm handelt es sich um ein elektronisches Sekundärsicherungssystem, das den Bedienern in bestimmten Situationen zusätzlichen Schutz bieten soll. Konzipiert, um Personen am Boden mittels Warnton und Blitzwarnleuchte sofort zu alarmieren, wenn ein Bediener das Aktivierungskabel berührt, ist das Genie Lift Guard Kontaktalarmsystem jetzt auch mit den oberen Zusatzgeländern (2,4 m) und dem neuen Bedienpult-Schutzzubehör kompatibel. Während es an den meisten neuen Genie Teleskop- und Gelenkteleskop-arbeitsbühnen zur Serienausstattung gehört, ist es für Arbeitsbühnen bis zurück zum Baujahr 2003 als Nachrüstsatz erhältlich. Genie Absturzsicherungsschiene Die Genie Absturzsicherungsschiene: Anwender können unter bestimmten Bedingungen die Genie® Arbeitsbühne als Absturzsicherung nutzen und bei notwendigen Arbeiten mit mehr Bewegungsfreiheit außerhalb der Plattform damit verbunden bleiben, wenn bestimmte Maßnahmen und lokale Vorschriften erfüllt werden. Weitere Hinweise hierzu sind in der Genie Bedienungsanleitung enthalten. Zu den weiteren gezeigten Produkten gehören der kompakte Genie GTH™-2506 Teleskopstapler sowie zwei bekannte Modelle – der Genie AWP™ Personenlift und der Genie® SLA™ Materiallift. Genie XC-Arbeitsbühnen Sämtliche Teleskop- und Teleskopgelenkarbeitsbühnen der Genie Produktreihe „XC“- (für Xtra Capacity) bieten über den gesamten Arbeitsbereich eine übersichtliche und einheitliche Zwei-Zonen-Tragfähigkeit von 300 kg uneingeschränkt bzw. 454 kg bei eingeschränkter Reichweite. Diese Modelle bieten die Möglichkeit, mit bis zu drei Personen plus Werkzeug und Material zur Verfügung auf der Plattform zu arbeiten. Das Genie XC-Arbeitsbühnenprogramm umfasst derzeit acht Modelle: SX-135 XC, SX‑125 XC, SX-105 XC, S-80 XC, S-85 XC, S-60 XC, S-65 XC und Z-45 XC. Die Teleskoparbeitsbühnen der Modellreihen Genie S und SX bieten Plattformhöhen von 19,79 bis 41,15 m. Genie S-85 XC Teleskoparbeitsbühne Die neue automatische Arbeitsbereichsüberwachung bietet die Möglichkeit den Ausleger automatisch einfahren zu lassen, sobald er die Grenze seines Arbeitsbereichs erreicht. Das System verfügt über eine Lasterfassung zur konstanten Überwachung des Gewichts auf der Plattform und zur Anpassung des Arbeitsbereichs entsprechend dem Lastdiagramm. Die Nulllast-Kalibrierung misst mit einem Lastsensor kontinuierlich das Gewicht auf der Plattform. Daher soll eine Kalibrierung am Einsatzort ohne Testgewichte möglich sein. Eine ausführliche Werkskalibrierung soll nur noch bei der jährlichen Inspektion erforderlich sein. Um den Richtlinien zur Lastbegrenzung der aktuellen EU-Norm EN280 zu entsprechen, überwacht das neue System das Gewicht auf der Plattform und deaktiviert bei Überschreiten des Lastgrenzwertes die Fahr-, Lenk- sowie bestimmte Auslegerfunktionen. Das neue Genie Mini-X-Chassis™-Achsensystem an den Genie SX XC-Modellen kombiniert eine hervorragende Standfestigkeit mit einer kompakten Aufstellfläche von 3,94 x 4,11 m. Hierzu können die Achsen von 2,49 m Transportbreite auf 3,94 m aus- und wieder eingefahren werden, sodass die Maschine auf einem Standard-Tieflader transportiert werden kann. Als neuer Player auf dem europäischen Markt soll die Genie S-65 XC Arbeitsbühne ab dem dritten Quartal 2018 in der EMEAR-Region verfügbar sein. Die Genie Z-45 XC Gelenkteleskoparbeitsbühne bietet eine seitliche Reichweite von 7,54 m und eine übergreifende Höhe von 7,22 m. Sie hat einen Kalibrierungsprozess zur schnelleren Einrichtung des Primär- und Sekundärauslegers sowie des Korbarm-Winkelhebels. Die Arbeitsbühne ist mit einem Lasterfassungssystem, permanenter Traktionskontrolle und dem aktiven Pendelachssystem der Marke Genie ausgestattet. Genie Z-60/37 FE Hybrid-Gelenkteleskoparbeitsbühne Die Genie Z‑60/37 FE verfügt über zwei Betriebsarten, die per Schalter angewählt werden können. Im reinen Elektromodus soll die Maschine mit einer einzigen Batterieladung einen ganzen Tag lang auskommen. Bei Nutzung des Hybrid-Modus soll eine Dieseltankfüllung für ca. mehr als eine Woche reichen. Dabei hält der laut Hersteller nach Stufe IIIB/Tier 4F zertifizierte Dieselgenerator die Batterieladung. Als Hybridmaschine nutzt die Genie Z‑60/37 FE die beim Bremsen oder Bergabfahren gewonnene Energie, um ihre Batterien aufzuladen. Die Genie Z-33/18 ist das 12-Meter-Einstiegsmodell im Genie Produktprogramm rein elektrischer Gelenkteleskoparbeitsbühnen. Die Genie Z-33/18 Gelenkteleskoparbeitsbühne soll in der Lage sein, mit einer einzigen Batterieladung alle anfallenden Arbeiten an einem Tag – drinnen wie draußen – zu bewältigen. Die Genie Z-33/18 wiegt 3.640 kg. Der Gesamtbodendruck beträgt 991 kg/m² und der Reifenkontaktdruck 483 kPa. Überarbeitete selbstfahrende Genie GS-4047 Scherenarbeitsbühne Die für Innenräume konzipierte selbstfahrende Scherenarbeitsbühne Genie GS-4047 wurde eigens für Arbeiten in beengten, sehr hohen Einsatzbereichen entwickelt, beispielsweise in modernen Fertigbau-Lagerhäusern. Dieses Modell hebt bis zu 350 kg auf eine maximale Arbeitshöhe von 13,70 m und lässt sich in voller Höhe verfahren. Ein 48-Volt-Batteriepaket soll ausreichend Leistung für einen vollen Achtstundentag liefern. Sie hat einen Zweirad-Vorderradantrieb und einen inneren Wenderadius von Null. Die Aufstellfläche beträgt 2,43 m Länge (bei eingefahrenem Plattformausschub) und 1,19 m Breite. Die Plattform lässt sich mit einem 0,91-m-Ausschub vergrößern. Die Genie GS-4047 Scherenarbeitsbühne verfügt über das Genie SmartLink™ Steuerungssystem, das den Bedienern dank vollproportionaler Hub- und Fahrfunktionen eine präzise Positionierung ermöglichen soll. Das serienmäßig in allen Genie Scherenarbeitsbühnen der neuesten Generation eingebaute Genie Smart Charger™ System ist jetzt auch im Modell Genie GS-4047 vorhanden. Es bietet ein um ca. 20 % schnelleres Aufladen der Batterien sowie zwei Sichtfenster für den Ladezustand – eines an der Seite der Maschine und ein weiteres im Heckbereich am Stromanschluss. Es hat zudem LEDs, die den Ladefortschritt anzeigen. Während des Aufladens blinken die LEDs in Grün. Erreicht die Batterie den vollen Ladezustand, stoppt das Blinken und ein grünes Dauerleuchten zeigt, dass die Maschine voll aufgeladen ist. Darüber hinaus wird eine Störung beim Ladevorgang durch eine orangefarbene Anzeige gemeldet. Mit dem USB-Anschluss am Smart Charger ist es darüber hinaus möglich, per Laptop oder Smartphone über das Fehlerbehebungs- und Diagnosesystem Genie SmartLink direkt auf die Daten vorheriger Batterieladevorgänge zuzugreifen. Weitere Informationen: Genie Website | © Fotos: Genie
  23. Paris (Frankreich), Februar 2018 - Genie wird auf der Intermat 2018 neun neue Modelle zeigen. Es wird eine neue Generation von Hybrid- und Elektro-Arbeitsbühnen gezeigt, ebenso wie neue Ergänzungen der Genie Arbeitsbühnenreihe Xtra Capacity (XC) und das überarbeitete Modell der Elektro-Scherenarbeitsbühne Genie GS-4047. Bauforum24 Artikel (08.03.2017): Genie SX-105 XC und SX-125 XC Genie S-85 XC Teleskoparbeitsbühne Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  24. Bauforum24

    HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter

    Dortmund, November 2017 – Der Spiegelschrank- und Badspiegel-Hersteller ARES GmbH aus Selm lässt auf einem rund 4.100 Quadratmeter großen Grundstück in Lünen ein Büro- und Verwaltungsgebäude samt Werkshalle errichten. Bauforum24 Artikel (20.09.2017): Innovationspreis 2017 für HKL GENIE Scherenbühne von HKL Die Firma Elektro Becking GmbH (Becking) wurde mit dem Legen der Stromleitungen und der Verkabelung beauftragt. Für den Einsatz forderte das Unternehmen eine elektrische Scherenbühne aus dem HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter NRW (ATC) in Dortmund an. Auf dem Gelände in der Wilfried-Diekmann-Straße mit rund 1.600 Quadratmetern Nutzfläche unterstützt HKL den Ausbau. Entlang der Innenwände der Werkshalle wurden Stromkabel und -leitungen in über sechs Metern Höhe verlegt. Dafür kam eine elektrische GENIE Scherenbühne von HKL zum Einsatz. Die Bühne ist auf bis zu 7,90 Meter Arbeitshöhe ausfahrbar. So können die Elektriker jede erforderliche Höhe gut erreichen und auf allen Ebenen mobil und flexibel arbeiten. Dank ihrer Tragfähigkeit von maximal 227 Kilogramm können problemlos zwei Personen, Werkzeug oder etwaige Bauelemente mit auf der Plattform transportiert werden. Die Bühne ist mit ihrem Elektromotor lärm- und emissionsarm und darum ist sie optimal für den Einsatz im Innenbereich geeignet. „Wir sind Spezialisten für Elektroinstallationen und arbeiten in den verschiedensten Umgebungen – vom Wohnhaus bis zum großen Lagerhaus. In den üblichen Fällen reicht eine Leiter für unsere Arbeiten aus. Bei dem Neubau der Halle verlegen wir die Elektrik in 7 Metern Höhe. Ein klassischer Einsatz für eine mobile Scherenbühne: Der Elektriker fährt hoch, verkabelt die ganze Lampenreihe in der Höhe und fährt runter, sobald er fertig ist. Die mobile Arbeitsbühne bietet einen großen Vorteil gegenüber einer Leiter“, erklärt Markus Becking, Geschäftsführer von Elektro Becking. Jens Galle ist Kundenberater im Außendienst im HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter NRW in Dortmund Jens Galle, Kundenberater im Außendienst im HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter NRW in Dortmund, sagt: „Wir haben in Dortmund ein breites Angebot an Scheren-, Gelenk-Teleskop- und Vertikalmastbühnen. Um unseren Kunden die richtigen Maschinen für ihren Auftrag bereitzustellen, mache ich mir immer vor Ort ein Bild von der Baustelle. Dabei ist nicht nur die Arbeitshöhe relevant. Für Außeneinsätze auf Schottergelände sind Arbeitsbühnen mit Allradantrieb und groben Reifen wichtig. Stehen Regale in einer Halle, wird eine schmale Bühne notwendig. Jeder Einsatz ist anders und HKL hat für jeden die passende Bühne.“ Das HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter NRW mit Sitz in Dortmund wurde im März 2016 eröffnet und bietet Maschinen für alle Arbeiten in der Höhe. In dem Center finden sich Maschinen mit Arbeitshöhen zwischen 8 und 27 Metern, darunter Scherenbühnen, Elektro- und Diesel-Gelenkteleskopbühnen, Teleskopbühnen, Anhänger-, Raupen- und LKW-Arbeitsbühnen, Teleskopmastbühnen sowie starre Teleskopmaschinen und Roto Teleskopmaschinen. Auch für Einsätze im Außenbereich lassen sich dort Hebebühnen jeglicher Art finden. Diese sind dieselbetrieben und mit Allradantrieb ausgestattet. Ab Frühjahr 2018 möchte HKL deutschlandweit weitere Center mit speziellem Angebot an Arbeitsbühnen und Teleskopmaschinen eröffnen. Der Bediener muss eine IPAF-Schulung (Schulung für Hubarbeitsbühnenbediener) absolviert haben, um eine Arbeitsbühne führen zu dürfen. Diese bietet das ATC ebenfalls an, so das Unternehmen. Weitere Informationen: HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter NRW, Elektro Becking | © Fotos: HKL
  25. Dortmund, November 2017 – Der Spiegelschrank- und Badspiegel-Hersteller ARES GmbH aus Selm lässt auf einem rund 4.100 Quadratmeter großen Grundstück in Lünen ein Büro- und Verwaltungsgebäude samt Werkshalle errichten. Bauforum24 Artikel (20.09.2017): Innovationspreis 2017 für HKL GENIE Scherenbühne von HKL Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
×
  • Create New...