Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.230

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Heute
  2. Zipfelberger

    Minibagger Gartenprojekte

    Nö Sogar bei Sany wird es schon schwer, n' Kabelbauer der mit seiner Truppe hier im Ort angerannt kam hat 10 Sany Minibagger die er wieder schnell loswerden will, die will ihm bloß keiner Abnehmen, deutschlandweit.
  3. Regensburg - Kann das Arbeiten mit dem Bagger noch energieeffizienter gestaltet werden? Rototilt hat darauf eine eindeutige Antwort: Ja – bei Einsatz eines Tiltrotators, denn damit lassen sich Arbeiten in weitaus kürzerer Zeit erledigen. Die neue Tiltrotator-Serie des schwedischen Herstellers ermöglicht zudem große Energieeinsparungen. Bauforum24 Artikel (17.07.2023): Rototilt Adapterrahmen Energiesparer: Mit den neuen Tiltrotatoren der RC-Serie von Rototilt, wie dem RC5 für Bagger mit einem Dienstgewicht von 14-19 t, lässt sich der Kraftstoffverbrauch spürbar verringern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Neue Tiltrotatoren von Rototilt

    Regensburg - Kann das Arbeiten mit dem Bagger noch energieeffizienter gestaltet werden? Rototilt hat darauf eine eindeutige Antwort: Ja – bei Einsatz eines Tiltrotators, denn damit lassen sich Arbeiten in weitaus kürzerer Zeit erledigen. Die neue Tiltrotator-Serie des schwedischen Herstellers ermöglicht zudem große Energieeinsparungen. Bauforum24 Artikel (17.07.2023): Rototilt Adapterrahmen Energiesparer: Mit den neuen Tiltrotatoren der RC-Serie von Rototilt, wie dem RC5 für Bagger mit einem Dienstgewicht von 14-19 t, lässt sich der Kraftstoffverbrauch spürbar verringern. Dank der erhöhten Flexibilität in der Anbaugerätebewegung erleichtert ein Tiltrotator die Ausführung von Baggerarbeiten. Da sich Winkel und Drehung des Anbaugeräts einstellen lassen, können Aufgaben mit weniger Umsetzvorgängen der Maschine ausgeführt werden. Dies spart Kraftstoff und bietet noch weitere Vorteile. „Wir bezeichnen dies als den `Tiltrotator-Effekt´, berichtet Produktmanager Sven-Roger Ekström. Für die gleiche Arbeit werden weniger Maschinen benötigt und diese müssen bei ihren Einsätzen seltener umgesetzt werden. Dadurch wiederum werden Kraftstoff und Zeit gespart und zusätzlich der Boden am Auftragsort geschont. „Daraus ergeben sich gleich mehrere Umweltvorteile“, sagt Ekström. Die Vorteile von Tiltrotatoren für die Produktivität und die Umwelt sind also vielfältig. Warum aber sind gerade die Produkte von Rototilt so einzigartig? Ekström erläutert, dass die Tiltrotatoren der neuen Serie Rototilt Control (RC) den positiven Effekt in puncto Energieeffizienz mit der eigens von Rototilt entwickelten, druckausgleichenden Hydraulik weiter steigern: „Bei Messungen haben wir unsere Vorgängerserie mit der neuen druckausgleichenden Hydraulik der Modelle RC4 bis RC9 verglichen. Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend, denn es ist uns gelungen, unser Produkt so zu optimieren, dass es die gleiche Aufgabe bei geringerem Energieverbrauch erledigt.“ Demzufolge kann der „Tiltrotator-Effekt“ in Kombination mit den größeren Energieeinsparungen der RC-Tiltrotatoren bei Projekten in Sachen Effizienz und Energieverbrauch also einen deutlichen Unterschied machen. Doch wie hoch fallen die Einsparungen konkret aus? Ekström bleibt die Antwort nicht schuldig: „Unsere Labortests weisen bei einem 20-Tonner im Vergleich mit unserer vorherigen Tiltrotator-Serie auf eine Kraftstoffeinsparung von 1 bis 2 l/h hin“, berichtet der Experte und schließt an: „In der Praxis wird der Verbrauch durch eine Reihe von Faktoren - wie Maschinentyp und Aufgabe - beeinflusst. Wenn man dies in Diesel pro Jahr umrechnet, lassen sich mehrere Tausend Euro sparen.“ Weitere Informationen: Rototilt GmBH | © Fotos: Rototilt | Linus Beimo
  5. Dungannon (Vereinigtes Königreich) - In der dynamischen Welt der Recyclingindustrie und Abfallwirtschaft gewinnt die Nassaufbereitung zunehmend an Bedeutung. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation von Abfällen in wertvolle Ressourcen und ist damit ein Schlüssel zur Förderung von Nachhaltigkeit und Effizienz. Waschechte Lösungen für die Umwelt Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Terex Washing Systems

    Dungannon (Vereinigtes Königreich) - In der dynamischen Welt der Recyclingindustrie und Abfallwirtschaft gewinnt die Nassaufbereitung zunehmend an Bedeutung. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation von Abfällen in wertvolle Ressourcen und ist damit ein Schlüssel zur Förderung von Nachhaltigkeit und Effizienz. Waschechte Lösungen für die Umwelt Auf der IFAT in München präsentiert Terex Washing Systems bewährte wie auch neue Lösungen zur Nassaufbereitung. Die Technologien sind darauf ausgerichtet, eine Vielzahl von Abfallmaterialien, darunter Bau- und Abbruchabfälle, kontaminierte Böden, Straßenkehricht, Baugruben- und Aushubabfälle, effizient und nachhaltig zu veredeln. Aufbereitungsexperten vor Ort "Die Messe ist die ideale Plattform, um effiziente Lösungen zur Nassaufbereitung vorzustellen", so Joachim Höft, regionaler Sales Manager Deutschland bei Terex Washing Systems. "Wir freuen uns darauf, Repräsentanten der Bau-, Gewinnungs- und Recyclingwirtschaft zeigen zu können, wie sie für ihre Bedürfnisse das besondere Potenzial ihrer Ressourcen erschließen können. Die Produktpalette von Terex Washing Systems ist entsprechend breit aufgestellt: Darunter fallen zum einen die Finesmaster FM120BW™, eine Schöpfrad-Entwässerungsanlage mit integrierten Hydrozyklonen für weite Bereiche der Sandwäsche sowie ein modulares System unter der Bezeichnung AggreSand™ (siehe Abbildung) zur Wäsche bzw. Aufbereitung von fünf Produkten. Ganz gleich, ob man eine Sand- und Kiesgrube mit einer Kapazität von bis zu 300 Tonnen pro Stunde betreibt oder ob man kommerziell nutzbare Zuschlagstoffe aus Abraum, Aushub oder Schotter zurückgewinnen muss – das Portfolio von Terex Washing Systems erfüllt auch übergreifend komplexe technische Anforderungen. Besuchen Sie Terex Washing Systems auf der IFAT in München Stand B5.405/504 vom 13.-17. Mai 2024 Weitere Informationen: TEREX | © Fotos: Terex
  7. Du hast auch natürlich vorkommende Asbestfasern... Ganz kommt man da nie davon weg. In den Kamintüren waren sehr oft Asbestschnüren verbaut Unsere Väter, Opas und teilweise auch noch die älteren hier haben das Zeug mit der Kreissäge geschnitten... und, oh Wunder, sie leben heute noch. Zumal ich sagen muss, dass auch Zigaretten einen Lungenkrebs auslösen können und damals, als das Zeug noch verbaut wurde gefühlt jeder auf dem Bau geraucht hat. Also woher kommt es nun wirklich? Asbest? Von Rauchen? Oder gar von beidem?🤔 So lange es nicht gebrochen, gesägt oder anderweitig mechanisch bearbeitet wird, sind die Fasern gebunden und werden nicht freigesetzt. Beim Abbau Schutzanzug und Maske tragen, das Zeug feucht halten und du hast gute Chancen dass du nichts einatmest.
  8. Ich muss noch eine Antwort schreiben, da nicht alle Fotos gepasst haben:
  9. Ich habe ein Haus mit Baujahr 1963 gekauft und möchte es renovieren, da das Dach bereits aus Asbest Faserzementplatten besteht, habe ich mich in das Thema eingelesen und bin dadurch echt niedergeschlagen, da ja laut vieler Einträge im Internet nahezu überall im Haus Asbest lauern könnte. Um meine Gesundheit mache ich mir nicht wirklich Sorgen, sondern um die der Kinder mit denen ich dort einziehen möchte. Im Haus sind überall abgebröckelte Putze, kaputte Gipsplatten usw. In der Küche habe ich Löcher in die Fliesen und Fugen gebohrt. Eine Decke habe ich bereits entfernt inkl. der "Glaswolle" (weiß), wovon ich jetzt als aller erstes eine Probe genommen habe und eingeschickt habe (Ergebnis nächste Woche). Meine Frage ist nun, da ich jetzt nicht für zig unnötiger Tests Geld ausgeben will/kann, wer sich auskennt und mir sagen kann, anhand der Fotos, welche Materialien am Wahrscheinlichsten Asbest enthalten könnten und getestet werden sollten: Foto 1: Knauf Gips GKB DIN 18180 (laut Internet Baujahr ab 2009, kann das jemand bestätigen? Also könnten diese Platten und der Putz darauf logischerweise kein Asbest enthalten? Test nötig?) Foto 2: Wohnzimmer Fliesen, Fugen, und Untergrund/Kleber (Einbauzeit unbekannt) Foto 3: "Spanplatten" hinter dem Badezimmer Foto 4: Dichtschnur Kamin Foto 5: "Fensterbrett" Foto 6: Rückseite mit Kleber von Küchenfliese Foto 7: Schornsteinzugang Foto 8: Dachdämmung Glaswolle Foto 9: Perlgips Foto 10: Wand nach Tapetenentfernung Foto 11: Gips mit Putz (ohne Aufschrift) Wie sieht es allgemein mit den ganz normalen Farben auf den Wänden und Decken aus? Asbest Wahrscheinlichkeit in den Farben? Letzte Frage noch: Im Garten lagen überall kaputte Asbestplatten auch sehr kleine Teile, habe alles gesammelt und bereits abgegeben, kann der Asbeststaub jetzt noch in der Erde, auf dem Gehweg und im Rasen sein, so dass er gefährlich wäre, wenn meine Kinder dort spielen? Hab auch soweit es ging die oberste Schicht abgetragen und im Nachhinein überall nochmal mit Wasserschlauch drüber. Ich wäre für Analysen und Abschätzungen echt sehr dankbar, ich habe leider viel zu viel Panikmache gelesen, so das ich mich auf der Baustelle überhaupt nicht mehr wohl fühle und die komplette Freude über das Haus momentan ins Gegenteil gekehrt ist 😪😌😅
  10. Liebherr 53K in Lathen im Emsland:
  11. HBA

    Baustoff-Transporter

    MAN TGS Baustofftransporter mit Palfinger Heckkran der Firma Mayrose.
  12. Gestern
  13. O&K RH 4 und Magirus Eckauber der zweiten Generation.
  14. WolfgangR.

    Neubau Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp

    Bilder von den neuen Kameras.
  15. O&K RH PLUS

    [S] Mobilbagger 10-16 to Knickmatik

    Hallo Kann man bei Hydrema auch so bestellen. Aber bekommt man natürlich nicht für das Geld das du ausgeben möchtest.
  16. Ehingen (Donau) - Die Sönke Jordt Maschinen- und Schwertransport GmbH & CO. KG vertraut bereits seit zwölf Jahren auf Krane von Liebherr, die unter anderem bei Montage- und Demontagearbeiten zum Einsatz kommen. Zuletzt fand ein solcher Kranjob im norddeutschen Scharbeutz Haffkrug statt, wo ein LTM 1300-6.2 eine Seebrücke errichtete, auf der Besucher ab diesem Sommer 230 Meter weit über die Ostsee spazieren können. Bauforum24 Artikel (27.03.2024): Liebherr-Mobilkran LTM 1230-5.1 Auf einem neun Meter breiten Fangdamm steht der LTM 1300-6.2 und erledigt seinen Job. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Liebherr Mobilkran LTM 1300-6.2

    Ehingen (Donau) - Die Sönke Jordt Maschinen- und Schwertransport GmbH & CO. KG vertraut bereits seit zwölf Jahren auf Krane von Liebherr, die unter anderem bei Montage- und Demontagearbeiten zum Einsatz kommen. Zuletzt fand ein solcher Kranjob im norddeutschen Scharbeutz Haffkrug statt, wo ein LTM 1300-6.2 eine Seebrücke errichtete, auf der Besucher ab diesem Sommer 230 Meter weit über die Ostsee spazieren können. Bauforum24 Artikel (27.03.2024): Liebherr-Mobilkran LTM 1230-5.1 Auf einem neun Meter breiten Fangdamm steht der LTM 1300-6.2 und erledigt seinen Job. In der schleswig-holsteinischen Gemeinde Scharbeutz gab es bis vor kurzem zwei Seebrücken, auf denen Spaziergänger und Touristen über dem Wasser flanieren konnten. Sie ragten 165 beziehungsweise 260 Meter hinaus auf die Ostsee und waren ein beliebtes Ausflugsziel. Aufgrund des steigenden Meeresspiegels müssen die maritimen Bauten jedoch abgerissen und durch neue, höhere Seebrücken ersetzt werden. Für die Neuinstallation der Seebrücke in Scharbeutz Haffkrug kam ein LTM 1300-6.2 der Sönke Jordt Maschinen- und Schwertransport GmbH & CO. KG zum Einsatz. 230 Meter ragt die neue Seebrücke in die Ostsee. Gut gerüstet für Einsatz auf dem Wasser Gerüstet mit 96 Tonnen Ballast, wurde der Liebherr-Mobilkran für rund neun Wochen auf einem extra aufgeschütteten Fangdamm im Wasser platziert. Drei Wochen davon hat der Kran mit einer 70 Meter lange Wippspitze gearbeitet. Dabei hob der LTM 1300-6.3 vormontierte und jeweils vier Tonnen schwere Stahlbauelemente sowie Träger. „Das war nicht ohne“, erinnert sich Projektleiter Patrick Kellotat von der Firma Jordt. „Aufgrund der beengten Verhältnisse auf dem neun Meter breiten Damm unterstützte ein LTM 1110-5.1 mit VarioBase® das Rüsten des 300-Tonners.“ Der LTM 1300-6.2 ist mit 70 Meter langer Wippspitze gerüstet. Sturmflut fordert Kranbetrieb heraus „Mich hat dieses Projekt sehr in den Bann gezogen, da es bereits im Vorfeld viele Faktoren zu beachten gab“, sagt Kellotat. Raue Wetterbedingungen und eine kleine Sturmflut waren während des Einsatzes zusätzliche Herausforderungen zu den begrenzten örtlichen Gegebenheiten. Da das Wasser der Ostsee immer weiter auf den Damm rückte, mussten sogar Pumpen eingesetzt werden, um die Baustelle zu sichern. „Unser Team hat auf jede Situation schnell und flexibel reagiert und so konnten wir alle Herausforderungen erfolgreich meistern.“ Auf dem neun Meter breiten Fangdamm hebt der LTM 1300-6.2 ein Stahlbauelement. Die neue Seebrücke in Haffkrug soll 230 Meter lang und damit 65 Meter länger als die alte werden. Der Einsatz des LTM 1300-6.3 war Ende Februar beendet. Wenn sich das Bauprojekt wie geplant entwickelt, können Besucher ab Sommer 2024 über die neuen Seebrücken spazieren, die nicht nur modern und barrierefrei sind, sondern beispielsweise auch mit einer Spielstationen für Kinder, mit Sitz- und Aufenthaltsbereichen, Sportangeboten, Veranstaltungsplätzen und Informationsterminals ausgestattet werden. Die schwersten Lasten bei diesem Projekt waren Stahlbauelemente mit jeweils vier Tonnen. Zwölf Jahre Vertrauen Bereits seit zwölf Jahren vertraut die Sönke Jordt Maschinen- und Schwertransport GmbH & CO. KG auf Krane von Liebherr. Zuletzt nahm Jordt als erstes Unternehmen in Deutschland den Mobilkran LTM 1100-3.5 mit LICCON3-Steuerung in seine Flotte auf. Neben der klassischen Kranvermietung sowie Montage- und Demontagearbeiten im industriellen Bereich, bietet Jordt auch Abschlepp- und Transportdienste sowie einen eigenen Werkstattservice. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr
  18. DoosanDx190W

    RST BAU GmbH

  19. DoosanDx190W

    RST BAU GmbH

  20. Bauforum24

    CAT Radlader 950M

    Willanzheim - Tieferlegen lassen sich nicht nur Autos, um mehr Fahrdynamik auf den Asphalt zu bringen, sondern auch Baumaschinen. So wie im Fall von zwei Cat Radladern 950M, die abgesenkt werden mussten. Der zweite Radlader übernimmt seit letztem Dezember den Abbau von Anhydrit bei der Knauf Gips KG im Werk Hüttenheim unter Tage. Bauforum24 TV Video (16.04.2024): Zeppelin Rental ON THE JOB |Hamburger U-Bahn U4 Aufgrund der Firsthöhe von knapp vier Metern musste die Kabinenhöhe des Arbeitsgerätes abgesenkt werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    CAT Radlader 950M

    Willanzheim - Tieferlegen lassen sich nicht nur Autos, um mehr Fahrdynamik auf den Asphalt zu bringen, sondern auch Baumaschinen. So wie im Fall von zwei Cat Radladern 950M, die abgesenkt werden mussten. Der zweite Radlader übernimmt seit letztem Dezember den Abbau von Anhydrit bei der Knauf Gips KG im Werk Hüttenheim unter Tage. Bauforum24 TV Video (16.04.2024): Zeppelin Rental ON THE JOB |Hamburger U-Bahn U4 Aufgrund der Firsthöhe von knapp vier Metern musste die Kabinenhöhe des Arbeitsgerätes abgesenkt werden. Aufgrund der Firsthöhe von knapp vier Metern musste die Kabinenhöhe des Arbeitsgerätes von 3,80 auf 3,30 Meter gekappt werden. Um den Umbau der Baumaschine kümmerte sich die Zeppelin Niederlassung Erlangen. Es war nicht die einzige Anpassung an die Rohstoffgewinnung unter harten Einsatzbedingungen. Ein herkömmlicher Untertage-Fahrlader kommt für den Abbau nicht infrage. „Er wäre einfach zu lang, um sich zwischen den Kavernen zu bewegen. Anders ist es bei dem Radlader in der 20-Tonnen-Klasse, der einen Wenderadius von 5,9 Metern hat“, erklärt Henning Jansen, Zeppelin Verkaufsleiter im Bereich Konzernkunden. Zeppelin hatte dem Unternehmen Knauf die Lösung bereits seit mehreren Maschinengenerationen angeboten. Das Modell Cat 950M ist schon lange im Werk Hüttenheim im Einsatz. Aufgrund von Schichtbetrieb sitzen wechselnde Fahrer in der Maschine. „Damit alle Fahrer die identischen Arbeitsbedingungen haben, wurde wieder dasselbe Modell beziehungsweise dieselbe Generation gewählt“, lauteten die Argumente bei der Beschaffung. Denn in der Regel kann hier jeder jedes Gerät bedienen und so sollen die nahezu baugleichen Maschinen den Fahrern den Umgang damit erleichtern. Wie ein großes Labyrinth durchziehen unzählige Gänge die Abbaustätte – sechs Meter breit und vier Meter hoch sind die unterirdischen Wege. Wäre da nicht die Bauhöhe des Cat 950M der limitierende Faktor. Das gilt insbesondere für die Beladung der Anhänger mit der 3,3 Kubikmeter großen Trapezschaufel mit Messer, das sich über die Jahre bewährt hat und von Knauf entsprechend der Abbauanforderungen konstruiert wurde. Das Hubgerüst muss über die Bordwand von zwei Metern und der Schaufelboden muss beim Abkippen des Materials über der Mulde des Anhängers positioniert werden. Doch dafür war ein Umbau nötig. Was sich schon beim Vorgängergerät bewährt hatte, wurde übernommen beziehungsweise noch mal einer Prüfung unterzogen und neu überdacht. Die wesentliche Änderung betraf die Bauhöhe der Maschinen: Servicemitarbeiter der Zeppelin Niederlassung Erlangen haben die Kabine abgebaut, darunter liegende Aggregate verlegt und versetzt, um Platz zu schaffen. Somit konnte die Bauhöhe der Maschine um knapp 20 Zentimeter reduziert werden. Um weitere Zentimeter einzusparen, erhielt die Baumaschine Reifen mit einem geringeren Durchmesser (20.5 R25), wie sie üblicherweise an einem Cat Radlader 938 verbaut sind. Das Hubgerüst des Radladers muss über die Bordwand von zwei Metern und der Schaufelboden muss beim Abkippen des Materials über der Mulde des Anhängers positioniert werden. Ausgeführt wurden diese als Felsreifen (L5) inklusive einer Verdrehsicherung, damit das Risiko von Reifenschäden oder ungeplanten Ausfallzeiten minimiert werden kann. „Früher hatten unsere Reifen Ketten, doch das förderte die Staubentwicklung“, meint Sven Bauer, Produktionsleiter der Grube Hüttenheim bei Knauf. Das scharfkantige Material wirkt mechanisch auf die Reifen ein. Darum wurden nun Reifen mit einer Profiltiefe von 74 Millimetern gewählt, die auf die extremen Einsatzbedingungen unter Tage ausgelegt sind. Reifenschultern und Flanken werden bei diesem Einsatz besonders stark beansprucht und müssen Aufprall-, Stoß- und Schnittverletzungen aushalten können. Und dennoch weist das Profil nach 200 Stunden Laufleistung bereits Risse und Abplatzungen auf, die unvermeidbar sind. Damit das Profil gleichmäßig abgenutzt wird, werden Vorder- gegen Hinterreifen nach rund 5 000 Betriebsstunden getauscht. Auch das Dach vom Fahrerhaus ist kein gewöhnliches, sondern für den Einsatz unter Tage konstruiert, um den Fahrer vor möglichem Steinschlag zu schützen. Bei den Scheiben wurde eine bruchfeste Sicherheitsverglasung des Herstellers Hammerglass gewählt, die 300 mal stärker als gewöhnliches Glas ist und rundum angebracht wurde, was zu einer sicheren Arbeitsumgebung für den Maschinisten beiträgt. Sven Bauer (links), Produktionsleiter der Grube Hüttenheim bei Knauf, und Henning Jansen, Zeppelin Verkaufsleiter im Bereich Konzernkunden. Um den Hubrahmen zu schützen, wurde dieser ebenfalls mit Stahlplatten verstärkt, damit sich bei Erschütterungen unter den engen Gegebenheiten bei den Bolzen sowie Buchsen keine Risse bilden. „Das haben wir bei dem neuen 950M vor der Auslieferung nun gleich von Anfang an umgesetzt“, so Henning Jansen. Auch für das 1,4 Tonnen schwere Kontergewicht gab es eine Lernkurve: Bei den früheren Geräten war es zweigeteilt – nun wurde es durchgehend mit einem Heck-Kühlerschutz ausgeführt, dabei werden Kühler, Heck und Rahmen besser geschützt. Sollte die Baumaschine dennoch mal anecken, sind Leuchtmittel vor einem Aufprall sicher. Aber auch andere Bauteile wie Lenkzylinder, Hubzylinder, Kippzylinder, Frontrahmen, Kurbelwelle und Achsdichtung bekamen einen extra Schutz. Die Kotflügel wurden in Stahl ausgeführt und für die Vorderreifen wurde die extra schmale Ausführung gewählt. Nachgerüstet werden soll noch eine Feuerlöschanlage, die der Fahrer automatisch auslösen kann. „Damit alle Fahrer die identischen Arbeitsbedingungen haben, wurde wieder dasselbe Modell beziehungsweise dieselbe Generation gewählt“, lauteten die Argumente bei der Beschaffung. Den Weg zum Einsatzort nahm der Cat 950M nicht über eine Schachtanlage, sondern über eine Rampe mit einer Höhe von 3,35 Metern und einer Breite von 3,60 Metern – nahezu unscheinbar ist die Einfahrt von außen. Statt 40 km/h bewegen sich die beiden Lader mit der Hälfte der Geschwindigkeit, die für den Einsatz gedrosselt wurde, durch die Abbaustätte. „Damit wird die Schwingungsbelastung für die Mitarbeiter deutlich reduziert, was das Fahren angenehmer macht. Dabei weist der Cat 950M eine große Felgenzugkraft auf, und das macht sich im Fahrverhalten bemerkbar“, so Sven Bauer. Kleinere Wartungsarbeiten an den Fahrzeugen oder Baumaschinen können unter Tage ausgeführt werden. Größere Instandhaltungsarbeiten erfolgen in der Werkstatt über Tage – ebenso wie die Reinigung, da dort die erforderlichen Absetz- und Abscheideanlagen vorhanden sind. Gefördert werden an die 200 000 Tonnen im Jahr. Das Vorkommen zeichnet sich durch eine acht Meter starke Anhydritschicht aus, wobei nur die unteren vier Meter abgebaut werden. Gefördert werden an die 200 000 Tonnen im Jahr. Die Gewinnung des Rohmaterials bis zu einer Tiefe von 150 Metern erfolgt im Kammer-PfeilerBau. Hat der Radlader seine Schaufel mit dem gelösten Gestein gefüllt und abgekippt, bleiben zehn Meter lange und sechs Meter breite Pfeiler zurück. Sie sichern das Bergwerk ab und halten das Gewölbe stabil. Wie ein großes Labyrinth durchziehen unzählige Gänge die Abbaustätte – sechs Meter breit und vier Meter hoch sind die unterirdischen Wege. Ohne die LED-Fahr- und Arbeitsscheinwerfer sowie Rückleuchten der Baumaschinen und der anderen Fahrzeuge hüllt sich alles in dunkles Grau. Um den Sechszylinder-Dieselmotor Cat C7.1 mit 186 kW (253 PS) vor Staub zu schützen, erhielt der Cat 950M darum einen speziellen Zyklonvorfilter. „Dass der Lader auf neuester Abgastechnik der Stufe V basiert, kommt uns hier unten natürlich entgegen“, so Sven Bauer. Der Abbau erfolgt im Kammer-Pfeiler-Bau. Lkw mit knapp 320 PS fungieren als Zugmaschinen im Zusammenspiel mit den eigens konstruierten Anhängern, die so flach sind, dass sie mit bis zu 25 Tonnen Material in vier bis fünf Ladespielen mit dem Cat 950M beladen werden können. Anschließend wird das Material zum Brecher transportiert, der rund drei Kilometer von der Ladestelle entfernt ist. Dort wird das Gestein zerkleinert. Per Bandanlage wird es dann zutage befördert und weiter aufbereitet – aber das ist wiederum eine andere Geschichte. Ohne die Arbeitsscheinwerfer und Rückleuchten der Baumaschinen wäre hier alles dunkel. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin
  22. worms1809

    Neubau Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp

    Ich arbeite dran 🤣
  23. AndyDU

    Neubau Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp

    Es gibt jetzt insgesamt 8 Kameras unter der obigen Adresse, wobei "Kamera 7" derzeit nicht funktioniert bzw. ein defektes (?) Bild liefert, das nicht angezeigt werden kann. Kamera 8 ist auf Neuenkamper Seite unter der neuen Brücke installiert und auf die Abbruchstelle gerichtet. Darfs noch was mehr sein ? 😃
  24. Bauforum24

    Das Ape Projekt

    Wir verwandeln eine PIAGGIO APE TM 703 in eine mobile Werkstatt. Bestandsaufnahme der APE & Werkzeug für das Projekt bei HBM in Holland kaufen. Es eskaliert eh mal wieder... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Das Ape Projekt

    Wir verwandeln eine PIAGGIO APE TM 703 in eine mobile Werkstatt. Bestandsaufnahme der APE & Werkzeug für das Projekt bei HBM in Holland kaufen. Es eskaliert eh mal wieder... ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...