Alexander21 0 Posted June 9, 2016 Share Posted June 9, 2016 Hallo, ich darf für einen guten Freund eine Rüttelplatte kaufen, gegen ein kleines Geschenk. Es ist mir wichtig ihm zu helfen, aber ich habe bis jetzt sehr wenig Erfahrung mit Rüttelplatten. Daher meine Bitte an euch: Könntet ihr mir ein paar Tipps geben, zu Wie leistungsstark und schwer sollte der Rüttler ungefähr für eine bestimmte Flächengröße sein? Für wieviel Qudratmeter brauche ich welches Gerät? Reicht für einen Einsatz von ca. 50 qm im Garten- und Terrassenbau eine kleine Rüttelplatte mit 20 kN, 100kg Gewicht? (ca. 400 Euro von Denqbar oder Baumax) Ab welcher Fläche, wievielen Anwendungen, würdet ihr eher zu einem gebrauchten Profigerät greifen? Welche Hersteller könnt ihr besonders empfehlen/nicht empfehlen? Über hilfreiche Erfahrungen und Tipps von euch würde ich mich sehr freuen. Ich will nicht ein Schrott Ding kaufen, was dann gleich kaputt ist, aber es wird jetzt auch nicht ständig zum Einsatz kommen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
meisterLars 167 Posted June 10, 2016 Share Posted June 10, 2016 Wenn du keinen Schrott kaufen willst, dann solltest du auch nicht über Denqwas und Baunix nachdenken, sondern lieber gebrauchte Markenware kaufen, die man später auch gut wieder verkauft kriegt... 100kg ist Spielzeug, was maximal zum Pflaster abrüttelt taugt Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joel B. 15 Posted June 10, 2016 Share Posted June 10, 2016 Eine gute allround Platte liegt so bei 220kg... damit Kommt man im Galabau gut zurecht und man kann auch mal die Tragschicht in einem nicht allzu stark belastetem Parkplatz einbauen, vorausgesetzt man baut nicht zuviel auf einmal ein... Bin mit den Platten von Wacker sehr zufrieden, ist aber auch Geschmacksache ! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alexander21 0 Posted June 10, 2016 Author Share Posted June 10, 2016 Vielen Dank für eure Einschätzungen! Firmen wie Denqbar, Baumax, Woodster und was es da noch so kostengünstiges gibt, stellen also eher Schrott her? Sie werben ja teilweise damit, dass sie deutsche Unternehmen sind usw. Aber werden diese Maschinen dann aus Fernost importiert, sind nicht von guter Qualität und die Unternehmen sitzen vielleicht in Deutschland, kaufen aber bspw. alles in China ein? Entschuldigt meine Anfängerfragen Gebraucht und eine ordentliche Marke, wie Weber, Wacker, Ammann, wäre also auch für kleine Flächen im Privateinsatz die bessere Wahl? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alexander21 0 Posted June 10, 2016 Author Share Posted June 10, 2016 Und lieber meisterLars, welche Hersteller zählst du denn alle zu Markenware und welche nicht? Wäre sehr hilfreich, wenn du dazu nochmal kurz etwas sagen könntest. danke Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.