Bauforum24 1.381 Geschrieben 16. April 2008 Geschrieben 16. April 2008 Durch gestiegene Stahlpreise, vor allem durch die extreme Rohstoffnachfrage in Asien und Russland, stieg der Markt für Schrott- und Stahlrecycling in den letzten Jahren ständig an. Gleichzeitig wurden die Schrottverwerter damit aber auch vor immense Herausforderungen gestellt: Material muss schneller umgeschlagen und feiner sortiert werden können, Lagerung sowie Zugriff müssen optimiert werden. Nur so können die hohen Anforderungen der Kunden an Qualität, Ressourcenschonung und Zuverlässigkeit erfüllt werden. Besonders bei großem Materialumschlag und bei der Verarbeitung verschiedenster Arten von Schrott ist es heutzutage absolut notwendig, das Material nicht nur besonders schnell, sondern auch besonders sorgfältig zu verarbeiten. Der wertvolle Rohstoff Stahl will professionell gehandhabt werden. Meistens liegen auf Baustellen die sich vorwiegend mit Stahlrückbau beschäftigen tonnenweise unterschiedlichste Materialien wie Bauschutt, Metall und Asbestplatten umher, die, von einem Sortiergreifer vorsortiert, nun genau zerkleinert und abtransportiert werden wollen. Einen ähnlichen Eindruck vermittelte eine Großbaustelle im slowenischen Jesenice, südlich des Karawanken-Gebirges gelegen. Mit einem kleinen Unterschied: Hier stand ein ca. 50 t schwerer Kettenbagger mit Longfront-Ausleger von Komatsu, der PC 450-7, bewegungslos zwischen umherliegendem Bauschutt. Seiner Tätigkeit beraubt durch den Defekt einer zu klein dimensionierten Schrottschere, die die Anforderungen an Kraft und Durchhaltevermögen zum Rückbau einer mit 25 m extrem hohen (Länge 90 m, Tiefe 65 m), komplett stählernen Industriehalle, nicht erfüllt hatte. Bereits nach den ersten wenigen Kubikmetern Arbeit, versagten die Hauptmesser und brachen. Der Stillstand einer Baustelle kostet den Bauunternehmer eine Menge Geld. Mit diesem wirtschaftlichen Problem im Nacken, musste die Firma Sekopt d o.o. schnellstens eine kräftige Schrottschere mit einem starken Hydraulikzylinder beschaffen. Zudem musste der Zeitverzug wieder aufgeholt werden - Punkte wie Vor-Ort-Service, Austauschgerät- und Ersatzteilverfügbarkeit kamen wieder auf den Tisch. Janez Zakonjsek, erfahrener Geschäftsführer des traditionsreichen slowenischen Abbruchunternehmens, der monatlich mehr als ein Dutzend Baustellen zu betreuen hat, entschied sich nach kurzer aber intensiver Evaluierung für die LST AD 4000, die ihm bereits bei seinem Bauma-Besuch auf dem LST-Messestand als interessant aufgefallen war. Nach nur wenigen Tagen arbeitete die Schere der Serie Adamant in Jesenice nicht nur kraftvoll sondern auch mit geringem Verschleiß und bewies, bei einem Longfrontbagger wichtig, gute Sicht. Sie übertraf die Ansprüche an den Komplettabbruch inklusive Innenentkernung, die einem Schrottvolumen, vergleichbar mit dem Fassungsvermögen einer Turnhalle, entsprach. Unterschiedlichster Materialgüten, zum Großteil Eisenschrott, mussten demontiert werden. Die AD 4000 arbeitete wirtschaftlich und war abgestimmt auf den Raupenhydraulikbagger Komatsu PC 450-7, der mit 25 m einen extrem langen Ausleger hatte. ?Bereits nach den ersten 500 Betriebsstunden war im Vergleich zum Vorgängermodell, ein extremer Produktivitätsgewinn zu verspüren", so Janez Zakonjsek begeistert. Ein technischer Vorzug ist sicherlich auch der integrierte hydraulische HWRI Antrieb mit 360°-Endlosdrehung, der der Schere Zugang zu den letzten verwinkelten und unzugänglichen Ecken ermöglicht.Die Serie AD wurde speziell für das Arbeiten im Recycling oder schwerem Stahlabbruch entwickelt. Durch ihren starken Hydraulikzylinder ist es ihr möglich, große Stahlträger, Eisenbahnschienen und ähnliches zu schneiden. Eingebaute Drosseln können vom Baggerfahrer per Knopfdruck gesteuert werden, um die benötigte Ölzufuhr zu regeln. Kolbenstange und Zylinder sind aus High-End-Stählen gefertigt, nahezu vollständig in das Gehäuse integriert und dadurch besonders geschützt. Alle durch Senkschrauben befestigten Messer sind viermal wendbar und ebenso wie die Messer in der Spitze austauschbar. Der Anbau ist per Adapterplatte am Löffelstiel oder direkt am Ausleger möglich. Ein von außen einstellbares Scherenspiel, die Öffnungsweite und ihr Handling machen die Serie AD zu einer Schrottschere die für lange Betriebszeiten entwickelt wurde. (Fotos: LST) Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.