Alle Beiträge
Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
Der Witz ist... Ich war damals in Italien als die den 118er vorgestellt haben... und war mehr als enttäuscht und habe denen damals schon gesagt das man 1 Grund Maschine und 3 Auslegerkonfigurationen (Mono/Mono mit Seitenverstellung im Mittelarm/Verstellausleger) bauen könnte, um eine kompakte Maschine zuhaben mit der man alle Märkte bedienen kann, also genau das was Kubota und Liebherr jetzt anbieten.
-
Ganderkesee - ATLAS 16 t Mobilbagger 155 W im Leitungsbau – Möglichkeiten und Aufgabe passen gut – höchst beweglicher Mobilbagger für den Leitungsbau – präzise auf den Zentimeter arbeiten – standfest und freundlich fürs Umfeld Bauforum24 Artikel (01.08.2025): ATLAS Mobilbagger 175 Wsr Standfest bei Last und wiederum höchst beweglich im Arbeitsfeld erreicht der 16 t ATLAS Mobilbagger 155 W beste Leistungen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- atlas
- ganderkesee
- (und 8 weitere)
-
Ganderkesee - ATLAS 16 t Mobilbagger 155 W im Leitungsbau – Möglichkeiten und Aufgabe passen gut – höchst beweglicher Mobilbagger für den Leitungsbau – präzise auf den Zentimeter arbeiten – standfest und freundlich fürs Umfeld Bauforum24 Artikel (01.08.2025): ATLAS Mobilbagger 175 Wsr Standfest bei Last und wiederum höchst beweglich im Arbeitsfeld erreicht der 16 t ATLAS Mobilbagger 155 W beste Leistungen. In Bielefeld in der Eckendorfer Straße müssen drei große Versorgungsschächte der Stadtwerke erneuert werden. Dazu wurde die Hauptverkehrsstraße auf eine Spur eingeengt. Bei den Arbeiten in und an den drei Schächten muss präzise gearbeitet werden, zumal es wenig Bewegungsfreiheit gibt. Im Einsatz für die Firma Rohrnetz-Technik Schaumburg GmbH ist ein ATLAS 155 W Mobilbagger. Ausgerüstet mit einem Drehgreifer ist er die schnelle Basismaschine für diese Aufgabe. Der 155 W ist ein wendiger Vielkönner mit 16 t Einsatzgewicht und einem 115 kW/ 150 PS Motor. Mit Verstellausleger hat er eine Reichweite von 9,8 m, kann bis zu 6,2 m tief graben und hat eine Losbrechkraft von 100 KN. Leise und standfest Man sieht den Bagger arbeiten, aber man hört ihn nicht. Es ist schon erstaunlich, was ein Schallpegel von innen 69 dB(A) und außen 96 dB(A) in der Praxis bedeutet. Eben sehr wenig Motorenlärm. Das ist nicht nur für den Fahrer, sondern besonders auch für die Personen im Umfeld ein angenehmer Vorteil. Ebenso wie die „Bodenverbundenheit“. Das heißt, auch in anspruchsvollen Arbeitsstationen und unter Last steht der ATLAS 155 W sicher auf dem Boden. Die Doppelbereifung, die Schwerlastachsen und die sehr solide und durchdachte Unterwagenkonstruktion machen dies möglich. Beweglichkeit gefragt und geliefert Der 155 W hat mit 1,98 m einen sehr kleinen Schwenkradius. Auch hier in Bielefeld ein großer Vorteil. Der Bagger kommt nicht mit dem Straßenverkehr, Schildern oder Bebauung in Kollision. Je nach Bedarf kann man mit unterschiedlichen Stielen (1,96 m bis 3,55 m) und Auslegern (4,7 m bis 5,05 m) arbeiten. Das sind gute Voraussetzungen für unterschiedlichste Aufgaben und vor allem Umgebungen. Die feine Hydraulik Wie gut die Hydraulik des 155 W ist, sieht man in Situationen, wo es auf Feinfühligkeit und Präzision ankommt. Ausschachten in sensiblen Bereichen ohne Leitungen zu beschädigen usw. Vor Ort zeigt das AWE 5 System, dass das beim ATLAS bestens funktioniert. Eine proportional unabhängige Steuerung z.B. für die Greifer und Greifer-Dreh-Funktion macht sehr genaues Arbeiten möglich. Drei weitere Kreise für Zusatzverbraucher sind möglich und drei verschiedene Betriebsmodi machen das Arbeiten wirtschaftlicher. Die Hydraulik hat max. 260 l/min Fördermenge bei max. 320 bar Betriebsdruck. Der angenehme sichere Arbeitsplatz Die tollste Maschine kann nicht viel leisten, wenn der Fahrer sich in seiner Kabine nicht wohlfühlt. Im 155 W ist es nicht nur sehr leise, sondern auch hyggelig, wie die Dänen zu „sehr angenehm“ sagen. Bewegungsfreiheit, Gesundheit und Sicherheit sind die wichtigen Voraussetzungen, die der ATLAS Mobilbagger bietet. Im 155 W ist Wohlfühlplatz beim Einstieg und in der Kabine. Der luftgefederte Sitz ist für alle Lagen verstellbar, beheizt und hat eine Lordosenstütze. Die Wirbelsäule dankt es. Eine elektrische Kühlbox ist möglich. Ein bestens kontrastierendes Display macht alles gut lesbar. Auch bei sonnigem Gegenlicht, da die Kabine getönte Wärmeschutzscheiben hat. Die Klimaautomatik sorgt für einen angenehmen Arbeitstag. Letztlich besonders wichtig ist die klare Sicht auf das Arbeits- und Umfeld. Die großflächig verglaste Kabine rundum, Seitenkamera rechts und Rückraumkamera schaffen Sicherheit. Fachleute sichern Qualität und Wirtschaftlichkeit Die Rohrnetz-Technik Schaumburg GmbH aus Bielefeld wurde 1972 gegründet, ist permanent gewachsen und beschäftigt heute etwa 200 Mitarbeiter. Sie sind Spezialisten im Rohrnetz- und Anlagenbau, Rohrnetzsanierung, Geothermie, Photovoltaik und Ladesäulen u.a. Ein großer für die speziellen Aufgaben ausgelegter Maschinenpark ist die gelungene Voraussetzung, um die vielfältigen Aufgaben technisch und ökonomisch zu lösen. Mehrere ATLAS Bagger gehören zum Maschinenpark. Maschinentechnisch betreut werden die ATLAS Bagger von der Tecklenborg Bau- und Industriemaschinen mit Hauptsitz in Werne. An insgesamt fünf Standorten in Nordrhein-Westfalen wird Beratung und Service geleistet. Sowohl bei Kauf wie auch bei Miete. Über 100 Fachleute stehen den Kunden zur Verfügung. „Tecklenborg ist schnell und zuverlässig, wie wir aus vielen Jahren der Zusammenarbeit wissen“, sagt Mike Stresow, Geschäftsführer von RTS. Weitere Informationen: ATLAS | © Fotos: ATLAS
-
- atlas
- ganderkesee
- (und 8 weitere)
- Heute
-
@josey Hallo, ich repariere einen alten Minibagger Atlas 404, der in schlechtem Zustand ist. Ich suche technische Unterlagen: Hydraulikschema, Elektroschema, Teileliste, Wartungshandbuch... Ich habe eine unvollständige Teileliste gefunden (Arm, Kabine). Haben Sie vielleicht weitere Informationen? Vielen Dank im Voraus.
-
-
-
-
Herzlich willkommen im Forum, Alex!
- Gestern
-
Aushub Baugrube für Neubau FORUM UZH (Universität Zürich). Letzte Woche vor Ort waren u.a. folgende Bagger: 2x CAT 352, CAT 330, CAT 973K, YANMAR SV100 Gruss Miró
-
Bilder von Walzen
ein Thema beantwortete zigermaa58 in Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
-
Der steht in Spanien
-
Erlangen-Kriegenbrunn - 447 Millionen Euro Netto-Auftragsvolumen, acht Jahre Gesamtbauzeit – im Süden der mittelfränkischen Stadt Erlangen entsteht bis voraussichtlich 2032 im Auftrag der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) eine der bedeutendsten Infrastrukturmaßnahmen im gesamten deutschen Binnenwasserbau: der Ersatzneubau der Schleuse Kriegenbrunn. Bauforum24 Artikel (25.06.2025): Bauer Altlastensanierung und Entsorgung Der Ersatzneubau der Schleuse Kriegenbrunn ist eines der größten Wasserbauprojekte Deutschlands. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauer
- baugrubenumschließung
- (und 10 weitere)
-
Erlangen-Kriegenbrunn - 447 Millionen Euro Netto-Auftragsvolumen, acht Jahre Gesamtbauzeit – im Süden der mittelfränkischen Stadt Erlangen entsteht bis voraussichtlich 2032 im Auftrag der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) eine der bedeutendsten Infrastrukturmaßnahmen im gesamten deutschen Binnenwasserbau: der Ersatzneubau der Schleuse Kriegenbrunn. Bauforum24 Artikel (25.06.2025): Bauer Altlastensanierung und Entsorgung Der Ersatzneubau der Schleuse Kriegenbrunn ist eines der größten Wasserbauprojekte Deutschlands. Er soll den Schiffsverkehr auf dem Main-Donau-Kanal für kommende Generationen sichern. Die BAUER Spezialtiefbau GmbH ist mit ihren ARGE-Partnern Züblin Spezialtiefbau GmbH und Ed. Züblin AG u.a. für die Herstellung der Baugrubenumschließung verantwortlich – ein Vorhaben, das nicht nur in seiner Dimension, sondern auch in seiner technischen Komplexität beeindruckt. Das Bauer-Team meistert die Herausforderungen des Schleusenprojekts mit Engagement, Präzision und Teamgeist. Schleusenbauwerk im Großformat Das Herzstück des Projekts bildet die Hauptbaugrube mit einer beeindruckenden Länge von 330 m sowie einer Breite und Tiefe von jeweils fast 30 m. Zur Sicherung der Baugrube errichten die Spezialtiefbauer eine überschnittene Bohrpfahlwand. Im Kellybohrverfahren werden vollverrohrte Pfähle mit bis zu 2 m Durchmesser und einer Länge bis zu 37 m hergestellt. Hinzu kommen Spundwände, Verpressanker und rund 8.000 t Stahlrohrsteifen mit Durchmessern bis 1,40 m zur Aussteifung der Hauptbaugrube. „Diese Dimensionen sind selbst im Spezialtiefbau außergewöhnlich“, erklärt Bauer-Projektleiter Andreas Hertenberger. „Jeder einzelne Pfahl muss mit höchster Präzision eingebracht werden – nur so können wir die Stabilität der gesamten Baugrube gewährleisten.“ Zum Einsatz kommen unter anderem mehrere Bauer-Drehbohrgeräte der Typen BG 55, BG 45 und BG 39. Pfahl für Pfahl: Im Kellybohrverfahren entsteht die Umschließung der 30 m tiefen Hauptbaugrube. Auf der Zielgeraden Mehr als 85 % der Bohrpfähle für die Baugrubenumschließung wurden bis Ende Oktober bereits hergestellt. Parallel laufen bereits die Aushubarbeiten für die Hauptbaugrube, bevor der Schleusenbau selbst beginnt. „Die enge Abstimmung aller Gewerke ist entscheidend“, ergänzt Bauer-Bauleiterin Agnes Demharter. „Nur durch exakte Planung, digitale Unterstützung und ein starkes Team vor Ort können wir ein Projekt dieser Größenordnung erfolgreich realisieren.“ V.l.n.r.: Andreas Beier (Projektleiter und Baubevollmächtigter, Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg) und Andreas Hertenberger (Projektleiter, BAUER Spezialtiefbau GmbH) Bedeutung für die Schifffahrt Der Ersatzneubau der Schleuse Kriegenbrunn ist mehr als ein technisches Großprojekt – er ist ein Meilenstein für die Zukunft der Wasserstraßeninfrastruktur in Deutschland. „Wir schaffen hier die Grundlage für einen sicheren und nachhaltigen Schiffsverkehr auf Jahrzehnte hinaus“, betont Hertenberger. „Was uns dabei besonders stolz macht: Jeder Einzelne im Team trägt mit Engagement und Know-how dazu bei, dieses Jahrhundertprojekt zu realisieren“, fügt Bauleiterin Demharter hinzu. Wie viel Präzision und Teamarbeit hinter dem Projekt stecken, zeigt das Video. Weitere Informationen: BAUER | © Fotos: Bauer
-
- 1
-
-
- bauer
- baugrubenumschließung
- (und 10 weitere)
-
Bad Oldesloe - Mit CleanCity.io entwickelt Hako eine digitale Plattform, die Maschinen, Menschen und Daten miteinander vernetzt. Ziel ist es, Stadtreinigung und Instandhaltung effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten. Kommunen erhalten damit ein Werkzeug, das den Betrieb sichtbar macht und neue Möglichkeiten für datenbasierte Entscheidungen eröffnet. Bauforum24 Artikel (01.07.2024): Hako Multicar M41 CleanCity.io entsteht in enger Zusammenarbeit mit kommunalen Partnern – als praxisorientierte Lösung für den städtischen Einsatz. CleanCity.io bietet viele Ansätze für die digitale Vernetzung der Stadtreinigung. Die Plattform zeigt, wie sich technische Innovation und kommunale Praxis verbinden lassen – für effizientere Abläufe, eine nachhaltige Ressourcennutzung und sauberere Städte. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- hako
- reinigungstechnik
- (und 8 weitere)
-
Bad Oldesloe - Mit CleanCity.io entwickelt Hako eine digitale Plattform, die Maschinen, Menschen und Daten miteinander vernetzt. Ziel ist es, Stadtreinigung und Instandhaltung effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten. Kommunen erhalten damit ein Werkzeug, das den Betrieb sichtbar macht und neue Möglichkeiten für datenbasierte Entscheidungen eröffnet. Bauforum24 Artikel (01.07.2024): Hako Multicar M41 CleanCity.io entsteht in enger Zusammenarbeit mit kommunalen Partnern – als praxisorientierte Lösung für den städtischen Einsatz. CleanCity.io bietet viele Ansätze für die digitale Vernetzung der Stadtreinigung. Die Plattform zeigt, wie sich technische Innovation und kommunale Praxis verbinden lassen – für effizientere Abläufe, eine nachhaltige Ressourcennutzung und sauberere Städte. Vernetzte Daten für bessere Entscheidungen CleanCity.io bündelt Informationen aus Fahrzeugen, Sensoren und Anwendungen, um kommunale Reinigungsprozesse in Echtzeit abzubilden. Die Plattform liefert Kennzahlen zu Leistung, Ressourcenverbrauch, Routen und Wartungsbedarf – und unterstützt damit ein präziseres Management von Flotten, Personal und Abläufen. Bestehende Systeme lassen sich einbinden, so dass ein ganzheitlicher Überblick über den Betrieb entsteht. Vom Pilotprojekt zur Praxis Nach einer Validierungsphase mit mehr als 25 Kommunen in Deutschland startet CleanCity.io nun in die praktische Anwendung. Erste Projekte laufen bereits in Lübeck und in weiteren Städten. Schritt für Schritt werden zusätzliche Module integriert, etwa für Performance-Monitoring, Routen- und Personalplanung oder Werkstattmanagement. Die Flotte vernetzt: Multifunktionale Außenreinigungsmaschinen, wie zum Beispiel der Citymaster 1650, liefern Kennzahlen für CleanCity.io in Echtzeit. Die Entwicklung erfolgt in enger Kooperation mit kommunalen Partnern. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass CleanCity.io nicht als rein technisches Produkt entsteht, sondern als praxisorientierte Lösung, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Städte orientiert. EMIL-Award: Auszeichnung für digitales Geschäftsmodell Für diesen Ansatz wurde CleanCity.io mit dem Possehl EMIL-Award in der Kategorie „Best Digital Business Model“ ausgezeichnet. Die Jury würdigte die Plattform als Beispiel für die gelungene Verbindung von Maschinenbau und Digitalisierung – und als Beitrag zur Entwicklung smarter Städte. Erfahrung mit Digitalisierung verbinden „Der EMIL-Award ist für uns ein starkes Signal, dass wir mit CleanCity.io auf dem richtigen Weg sind. Wandel bedeutet für uns, Erfahrung mit digitalen Geschäftsmodellen zu verbinden – und zwar so, dass unsere Städte davon direkt profitieren“, sagt Hannah Spoeskes, Innovation Manager bei Hako. Weitere Informationen: Hako | © Fotos: Hako
-
- hako
- reinigungstechnik
- (und 8 weitere)
-
IHI 12VXE, Pilotsteuerung Ausleger kein Durchfluss
ein Thema erstellte Alex_Ihi in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Hallo zusammen, ich habe eine IHI 12VXE, bei dem seit kurzem die Ansteuerung des Auslegers (hoch) nicht mehr funktioniert. Runter geht noch, er hält sich auch auf Schild und Schaufel. Bei der Fehlersuche habe ich als bei drucklosem System die Anschlüsse des Zylinders getauscht - Problem wandert mit. Das Problem liegt also weiter vorne im Ölkreislauf. Vor dem eigentlichen Schieberventil für den Ausleger sitzt ein Stoßdämpfer-Ventil, in welches die Vorsteuerung rein geht, und zum Schieberventil geleitet wird. Da am einfachsten erreichbar, habe ich die beiden Zuläufe am Stoßdämpfer-Ventil angeschraubt und getestet, ob Öl ankommt bei Betätigung des Joysticks. Und siehe da, Öl kommt in Joystickstellung vor (Ausleger runter) , nicht aber in Joystickstellung zurück (Ausleger hoch). Bin schonmal froh, dass es nichts am Steuerblock selbst ist. Jetzt die Frage, was kann das sein? Von außen sieht die Joystick-Steuerung normal aus, die vier einzelnen Pilotventile lassen sich gleichmäßig betätigen. Habe ein Bild des Joysticks sowie der Explosionszeichnung aus dem Teilekatalog angefügt. Vielen Dank für eure Ideen und Tips zur Reparatur im Voraus! Beste Grüße, Alex -
Baufirma verschwunden, Glasfaserausbau stockt nach Zoll EInsatz.
Thema antwortete SirDigger's SirDigger in Kanal- & Leitungsbau
Der Graue Kasten stört weiterhin... und sollte halt auch um einiges tiefer sitzen Glasfaser-Ausbau in Breitungen „Offenbar stimmt etwas nicht“ Seit einem Jahr passiert nichts mehr Pirmansens Glasfaser-Ausbau: Dilettantisches Vorgehen des UnternehmensDeutsche Glasfaser bricht Ausbau in Pirmasens ab Glasfaser-Ausbau in Altena und Nachrodt durch Insolvenz gestoppt – „Pures Dilettantentum“ - Letzte Woche
-
-
HAMM Walzen H-Version
Thema antwortete HBA's Liebherr-Buggy in Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
-
Vom Kobelco SK380 SRLC-7 habe ich auch ein paar Fotos. Abbruch Mehrfamilienhaus (Baujahr 1958) in Zürich-Wollishofen. Gruss Miró
-
Gertzen Krane - Transporte GmbH & Co. KG
Thema antwortete HBA's Colourconcept in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
Gertzen mit einem Liebherr Autokran vor der "Disney Destiny" am Ausrüstungskai der Meyer Werft kurz vor der Emsüberführung im September.- 72 Antworten
-
- 3
-
-
- schwertransport
- krantechnik
-
(und 1 weitere)
Getaggt mit:
-
Hyundai R380NLC-9A baut Staukanal für Regenüberlaufbecken
Thema antwortete Demolition Roger's Bauforum24 in Hyundai
-
2023 Scania S 650 mit Moser Kipper und Tieflader, Plattner Transporte Gmbh Niederdorf (Foto 03/2025)
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
Bauforum24
